|  
  
  
  
  
  
  
  
  
  | | Landkreis Filehne 
 Zugehörigkeit staatlich: Land Preußen, Provinz Posen, Regierungsbezirk Bromberg
 1919-1939 Polen, 1939-1945 Reichsgau Wartheland
 Zuständ. Justiz (1894): Amtsgericht Filehne, Landgericht Schneidemühl, Oberlandesgericht Posen
 Zuständ. Justiz (1942): Amtsgericht Filehne, Landgericht Posen, Oberlandesgericht Posen
 Zuständ. Militärdienst (1885): II. Armeekorps
 Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union (Hinweis Kirchenbücher)
 
 
 Einwohner Landkreis Filehne
 32.519 (1890), davon 21.536 Evangelische, 10.280 Katholiken, 702 Juden und 1 Sonstiger
 32.322 (1900), davon 20.754 Evangelische, 10.937 Katholiken und 631 Sonstige einschl. Juden
 33.653 (1910), davon 21.159 Evangelische, 12.071 Katholiken und 423 Sonstige einschl. Juden
 
 
 | Die Reichstagswahlen von im Wahlkreis Czarnikau-Kolmar (Kreise
 Czarnikau, Filehne, Kolmar)
 | 1907 | 1912 |  | Deutschkonservativ | 54,6 % | 44,7 % |  | Nationalliberal | - | 19,1 % |  | Freisinnige Vereinigung | 7,7 % | - |  | Zentrum | 6,8 % | - |  | Polenpartei | 25,9 % | 26,0 % |  | SPD | 5,0 % | 10,1 % |  | Zersplittert | 0,0 % | 0,1 % | 
 
 
 Ortsverzeichnis:
 
 Alt-Latzig, Gutsbezirk
 
 Altsorge:
 (1894 Amtsgericht Filehne, Post Altsorge)
 440 Einwohner (1885)
 
 Ascherbude:
 (1894 Amtsgericht Filehne, Post Ascherbude;
 1939 Netzekreis)
 397 Einwohner (1885)
 366 Einwohner (1933)
 302 Einwohner (1939)
 
 Biala
 
 Bronitz
 
 Dratzig
 
 Dratzig, Gutsbezirk
 
 Dratzigmühle, Gutsbezirk
 
 Ehrbahrdorf:
 (1894 Amtsgericht und Post Filehne;
 1939 Netzekreis)
 383 Einwohner (1885)
 290 Einwohner (1933)
 276 Einwohner (1939)
 
 Filehne, Stadt:
 (1894 Amtsgericht und Post Filehne;
 Geographie: gelegen links an der Netze;
 Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Berlin-Schneidemühl der Preußischen Staatsbahn, Vorschussverein, Amtsgericht, evangelische und katholische Pfarrkirche, Pädagogium Ostrau, Dampfsägemühle, Bierbrauerei)
 4.250 Einwohner (1875)
 4.198 Einwohner (1880)
 4.269 Einwohner (1890), davon 2.408 Evangelische, 1.260 Katholiken und 601 Juden
 
 Filehne, Rittergut:
 (1894 Amtsgericht und Post Filehne;
 Besonderheiten 1894: Schloss und Bahnhof)
 693 Einwohner (1885)
 
 Gulcz
 
 Kreuz an der Ostbahn, Bahnhof:
 (1894 Kreis und Amtsgericht Filehne, Gemeinde Lukatz;
 Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Berlin-Schneidemühl und Posen-Stargard der Preußischen Staatsbahn, evangelische Pfarrkirche;
 1939 Netzekreis)
 474 Einwohner (1885)
 
 Lukatz, Dorf:
 (1939 Netzekreis)
 
 Kaminchen
 
 Marianowo
 
 Matheysvorwerk, Gutsbezirk
 
 Mensik
 
 Miala
 
 Neusorge
 
 Neuteich
 
 Nothwendig, Gutsbezirk
 
 Penskowo
 
 Rosko
 
 Schneidemühlchen
 
 Wreschin
 
 Zawada, Gutsbezirk
 
 
 
 Quellen und Literatur
 
 Das Deutsche Ortsbuch. Vollständiges Gemeindelexikon enthaltend alle selbständigen Ortschaften und Gutsbezirke (etwa 70.000 politische Gemeinden) im deutschen Reichsgebiet unter Berücksichtigung der in Ausführung der Friedensbedingungen erfolgten Landesabtretungen an Belgien, Danzig, Dänemark, Frankreich, das Memelgebiet, Polen und die Tschecho-Slowakei nebst Angabe der zuständigen Amtsgerichte, Verwaltungsbehörden, Landgerichte, Oberlandesgerichte, Regierungsbezirke, des Staatsgebiets und der Einwohnerzahlen. Herausgegeben von Friedrich Müller. Nächstebreck/Kreis Schwelm, 1920.
 
 Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
 
 Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
 Statistik des Deutschen Reichs. Band 109: Berufs- und Gewerbezählung vom 14. Juni 1895. Berufsstatistik der kleineren Verwaltungsbezirke. Berlin, 1897.
 Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
 Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913.
 
 
 Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
 
 | 
 |