








 | Landkreis Mohrungen (poln. Morag)
Zugehörigkeit staatlich: Preußen, Provinz Ostpreußen, Regierungsbezirk Königsberg Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Liebstadt, Landgericht Braunsberg, Oberlandesgericht Königsberg 2) Amtsgericht Mohrungen, Landgericht Braunsberg, Oberlandesgericht Königsberg 3) Amtsgericht Saalfeld, Landgericht Braunsberg, Oberlandesgericht Königsberg Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Mohrungen, Landesfinanzamt Königsberg Zuständ. Gau 1933-1945: Ostpreußen Zuständ. Militärdienst (1885): I. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Ostpreußen Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Ermland
Einwohner Landkreis Mohrungen 53.479 (1890), davon 51.594 Evangelische, 1.400 Katholiken, 284 Juden 53.392 (1900), davon 51.442 Evangelische, 1.490 Katholiken 51.396 (1910), davon 49.472 Evangelische, 1.585 Katholiken 53.892 (1925), davon 51.634 Evangelische, 2.042 Katholiken, 30 sonstige Christen, 149 Juden 53.767 (1933), davon 51.419 Evangelische, 2.174 Katholiken, 2 sonstige Christen, 103 Juden 55.046 (1939), davon 51.711 Evangelische, 2.665 Katholiken, 379 sonstige Christen, 6 Juden
Die Reichstagswahlen von im Wahlkreis Pr.Holland-Mohrungen | 1907 | 1912 | Deutschkonservativ | 90,1 % | 88,0 % | Nationalliberal | - | 6,0 % | Freisinnige Volkspartei | 6,2 % | - | Fortschrittliche Volkspartei | - | 1,5 % | Zentrum | 1,4 % | - | SPD | 2,0 % | 4,1 % | Zersplittert | 0,3 % | 0,4 % | Anm.: Der Wähler hatte die Möglichkeit, eine Partei oder eine Person zu wählen, die nicht auf dem Stimmzettel verzeichnet war (Partei: unbestimmte Stimme; Person: zersplitterte Stimme)
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Mohrungen | 5. 3. 1933 | Wahlbeteiligung | 85,5 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 27.978 | NSDAP | 15.791 | SPD | 4.790 | KPD | 674 | Zentrum | 364 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 5.837 | DVP - Deutsche Volkspartei | 170 | Christlich-sozialer Volksdienst | 305 | Deutsche Bauernpartei | 6 | Deutsch-Hannoversche Partei | - | DDP (Deutsche Staatspartei) | 41 | Andere Parteien | - |
Die Gemeinden des Kreises Mohrungen: (Stand von 1939 durchnummeriert)
Achthuben, Rittergut: (1894 Amtsgericht und Post Liebstadt) 65 Einwohner (1885)
1. Alt Bestendorf: 563 Einwohner (1933) 509 Einwohner (1939)
2. Alt Christburg: 967 Einwohner (1933) 990 Einwohner (1939)
3. Alt Christburg, Forst, gemeindefreier Gutsbezirk: 0 Einwohner (1933) 0 Einwohner (1939)
4. Altstadt: 409 Einwohner (1933) 366 Einwohner (1939)
5. Auer: 338 Einwohner (1933) 418 Einwohner (1939)
6. Bärting: 239 Einwohner (1933) 277 Einwohner (1939)
7. Bagnitten: 152 Einwohner (1933) 149 Einwohner (1939)
8. Banners: 245 Einwohner (1933) 267 Einwohner (1939)
9. Barten: 263 Einwohner (1933) 269 Einwohner (1939)
10. Bauditten: 676 Einwohner (1933) 549 Einwohner (1939)
11. Bensee: 119 Einwohner (1933) 125 Einwohner (1939)
12. Bolitten: 304 Einwohner (1933) 335 Einwohner (1939)
13. Boyden: 252 Einwohner (1933) 239 Einwohner (1939)
14. Buchwalde: 282 Einwohner (1933) 252 Einwohner (1939)
15. Bündtken: 265 Einwohner (1933) 244 Einwohner (1939)
16. Dittersdorf: 402 Einwohner (1933) 370 Einwohner (1939)
17. Eckersdorf: 705 Einwohner (1933) 683 Einwohner (1939)
18. Freiwalde: 986 Einwohner (1933) 1.026 Einwohner (1939)
