| Landkreis Zauch-Belzig
Zugehörigkeit staatlich: bis 1945 Land Preußen, Provinz Brandenburg, Regierungsbezirk Potsdam 1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Brandenburg 1949 - 1952 DDR, Land Brandenburg 1952 - 1990 DDR, Bezirk Potsdam, Landkreis Belzig Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Beelitz, Landgericht Potsdam, Kammergericht Berlin 2) Amtsgericht Belzig, Landgericht Potsdam, Kammergericht Berlin 3) Amtsgericht Treuenbriezen, Landgericht Potsdam, Kammergericht Berlin 4) Amtsgericht Werder, Landgericht Potsdam, Kammergericht Berlin Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Beelitz, Landesfinanzamt Brandenburg Zuständ. Gau 1933-1945: Kurmark (Mark Brandenburg) Zuständ. Militärdienst (1885): III. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Berlin-Brandenburg Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Berlin
Einwohner Landkreis Zauch-Belzig 77.105 (1890), davon 926 Katholiken, 81 Juden 80.651 (1900), davon 79.425 Evangelische, 1.073 Katholiken 88.559 (1910), davon 86.275 Evangelische, 1.738 Katholiken 92.266 (1925), davon 89.109 Evangelische, 2.081 Katholiken, 37 sonstige Christen, 218 Juden 98.378 (1933), davon 93.659 Evangelische, 2.549 Katholiken, 20 sonstige Christen, 229 Juden 108.855 (1939), davon 98.869 Evangelische, 6.367 Katholiken, 272 sonstige Christen, 120 Juden
Einwohner Landkreis Belzig: 40.900 (31. 12. 1955) 38.309 (31. 12. 1960) 34.871 (31. 12. 1975) 32.900 ( 3. 10. 1990)
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Zauch-Belzig | 5. 3. 1933 | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 60.712 | NSDAP | 34.521 | SPD | 10.906 | KPD | 6.802 | Zentrum | 475 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 7.231 | DVP - Deutsche Volkspartei | 274 | Christlich-sozialer Volksdienst | 193 | Deutsche Bauernpartei | 13 | Deutsch-Hannoversche Partei | - | DDP (Deutsche Staatspartei) | 285 | Andere Parteien | 12 |
Die Gemeinden des Landkreises Zauch-Belzig: (Stand von 1939 durchnummeriert)
Alt Langerwisch: (1927 Kreis Zauch-Belzig, Amtsgericht Potsdam, Post Michendorf, Finanzamt Beelitz; 1. 4. 1938 eingegliedert in Langerwisch) 524 Einwohner (1925)
1. Alt Töplitz: (1927 Kreis Zauch-Belzig, Amtsgericht Potsdam, Post Alt Töplitz, Finanzamt Beelitz) 746 Einwohner (1925) 748 Einwohner (1933) 867 Einwohner (1939)
2. Baitz: (1927 Kreis Zauch-Belzig, Amtsgericht und Post Belzig, Finanzamt Beelitz) 311 Einwohner (1925) 323 Einwohner (1933) 325 Einwohner (1939)
3. Beelitz, Stadt: (1894 Amtsgericht und Post Beelitz; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Berlin-Blankenheim der Preußischen Staatsbahn, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, Ackerbau) 2.768 Einwohner (1875) 2.984 Einwohner (1880) 3.141 Einwohner (1890), davon 23 Katholiken, 28 Juden 4.865 Einwohner (1933) 5.430 Einwohner (1939)
4. Belzig, Stadt: (1894 Amtsgericht und Post Belzig; 1986 Bezirk Potsdam, Kreis Belzig, PLZ 1820; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Berlin-Blankenheim der Preußischen Staatsbahn, Vorschussverein, Landratsamt für den Kreis Zauch-Belzig, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, altes Bergschloss Eisenhard, Wollspinnerei, Stärkefabrikation, Dampfziegeleien, Bierbrauerei, Ackerbau; unmittelbar bei Belzig das Dorf Sandberg mit 900 Einwohnern. Geschichte: Belzig gehörte bis 1815 zu Kursachsen und ist der Geburtsort des Komponisten Reissiger (geb. 1786, verst. 1859 in Dresden).) 2.867 Einwohner (1875) 2.708 Einwohner (1880) 2.733 Einwohner (1890), davon 23 Katholiken, 10 Juden 4.512 Einwohner (1933) 5.679 Einwohner (1939)
