Landkreis Preußisch Eylau (russ. Bagrationowsk)

Zugehörigkeit staatlich: Preußen, Provinz Ostpreußen, Regierungsbezirk Königsberg
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Kreuzburg, Landgericht Bartenstein, Oberlandesgericht Königsberg
2) Amtsgericht Landsberg, Landgericht Bartenstein, Oberlandesgericht Königsberg
3) Amtsgericht Preußisch Eylau, Landgericht Bartenstein, Oberlandesgericht Königsberg
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Preußisch Eylau, Landesfinanzamt Königsberg
Zuständ. Gau 1933-1945: Ostpreußen
Zuständ. Militärdienst (1885): I. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Ostpreußen
Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Ermland


Einwohner Landkreis Preußisch-Eylau
52.924 (1890), davon 51.027 Evangelische, 1.094 Katholiken, 139 Juden
50.607 (1900), davon 48.606 Evangelische, 1.208 Katholiken
48.746 (1910), davon 46.492 Evangelische, 1.496 Katholiken
48.405 (1925), davon 46.626 Evangelische, 1.525 Katholiken,   18 sonstige Christen, 79 Juden
49.774 (1933), davon 47.646 Evangelische, 1.979 Katholiken,     2 sonstige Christen, 56 Juden
53.209 (1939), davon 49.304 Evangelische, 2.610 Katholiken, 891 sonstige Christen, 19 Juden

Die Reichstagswahlen von
im Wahlkreis Heiligenbeil-Pr.Eylau
19071912
Deutschkonservativ81,6 %51,5 %
Freisinnige Volkspartei12,8 %-
Fortschrittliche Volkspartei-43,8 %
Zentrum0,4 %-
SPD5,2 %4,5 %
Zersplittert0,0 %0,2 %
Anm.: Der Wähler hatte die Möglichkeit, eine Partei oder eine Person zu wählen, die nicht auf dem Stimmzettel verzeichnet war (Partei: unbestimmte Stimme; Person: zersplitterte Stimme)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Preußisch Eylau
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung83,9 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt25.139
NSDAP13.977
SPD5.060
KPD1.370
Zentrum305
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)3.700
DVP - Deutsche Volkspartei158
Christlich-sozialer Volksdienst512
Deutsche Bauernpartei12
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)45
Andere Parteien-


Die Gemeinden des Kreises Preußisch-Eylau:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Abschwangen:
(1894 Amtsgericht Domnau, Post Uderwangen)
577 Einwohner (1885)
574 Einwohner (1933)
608 Einwohner (1939)

2. Ackerau:
(1894 Amtsgericht Domnau, Post Uderwangen)
267 Einwohner (1885)
371 Einwohner (1933)
378 Einwohner (1939)

3. Albrechtsdorf:
(1894 Amtsgericht Bartenstein, Post Albrechtsdorf;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
1.214 Einwohner (1885)
   882 Einwohner (1933)
   841 Einwohner (1939)

