Landkreis Netzekreis

Zugehörigkeit staatlich: Land Preußen,
1922-39 Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen
1939-45 Provinz Pommern, Regierungsbezirk Grenzmark Posen-Westpreußen
Zuständ. Justiz (1894): Amtsgericht Schönlanke, Landgericht Schneidemühl, Oberlandesgericht Posen
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Schönlanke, Landesfinanzamt Stettin
Zuständ. Gau 1933-1945: bis 1939 Kurmark (Mark Brandenburg), ab 1939 Pommern
Zuständ. Militärdienst (1885): II. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Pommern
Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Berlin


Einwohner Landkreis Netzekreis
40.783 (1925), davon 32.970 Evangelische, 7.070 Katholiken,   87 sonstige Christen, 491 Juden
41.020 (1933), davon 33.116 Evangelische, 7.329 Katholiken,     4 sonstige Christen, 403 Juden
39.178 (1939), davon 31.518 Evangelische, 6.896 Katholiken, 237 sonstige Christen, 144 Juden

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Netzekreis
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt24.597
NSDAP15.320
SPD2.157
KPD1.117
Zentrum2.907
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)2.835
DVP - Deutsche Volkspartei50
Christlich-sozialer Volksdienst104
Deutsche Bauernpartei-
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)107
Andere Parteien-


Die Gemeinden des Landkreises Netzekreis:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Ascherbude:
(1894 Kreis und Amtsgericht Filehne, Post Ascherbude;
1927 Netzekreis, Amtsgericht und Finanzamt Schönlanke, Post Ascherbude)
397 Einwohner (1885)
367 Einwohner (1925)
366 Einwohner (1933)
302 Einwohner (1939)

2. Behle:
(1894 Kreis Czarnikau, Amtsgericht Schönlanke, Post Behle;
1927 Netzekreis, Amtsgericht und Finanzamt Schönlanke, Post Behle;
Geographie: gelegen fast am Netzebruch;
Besonderheiten 1894: evangelische und katholische Pfarrkirche, Schloss, Viehzucht, Käserei, Kalkofen, Ziegelei)
2.159 Einwohner (1890)
2.045 Einwohner (1925)
1.438 Einwohner (1933)
1.689 Einwohner (1939)

3. Behle, Forst, gemeindefreier Gutsbezirk:
(1894 Kreis Czarnikau, Amtsgericht Schönlanke, Post Behle)
0 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)

4. Buchwerder:
(1894 Kreis, Amtsgericht und Post Czarnikau;
1927 Netzekreis, Amtsgericht und Finanzamt Schönlanke, Post Hammer)
418 Einwohner (1885)
362 Einwohner (1925)
341 Einwohner (1933)
311 Einwohner (1939)

Carolina s. Karolina

5. Corda:
214 Einwohner (1933)
213 Einwohner (1939)

Deutsch Czarnikau, 1. 11. 1937 umbenannt in Scharnikau

Deutsch Filehne, 1. 11. 1937 umbenannt in Filehne

Deutsch Usch, 1. 11. 1937 umbenannt in Usch

6. Dragefeld:
(1927 Netzekreis, Amtsgericht und Finanzamt Schönlanke, Post Kreuz)
113 Einwohner (1925)
132 Einwohner (1933)
122 Einwohner (1939)

7. Ehrbardorf:
(1894 Kreis, Amtsgericht und Post Filehne;
1927 Netzekreis, Amtsgericht und Finanzamt Schönlanke, Post Deutsch Filehne)
383 Einwohner (1885)
266 Einwohner (1925)
290 Einwohner (1933)
276 Einwohner (1939)

8. Eichberg:
(1927 Netzekreis, Amtsgericht und Finanzamt Schönlanke, Post Selchow)
395 Einwohner (1925)
437 Einwohner (1933)
375 Einwohner (1939)

9. Filehne (früher Deutsch Filehne):
(1927 Netzekreis, Amtsgericht und Finanzamt Schönlanke, Post Deutsch Filehne)
  62 Einwohner (1925)
749 Einwohner (1933)
723 Einwohner (1939)

