Landkreis Rössel (poln. Reszel)

Zugehörigkeit staatlich: Preußen, Provinz Ostpreußen,
(1900) Regierungsbezirk Königsberg
(1939) Regierungsbezirk Allenstein
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Bischofsburg, Landgericht Bartenstein, Oberlandesgericht Königsberg
2) Amtsgericht Bischofstein, Landgericht Bartenstein, Oberlandesgericht Königsberg
3) Amtsgericht Rössel, Landgericht Bartenstein, Oberlandesgericht Königsberg
4) Amtsgericht Seeburg, Landgericht Bartenstein, Oberlandesgericht Königsberg
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Bischofsburg, Landesfinanzamt Königsberg
Zuständ. Gau 1933-1945: Ostpreußen
Zuständ. Militärdienst (1885): I. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Ostpreußen
Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Ermland


Einwohner Landkreis Rössel
49.329 (1890), davon 4.626 Evangelische, 44.353 Katholiken, 339 Juden (7.500 Polen)
50.300 (1900), davon 4.968 Evangelische, 45.065 Katholiken
50.472 (1910), davon 5.005 Evangelische, 45.251 Katholiken
48.965 (1925), davon 5.302 Evangelische, 43.454 Katholiken, 25 sonstige Christen, 132 Juden
50.311 (1933), davon 5.169 Evangelische, 45.008 Katholiken,   3 sonstige Christen, 108 Juden
51.086 (1939), davon 5.818 Evangelische, 45.113 Katholiken, 13 sonstige Christen,     7 Juden

Die Reichstagswahlen von
im Wahlkreis Allenstein-Rössel
19071912
Nationalliberal14,5 %0,2 %
Fortschrittliche Volkspartei-0,6 %
Zentrum60,1 %62,4 %
Polenpartei25,0 %34,5 %
SPD0,4 %2,1 %
Zersplittert0,0 %0,2 %
Anm.: Der Wähler hatte die Möglichkeit, eine Partei oder eine Person zu wählen, die nicht auf dem Stimmzettel verzeichnet war (Partei: unbestimmte Stimme; Person: zersplitterte Stimme)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Rößel
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung84,8 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt25.733
NSDAP9.951
SPD2.841
KPD1.300
Zentrum9.989
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)1.510
DVP - Deutsche Volkspartei73
Christlich-sozialer Volksdienst22
Deutsche Bauernpartei15
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)32
Andere Parteien-


Die Gemeinden des Kreises Rössel:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

Adlig Wolka, 16. 7. 1938 umbenannt in Adlig Wolken

1. Adlig Wolken (früher Adlig Wolka):
76 Einwohner (1933)
64 Einwohner (1939)

2. Atkamp:
160 Einwohner (1933)
145 Einwohner (1939)

3. Bansen:
247 Einwohner (1933)
244 Einwohner (1939)

4. Begnitten:
61 Einwohner (1933)
68 Einwohner (1939)

5. Bergenthal:
267 Einwohner (1933)
214 Einwohner (1939)

6. Bischdorf:
359 Einwohner (1933)
333 Einwohner (1939)

7. Bischofsburg (poln. Biskupiec), Stadt:
(1894 Kreis Rößel, Amtsgericht u. Post Bischofsburg;
Besonderheiten 1894: Warendepot der Reichsbank, Landratsamt für den Kreis Rößel, evangelische Pfarrkirche, katholische Pfarrkirche, Dampfmühle, Mahlmühle, Schneidemühle)
3.730 Einwohner (1875)
4.071 Einwohner (1880)
4.249 Einwohner (1890), davon 957 Evangelische u. 116 Juden (1.300 Polen)
6.571 Einwohner (1933)
8.468 Einwohner (1939)

8. Bischofstein (poln. Bisztynek), Stadt:
(1894 Kreis Rößel, Amtsgericht u. Post Bischofstein;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, katholische Pfarrkirche)
3.472 Einwohner (1875)
3.471 Einwohner (1880)
3.232 Einwohner (1890), davon 285 Evangelische u. 58 Juden
3.265 Einwohner (1933)
3.163 Einwohner (1939)