19. Georgenthal: 849 Einwohner (1933) 849 Einwohner (1939)
20. Gergehnen: 362 Einwohner (1933) 332 Einwohner (1939)
21. Gerswalde: (1894 Kreis Mohrungen, Amtsgericht Saalfeld, Post Gerswalde) 987 Einwohner (1885) 1.068 Einwohner (1933) 1.028 Einwohner (1939)
22. Golbitten: (1927 Kreis, Amtsgericht u. Finanzamt Mohrungen, Post Groß Hermenau) 44 Einwohner (1925) 117 Einwohner (1933) 121 Einwohner (1939)
23. Goldbach: 361 Einwohner (1933) 353 Einwohner (1939)
24. Görken: 142 Einwohner (1933) 141 Einwohner (1939)
25. Goyden: 216 Einwohner (1933) 234 Einwohner (1939)
26. Groß Arnsdorf: 650 Einwohner (1933) 610 Einwohner (1939)
27. Groß Gottswalde: 406 Einwohner (1933) 357 Einwohner (1939)
28. Groß Hanswalde: 358 Einwohner (1933) 340 Einwohner (1939)
29. Groß Hermenau: 463 Einwohner (1933) 432 Einwohner (1939)
30. Groß Münsterberg: 320 Einwohner (1933) 271 Einwohner (1939)
31. Groß Sauerken: 70 Einwohner (1933) 56 Einwohner (1939)
32. Groß Trukainen: 79 Einwohner (1933) 91 Einwohner (1939)
33. Groß Wilmsdorf: 369 Einwohner (1933) 351 Einwohner (1939)
34. Gubitten: 295 Einwohner (1933) 267 Einwohner (1939)
35. Güldenboden: 445 Einwohner (1933) 429 Einwohner (1939)
36. Hagenau: 885 Einwohner (1933) 839 Einwohner (1939)
37. Heinrichsdorf: 333 Einwohner (1933) 295 Einwohner (1939)
38. Herzogswalde: 705 Einwohner (1933) 695 Einwohner (1939)
39. Himmelforth: 654 Einwohner (1933) 616 Einwohner (1939)
40. Horn: 725 Einwohner (1933) 777 Einwohner (1939)
41. Jäskendorf: 432 Einwohner (1933) 406 Einwohner (1939)
42. Kämmen: 130 Einwohner (1933) 137 Einwohner (1939)
43. Kahlau: 859 Einwohner (1933) 821 Einwohner (1939)
44. Kallisten: 307 Einwohner (1933) 353 Einwohner (1939)
45. Karnitten: 190 Einwohner (1933) 338 Einwohner (1939)
46. Kerpen: 235 Einwohner (1933) 218 Einwohner (1939)
47. Klein Hanswalde: 170 Einwohner (1933) 178 Einwohner (1939)
48. Klogehnen: 58 Einwohner (1933) 52 Einwohner (1939)
49. Königsdorf: 425 Einwohner (1933) 391 Einwohner (1939)
50. Kolteney: 354 Einwohner (1933) 430 Einwohner (1939)
51. Kornellen: 231 Einwohner (1933) 216 Einwohner (1939)
52. Koschainen: 298 Einwohner (1933) 305 Einwohner (1939)
53. Kranthau: 87 Einwohner (1933) 98 Einwohner (1939)
54. Kunzendorf: 227 Einwohner (1933) 206 Einwohner (1939)
55. Kuppen: 436 Einwohner (1933) 399 Einwohner (1939)
56. Liebstadt (poln. Milakowo), Stadt: (1894 Kreis Mohrungen, Amtsgericht und Post Liebstadt; Besonderheiten 1894: Vorschussverein, evangelische Pfarrkirche, katholische Pfarrkirche) 2.369 Einwohner (1875) 2.441 Einwohner (1880) 2.254 Einwohner (1890), davon 482 Katholiken und 85 Juden 2.463 Einwohner (1933) 2.735 Einwohner (1939)
57. Liebwalde: 562 Einwohner (1933) 591 Einwohner (1939)
58. Linkenau: 314 Einwohner (1933) 316 Einwohner (1939)
59. Löpen: 281 Einwohner (1933) 248 Einwohner (1939)
60. Miswalde: 912 Einwohner (1933) 735 Einwohner (1939)
61. Mohrungen (poln. Morag), Stadt: (1894 Kreis, Amtsgericht u. Post Mohrungen; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Güldenboden-Allenstein und Mohrungen-Wormditt der Preußischen Staatsbahn, Vorschußverein, Landratsamt, evangelische Pfarrkirche, altes und neues Schloß, Ackerbau und Viehzucht; Denkmal Herders, der hier am 25. August 1744 geboren wurde; die Burg wurde 1280 gegründet, die Stadt 1327) 3.633 Einwohner (1875) 3.742 Einwohner (1880) 3.776 Einwohner (1890), davon 70 Katholiken u. 71 Juden 5.414 Einwohner (1933) 8.376 Einwohner (1939)
