Stadt und Landkreis Allenstein (poln. Olsztyn)

Zugehörigkeit staatlich: Preußen, Provinz Ostpreußen,
(1900) Regierungsbezirk Königsberg
(1939) Regierungsbezirk Allenstein
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Allenstein, Landgericht Allenstein, Oberlandesgericht Königsberg
2) Amtsgericht Wartenburg, Landgericht Allenstein, Oberlandesgericht Königsberg
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Allenstein, Landesfinanzamt Königsberg
Zuständ. Gau 1933-1945: Ostpreußen
Zuständ. Militärdienst (1885): I. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Ostpreußen
Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Ermland


a) Stadt bzw. Stadtkreis Allenstein

Stadtbeschreibung nach Neumann 1894:
(1 Reg. Grenadiere Nr. 4, 1 Reg. Dragoner Nr. 10, 1 Abteil. Feldartillerie Nr. 16; Bahnhof der Linien Allenstein-Insterburg, Thorn-Allenstein, Allenstein-Johannisburg, Allenstein-Kobbelbude und Allenstein-Soldau der Preußischen Staatsbahn; Reichsbanknebenstelle, Landratsamt, Landgericht, Schwurgericht, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, katholische Pfarrkirche, Synagoge, Gymnasium, Provinzial-Irrenanstalt, Marienhospital, Eisengießerei, Maschinenfabrik, Ofenfabrik, Zündhölzerfabrik, Bierbrauerei, Holzbereitungsanstalt, Dampftischlerei, Dampfmühlen, Ziegelbrennerei, Holzhandel, Viehzucht, Viehmärkte; die Burg wurde 1334 erbaut, die Stadt 1353)

Einwohner Stadt bzw. Stadtkreis Allenstein
  6.054 (1875)
  7.610 (1880)
19.375 (1890), davon   7.103 Evangelische, 11.852 Katholiken u. 420 Juden
33.077 (1910), davon 12.551 Evangelische, 19.960 Katholiken
38.105 (1925), davon 13.858 Evangelische, 23.497 Katholiken,   63 sonstige Christen, 612 Juden
43.043 (1933), davon 15.393 Evangelische, 27.048 Katholiken,     5 sonstige Christen, 448 Juden
46.513 (1939), davon 15.811 Evangelische, 29.455 Katholiken, 132 sonstige Christen, 138 Juden

Die Reichstagswahlen vom
im Stadtkreis Allenstein
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung86,4 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt22.493
NSDAP9.897
SPD1.341
KPD1.710
Zentrum6.859
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)2.336
DVP - Deutsche Volkspartei134
Christlich-sozialer Volksdienst45
Deutsche Bauernpartei5
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)166
Andere Parteien-

Unterlagen für Familienforscher im Evangelischen Zentralarchiv Berlin (www.ezab.de)
Kirchenbücher betreffendfür die Jahre
Taufen1779-1944
Trauungen1807-1944
Bestattungen1779-1944
Konfirmationen1788-1800
Sonstiges 
Ehrentafel der Gefallenen1815
Chronik1779-1806
Liste Superintendenten, Pfarrer u. Katecheten1795-1930
Bestattungen Militär1914-1919, 1937-1944



b) Landkreis Allenstein

Einwohner Landkreis Allenstein
77.612 (1890), davon 10.446 Evangelische, 532 Juden, 40.200 Polen (einschl. Stadt Allenstein)
82.486 (1900), davon 12.347 Evangelische, 69.498 Katholiken (einschl. Stadt Allenstein)
57.919 (1910), davon   2.717 Evangelische, 55.101 Katholiken
55.808 (1925), davon   3.728 Evangelische, 51.899 Katholiken, 90 sonstige Christen, 64 Juden
57.003 (1933), davon   3.362 Evangelische, 53.541 Katholiken,   0 sonstige Christen, 58 Juden
57.077 (1939), davon   4.185 Evangelische, 52.656 Katholiken, 44 sonstige Christen, 20 Juden

Die Reichstagswahlen von
im Wahlkreis Allenstein-Rössel
19071912
Nationalliberal14,5 %0,2 %
Fortschrittliche Volkspartei-0,6 %
Zentrum60,1 %62,4 %
Polenpartei25,0 %34,5 %
SPD0,4 %2,1 %
Zersplittert0,0 %0,2 %
Anm.: Der Wähler hatte die Möglichkeit, eine Partei oder eine Person zu wählen, die nicht auf dem Stimmzettel verzeichnet war (Partei: unbestimmte Stimme; Person: zersplitterte Stimme)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Allenstein
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung80,3 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt25.821
NSDAP12.242
SPD1.946
KPD1.554
Zentrum8.500
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)1.442
DVP - Deutsche Volkspartei35
Christlich-sozialer Volksdienst28
Deutsche Bauernpartei59
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)15
Andere Parteien-