9. Bredinken:
(1894 Kreis Rößel, Amtsgericht Bischofsburg, Post Bredinken)
   935 Einwohner (1885)
1.037 Einwohner (1933)
   998 Einwohner (1939)

10. Buchenberg:
59 Einwohner (1933)
58 Einwohner (1939)

11. Bürgerdorf:
364 Einwohner (1933)
345 Einwohner (1939)

12. Damerau:
194 Einwohner (1933)
213 Einwohner (1939)

13. Elsau:
253 Einwohner (1933)
253 Einwohner (1939)

14. Fleming:
613 Einwohner (1933)
632 Einwohner (1939)

15. Frankenau:
950 Einwohner (1933)
926 Einwohner (1939)

16. Freudenberg:
938 Einwohner (1933)
887 Einwohner (1939)

17. Fürstenau:
232 Einwohner (1933)
213 Einwohner (1939)

18. Gerthen:
217 Einwohner (1933)
202 Einwohner (1939)

19. Glockstein:
526 Einwohner (1933)
501 Einwohner (1939)

20. Groß Bößau:
560 Einwohner (1933)
659 Einwohner (1939)

21. Groß Köllen:
797 Einwohner (1933)
818 Einwohner (1939)

22. Groß Mönsdorf:
355 Einwohner (1933)
416 Einwohner (1939)

Groß Wolka, 16. 7. 1938 umbenannt in Großwolken

23. Großwolken (früher Groß Wolka):
156 Einwohner (1933)
155 Einwohner (1939)

24. Heinrichsdorf:
318 Einwohner (1933)
283 Einwohner (1939)

25. Kabienen:
780 Einwohner (1933)
765 Einwohner (1939)

26. Kekitten:
202 Einwohner (1933)
199 Einwohner (1939)

27. Klackendorf:
608 Einwohner (1933)
583 Einwohner (1939)

28. Klawsdorf:
842 Einwohner (1933)
892 Einwohner (1939)

29. Klein Bößau:
140 Einwohner (1933)
128 Einwohner (1939)

30. Kleisack:
172 Einwohner (1933)
140 Einwohner (1939)

31. Komienen:
393 Einwohner (1933)
345 Einwohner (1939)

32. Krämersdorf:
335 Einwohner (1933)
308 Einwohner (1939)

33. Krausen:
536 Einwohner (1933)
538 Einwohner (1939)

34. Krausenstein:
31 Einwohner (1933)
29 Einwohner (1939)

35. Krokau:
582 Einwohner (1933)
535 Einwohner (1939)

36. Labuch:
304 Einwohner (1933)
307 Einwohner (1939)

37. Landau:
257 Einwohner (1933)
239 Einwohner (1939)

38. Lautern:
784 Einwohner (1933)
784 Einwohner (1939)

39. Legienen:
619 Einwohner (1933)
558 Einwohner (1939)

40. Lekitten:
252 Einwohner (1933)
243 Einwohner (1939)

41. Linglack:
218 Einwohner (1933)
208 Einwohner (1939)

42. Lokau:
573 Einwohner (1933)
519 Einwohner (1939)

43. Loßainen:
360 Einwohner (1933)
358 Einwohner (1939)

44. Modlainen:
185 Einwohner (1933)
180 Einwohner (1939)

45. Molditten:
258 Einwohner (1933)
248 Einwohner (1939)

46. Nassen:
155 Einwohner (1933)
163 Einwohner (1939)

47. Neudims:
718 Einwohner (1933)
794 Einwohner (1939)

48. Ottern:
200 Einwohner (1933)
199 Einwohner (1939)

49. Paudling:
100 Einwohner (1933)
  83 Einwohner (1939)

50. Plausen:
569 Einwohner (1933)
557 Einwohner (1939)

51. Plößen:
320 Einwohner (1933)
352 Einwohner (1939)

52. Polkeim:
244 Einwohner (1933)
240 Einwohner (1939)