4. Almenhausen:
335 Einwohner (1933)
297 Einwohner (1939)

5. Althof:
533 Einwohner (1933)
516 Einwohner (1939)

6. Alt Steegen:
389 Einwohner (1933)
362 Einwohner (1939)

7. Arnsberg:
268 Einwohner (1933)
291 Einwohner (1939)

8. Augam:
292 Einwohner (1933)
282 Einwohner (1939)

9. Bandels-Sand:
228 Einwohner (1933)
217 Einwohner (1939)

10. Bartelsdorf:
377 Einwohner (1933)
378 Einwohner (1939)

11. Bekarten:
133 Einwohner (1933)
129 Einwohner (1939)

12. Blankenau:
266 Einwohner (1933)
264 Einwohner (1939)

13. Blumstein:
290 Einwohner (1933)
285 Einwohner (1939)

14. Bönkeim:
343 Einwohner (1933)
398 Einwohner (1939)

15. Borchertsdorf:
307 Einwohner (1933)
277 Einwohner (1939)

16. Borken:
406 Einwohner (1933)
357 Einwohner (1939)

17. Buchholz:
603 Einwohner (1933)
587 Einwohner (1939)

18. Dixen:
226 Einwohner (1933)
222 Einwohner (1939)

19. Döbnicken:
278 Einwohner (1933)
243 Einwohner (1939)

20. Dollstädt:
284 Einwohner (1933)
296 Einwohner (1939)

21. Eichen:
290 Einwohner (1933)
323 Einwohner (1939)

22. Eichhorn:
389 Einwohner (1933)
337 Einwohner (1939)

23. Finken:
350 Einwohner (1933)
338 Einwohner (1939)

24. Frisching:
530 Einwohner (1933)
506 Einwohner (1939)

25. Glandau:
673 Einwohner (1933)
660 Einwohner (1939)

26. Glauthienen:
266 Einwohner (1933)
248 Einwohner (1939)

27. Grauschienen:
  86 Einwohner (1933)
103 Einwohner (1939)

28. Graventhien:
301 Einwohner (1933)
315 Einwohner (1939)

29. Groß Dexen:
101 Einwohner (1933)
114 Einwohner (1939)

30. Groß Lauth (früher Lawdt):
398 Einwohner (1933)
614 Einwohner (1939)

31. Groß Sausgarten:
278 Einwohner (1933)
295 Einwohner (1939)

32. Grünbaum:
270 Einwohner (1933)
282 Einwohner (1939)

33. Grünwalde:
429 Einwohner (1933)
406 Einwohner (1939)

34. Guttenfeld:
192 Einwohner (1933)
174 Einwohner (1939)

35. Hanshagen:
462 Einwohner (1933)
457 Einwohner (1939)

36. Hoofe:
531 Einwohner (1933)
519 Einwohner (1939)

37. Hoppendorf:
327 Einwohner (1933)
292 Einwohner (1939)

38. Hussehnen:
377 Einwohner (1933)
384 Einwohner (1939)

39. Jesau:
   433 Einwohner (1933)
1.980 Einwohner (1939)

40. Kanditten:
803 Einwohner (1933)
930 Einwohner (1939)

41. Kavern:
293 Einwohner (1933)
286 Einwohner (1939)

42. Kilgis:
270 Einwohner (1933)
300 Einwohner (1939)

43. Klaussen:
81 Einwohner (1933)
84 Einwohner (1939)

44. Klein Sausgarten:
303 Einwohner (1933)
274 Einwohner (1939)

45. Kniepitten:
619 Einwohner (1933)
779 Einwohner (1939)

46. Kreuzburg (russ. Slawskoje), Stadt:
(1894 Kreis Preußisch Eylau, Amtsgericht und Post Kreuzburg;
Besonderheiten 1894: Vorschußverein, evangelische Pfarrkirche)
2.004 Einwohner (1875)
2.002 Einwohner (1880)
1.976 Einwohner (1885), davon 17 Katholiken und 11 Juden
1.802 Einwohner (1933)
2.005 Einwohner (1939)

47. Kromargen:
344 Einwohner (1933)
390 Einwohner (1939)

48. Krücken:
138 Einwohner (1933)
170 Einwohner (1939)

49. Kumkeim:
356 Einwohner (1933)
389 Einwohner (1939)

50. Kutschitten:
122 Einwohner (1933)
120 Einwohner (1939)

51. Lampasch:
155 Einwohner (1933)
167 Einwohner (1939)

52. Landsberg (poln. Górowo Ilaweckie), Stadt:
(1894 Kreis Preußisch Eylau, Amtsgericht und Post Landsberg;
Besonderheiten 1894: Vorschussverein, evangelische Pfarrkirche, Bierbrauerei)
2.746 Einwohner (1875)
2.751 Einwohner (1880)
2.455 Einwohner (1890), davon 128 Katholiken und 67 Juden
2.740 Einwohner (1933)
3.117 Einwohner (1939)

