Landkreis Heilsberg (poln. Lidzbark-Warminski)

Zugehörigkeit staatlich: Preußen, Provinz Ostpreußen, Regierungsbezirk Königsberg
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Guttstadt, Landgericht Bartenstein, Oberlandesgericht Königsberg
2) Amtsgericht Heilsberg, Landgericht Bartenstein, Oberlandesgericht Königsberg
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Heilsberg, Landesfinanzamt Königsberg
Zuständ. Gau 1933-1945: Ostpreußen
Zuständ. Militärdienst (1885): I. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Ostpreußen
Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Ermland


Einwohner Landkreis Heilsberg
53.537 (1890), davon 2.424 Evangelische, 50.810 Katholiken, 301 Juden
51.629 (1900), davon 2.157 Evangelische, 49.210 Katholiken
51.912 (1910), davon 2.636 Evangelische, 49.077 Katholiken
52.757 (1925), davon 3.300 Evangelische, 49.119 Katholiken, 18 sonstige Christen, 146 Juden
53.672 (1933), davon 3.242 Evangelische, 50.263 Katholiken,   1 sonstiger Christ,    106 Juden
55.057 (1939), davon 4.201 Evangelische, 50.611 Katholiken, 20 sonstige Christen,   44 Juden

Die Reichstagswahlen von
im Wahlkreis Braunsberg-Heilsberg
19071912
Deutschkonservativ4,6 %-
Freisinnige Volkspartei0,8 %-
Fortschrittliche Volkspartei-1,1 %
Zentrum93,3 %96,1 %
SPD1,2 %2,5 %
Zersplittert0,1 %0,3 %
Anm.: Der Wähler hatte die Möglichkeit, eine Partei oder eine Person zu wählen, die nicht auf dem Stimmzettel verzeichnet war (Partei: unbestimmte Stimme; Person: zersplitterte Stimme)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Heilsberg
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung83,3 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt26.278
NSDAP9.670
SPD1.731
KPD986
Zentrum10.767
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)2.988
DVP - Deutsche Volkspartei46
Christlich-sozialer Volksdienst61
Deutsche Bauernpartei11
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)18
Andere Parteien-


Die Gemeinden des Kreises Heilsberg:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Albrechtsdorf:
(1894 Amtsgericht Guttstadt, Post Wormditt)
260 Einwohner (1885) (Gut Adlig-Albrechtsdorf und Dorf Königlich-Albrechtsdorf)
249 Einwohner (1933)
225 Einwohner (1939)

2. Alt Garschen:
360 Einwohner (1933)
312 Einwohner (1939)

3. Althof:
186 Einwohner (1933)
180 Einwohner (1939)

4. Altkirch:
542 Einwohner (1933)
546 Einwohner (1939)

5. Ankendorf:
232 Einwohner (1933)
234 Einwohner (1939)

6. Arnsdorf:
(1894 Kreis Heilsberg, Amtsgericht Guttstadt, Post Arnsdorf;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Allenstein-Kobbelbude der Preußischen Staatsbahn, katholische Pfarrkirche, Flachsbau, Viehzucht)
1.428 Einwohner (1885)
1.361 Einwohner (1933)
1.366 Einwohner (1939)