53. Porwangen:
180 Einwohner (1933)
166 Einwohner (1939)

54. Prossitten:
615 Einwohner (1933)
587 Einwohner (1939)

55. Raschung:
557 Einwohner (1933)
605 Einwohner (1939)

56. Ridbach:
623 Einwohner (1933)
616 Einwohner (1939)

57. Robaben:
678 Einwohner (1933)
656 Einwohner (1939)

58. Rochlack:
354 Einwohner (1933)
325 Einwohner (1939)

59. Rößel, Stadt:
(1894 Kreis, Amtsgericht u. Post Rößel;
Besonderheiten 1894: Kreditverein, Vorschußverein, evangelische Pfarrkirche, schöne katholische Pfarrkirche, Schloß, katholisches Gymnasium, Taubstummenanstalt, Webekammfabrik, Fabrikation von landwirtschaftlichen Maschinen, Eisengießerei, Dampfmühle)
3.557 Einwohner (1875)
3.590 Einwohner (1880)
3.474 Einwohner (1890), davon 987 Evangelische, 2.397 Katholiken und 90 Juden
4.766 Einwohner (1933)
5.045 Einwohner (1939)

60. Rosenschön:
127 Einwohner (1933)
  97 Einwohner (1939)

61. Rothfließ:
974 Einwohner (1933)
983 Einwohner (1939)

62. Samlack:
322 Einwohner (1933)
339 Einwohner (1939)

63. Santoppen:
564 Einwohner (1933)
563 Einwohner (1939)

64. Sauerbaum:
696 Einwohner (1933)
649 Einwohner (1939)

65. Scharnigk:
267 Einwohner (1933)
252 Einwohner (1939)

66. Schellen:
384 Einwohner (1933)
415 Einwohner (1939)

67. Schönborn:
335 Einwohner (1933)
292 Einwohner (1939)

68. Schöndorf:
273 Einwohner (1933)
291 Einwohner (1939)

69. Schöneberg:
481 Einwohner (1933)
441 Einwohner (1939)

70. Seeburg (poln. Jeziorany), Stadt:
2.926 Einwohner (1875)
2.960 Einwohner (1880)
3.069 Einwohner (1933)
3.036 Einwohner (1939)

71. Soweiden:
388 Einwohner (1933)
368 Einwohner (1939)

72. Sternsee:
857 Einwohner (1933)
935 Einwohner (1939)

73. Stockhausen:
499 Einwohner (1933)
534 Einwohner (1939)

74. Sturmhübel:
504 Einwohner (1933)
529 Einwohner (1939)

75. Teistimmen:
321 Einwohner (1933)
292 Einwohner (1939)

76. Tollnigk:
287 Einwohner (1933)
270 Einwohner (1939)

77. Tornienen:
225 Einwohner (1933)
204 Einwohner (1939)

78. Voigtsdorf:
426 Einwohner (1933)
407 Einwohner (1939)

79. Waldensee:
275 Einwohner (1933)
280 Einwohner (1939)

80. Walkeim:
309 Einwohner (1933)
301 Einwohner (1939)

81. Wangst:
183 Einwohner (1933)
148 Einwohner (1939)

82. Wengoyen:
607 Einwohner (1933)
686 Einwohner (1939)

83. Willims:
440 Einwohner (1933)
364 Einwohner (1939)

84. Wonneberg:
359 Einwohner (1933)
366 Einwohner (1939)

85. Zehnhuben:
(1927 Kreis Rössel, Finanzamt Bischofsburg, Amtsgericht u. Post Seeburg)
65 Einwohner (1925)
59 Einwohner (1933)
66 Einwohner (1939)



VIPs:
Hirschberg, Johann



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 336: Die Bewegung der Bevölkerung im Jahre 1924. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.