Stadt und Landkreis Worms

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Land Hessen
1945 französische Besatzungszone
1946 Land Rheinland-Pfalz
1949 Bundesland Rheinland-Pfalz, Regierungsbezirk Rheinhessen
1969 Bundesland Rheinland-Pfalz, Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz
Zuständ. Justiz (1920):
1) Amtsgericht Osthofen, Landgericht Mainz, Oberlandesgericht Darmstadt
2) Amtsgericht Pfeddersheim, Landgericht Mainz, Oberlandesgericht Darmstadt
3) Amtsgericht Worms, Landgericht Mainz, Oberlandesgericht Darmstadt
Zuständ. Finanzamt (1927):
1) Finanzamt Osthofen (Rheinhessen), Landesfinanzamt Darmstadt
2) Finanzamt Worms-Stadt, Landesfinanzamt Darmstadt
3) Finanzamt Worms-Land, Landesfinanzamt Darmstadt
Zuständ. Gau 1933-1945: Hessen-Nassau
Zuständ. Militärdienst (1885): 25. Division
Zugehörigkeit ev. Kirche Evangelische Landeskirche Nassau-Hessen
Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Mainz


a) Stadt bzw. Stadtkreis Worms

Besonderheiten nach dem Ortsbuch 1927:
Kreisamt, Eisenbahnbetriebsamt, Maschinenamt, Gymnasium, Oberrealschule, Studienanstalt, Reichsbanknebenstelle, Hauptzollamt, Zollämter Worms-Bahnhof und Worms-Hafen, Industrie- und Handelskammer.

Einwohner Stadt bzw. Stadtkreis Worms
16.575 (1875)
19.005 (1880)
21.839 (1885)
25.444 (1890)
47.015 (1925), davon 30.822 Evangelische, 13.921 Katholiken,   29 sonstige Christen, 1.194 Juden
51.346 (1933), davon 33.346 Evangelische, 14.937 Katholiken,   14 sonstige Christen, 1.016 Juden
49.654 (1939), davon 32.508 Evangelische, 14.178 Katholiken, 162 sonstige Christen,    316 Juden
52.239 (1950)
59.600 (1960), davon 4.700 Vertriebene
78.000 (1969)
73.500 (1980)
76.300 (1990)

Die Reichstagswahlen vom
in der Stadt Worms
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung91,9 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt33.367
NSDAP13.656
SPD7.574
KPD5.186
Zentrum3.560
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)912
DVP - Deutsche Volkspartei1.435
Christlich-sozialer Volksdienst665
Deutsche Bauernpartei3
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)376
Andere Parteien-



b) Landkreis Worms
(1969 aufgelöst)

Einwohner Landkreis Worms
83.393 (1900), davon 51.707 Evangelische, 27.959 Katholiken (einschl. Stadt Worms)
93.275 (1910), davon 58.647 Evangelische, 30.916 Katholiken (einschl. Stadt Worms)
50.296 (1925), davon 32.302 Evangelische, 17.357 Katholiken, 106 sonstige Christen, 395 Juden
52.598 (1933), davon 33.767 Evangelische, 17.995 Katholiken,   87 sonstige Christen, 312 Juden
80.904 (1939), davon 43.909 Evangelische, 35.346 Katholiken, 260 sonstige Christen,   52 Juden
47.984 (1950)
48.300 (1960), davon 4.900 Vertriebene

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Worms
(einschl. Stadt Worms)
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung91,8 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt65.510
NSDAP30.203
SPD13.291
KPD6.725
Zentrum9.811
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)1.904
DVP - Deutsche Volkspartei2.080
Christlich-sozialer Volksdienst916
Deutsche Bauernpartei20
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)560
Andere Parteien-


Die Gemeinden des Landkreises Worms:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Abenheim:
(1894 Amtsgericht Osthofen, Post Abenheim;
1927 Kreis Worms, Amtsgericht Osthofen, Post Abenheim, Finanzamt Worms-Land;
Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche)
1.286 Einwohner (1885)
1.843 Einwohner (1925)
1.990 Einwohner (1933)
1.981 Einwohner (1939)

2. Alsheim:
(1927 Kreis Worms, Amtsgericht und Finanzamt Osthofen, Post Alsheim)
2.022 Einwohner (1925)
2.086 Einwohner (1933)
1.947 Einwohner (1939)