7. Battatron:
340 Einwohner (1933)
327 Einwohner (1939)

8. Beiswalde:
365 Einwohner (1933)
354 Einwohner (1939)

9. Benern:
644 Einwohner (1933)
598 Einwohner (1939)

10. Bewernick:
169 Einwohner (1933)
152 Einwohner (1939)

11. Blankenberg:
580 Einwohner (1933)
561 Einwohner (1939)

12. Blankensee:
367 Einwohner (1933)
368 Einwohner (1939)

13. Bleichenbarth:
259 Einwohner (1933)
254 Einwohner (1939)

14. Blumenau:
404 Einwohner (1933)
366 Einwohner (1939)

15. Bogen:
268 Einwohner (1933)
244 Einwohner (1939)

16. Deppen:
(1. 4. 1939 eingegliedert in Heiligenthal)
75 Einwohner (1933)

17. Drewenz:
186 Einwohner (1933)
205 Einwohner (1939)

18. Elditten:
294 Einwohner (1933)
248 Einwohner (1939)

19. Eschenau:
430 Einwohner (1933)
406 Einwohner (1939)

20. Frauendorf:
396 Einwohner (1933)
497 Einwohner (1939)

21. Freimarkt:
755 Einwohner (1933)
718 Einwohner (1939)

22. Friedrichsheide:
122 Einwohner (1933)
108 Einwohner (1939)

23. Glottau (poln. Glotowo):
755 Einwohner (1933)
737 Einwohner (1939)

24. Gronau:
447 Einwohner (1933)
421 Einwohner (1939)

25. Großendorf:
247 Einwohner (1933)
251 Einwohner (1939)

26. Groß Klaussitten:
344 Einwohner (1933)
319 Einwohner (1939)

27. Guttstadt (= Gutstadt, poln. Dobre Miasto), Stadt:
(1894 Kreis Heilsberg, Amtsgericht u. Post Guttstadt;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Allenstein-Kobbelbude der Preußischen Staatsbahn, Vorschußverein, Landratsamt für den Kreis Heilsberg, evangelische Pfarrkirche, zwei katholische Kirchen, Flachsbereitungsanstalt, Viehmärkte, Pferdemärkte)
4.350 Einwohner (1875)
4.487 Einwohner (1880)
4.504 Einwohner (1890), davon 399 Evangelische und 212 Juden
5.421 Einwohner (1933)
5.976 Einwohner (1939)

28. Heiligenfelde:
121 Einwohner (1933)
126 Einwohner (1939)

29. Heiligenthal:
612 Einwohner (1933)
717 Einwohner (1939)

30. Heilsberg (poln. Lidzbark-Warminski), Stadt:
(1894 Kreis, Amtsgericht u. Post Heilsberg;
Besonderheiten 1894: Warendepot der Reichsbank, Landratsamt, evangelische Pfarrkirche, katholische Pfarrkirche, Schloß des Bischofs von Ermeland mit Waisenanstalt, Lohgerberei, Mühlenbetrieb, Flachsbau, Ackerbau, Viehzucht, Getreidehandel; nahebei der Kreuzberg und das hübsche Simserthal; Heilsberg war die eigentliche Hauptstadt des Ermelandes; 10. Juni 1807 Schlacht zwischen Russen und Franzosen, letzere Sieger)
  5.762 Einwohner (1875)
  5.874 Einwohner (1880)
  5.501 Einwohner (1890), davon    665 Evangelische, 4.723 Katholiken u. 112 Juden
  8.781 Einwohner (1933)
10.630 Einwohner (1939), davon 2.064 Evangelische, 8.433 Katholiken, 7 sonstige Christen, 15 Juden

