Landkreis Fischhausen
(1939 mit dem Landkreis Königsberg zum Landkreis Samland zusammengelegt)

Zugehörigkeit staatlich: Preußen, Provinz Ostpreußen, Regierungsbezirk Königsberg
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Fischhausen, Landgericht Königsberg, Oberlandesgericht Königsberg
2) Amtsgericht Pillau, Landgericht Königsberg, Oberlandesgericht Königsberg
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Fischhausen, Landesfinanzamt Königsberg
Zuständ. Militärdienst (1885): I. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Ostpreußen
Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Ermland


Einwohner Landkreis Fischhausen
51.867 (1890), davon 444 Katholiken, 121 Juden
53.063 (1900), davon 51.450 Evangelische,    557 Katholiken
61.448 (1925), davon 59.917 Evangelische, 1.025 Katholiken, 29 sonstige Christen, 140 Juden
65.002 (1933), davon 63.137 Evangelische, 1.175 Katholiken,   3 sonstige Christen, 107 Juden

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Fischhausen
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung83,2 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt32.096
NSDAP15.466
SPD7.404
KPD4.067
Zentrum174
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)3.407
DVP - Deutsche Volkspartei251
Christlich-sozialer Volksdienst1.182
Deutsche Bauernpartei6
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)139
Andere Parteien-


Die Gemeinden des Landkreises Fischhausen 1933:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

Alexwangen, Gut:
(1894 Amtsgericht Fischhausen, Post St. Lorenz)
74 Einwohner (1885)

1. Alt-Katzkeim:
212 Einwohner (1933)
189 Einwohner (1939)

Alt Pillau, Dorf:
1.530 Einwohner (1875)
2.147 Einwohner (1880)

Bärholz:
(1894 Amtsgericht Fischhausen, Post Thierenberg)
60 Einwohner (1885)

2. Bärwalde:
517 Einwohner (1933)
608 Einwohner (1939)

3. Battau:
174 Einwohner (1933)
170 Einwohner (1939)

4. Biegiethen:
168 Einwohner (1933)
185 Einwohner (1939)

5. Bieskobnicken:
115 Einwohner (1933)
111 Einwohner (1939)

6. Bludau/Kreis Fischhausen:
600 Einwohner (1933)
639 Einwohner (1939)

7. Cranz (russ. Selenogradsk):
4.667 Einwohner (1933)
5.089 Einwohner (1939)

8. Dargen:
158 Einwohner (1933)
147 Einwohner (1939)

9. Dommelkeim:
356 Einwohner (1933)
387 Einwohner (1939)

10. Drebnau:
288 Einwohner (1933)
253 Einwohner (1939)

11. Drugehnen:
539 Einwohner (1933)
792 Einwohner (1939)

12. Eisliethen:
397 Einwohner (1933)
354 Einwohner (1939)

13. Eisseln:
53 Einwohner (1933)
63 Einwohner (1939)

14. Elchdorf:
299 Einwohner (1933)
275 Einwohner (1939)

15. Fischhausen (russ. Primorsk), Stadt:
(1894 Kreis Fischhausen, Amtsgericht und Post Fischhausen;
Besonderheiten 1894: Bahnhof für die Linien Pillau-Prostken und Fischhausen-Palmnicken der Ostpreußischen Südbahn, Warendepot der Reichsbank, Landratsamt, evangelische Pfarrkirche, Waisenhaus, Bierbraurei, Ziegelbrennerei, Fischerei, Mühlen, kleiner Hafen; die im Jahr 1264 erbaute Burg war die Residenz der Bischöfe von Samland, deren letzter - Georg von Polenz - zuerst unter allen Bischöfen im Jahr 1523 der evangelischen Lehre beitrat)
2.459 Einwohner (1875)
2.562 Einwohner (1880)
2.874 Einwohner (1890), davon 28 Katholiken und 20 Juden
3.492 Einwohner (1933)
3.860 Einwohner (1939)