3. Bechtheim:
(1927 Kreis Worms, Amtsgericht und Finanzamt Osthofen, Post Bechtheim)
1.632 Einwohner (1925)
1.695 Einwohner (1933)
1.607 Einwohner (1939)

4. Bermersheim:
(1927 Kreis Worms, Amtsgericht Pfeddersheim, Post Abenheim, Finanzamt Worms-Land)
295 Einwohner (1925)
274 Einwohner (1933)
263 Einwohner (1939)

5. Biblis:
(1927 Kreis Bensheim, Amtsgericht Gernsheim, Post Biblis, Finanzamt Heppenheim)
3.149 Einwohner (1925)
3.506 Einwohner (1933)
3.549 Einwohner (1939)

6. Bobstadt:
836 Einwohner (1933)
815 Einwohner (1939)

7. Bürstadt:
(1927 Kreis Bensheim, Amtsgerich Lorsch, Post Bürstadt, Finanzamt Heppenheim)
7.154 Einwohner (1925)
7.972 Einwohner (1933)
8.223 Einwohner (1939)

8. Dalsheim:
(1927 Kreis Worms, Amtsgericht Pfeddersheim, Post Dalsheim, Finanzamt Worms-Land)
1.040 Einwohner (1925)
1.141 Einwohner (1933)
1.097 Einwohner (1939)

9. Dittelsheim:
916 Einwohner (1933)
855 Einwohner (1939)

10. Dorn-Dürkheim:
891 Einwohner (1933)
896 Einwohner (1939)

11. Eich:
(1927 Kreis Worms, Amtsgericht und Finanzamt Osthofen, Post Eich)
1.975 Einwohner (1925)
2.056 Einwohner (1933)
2.151 Einwohner (1939)

12. Frettenheim:
175 Einwohner (1933)
168 Einwohner (1939)

13. Gimbsheim:
(1927 Kreis Worms, Amtsgericht Oppenheim, Post Gimbsheim, Finanzamt Osthofen)
2.905 Einwohner (1925)
3.104 Einwohner (1933)
2.985 Einwohner (1939)

14. Groß-Rohrheim:
(1927 Kreis Bensheim, Amtsgericht Gernsheim, Post Groß Rohrheim, Finanzamt Heppenheim)
2.110 Einwohner (1925)
2.207 Einwohner (1933)
2.153 Einwohner (1939)

15. Gundersheim:
(1927 Kreis Worms, Amtsgericht Pfeddersheim, Post Gundersheim, Finanzamt Worms-Land)
1.362 Einwohner (1925)
1.339 Einwohner (1933)
1.240 Einwohner (1939)

16. Gundheim:
749 Einwohner (1933)
737 Einwohner (1939)

17. Hamm:
(1927 Kreis Worms, Amtsgericht und Finanzamt Osthofen, Post Hamm)
1.448 Einwohner (1925)
1.487 Einwohner (1933)
1.446 Einwohner (1939)

18. Heppenheim a. d. Wiese:
(1927 Kreis Worms, Amtsgericht Pfeddersheim, Post Heppenheim, Finanzamt Worms-Land)
1.631 Einwohner (1925)
1.678 Einwohner (1933)
1.855 Einwohner (1939)

19. Herrnsheim:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Worms, Post Herrnsheim)
2.772 Einwohner (1925)
3.121 Einwohner (1933)
3.144 Einwohner (1939)

20. Heßloch:
970 Einwohner (1933)
889 Einwohner (1939)

21. Hofheim:
(1927 Kreis Bensheim, Amtsgericht Lorsch, Post Hofheim, Finanzamt Worms-Land)
2.661 Einwohner (1925)
2.807 Einwohner (1933)
2.837 Einwohner (1939)

22. Hohen-Sülzen:
446 Einwohner (1933)
448 Einwohner (1939)

23. Horchheim:
(1927 Kreis und Amtsgericht Worms, Post Horchheim, Finanzamt Worms-Land)
2.619 Einwohner (1925)
2.600 Einwohner (1933)
2.581 Einwohner (1939)