Die Gemeinden des Landkreises Allenstein:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Abstich:
(1894 Amtsgericht Allenstein, Post Göttkendorf)
435 Einwohner (1885)
441 Einwohner (1933)
481 Einwohner (1939)

Alt Kaletka, 16. 7. 1938 umbenannt in Teerwalde

2. Alt Kockendorf:
306 Einwohner (1933)
307 Einwohner (1939)

3. Alt Märtinsdorf:
385 Einwohner (1933)
344 Einwohner (1939)

4. Alt Schöneberg:
457 Einwohner (1933)
421 Einwohner (1939)

5. Alt Vierzighuben:
410 Einwohner (1933)
350 Einwohner (1939)

6. Alt Wartenburg:
910 Einwohner (1933)
830 Einwohner (1939)

7. Ballingen:
74 Einwohner (1933)
67 Einwohner (1939)

8. Barwienen:
66 Einwohner (1933)
69 Einwohner (1939)

9. Bertung:
862 Einwohner (1933)
798 Einwohner (1939)

10. Bogdainen:
92 Einwohner (1933)
67 Einwohner (1939)

11. Braunswalde:
511 Einwohner (1933)
500 Einwohner (1939)

12. Bruchwalde:
216 Einwohner (1933)
209 Einwohner (1939)

13. Cronau:
822 Einwohner (1933)
804 Einwohner (1939)

14. Darethen:
543 Einwohner (1933)
564 Einwohner (1939)

15. Daumen:
217 Einwohner (1933)
173 Einwohner (1939)

16. Debrong:
102 Einwohner (1933)
  85 Einwohner (1939)

17. Derz:
705 Einwohner (1933)
630 Einwohner (1939)

18. Deuthen:
679 Einwohner (1933)
976 Einwohner (1939)

19. Dietrichswalde (poln. Gietrzwald):
922 Einwohner (1933)
943 Einwohner (1939)

20. Diwitten:
552 Einwohner (1933)
626 Einwohner (1939)

21. Dongen:
(1. 4. 1939 eingegliedert in Diwitten)
56 Einwohner (1933)

22. Fittigsdorf:
411 Einwohner (1933)
375 Einwohner (1939)

23. Friedrichstädt:
116 Einwohner (1933)
130 Einwohner (1939)

24. Ganglau:
185 Einwohner (1933)
183 Einwohner (1939)

25. Gedaithen:
300 Einwohner (1933)
278 Einwohner (1939)

26. Gillau:
496 Einwohner (1933)
458 Einwohner (1939)

27. Göttkendorf:
   976 Einwohner (1933)
1.080 Einwohner (1939)

28. Gottken:
252 Einwohner (1933)
230 Einwohner (1939)

29. Grabenau:
621 Einwohner (1933)
628 Einwohner (1939)

30. Graskau:
96 Einwohner (1933)
93 Einwohner (1939)

31. Grieslienen:
933 Einwohner (1933)
938 Einwohner (1939)

32. Gronitten:
233 Einwohner (1933)
237 Einwohner (1939)

33. Groß Bartelsdorf:
434 Einwohner (1933)
444 Einwohner (1939)

34. Groß Buchwalde:
721 Einwohner (1933)
724 Einwohner (1939)

35. Groß Damerau:
424 Einwohner (1933)
385 Einwohner (1939)

36. Groß Gemmern:
117 Einwohner (1933)
  89 Einwohner (1939)

37. Groß Kleeberg:
441 Einwohner (1933)
521 Einwohner (1939)

38. Groß Lemkendorf:
1.062 Einwohner (1933)
1.002 Einwohner (1939)

Groß Leschno, 16. 7. 1938 umbenannt in Leschnau

39. Groß Purden:
811 Einwohner (1933)
824 Einwohner (1939)

40. Groß Trinkhaus:
268 Einwohner (1933)
263 Einwohner (1939)

41. Herrmannsort (früher Neu Kaletka):
370 Einwohner (1933)
357 Einwohner (1939)

42. Hirschberg:
627 Einwohner (1933)
603 Einwohner (1939)

43. Hochwalde:
274 Einwohner (1933)
260 Einwohner (1939)

44. Honigswalde:
267 Einwohner (1933)
269 Einwohner (1939)

45. Jadden:
378 Einwohner (1933)
350 Einwohner (1939)

46. Jomendorf:
863 Einwohner (1933)
904 Einwohner (1939)

47. Jonkendorf:
827 Einwohner (1933)
779 Einwohner (1939)

48. Kainen:
171 Einwohner (1933)
153 Einwohner (1939)

49. Kalborn (früher Kalborno):
549 Einwohner (1933)
546 Einwohner (1939)

Kalborno, 20.7. 1934 umbenannt in Kalborn

50. Kallacken:
52 Einwohner (1933)
49 Einwohner (1939)

51. Kaplitainen:
198 Einwohner (1933)
193 Einwohner (1939)

52. Kirschbaum:
228 Einwohner (1933)
249 Einwohner (1939)

53. Kirschdorf:
268 Einwohner (1933)
250 Einwohner (1939)

54. Kirschlainen:
296 Einwohner (1933)
278 Einwohner (1939)

55. Klaukendorf:
239 Einwohner (1933)
215 Einwohner (1939)

56. Klausen (früher Klutznick):
198 Einwohner (1933)
178 Einwohner (1939)

57. Klein Kleeberg:
541 Einwohner (1933)
593 Einwohner (1939)

58. Klein Lemkendorf:
120 Einwohner (1933)
102 Einwohner (1939)

59. Klein Purden:
207 Einwohner (1933)
193 Einwohner (1939)

Klutznick, 16. 7. 1938 umbenannt in Klausen

60. Köslienen:
462 Einwohner (1933)
499 Einwohner (1939)

61. Krämersdorf:
260 Einwohner (1933)
304 Einwohner (1939)

62. Kranz:
113 Einwohner (1933)
100 Einwohner (1939)

Kucharzewo:
(1927 Kreis, Amtsgericht u. Finanzamt Allenstein, Post Hohenstein;
1. 4. 1937 eingegliedert in Nußtal)
27 Einwohner (1925)