5. Benken: 147 Einwohner (1933) 141 Einwohner (1939)
6. Bergholz (bei Belzig): (1927 Amtsgericht Belzig) 146 Einwohner (1925) 163 Einwohner (1933) 176 Einwohner (1939)
Bergholz (bei Potsdam, ab 16. 7. 1934 Bergholz-Rehbrücke): (1927 Amtsgericht Beelitz) 1.285 Einwohner (1925) 1.773 Einwohner (1933)
7. Bliesendorf: 423 Einwohner (1933) 503 Einwohner (1939)
8. Bochow: 500 Einwohner (1933) 537 Einwohner (1939)
9. Borkheide: 610 Einwohner (1933) 830 Einwohner (1939)
10. Borne: 272 Einwohner (1933) 269 Einwohner (1939)
11. Boßdorf: 460 Einwohner (1933) 439 Einwohner (1939)
12. Brachwitz: 336 Einwohner (1933) 324 Einwohner (1939)
13. Brück, Stadt: 1.681 Einwohner (1933) 1.749 Einwohner (1939)
14. Buchholz bei Niemegk: 151 Einwohner (1933) 140 Einwohner (1939)
15. Buchholz bei Treuenbrietzen: 505 Einwohner (1933) 499 Einwohner (1939)
16. Busendorf: 286 Einwohner (1933) 311 Einwohner (1939)
17. Dahnsdorf: 500 Einwohner (1933) 478 Einwohner (1939)
18. Damelang: 368 Einwohner (1933) 361 Einwohner (1939)
19. Damsdorf: 917 Einwohner (1933) 1.044 Einwohner (1939)
20. Deetz: 1.098 Einwohner (1933) 1.091 Einwohner (1939)
21. Derwitz: 393 Einwohner (1933) 443 Einwohner (1939)
22. Deutsch Bork: 207 Einwohner (1933) 205 Einwohner (1939)
23. Dietersdorf: 239 Einwohner (1933) 238 Einwohner (1939)
24. Dippmannsdorf: 511 Einwohner (1933) 526 Einwohner (1939)
25. Elsholz: 370 Einwohner (1933) 352 Einwohner (1939)
26. Emstal: 518 Einwohner (1933) 500 Einwohner (1939)
27. Ferch: 816 Einwohner (1933) 926 Einwohner (1939)
28. Fredersdorf: 492 Einwohner (1933) 487 Einwohner (1939)
29. Freienthal: 295 Einwohner (1933) 269 Einwohner (1939)
30. Fresdorf: 258 Einwohner (1933) 280 Einwohner (1939)
31. Garrey: 189 Einwohner (1933) 166 Einwohner (1939)
32. Glindow: 3.901 Einwohner (1933) 4.282 Einwohner (1939)
33. Göhlsdorf: 982 Einwohner (1933) 1.047 Einwohner (1939)
34. Gömnigk: 261 Einwohner (1933) 273 Einwohner (1939)
35. Göttin an der Havel: 46 Einwohner (1933) 33 Einwohner (1939)
36. Göttin bei Brandenburg an der Havel: 760 Einwohner (1933) 968 Einwohner (1939)
37. Götz: 745 Einwohner (1933) 944 Einwohner (1939)
38. Gollwitz: 418 Einwohner (1933) 455 Einwohner (1939)
39. Golzow: 890 Einwohner (1933) 957 Einwohner (1939)
40. Grabow: 172 Einwohner (1933) 155 Einwohner (1939)
41. Grebs: 448 Einwohner (1933) 500 Einwohner (1939)
42. Groß Briesen: 405 Einwohner (1933) 368 Einwohner (1939)
43. Groß Kreutz: 1.033 Einwohner (1933) 1.185 Einwohner (1939)
44. Groß Marzehns: 221 Einwohner (1933) 220 Einwohner (1939)
45. Grubo: 245 Einwohner (1933) 235 Einwohner (1939)
46. Grüneiche: 105 Einwohner (1933) 92 Einwohner (1939)
47. Hagelberg: 119 Einwohner (1933) 127 Einwohner (1939)
48. Haseloff: 182 Einwohner (1933) 199 Einwohner (1939)
49. Hohenwerbig: 176 Einwohner (1933) 171 Einwohner (1939)
50. Jeserig bei Brandenburg an der Havel: 906 Einwohner (1933) 1.033 Einwohner (1939)
51. Jeserig bei Treuenbrietzen: 83 Einwohner (1933) 76 Einwohner (1939)
52. Jeserig bei Wiesenburg: 295 Einwohner (1933) 306 Einwohner (1939)
53. Jeserigerhütten: 159 Einwohner (1933) 135 Einwohner (1939)
54. Kähnsdorf: 95 Einwohner (1933) 98 Einwohner (1939)