Lawdt, 6. 1. 1934 Umbennung in Groß Lauth

53. Legden:
568 Einwohner (1933)
554 Einwohner (1939)

54. Lewitten:
374 Einwohner (1933)
397 Einwohner (1939)

55. Lichtenfelde:
212 Einwohner (1933)
215 Einwohner (1939)

56. Liepnicken:
184 Einwohner (1933)
195 Einwohner (1939)

57. Loschen:
164 Einwohner (1933)
149 Einwohner (1939)

58. Mollwitten:
357 Einwohner (1933)
336 Einwohner (1939)

59. Moritten:
225 Einwohner (1933)
225 Einwohner (1939)

60. Mostitten:
337 Einwohner (1933)
359 Einwohner (1939)

61. Mühlhausen:
968 Einwohner (1933)
941 Einwohner (1939)

62. Naunienen:
183 Einwohner (1933)
204 Einwohner (1939)

63. Neucken:
156 Einwohner (1933)
150 Einwohner (1939)

64. Neuendorf:
219 Einwohner (1933)
214 Einwohner (1939)

65. Packerau:
202 Einwohner (1933)
231 Einwohner (1939)

66. Papperten:
137 Einwohner (1933)
131 Einwohner (1939)

67. Parösken:
145 Einwohner (1933)
225 Einwohner (1939)

68. Peisten:
291 Einwohner (1933)
247 Einwohner (1939)

69. Petershagen:
424 Einwohner (1933)
423 Einwohner (1939)

70. Pompicken:
239 Einwohner (1933)
222 Einwohner (1939)

71. Porschkeim:
286 Einwohner (1933)
264 Einwohner (1939)

72. Poschloschen:
286 Einwohner (1933)
234 Einwohner (1939)

73. Posmahlen:
395 Einwohner (1933)
329 Einwohner (1939)

74. Powarschen:
135 Einwohner (1933)
116 Einwohner (1939)

75. Preußisch Eylau (russ. Bagrationowsk), Stadt:
(1894 Kreis, Amtsgericht u. Post Preußisch-Eylau;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Pillau-Prostken der Ostpreußischen Südbahn, Vorschußverein, Landratsamt, Oberförsterei, evangelische Pfarrkirche, Schullehrerseminar, Provinzial-Siechenhaus, Eisengießerei, Maschinenfabrik, Tuchfabrik, Möbeltischlerei)
3.738 Einwohner (1875)
3.629 Einwohner (1880)
3.446 Einwohner (1890), davon 42 Katholiken u. 42 Juden
4.322 Einwohner (1933)
7.461 Einwohner (1939)

76. Pudelkeim:
196 Einwohner (1933)
181 Einwohner (1939)

77. Quehnen:
215 Einwohner (1933)
206 Einwohner (1939)

78. Reddehnen:
427 Einwohner (1933)
448 Einwohner (1939)

79. Roditten:
  99 Einwohner (1933)
144 Einwohner (1939)

80. Rositten:
721 Einwohner (1933)
802 Einwohner (1939)

81. Rothenen:
169 Einwohner (1933)
171 Einwohner (1939)

82. Sangnitten:
375 Einwohner (1933)
369 Einwohner (1939)

83. Schlauthienen:
123 Einwohner (1933)
159 Einwohner (1939)

84. Schmoditten:
503 Einwohner (1933)
507 Einwohner (1939)

85. Schnakeinen:
234 Einwohner (1933)
219 Einwohner (1939)

86. Schönwiese:
538 Einwohner (1933)
579 Einwohner (1939)

87. Schrombehnen:
601 Einwohner (1933)
635 Einwohner (1939)

88. Seeben:
495 Einwohner (1933)
523 Einwohner (1939)

89. Serpallen:
120 Einwohner (1933)
106 Einwohner (1939)

90. Sieslack:
328 Einwohner (1933)
370 Einwohner (1939)

91. Sollau:
173 Einwohner (1933)
187 Einwohner (1939)

92. Sollnicken:
468 Einwohner (1933)
490 Einwohner (1939)

93. Sortlack:
136 Einwohner (1933)
120 Einwohner (1939)

94. Stablack, gemeindefreier Gutsbezirk:
1.762 Einwohner (1933)
2.734 Einwohner (1939)

95. Strobehnen:
175 Einwohner (1933)
181 Einwohner (1939)

96. Tenknitten:
211 Einwohner (1933)
213 Einwohner (1939)

97. Tharau (russ. Wladimirow):
755 Einwohner (1933)
785 Einwohner (1939)

98. Thomsdorf:
282 Einwohner (1933)
284 Einwohner (1939)

99. Tiefenthal:
311 Einwohner (1933)
257 Einwohner (1939)

100. Tolks:
522 Einwohner (1933)
494 Einwohner (1939)

101. Topprienen:
389 Einwohner (1933)
440 Einwohner (1939)

102. Trinkheim:
(1927 Kreis u. Finanzamt Preußisch Eylau, Amtsgericht Domnau, Post Uderwangen)
206 Einwohner (1925)
196 Einwohner (1933)
200 Einwohner (1939)

103. Uderwangen:
(1894 Kreis Preußisch Eylau, Amtsgericht Domnau, Post Uderwangen;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
1.232 Einwohner (1885)
1.321 Einwohner (1933)
1.616 Einwohner (1939)

104. Vierzighuben:
329 Einwohner (1933)
345 Einwohner (1939)

105. Wackern:
247 Einwohner (1933)
249 Einwohner (1939)

106. Wangnick:
238 Einwohner (1933)
207 Einwohner (1939)

107. Warschkeiten:
286 Einwohner (1933)
321 Einwohner (1939)

108. Weischnuren:
253 Einwohner (1933)
243 Einwohner (1939)

109. Wildenhoff:
367 Einwohner (1933)
334 Einwohner (1939)

110. Wittenberg:
808 Einwohner (1933)
896 Einwohner (1939)

111. Wöterkeim:
191 Einwohner (1933)
195 Einwohner (1939)

112. Wogau:
467 Einwohner (1933)
453 Einwohner (1939)

113. Worglitten:
313 Einwohner (1933)
279 Einwohner (1939)

114. Worienen:
702 Einwohner (1933)
712 Einwohner (1939)

115. Worschienen:
144 Einwohner (1933)
132 Einwohner (1939)

116. Zehlaubruch, Forst, gemeindefreier Gutsbezirk:
0 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)

117. Zohlen-Perscheln:
223 Einwohner (1933)
194 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 336: Die Bewegung der Bevölkerung im Jahre 1924. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1945 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.