16. Gaffken:
348 Einwohner (1933)
321 Einwohner (1939)

17. Garbseiden:
364 Einwohner (1933)
349 Einwohner (1939)

18. Geidau:
292 Einwohner (1933)
283 Einwohner (1939)

19. Georgenswalde:
694 Einwohner (1933)
791 Einwohner (1939)

20. Germau:
1.148 Einwohner (1933)
1.142 Einwohner (1939)

21. Godnicken:
794 Einwohner (1933)
863 Einwohner (1939)

22. Goldschmiede:
799 Einwohner (1933)
696 Einwohner (1939)

23. Goythenen:
111 Einwohner (1933)
108 Einwohner (1939)

24. Groß-Blumenau:
   601 Einwohner (1933)
1.014 Einwohner (1939)

25. Groß-Bruch, gemeindefreier Gutsbezirk:
14 Einwohner (1933)
43 Einwohner (1939)

26. Groß-Dirschkeim:
347 Einwohner (1933)
653 Einwohner (1939)

27. Groß-Heydekrug (Großheidekrug):
(1894 Kreis Fischhausen, Amtsgericht Königsberg, Post Powayen;
Besonderheiten 1894: Fischerei)
   920 Einwohner (1885)
2.064 Einwohner (1933)
2.412 Einwohner (1939)

28. Groß-Hubnicken:
482 Einwohner (1933)
469 Einwohner (1939)

29. Groß-Kuhren:
705 Einwohner (1933)
844 Einwohner (1939)

30. Groß-Ladtkeim:
559 Einwohner (1933)
538 Einwohner (1939)

31. Groß-Mischen:
547 Einwohner (1933)
695 Einwohner (1939)

32. Grünhoff:
513 Einwohner (1933)
471 Einwohner (1939)

33. Heiligenkreutz:
431 Einwohner (1933)
429 Einwohner (1939)

34. Kallen:
314 Einwohner (1933)
362 Einwohner (1939)

Kamstigall, 1. 4. 1937 Eingliederung in Pillau

35. Kirschnehnen:
490 Einwohner (1933)
489 Einwohner (1939)

36. Klein-Dirschkeim:
373 Einwohner (1933)
376 Einwohner (1939)

37. Klein-Hubnicken:
320 Einwohner (1933)
318 Einwohner (1939)

38. Klein-Kuhren:
236 Einwohner (1933)
234 Einwohner (1939)

39. Kojehnen:
179 Einwohner (1933)
212 Einwohner (1939)

40. Kraam:
481 Einwohner (1933)
550 Einwohner (1939)

41. Kragau:
233 Einwohner (1933)
245 Einwohner (1939)

42. Kumehnen:
736 Einwohner (1933)
792 Einwohner (1939)

43. Laptau:
531 Einwohner (1933)
612 Einwohner (1939)

44. Lauknicken:
92 Einwohner (1933)
80 Einwohner (1939)

45. Lengniethen:
317 Einwohner (1933)
315 Einwohner (1939)

46. Lindenau:
155 Einwohner (1933)
186 Einwohner (1939)

47. Loppöhnen:
155 Einwohner (1933)
154 Einwohner (1939)

48. Marienhof:
257 Einwohner (1933)
283 Einwohner (1939)

49. Marscheiten:
146 Einwohner (1933)
140 Einwohner (1939)

50. Medenau:
1.231 Einwohner (1933)
1.201 Einwohner (1939)

51. Michelau:
411 Einwohner (1933)
370 Einwohner (1939)

52. Mogahnen:
396 Einwohner (1933)
406 Einwohner (1939)

53. Mülsen:
311 Einwohner (1933)
357 Einwohner (1939)

54. Nautzwinkel:
287 Einwohner (1933)
298 Einwohner (1939)

55. Neplecken:
135 Einwohner (1933)
? Einwohner (1939)

56. Neuhäuser:
787 Einwohner (1933)
965 Einwohner (1939)

57. Neukuhren:
1.168 Einwohner (1933)
4.820 Einwohner (1939)

Neutief, gemeindefreier Gutsbezirk, 1. 4. 1938 teilweise Neubildung als Groß-Bruch, teilweise Eingliederung in Pillau