55. Kammer: 873 Einwohner (1933) 880 Einwohner (1939)
56. Kanin: 423 Einwohner (1933) 494 Einwohner (1939)
57. Kaputh: 3.458 Einwohner (1933) 3.602 Einwohner (1939)
58. Kemnitz: 243 Einwohner (1933) 267 Einwohner (1939)
59. Klaistow: 532 Einwohner (1933) 841 Einwohner (1939)
60. Klein Glien: 78 Einwohner (1933) 73 Einwohner (1939)
61. Klein Marzehns: 164 Einwohner (1933) 156 Einwohner (1939)
62. Klepzig: 207 Einwohner (1933) 173 Einwohner (1939)
63. Körzin: 102 Einwohner (1933) 102 Einwohner (1939)
64. Krahne: 542 Einwohner (1933) 539 Einwohner (1939)
65. Kranepuhl: 181 Einwohner (1933) 178 Einwohner (1939)
66. Krielow: 413 Einwohner (1933) 426 Einwohner (1939)
67. Kuhlowitz: 156 Einwohner (1933) 149 Einwohner (1939)
68. Langerwisch: (entstanden 1. 4. 1938 aus dem Zusammenschluss von Alt Langerwisch u. Neu Langerwisch) 1.140 Einwohner (1933) 1.409 Einwohner (1939)
69. Leest: 215 Einwohner (1933) 221 Einwohner (1939)
70. Lehnin: 2.130 Einwohner (1875) 2.169 Einwohner (1880) 2.772 Einwohner (1933) 3.005 Einwohner (1939)
71. Lehnin, Forst, gemeindefreier Gutsbezirk: 0 Einwohner (1933) 0 Einwohner (1939)
72. Lehnsdorf: 203 Einwohner (1933) 204 Einwohner (1939)
73. Linthe: 403 Einwohner (1933) 401 Einwohner (1939)
74. Lobbese: 211 Einwohner (1933) 184 Einwohner (1939)
75. Locktow: 176 Einwohner (1933) 169 Einwohner (1939)
76. Lucksfleiß: 92 Einwohner (1933) 96 Einwohner (1939)
Lotzschke, 20. 10. 1937 umbenannt in Lehnsdorf
77. Lübnitz: 191 Einwohner (1933) 200 Einwohner (1939)
78. Lüdendorf: 123 Einwohner (1933) 137 Einwohner (1939)
79. Lühnsdorf: 168 Einwohner (1933) 153 Einwohner (1939)
80. Lühsdorf: 142 Einwohner (1933) 138 Einwohner (1939)
81. Lüsse: 179 Einwohner (1933) 169 Einwohner (1939)
82. Lütte: 680 Einwohner (1933) 716 Einwohner (1939)
83. Medewitz: 379 Einwohner (1933) 394 Einwohner (1939)
84. Medewitzerhütten: 264 Einwohner (1933) 280 Einwohner (1939)
85. Michelsdorf: 994 Einwohner (1933) 973 Einwohner (1939)
86. Michendorf: 1.941 Einwohner (1933) 2.529 Einwohner (1939)
87. Mörz: 291 Einwohner (1933) 283 Einwohner (1939)
88. Mützdorf: 148 Einwohner (1933) 132 Einwohner (1939)
89. Nahmitz: 670 Einwohner (1933) 732 Einwohner (1939)
90. Neschholz: 201 Einwohner (1933) 200 Einwohner (1939)
91. Netzen: 744 Einwohner (1933) 811 Einwohner (1939)
92. Neuehütten: 226 Einwohner (1933) 261 Einwohner (1939)
93. Neuendorf bei Brück: 378 Einwohner (1933) 354 Einwohner (1939)
94. Neuendorf bei Niemegk: 126 Einwohner (1933) 113 Einwohner (1939)
Neu Langerwisch: (1. 4. 1938 eingegliedert in Langerwisch) 261 Einwohner (1925)
95. Neuseddin: 763 Einwohner (1933) 1.028 Einwohner (1939)
96. Neu Töplitz: 144 Einwohner (1933) 134 Einwohner (1939)
97. Nichel: 375 Einwohner (1933) 352 Einwohner (1939)
98. Niebel: 258 Einwohner (1933) 244 Einwohner (1939)
99. Niebelhorst: 102 Einwohner (1933) 103 Einwohner (1939)
100. Nieder Werbig: 139 Einwohner (1933) 112 Einwohner (1939)
101. Niemegk, Stadt: 2.299 Einwohner (1875) 2.281 Einwohner (1880) 2.436 Einwohner (1933) 2.968 Einwohner (1939)
102. Pernitz: 366 Einwohner (1933) 356 Einwohner (1939)
103. Pflügkuff: 108 Einwohner (1933) 97 Einwohner (1939)
104. Phöben: 508 Einwohner (1933) 597 Einwohner (1939)
105. Plessow: 259 Einwohner (1933) 313 Einwohner (1939)
106. Plötzin: 794 Einwohner (1933) 805 Einwohner (1939)
107. Preußnitz: 144 Einwohner (1933) 128 Einwohner (1939)