24. Ibersheim:
277 Einwohner (1933)
519 Einwohner (1939)

25. Kriegsheim:
461 Einwohner (1933)
468 Einwohner (1939)

26. Lampertheim:
(1927 Kreis Bensheim, Amtsgericht und Post Lampertheim, Finanzamt Worms-Land;
Besonderheiten 1927: Zollamt)
11.580 Einwohner (1925), davon 6.982 Evangelische, 4.418 Katholiken,   7 sonstige Christen, 76 Juden
13.330 Einwohner (1933), davon 7.955 Evangelische, 5.104 Katholiken,   0 sonstige Christen, 85 Juden
13.844 Einwohner (1939), davon 8.114 Evangelische, 5.381 Katholiken, 80 sonstige Christen, 13 Juden
15.953 Einwohner (1950)
31.400 Einwohner (1980)
30.700 Einwohner (1990)

27. Leiselheim:
(1927 Kreis Worms, Amtsgericht Pfeddersheim, Post Worms-Pfiffligheim, Finanzamt Worms-Land)
1.451 Einwohner (1925)
1.407 Einwohner (1933)
1.334 Einwohner (1939)

28. Mettenheim:
821 Einwohner (1933)
833 Einwohner (1939)

29. Mölsheim:
549 Einwohner (1933)
519 Einwohner (1939)

30. Mörstadt:
592 Einwohner (1933)
533 Einwohner (1939)

31. Monsheim:
(1927 Kreis Worms, Amtsgericht Pfeddersheim, Post Monsheim, Finanzamt Worms-Land)
1.221 Einwohner (1925)
1.291 Einwohner (1933)
1.197 Einwohner (1939)

32. Monzernheim:
607 Einwohner (1933)
572 Einwohner (1939)

33. Nieder-Flörsheim:
(1927 Kreis Worms, Amtsgericht Pfeddersheim, Post Niederflörsheim, Finanzamt Worms-Land)
   920 Einwohner (1925)
   997 Einwohner (1933)
1.059 Einwohner (1939)

34. Nordheim:
906 Einwohner (1933)
871 Einwohner (1939)

35. Offstein:
(1927 Kreis Worms, Amtsgericht Pfeddersheim, Post Offstein, Finanzamt Worms-Land)
1.031 Einwohner (1925)
1.092 Einwohner (1933)
1.023 Einwohner (1939)

36. Osthofen:
(1927 Kreis Worms, Amtsgericht, Post und Finanzamt Osthofen)
4.557 Einwohner (1925)
4.912 Einwohner (1933)
4.876 Einwohner (1939)

37. Pfeddersheim:
(1927 Kreis Worms, Amtsgericht und Post Pfeddersheim, Finanzamt Worms-Land)
3.423 Einwohner (1925)
3.621 Einwohner (1933)
3.664 Einwohner (1939)

38. Rhein-Dürkheim:
(1927 Kreis Worms, Amtsgericht und Finanzamt Osthofen, Post Rheindürkheim)
1.568 Einwohner (1925)
1.767 Einwohner (1933)
1.773 Einwohner (1939)

39. Riedrode:
193 Einwohner (1939)

40. Wachenheim:
571 Einwohner (1933)
508 Einwohner (1939)

41. Wattenheim:
415 Einwohner (1933)
408 Einwohner (1939)

42. Weinsheim:
(1927 Kreis und Amtsgericht Worms, Post Weinsheim, Finanzamt Worms-Land)
1.048 Einwohner (1925)
1.095 Einwohner (1933)
1.066 Einwohner (1939)

43. Westhofen:
(1927 Kreis Worms, Amtsgericht und Finanzamt Osthofen, Post Westhofen)
1.952 Einwohner (1925)
2.006 Einwohner (1933)
1.882 Einwohner (1939)

44. Wies-Oppenheim:
939 Einwohner (1933)
920 Einwohner (1939)


VIPs:
Heyl zu Herrnsheim, Cornelius Wilhelm Freiherr von


Quellen:

Das Deutsche Ortsbuch. Vollständiges Gemeindelexikon enthaltend alle selbständigen Ortschaften und Gutsbezirke (etwa 70.000 politische Gemeinden) im deutschen Reichsgebiet unter Berücksichtigung der in Ausführung der Friedensbedingungen erfolgten Landesabtretungen an Belgien, Danzig, Dänemark, Frankreich, das Memelgebiet, Polen und die Tschecho-Slowakei nebst Angabe der zuständigen Amtsgerichte, Verwaltungsbehörden, Landgerichte, Oberlandesgerichte, Regierungsbezirke, des Staatsgebiets und der Einwohnerzahlen. Herausgegeben von Friedrich Müller. Nächstebreck/Kreis Schwelm, 1920.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.