Norgehnen, 1. 1. 1938 umbenannt in Schugsten

58. Nöttnicken:
96 Einwohner (1933)
96 Einwohner (1939)

59. Norgau:
479 Einwohner (1933)
496 Einwohner (1939)

60. Paggehnen:
132 Einwohner (1933)
154 Einwohner (1939)

61. Palmnicken (russ. Jantarnyj):
2.361 Einwohner (1933)
3.080 Einwohner (1939)

62. Perteltnicken:
267 Einwohner (1933)
265 Einwohner (1939)

63. Peyse:
   810 Einwohner (1933)
2.201 Einwohner (1939)

64. Pillau (russ. Baltijsk):
(1894 Kreis Fischhausen, Amtsgericht u. Post Pillau;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Pillau-Prostken der Ostpreußischen Südbahn, Reichsbanknebenstelle, Hauptzollamt, Seemannsamt, 6 Konsuln, evangelische Pfarrkirche, reformierte Pfarrkirche, Realprogymnasium, Schifffahrtsschule, Lotsenstation, Leuchtturm, Schiffbau, Bernsteindrechslerei, Segelmacherei, Fischerei, Kaviarbereitung, Seebad, Schifffahrt und Handel; Pillau ist Seehafen für Königsberg, Braunsberg und Elbing; Pillau wurde neben dem 1510 entstandenen Tief angelegt und wurde 1725 Stadt. Unmittelbar dabei die 1626 von Gustav Adolf angelegte Festung Pillau)
  3.196 Einwohner (1875)
  3.225 Einwohner (1880)
  3.303 Einwohner (1890), davon 53 Katholiken u. 12 Juden
  7.577 Einwohner (1933)
10.980 Einwohner (1939)

65. Pillkoppen:
301 Einwohner (1933)
301 Einwohner (1939)

66. Pobethen:
1.119 Einwohner (1933)
1.359 Einwohner (1939)

67. Pojerstieten:
347 Einwohner (1933)
367 Einwohner (1939)

68. Posselau:
108 Einwohner (1933)
109 Einwohner (1939)

69. Powayen:
139 Einwohner (1933)
140 Einwohner (1939)

70. Rantau:
618 Einwohner (1933)
586 Einwohner (1939)

71. Rauschen:
2.178 Einwohner (1933)
2.544 Einwohner (1939)

72. Regehnen:
478 Einwohner (1933)
501 Einwohner (1939)

73. Rosignaiten:
209 Einwohner (1933)
198 Einwohner (1939)

74. Rossitten (russ. Rybatschij):
650 Einwohner (1933)
690 Einwohner (1939)

75. Rothenen:
479 Einwohner (1933)
361 Einwohner (1939)

76. Rudau (russ. Melnikow):
1.010 Einwohner (1933)
1.052 Einwohner (1939)

77. Saltnicken:
61 Einwohner (1933)
53 Einwohner (1939)

78. Sanglienen:
196 Einwohner (1933)
223 Einwohner (1939)

79. Sankt Lorenz:
617 Einwohner (1933)
705 Einwohner (1939)

80. Sarkau:
645 Einwohner (1933)
705 Einwohner (1939)

81. Schalben:
173 Einwohner (1933)
155 Einwohner (1939)

82. Schlakalken:
194 Einwohner (1933)
188 Einwohner (1939)

83. Schorschehnen:
82 Einwohner (1933)
96 Einwohner (1939)

84. Schuditten:
407 Einwohner (1933)
468 Einwohner (1939)

85. Schugsten (früher Norgehnen):
348 Einwohner (1933)
536 Einwohner (1939)

86. Seerappen:
   891 Einwohner (1933)
1.731 Einwohner (1939)

87. Sorgenau:
(1927 Kreis, Amtsgericht u. Finanzamt Fischhausen, Post Palmincken;
1. 4. 1939 eingegliedert in Palmnicken)
562 Einwohner (1925)
659 Einwohner (1933)

88. Sorthenen:
151 Einwohner (1933)
139 Einwohner (1939)

89. Syndau:
237 Einwohner (1933)
252 Einwohner (1939)

90. Tannenwalde:
2.669 Einwohner (1933)
? ??? Einwohner (1939)

91. Tenkitten:
216 Einwohner (1933)
258 Einwohner (1939)

92. Thierenberg:
620 Einwohner (1933)
622 Einwohner (1939)

93. Trankwitz:
464 Einwohner (1933)
467 Einwohner (1939)

94. Tranßau:
333 Einwohner (1933)
329 Einwohner (1939)

95. Trentitten:
554 Einwohner (1933)
555 Einwohner (1939)

96. Wargen:
925 Einwohner (1933)
906 Einwohner (1939)

97. Weidehnen:
328 Einwohner (1933)
356 Einwohner (1939)

98. Widitten:
352 Einwohner (1933)
350 Einwohner (1939)

99. Wiekau:
275 Einwohner (1933)
273 Einwohner (1939)

100. Wischehnen:
262 Einwohner (1933)
264 Einwohner (1939)

101. Wosegau:
327 Einwohner (1933)
432 Einwohner (1939)

102. Woytnicken:
147 Einwohner (1933)
148 Einwohner (1939)

103. Zimmerbude:
921 Einwohner (1933)
??? Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 336: Die Bewegung der Bevölkerung im Jahre 1924. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.


www.geschichte-on-demand.de Homepage Deutsche Geschichte 1871 - 1945 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.