108. Prützke: 645 Einwohner (1933) 660 Einwohner (1939)
109. Raben: 215 Einwohner (1933) 202 Einwohner (1939)
110. Rädel: 659 Einwohner (1933) 663 Einwohner (1939)
111. Rädigke: 237 Einwohner (1933) 219 Einwohner (1939)
112. Ragösen: 762 Einwohner (1933) 803 Einwohner (1939)
113. Reckahn: 353 Einwohner (1933) 387 Einwohner (1939)
114. Reesdorf: 195 Einwohner (1933) 185 Einwohner (1939)
115. Reetz: 978 Einwohner (1933) 958 Einwohner (1939)
116. Reetzerhütten: 392 Einwohner (1933) 403 Einwohner (1939)
117. Reppinichen: 578 Einwohner (1933) 604 Einwohner (1939)
118. Rieben: 460 Einwohner (1933) 430 Einwohner (1939)
119. Rietz bei Brandenburg an der Havel: 428 Einwohner (1933) 468 Einwohner (1939)
120. Rietz bei Treuenbrietzen: 353 Einwohner (1933) 352 Einwohner (1939)
121. Rottstock: 903 Einwohner (1933) 952 Einwohner (1939)
122. Saarmund: 914 Einwohner (1933) 1.454 Einwohner (1939)
123. Salzbrunn: 205 Einwohner (1933) 201 Einwohner (1939)
124. Schäpe: 228 Einwohner (1933) 304 Einwohner (1939)
125. Schenkenberg: 738 Einwohner (1933) 773 Einwohner (1939)
126. Schiaß: 70 Einwohner (1933) 61 Einwohner (1939)
127. Schlalach: 461 Einwohner (1933) 441 Einwohner (1939)
128. Schlamau: 401 Einwohner (1933) 457 Einwohner (1939)
129. Schlunkendorf: 205 Einwohner (1933) 230 Einwohner (1939)
130. Schmergow: 837 Einwohner (1933) 879 Einwohner (1939)
131. Schmerzke: 685 Einwohner (1933) 738 Einwohner (1939)
132. Schönefeld: 126 Einwohner (1933) 125 Einwohner (1939)
133. Schwanebeck: 270 Einwohner (1933) 261 Einwohner (1939)
Schwina, 20. 10. 1937 umbenannt in Emstal
134. Seddin: 612 Einwohner (1933) 682 Einwohner (1939)
135. Stücken: 468 Einwohner (1933) 436 Einwohner (1939)
136. Trebitz: 317 Einwohner (1933) 296 Einwohner (1939)
137. Trechwitz: 324 Einwohner (1933) 331 Einwohner (1939)
138. Tremsdorf: 210 Einwohner (1933) 414 Einwohner (1939)
139. Treuenbrietzen, Stadt: 5.466 Einwohner (1875) 4.994 Einwohner (1880) 6.152 Einwohner (1933) 8.378 Einwohner (1939)
140. Weitzgrund: 48 Einwohner (1933) 43 Einwohner (1939)
Wendisch Bork, 9. 10. 1937 umbenannt in Borkheide
141. Werder an der Havel, Stadt: (1952 - 1990 Bezirk und Kreis Potsdam) 4.548 Einwohner (1875) 4.767 Einwohner (1880) 8.796 Einwohner (1933) 11.314 Einwohner (1939), davon 9.447 Evangelische, 961 Katholiken, 39 sonstige Christen, 18 Juden 10.828 Einwohner (31. 8. 1950) 9.765 Einwohner ( 1. 1. 1971) 10.687 Einwohner (31. 12. 1981) 10.744 Einwohner (31. 12. 1988)
142. Wiesenburg: 1.127 Einwohner (1933) 1.171 Einwohner (1939)
143. Wildenbruch: 831 Einwohner (1933) 1.141 Einwohner (1939)
Wilhelmsdorf: (1. 10. 1937 eingegliedert in den Stadtkreis Brandenburg a. d. Havel) 156 Einwohner (1925)
144. Wilhelmshorst: 687 Einwohner (1933) 1.315 Einwohner (1939)
145. Wittbrietzen: 746 Einwohner (1933) 726 Einwohner (1939)
146. Wust: 441 Einwohner (1933) 485 Einwohner (1939)
147. Zauchwitz: 271 Einwohner (1933) 235 Einwohner (1939)
148. Zeuden: 184 Einwohner (1933) 168 Einwohner (1939)
149. Ziezow: 126 Einwohner (1933) 114 Einwohner (1939)
150. Zixdorf: 99 Einwohner (1933) 92 Einwohner (1939)
Quellen:
Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 336: Die Bewegung der Bevölkerung im Jahre 1924. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933. Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1989.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|