10. Schloß Filehne, Forst, gemeindefreier Gutsbezirk:
(1927 Netzekreis, Amtsgericht und Finanzamt Schönlanke, Post Deutsch Filehne)
0 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)

11. Fissahn:
(1927 Netzekreis, Amtsgericht und Finanzamt Schönlanke, Post Glashütte)
305 Einwohner (1925)
325 Einwohner (1933)
320 Einwohner (1939)

12. Floth:
(1927 Netzekreis, Amtsgericht und Finanzamt Schönlanke, Post Hammer)
289 Einwohner (1925)
255 Einwohner (1933)
249 Einwohner (1939)

13. Follstein:
(1927 Netzekreis, Amtsgericht und Finanzamt Schönlanke, Post Deutsch Filehne)
591 Einwohner (1925)
538 Einwohner (1933)
518 Einwohner (1939)

14. Fratzig:
(1927 Netzekreis, Amtsgericht und Finanzamt Schönlanke, Post Stöwen)
155 Einwohner (1925)
103 Einwohner (1933)
117 Einwohner (1939)

15. Glashütte:
(1927 Netzekreis, Amtsgericht und Finanzamt Schönlanke, Post Glashütte)
554 Einwohner (1925)
531 Einwohner (1933)
457 Einwohner (1939)

16. Gornitz:
(1927 Netzekreis, Amtsgericht und Finanzamt Schönlanke, Post Ascherbude)
430 Einwohner (1925)
498 Einwohner (1933)
470 Einwohner (1939)

17. Groß Drensen:
(1927 Netzekreis, Amtsgericht und Finanzamt Schönlanke, Post Groß Drensen)
882 Einwohner (1925)
894 Einwohner (1933)
904 Einwohner (1939)

18. Groß Kotten:
(1927 Netzekreis, Amtsgericht und Finanzamt Schönlanke, Post Groß Drensen)
392 Einwohner (1925)
355 Einwohner (1933)
308 Einwohner (1939)

19. Groß Lubs:
(1927 Netzekreis, Amtsgericht und Finanzamt Schönlanke, Post Kreuz)
424 Einwohner (1925)
388 Einwohner (1933)
371 Einwohner (1939)

20. Grünfier:
(1927 Netzekreis, Amtsgericht und Finanzamt Schönlanke, Post Ascherbude)
471 Einwohner (1925)
463 Einwohner (1933)
468 Einwohner (1939)

21. Hammer:
(1927 Netzekreis, Amtsgericht und Finanzamt Schönlanke, Post Hammer)
1.335 Einwohner (1925)
1.344 Einwohner (1933)
1.274 Einwohner (1939)

22. Hansfelde:
(1927 Netzekreis, Amtsgericht und Finanzamt Schönlanke, Post Selchow)
306 Einwohner (1925)
268 Einwohner (1933)
220 Einwohner (1939)

23. Hüttchen:
(1927 Netzekreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Schönlanke)
160 Einwohner (1925)
147 Einwohner (1933)
135 Einwohner (1939)

24. Ivenbusch:
(1927 Netzekreis, Amtsgericht und Finanzamt Schönlanke, Post Ascherbude)
355 Einwohner (1925)
478 Einwohner (1933)
450 Einwohner (1939)

25. Karlshorst:
(1927 Netzekreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Schönlanke)
106 Einwohner (1933)
  91 Einwohner (1939)

26. Karolina (Carolina):
(1927 Netzekreis, Amtsgericht und Finanzamt Schönlanke, Post Stieglitz)
709 Einwohner (1925)
686 Einwohner (1933)
648 Einwohner (1939)

27. Kienwerder:
(1927 Netzekreis, Amtsgericht und Finanzamt Schönlanke, Post Stieglitz)
265 Einwohner (1925)
255 Einwohner (1933)
229 Einwohner (1939)

28. Klein Drensen:
(1927 Netzekreis, Amtsgericht und Finanzamt Schönlanke, Post Groß Drensen)
560 Einwohner (1925)
486 Einwohner (1933)
447 Einwohner (1939)