31. Hohenfeld:
91 Einwohner (1933)
84 Einwohner (1939)

32. Jegothen:
207 Einwohner (1933)
206 Einwohner (1939)

33. Kalkstein:
481 Einwohner (1933)
475 Einwohner (1939)

34. Katzen:
295 Einwohner (1933)
275 Einwohner (1939)

35. Kerschdorf:
160 Einwohner (1933)
165 Einwohner (1939)

36. Kerschen:
150 Einwohner (1933)
139 Einwohner (1939)

37. Kerwienen:
444 Einwohner (1933)
457 Einwohner (1939)

38. Kiwitten:
483 Einwohner (1933)
434 Einwohner (1939)

39. Kleiditten:
145 Einwohner (1933)
132 Einwohner (1939)

40. Kleinenfeld:
241 Einwohner (1933)
211 Einwohner (1939)

41. Klingerswalde:
571 Einwohner (1933)
523 Einwohner (1939)

42. Klotainen:
231 Einwohner (1933)
236 Einwohner (1939)

43. Knipstein:
297 Einwohner (1933)
270 Einwohner (1939)

44. Knopen:
231 Einwohner (1933)
222 Einwohner (1939)

45. Kobeln:
311 Einwohner (1933)
324 Einwohner (1939)

46. Kolm:
(1. 4. 1939 eingegliedert in Reichenberg)
55 Einwohner (1933)

47. Konitten:
148 Einwohner (1933)
128 Einwohner (1939)

48. Konnegen:
295 Einwohner (1933)
280 Einwohner (1939)

49. Krekollen:
603 Einwohner (1933)
628 Einwohner (1939)

50. Langwiese:
187 Einwohner (1933)
183 Einwohner (1939)

51. Launau:
845 Einwohner (1933)
855 Einwohner (1939)

52. Lauterhagen:
407 Einwohner (1933)
437 Einwohner (1939)

53. Lauterwalde:
164 Einwohner (1933)
127 Einwohner (1939)

54. Lawden:
163 Einwohner (1933)
153 Einwohner (1939)

55. Liewenberg:
576 Einwohner (1933)
569 Einwohner (1939)

56. Lingenau:
342 Einwohner (1933)
313 Einwohner (1939)

57. Markeim:
180 Einwohner (1933)
187 Einwohner (1939)

58. Mawern:
182 Einwohner (1933)
169 Einwohner (1939)

59. Medien:
202 Einwohner (1933)
196 Einwohner (1939)

60. Münsterberg:
650 Einwohner (1933)
579 Einwohner (1939)

61. Napratten:
234 Einwohner (1933)
232 Einwohner (1939)

62. Neuendorf b. Guttstadt:
188 Einwohner (1933)
191 Einwohner (1939)

63. Neuendorf b. Heilsberg:
300 Einwohner (1933)
290 Einwohner (1939)

64. Neu Garschen:
204 Einwohner (1933)
216 Einwohner (1939)

65. Noßberg:
755 Einwohner (1933)
742 Einwohner (1939)

66. Ober Kapkeim:
288 Einwohner (1933)
255 Einwohner (1939)

67. Petersdorf:
237 Einwohner (1933)
236 Einwohner (1939)

68. Peterswalde:
518 Einwohner (1933)
501 Einwohner (1939)

69. Polpen:
239 Einwohner (1933)
233 Einwohner (1939)

70. Pomehren:
156 Einwohner (1933)
134 Einwohner (1939)

71. Queetz:
784 Einwohner (1933)
786 Einwohner (1939)

72. Raunau:
910 Einwohner (1933)
848 Einwohner (1939)

73. Regerteln:
386 Einwohner (1933)
364 Einwohner (1939)

74. Rehagen:
326 Einwohner (1933)
330 Einwohner (1939)

75. Reichenberg:
495 Einwohner (1933)
493 Einwohner (1939)

76. Reimerswalde:
624 Einwohner (1933)
633 Einwohner (1939)

77. Retsch:
295 Einwohner (1933)
273 Einwohner (1939)

78. Roggenhausen:
517 Einwohner (1933)
526 Einwohner (1939)

79. Rosenbeck:
205 Einwohner (1933)
186 Einwohner (1939)

80. Rosengarth:
808 Einwohner (1933)
776 Einwohner (1939)

81. Schlitt:
509 Einwohner (1933)
529 Einwohner (1939)

82. Schmolainen:
430 Einwohner (1933)
716 Einwohner (1939)

83. Schönwalde:
213 Einwohner (1933)
208 Einwohner (1939)

84. Schönwiese:
501 Einwohner (1933)
496 Einwohner (1939)

85. Schulen:
573 Einwohner (1933)
583 Einwohner (1939)

86. Schwenkitten:
189 Einwohner (1933)
170 Einwohner (1939)

87. Schwuben:
108 Einwohner (1933)
111 Einwohner (1939)

88. Settau:
  96 Einwohner (1933)
111 Einwohner (1939)

89. Siegfriedswalde:
739 Einwohner (1933)
740 Einwohner (1939)

90. Sommerfeld:
367 Einwohner (1933)
307 Einwohner (1939)

91. Soritten:
248 Einwohner (1933)
243 Einwohner (1939)

92. Springborn (poln. Stoczek Klasztorny):
271 Einwohner (1933)
251 Einwohner (1939)

93. Stabunken:
143 Einwohner (1933)
115 Einwohner (1939)

94. Sternberg:
449 Einwohner (1933)
460 Einwohner (1939)

95. Stolzhagen:
454 Einwohner (1933)
456 Einwohner (1939)

96. Süssenberg:
486 Einwohner (1933)
468 Einwohner (1939)

97. Thegsten:
243 Einwohner (1933)
251 Einwohner (1939)

98. Tollnigk:
393 Einwohner (1933)
395 Einwohner (1939)

99. Trautenau:
266 Einwohner (1933)
235 Einwohner (1939)

100. Unter Kapkeim:
234 Einwohner (1933)
236 Einwohner (1939)

101. Voigtsdorf:
381 Einwohner (1933)
333 Einwohner (1939)

102. Waltersmühl:
391 Einwohner (1933)
328 Einwohner (1939)

103. Warlack:
244 Einwohner (1933)
223 Einwohner (1939)

104. Wernegitten:
606 Einwohner (1933)
611 Einwohner (1939)

105. Wichertshof, gemeindefreier Gutsbezirk:
0 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)

Widdrichs:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Finanzamt u. Post Heilsberg;
1. 4. 1938 Eingliederung in Retsch)
59 Einwohner (1925)

106. Wolfsdorf:
869 Einwohner (1933)
799 Einwohner (1939)

107. Workeim:
432 Einwohner (1933)
392 Einwohner (1939)

108. Wosseden:
192 Einwohner (1933)
200 Einwohner (1939)

109. Wuslack:
527 Einwohner (1933)
481 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 336: Die Bewegung der Bevölkerung im Jahre 1924. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.