63. Lansk:
106 Einwohner (1933)
107 Einwohner (1939)

64. Leinau:
221 Einwohner (1933)
262 Einwohner (1939)

65. Leissen:
117 Einwohner (1933)
129 Einwohner (1939)

66. Lengainen:
804 Einwohner (1933)
728 Einwohner (1939)

67. Leschnau (früher Groß Leschno):
218 Einwohner (1933)
225 Einwohner (1939)

68. Likusen:
611 Einwohner (1933)
825 Einwohner (1939)

69. Maraunen:
288 Einwohner (1933)
296 Einwohner (1939)

70. Mauden:
167 Einwohner (1933)
167 Einwohner (1939)

71. Micken:
201 Einwohner (1933)
181 Einwohner (1939)

72. Mokainen:
662 Einwohner (1933)
598 Einwohner (1939)

73. Mondtken:
574 Einwohner (1933)
544 Einwohner (1939)

74. Nagladden:
353 Einwohner (1933)
326 Einwohner (1939)

75. Nattern:
278 Einwohner (1933)
272 Einwohner (1939)

76. Nerwigk:
242 Einwohner (1933)
226 Einwohner (1939)

77. Neu Bartelsdorf:
467 Einwohner (1933)
414 Einwohner (1939)

Neu Kaletka, 16. 7. 1938 umbenannt in Hermannsort

78. Neu Kockendorf:
424 Einwohner (1933)
382 Einwohner (1939)

79. Neu Mertinsdorf:
251 Einwohner (1933)
253 Einwohner (1939)

80. Neu Schöneberg:
164 Einwohner (1933)
139 Einwohner (1939)

81. Neu Vierzighuben:
498 Einwohner (1933)
489 Einwohner (1939)

82. Nußtal:
103 Einwohner (1933)
  99 Einwohner (1939)

83. Odritten:
93 Einwohner (1933)
91 Einwohner (1939)

84. Ottendorf:
598 Einwohner (1933)
527 Einwohner (1939)

85. Pathaunen:
265 Einwohner (1933)
310 Einwohner (1939)

86. Patricken:
468 Einwohner (1933)
426 Einwohner (1939)

87. Penglitten:
204 Einwohner (1933)
195 Einwohner (1939)

88. Plautzig:
695 Einwohner (1933)
732 Einwohner (1939)

89. Plutken:
399 Einwohner (1933)
379 Einwohner (1939)

90. Polleiken:
82 Einwohner (1933)
81 Einwohner (1939)

91. Preiwils (früher Preylowen):
412 Einwohner (1933)
402 Einwohner (1939)

Preylowen, 16. 7. 1938 umbenannt in Preiwils

92. Prohlen:
221 Einwohner (1933)
224 Einwohner (1939)

Pupkeim, 16. 7. 1938 umbenannt in Tolnicken

93. Quidlitz:
178 Einwohner (1933)
161 Einwohner (1939)

94. Ramsau:
773 Einwohner (1933)
837 Einwohner (1939)

95. Ramucker Heide, Forst:
0 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)

96. Redigkainen:
162 Einwohner (1933)
158 Einwohner (1939)

97. Rentienen:
70 Einwohner (1933)
59 Einwohner (1939)

98. Reuschhagen:
704 Einwohner (1933)
682 Einwohner (1939)

99. Reußen:
867 Einwohner (1933)
869 Einwohner (1939)

100. Rosenau:
689 Einwohner (1933)
690 Einwohner (1939)

101. Rosgitten:
75 Einwohner (1933)
63 Einwohner (1939)

102. Salbken:
235 Einwohner (1933)
205 Einwohner (1939)

103. Schaustern:
389 Einwohner (1933)
358 Einwohner (1939)

104. Schillings:
98 Einwohner (1933)
74 Einwohner (1939)

105. Schönau:
184 Einwohner (1933)
200 Einwohner (1939)

106. Schönbrück:
616 Einwohner (1933)
644 Einwohner (1939)

107. Schönfelde:
727 Einwohner (1933)
667 Einwohner (1939)

108. Schönfließ:
138 Einwohner (1933)
128 Einwohner (1939)

109. Schönwalde:
466 Einwohner (1933)
487 Einwohner (1939)

110. Skaibotten:
590 Einwohner (1933)
554 Einwohner (1939)

111. Sombien:
165 Einwohner (1933)
153 Einwohner (1939)

112. Spiegelberg:
598 Einwohner (1933)
569 Einwohner (1939)

113. Stabigotten:
888 Einwohner (1933)
925 Einwohner (1939)

114. Steinberg:
463 Einwohner (1933)
405 Einwohner (1939)

115. Stenkienen:
314 Einwohner (1933)
280 Einwohner (1939)

116. Süssenthal:
580 Einwohner (1933)
525 Einwohner (1939)

117. Teerwalde (früher Alt Kaletka):
331 Einwohner (1933)
348 Einwohner (1939)

118. Thomsdorf:
553 Einwohner (1933)
567 Einwohner (1939)

119. Tollack:
846 Einwohner (1933)
758 Einwohner (1939)

120. Tolnicken (früher Pupkeim):
424 Einwohner (1933)
418 Einwohner (1939)

121. Trautzig-Nickelsdorf:
248 Einwohner (1933)
267 Einwohner (1939)

122. Wadang:
(1927 Kreis, Finanzamt, Amtsgericht u. Post Allenstein)
177 Einwohner (1925)
133 Einwohner (1933)
134 Einwohner (1939)

123. Warkallen:
363 Einwohner (1933)
316 Einwohner (1939)

124. Wartenburg (poln. Barczewo), Stadt:
4.055 Einwohner (1875)
4.499 Einwohner (1880)
4.818 Einwohner (1933)
5.841 Einwohner (1939)
Unterlagen für Familienforscher im Evangelischen Zentralarchiv Berlin (www.ezab.de)
Kirchenbücher betreffendfür die Jahre
Taufen1791-1797, 1802-1944
1852-1908 (Strafanstalt)
Trauungen1811-1944
1852-1858 (Strafanstalt)
Bestattungen1796-1944
1853-1917, 1940-44 (Strafanstalt)
Abendmahlsteilnehmer1883-1944

125. Wemitten:
351 Einwohner (1933)
387 Einwohner (1939)

126. Wengaithen:
240 Einwohner (1933)
215 Einwohner (1939)

127. Wieps:
837 Einwohner (1933)
850 Einwohner (1939)

128. Windtken:
270 Einwohner (1933)
244 Einwohner (1939)

129. Wiranden:
236 Einwohner (1933)
243 Einwohner (1939)

130. Woppen:
25 Einwohner (1933)
28 Einwohner (1939)

131. Woritten:
599 Einwohner (1933)
571 Einwohner (1939)

132. Wuttrienen:
732 Einwohner (1933)
730 Einwohner (1939)


VIPs:
Hirschberg, Johann



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 336: Die Bewegung der Bevölkerung im Jahre 1924. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 559: Ergebnisse der Volks-, Berufs- und landwirtschaftlichen Betriebszählung 1939 in den Gemeinden. Heft 1: Provinz Ostpreußen. Berlin, 1943.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2005 by Dr. Michael Rademacher M.A.