29. Klein Lubs:
(1927 Netzekreis, Amtsgericht und Finanzamt Schönlanke, Post Glashütte)
320 Einwohner (1925)
327 Einwohner (1933)
280 Einwohner (1939)

30. Kottenhammer:
(1927 Netzekreis, Amtsgericht und Finanzamt Schönlanke, Post Deutsch Filehne)
225 Einwohner (1925)
214 Einwohner (1933)
195 Einwohner (1939)

Kreuz an der Ostbahn, Bahnhof:
(1894 Kreis und Amtsgericht Filehne, Gemeinde Lukatz;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Berlin-Schneidemühl und Posen-Stargard der Preußischen Staatsbahn, evangelische Pfarrkirche)
474 Einwohner (1885)

31. Kreuz (Ostbahn) (früher Lukatz-Kreuz), Stadt:
(1894 Dorf, Kreis und Amtsgericht Filehne, Gemeinde Lukatz, Post Kreuz an der Ostbahn;
1927 Netzekreis, Amtsgericht und Finanzamt Schönlanke, Post Kreuz an der Ostbahn;
Besonderheiten 1927: Zollamt)
2.419 Einwohner (1890)
5.209 Einwohner (1933)
4.966 Einwohner (1939)

32. Küddowtal:
(1927 Netzekreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Schönlanke)
516 Einwohner (1925)
437 Einwohner (1933)
485 Einwohner (1939)

33. Lemnitz:
(1927 Netzekreis, Amtsgericht und Finanzamt Schönlanke, Post Behle)
553 Einwohner (1925)
526 Einwohner (1933)
450 Einwohner (1939)

34. Ludwigsdorf:
(1927 Netzekreis, Amtsgericht und Finanzamt Schönlanke, Post Deutsch Filehne)
137 Einwohner (1925)
118 Einwohner (1933)
135 Einwohner (1939)

Lukatz-Kreuz, 1. 3. 1936 umbenannt in Kreuz (Ostbahn)

35. Marienbusch:
(1927 Netzekreis, Amtsgericht und Finanzamt Schönlanke, Post Ascherbude)
384 Einwohner (1925)
369 Einwohner (1933)
365 Einwohner (1939)

36. Mariendorf:
(1927 Netzekreis, Amtsgericht und Finanzamt Schönlanke, Post Deutsch Filehne)
207 Einwohner (1925)
183 Einwohner (1933)
157 Einwohner (1939)

37. Minettenruh:
(1927 Netzekreis, Amtsgericht und Finanzamt Schönlanke, Post Ascherbude)
89 Einwohner (1925)
90 Einwohner (1933)
87 Einwohner (1939)

38. Mischke:
(1927 Netzekreis, Amtsgericht und Finanzamt Schönlanke, Post Deutsch Filehne)
76 Einwohner (1925)
76 Einwohner (1933)
50 Einwohner (1939)

39. Neu Behle:
596 Einwohner (1933)
513 Einwohner (1939)

40. Neudorf:
(1927 Netzekreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Schönlanke)
521 Einwohner (1925)
554 Einwohner (1933)
441 Einwohner (1939)

41. Neuhochzeit, Forst, gemeindefreier Gutsbezirk:
0 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)

42. Neuhöfen:
(1927 Netzekreis, Amtsgericht und Finanzamt Schönlanke, Post Deutsch Filehne)
628 Einwohner (1925)
611 Einwohner (1933)
602 Einwohner (1939)

43. Niekosken:
(1927 Netzekreis, Amtsgericht und Finanzamt Schönlanke, Post Niekosken)
922 Einwohner (1925)
800 Einwohner (1933)
806 Einwohner (1939)

44. Putzig:
(1927 Netzekreis, Amtsgericht und Finanzamt Schönlanke, Post Putzig)
1.532 Einwohner (1925)
1.594 Einwohner (1933)
1.586 Einwohner (1939)