62. Mortung: 304 Einwohner (1933) 292 Einwohner (1939)
63. Mothalen: 184 Einwohner (1933) 191 Einwohner (1939)
64. Motitten: 165 Einwohner (1933) 176 Einwohner (1939)
65. Nickelshagen: 482 Einwohner (1933) 486 Einwohner (1939)
66. Paradies: 210 Einwohner (1933) 217 Einwohner (1939)
67. Paulehnen: 146 Einwohner (1933) 142 Einwohner (1939)
68. Paulken: 347 Einwohner (1933) 337 Einwohner (1939)
69. Pittehnen: 159 Einwohner (1933) 148 Einwohner (1939)
70. Pörschken: 117 Einwohner (1933) 106 Einwohner (1939)
71. Polkehnen: 105 Einwohner (1933) 111 Einwohner (1939)
72. Pollwitten: 462 Einwohner (1933) 465 Einwohner (1939)
73. Ponarien: 293 Einwohner (1933) 277 Einwohner (1939)
74. Prägsden: 106 Einwohner (1933) 96 Einwohner (1939)
75. Preußisch Mark: 382 Einwohner (1933) 437 Einwohner (1939)
76. Prökelwitz: 550 Einwohner (1933) 519 Einwohner (1939)
77. Reichau: 943 Einwohner (1933) 881 Einwohner (1939)
78. Reichenthal: 273 Einwohner (1933) 269 Einwohner (1939)
79. Reichertswalde: 382 Einwohner (1933) 410 Einwohner (1939)
80. Reußen: 539 Einwohner (1933) 545 Einwohner (1939)
81. Rollnau: 467 Einwohner (1933) 457 Einwohner (1939)
82. Saalfeld (poln. Zalewo), Stadt: 2.775 Einwohner (1875) 2.832 Einwohner (1880) 2.942 Einwohner (1933) 3.129 Einwohner (1939)
83. Sadlauken: 172 Einwohner (1933) 142 Einwohner (1939)
84. Samrodt: 821 Einwohner (1933) 822 Einwohner (1939)
85. Sassen: 273 Einwohner (1933) 246 Einwohner (1939)
86. Schertingswalde: 215 Einwohner (1933) 212 Einwohner (1939)
87. Schliewe: 219 Einwohner (1933) 205 Einwohner (1939)
88. Schnellwalde: 524 Einwohner (1933) 570 Einwohner (1939)
89. Schönaich: 130 Einwohner (1933) 120 Einwohner (1939)
90. Schwalgendorf: 764 Einwohner (1933) 661 Einwohner (1939)
91. Schwenkendorf: 296 Einwohner (1933) 286 Einwohner (1939)
92. Seegertswalde: 774 Einwohner (1933) 769 Einwohner (1939)
93. Seubersdorf: 682 Einwohner (1933) 652 Einwohner (1939)
94. Silberbach: 631 Einwohner (1933) 608 Einwohner (1939)
95. Simnau: 510 Einwohner (1933) 603 Einwohner (1939)
96. Skollwitten: 165 Einwohner (1933) 140 Einwohner (1939)
97. Sonnenborn: 716 Einwohner (1933) 746 Einwohner (1939)
98. Sorbehnen: 402 Einwohner (1933) 367 Einwohner (1939)
99. Sorrehnen: 456 Einwohner (1933) 436 Einwohner (1939)
100. Sportehnen: 120 Einwohner (1933) 111 Einwohner (1939)
101. Stollen: 305 Einwohner (1933) 304 Einwohner (1939)
102. Taabern: 361 Einwohner (1933) 327 Einwohner (1939)
103. Terpen: 189 Einwohner (1933) 225 Einwohner (1939)
104. Venedien: 466 Einwohner (1933) 439 Einwohner (1939)
105. Vorwerk: 494 Einwohner (1933) 459 Einwohner (1939)
106. Waltersdorf: 580 Einwohner (1933) 571 Einwohner (1939)
107. Weepers: 267 Einwohner (1933) 254 Einwohner (1939)
108. Weinsdorf: 691 Einwohner (1933) 730 Einwohner (1939)
109. Wiese: 916 Einwohner (1933) 894 Einwohner (1939)
110. Willnau: 280 Einwohner (1933) 283 Einwohner (1939)
111. Winkenhagen: 288 Einwohner (1933) 226 Einwohner (1939)
112. Wodigehnen: 78 Einwohner (1933) 69 Einwohner (1939)
Quellen:
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913. Statistik des Deutschen Reichs. Band 336: Die Bewegung der Bevölkerung im Jahre 1924. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|