45. Putzighauland:
(1927 Netzekreis, Amtsgericht und Finanzamt Schönlanke, Post Putzig)
557 Einwohner (1925)
514 Einwohner (1933)
504 Einwohner (1939)

46. Radolin:
(1927 Netzekreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Schönlanke)
611 Einwohner (1925)
567 Einwohner (1933)
554 Einwohner (1939)

47. Radosiew:
(1927 Netzekreis, Amtsgericht und Finanzamt Schönlanke, Post Hammer)
201 Einwohner (1925)
287 Einwohner (1933)
260 Einwohner (1939)

48. Runau:
(1927 Netzekreis, Amtsgericht und Finanzamt Schönlanke, Post Stieglitz)
690 Einwohner (1925)
662 Einwohner (1933)
568 Einwohner (1939)

49. Scharnikau (früher Deutsch Czarnikau):
(1927 Netzekreis, Amtsgericht und Finanzamt Schönlanke, Post Hammer)
133 Einwohner (1925)
175 Einwohner (1933)
164 Einwohner (1939)

50. Schönlanke, Kreisstadt:
(1927 Netzekreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Schönlanke;
Besonderheiten 1927: Landratsamt, Oberrealschule, Realschule, Zollamt)
4.089 Einwohner (1875)
4.108 Einwohner (1880)
8.626 Einwohner (1925)
9.284 Einwohner (1933)
9.620 Einwohner (1939)

51. Schönlanke, Forst, gemeindefreier Gutsbezirk:
0 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)

52. Selchow:
(1927 Netzekreis, Amtsgericht und Finanzamt Schönlanke, Post Selchow)
481 Einwohner (1925)
541 Einwohner (1933)
498 Einwohner (1939)

53. Selchowhammer:
(1927 Netzekreis, Amtsgericht und Finanzamt Schönlanke, Post Selchow)
570 Einwohner (1925)
668 Einwohner (1933)
582 Einwohner (1939)

54. Sophienberg:
(1927 Netzekreis, Amtsgericht und Finanzamt Schönlanke, Post Hammer)
474 Einwohner (1925)
405 Einwohner (1933)
394 Einwohner (1939)

55. Stieglitz:
(1927 Netzekreis, Amtsgericht und Finanzamt Schönlanke, Post Stieglitz)
1.109 Einwohner (1925)
1.082 Einwohner (1933)
   978 Einwohner (1939)

56. Stöwen:
(1927 Netzekreis, Amtsgericht und Finanzamt Schönlanke, Post Stöwen)
733 Einwohner (1925)
732 Einwohner (1933)
736 Einwohner (1939)

57. Straduhn:
(1927 Netzekreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Schönlanke)
396 Einwohner (1925)
451 Einwohner (1933)
401 Einwohner (1939)

58. Theerofen:
(1927 Netzekreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Schönlanke)
263 Einwohner (1925)
240 Einwohner (1933)
231 Einwohner (1939)

59. Theresia:
(1927 Netzekreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Schönlanke)
183 Einwohner (1925)
185 Einwohner (1933)
202 Einwohner (1939)

60. Usch Hauland:
(1927 Netzekreis, Amtsgericht und Finanzamt Schönlanke, Post Deutsch Usch)
588 Einwohner (1925)
559 Einwohner (1933)
496 Einwohner (1939)

61. Usch (früher Deutsch Usch):
(1927 Netzekreis, Amtsgericht und Finanzamt Schönlanke, Post Deutsch Usch)
198 Einwohner (1925)
173 Einwohner (1933)
193 Einwohner (1939)

62. Wiesental (Wiesental bei Hochzeit):
(1927 Netzekreis, Amtsgericht und Finanzamt Schönlanke, Post Hochzeit)
612 Einwohner (1925)
560 Einwohner (1933)
531 Einwohner (1939)

63. Zaskerhütte:
(1927 Netzekreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Schönlanke)
178 Einwohner (1925)
162 Einwohner (1933)
143 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933. Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Teil I: Altreich und Land Österreich. Berlin, 1939.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.