Landkreis Steinfurt

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster
1945 britische Besatzungszone
1946 Land Nordrhein-Westfalen
1949 Bundesland Nordrhein-Westfalen, Regierungsbezirk Münster
Zuständ. Justiz (1894): Amtsgericht Bocholt, Landgericht Münster, Oberlandesgericht Hamm
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Burgsteinfurt, Landgericht Münster, Oberlandesgericht Hamm
2) Amtsgericht Rheine, Landgericht Münster, Oberlandesgericht Hamm
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Burgsteinfurt, Landesfinanzamt Münster
Zuständ. Gau 1933-1945: Westfalen-Nord
Zuständ. Militärdienst (1885): VII. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Westfalen
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Münster


Landrat:
1839 - 1876 Karl von Basse
1876 - 1881 Karl von Horn
1881 - 1892 Paul von Basse
1892 - 1919 Ernst Rudolf Plenio
1919 - 1929 Alfred Russell
1929 Reg. Ass. Dr. Karl Bubner (vertretungsweise)
1929 - 1933 Dr. Aloys Vogels
1933 - 1934 Dr. J. H. Strunden (kommissarisch)
1934 - 1945 Dr. Herbert Krupp

Einwohner Landkreis Steinfurt
  48.857 (1880), davon   5.454 Evangelische,   42.879 Katholiken, 503 Juden
  54.975 (1890), davon   6.135 Evangelische,   48.220 Katholiken, 516 Juden
  67.241 (1900), davon   8.198 Evangelische,   58.505 Katholiken
  84.242 (1910), davon 10.872 Evangelische,   70.809 Katholiken
  97.433 (1925), davon 11.371 Evangelische,   85.088 Katholiken, 56 sonstige Christen, 313 Juden
110.616 (1933), davon 13.305 Evangelische,   97.711 Katholiken,   3 sonstige Christen, 339 Juden
118.506 (1939), davon 12.737 Evangelische, 104.767 Katholiken, 53 sonstige Christen, 167 Juden
157.337 (1950)
162.700 (1960), davon 23.200 Vertriebene
188.800 (1969)
(1. 1. 1975 Eingliederung des Kreises
Tecklenburg und eines Teiles des Landkreises Münster)
379.000 (1980)
389.300 (1990)

Bewegung der Bevölkerung/Kindersterblichkeit
im Landkreis Steinfurt
  1924
Eheschließungen564
Geborene einschl. Totgeborene2.746
Gestorbene einschl. Totgeborene1.181
Totgeborene91
Im 1. Lebensjahr Gestorbene239

Kath. Dekanat Burgsteinfurt 1940
Gesamtbevölkerung: 49.022
Zahl der Nichtkatholiken: 6.359 (13,0 %)
Zahl der Katholiken: 42.663 (87,0 %)
davon sind der Osterpflicht nachgekommen: 30.339 (71,1 %)
Austritte aus der katholischen Kirche: 4
Übertritte zur katholischen Kirche: 4 (davon 4 evangelische)
Rücktritte zur katholischen Kirche: 0

Kath. Dekanat Rheine 1940
Gesamtbevölkerung: 73.045
Zahl der Nichtkatholiken: 6.084 (8,3 %)
Zahl der Katholiken: 66.961 (91,7 %)
davon sind der Osterpflicht nachgekommen: 43.354 (64,7 %)
Austritte aus der katholischen Kirche: 17
Übertritte zur katholischen Kirche: 25 (davon 24 evangelische)
Rücktritte zur katholischen Kirche: 0

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Steinfurt
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung89,1 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt57.323
NSDAP12.889
SPD3.330
KPD3.388
Zentrum32.019
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)4.786
DVP - Deutsche Volkspartei268
Christlich-sozialer Volksdienst518
Deutsche Bauernpartei39
Deutsch-Hannoversche Partei2
DDP (Deutsche Staatspartei)84
Andere Parteien0


Erwerbstätigkeit und Altersstruktur der Bevölkerung im Landkreis Steinfurt nach der Volkszählung vom 17. 5. 1939
Zahl der Haushaltungen25.763
Ständige Bevölkerung (Wohnbevölkerung ohne die ihre Dienstpflicht ableistenden Angehörigen von Wehrmacht und Reichsarbeitsdienst)118.506
davon männlich57.249
Altersstruktur der Bevölkerung: 
unter 6 Jahre alt13,8 %
6 bis 13 Jahre alt15,9 %
14 bis 64 Jahre alt65,1 %
über 64 Jahre alt5,2 %
Berufszugehörigkeit nach Wirtschaftszweig: 
Landwirtschaft und Forstwirtschaft19,1 %
Industrie und Handwerk51,5 %
Handel und Verkehr13,9 %
Dienstleistungen einschl. öffentlicher Dienst15,5 %
Berufszugehörigkeit nach der Stellung im Beruf: 
Selbstständige16,7 %
Mithelfende Familienangehörige10,2 %
Beamte und Angestellte14,2 %
Arbeiter51,6 %
Sonstige7,3 %
Betriebsfläche der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe: 
0,5 bis unter 5 ha44,4 %
5 bis unter 10 ha19,9 %
10 bis unter 20 ha17,0 %
20 bis unter 100 ha18,2 %
100 ha und mehr0,5 %


Die Gemeinden des Landkreises Steinfurt:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

Aabauerschaft:
(1894 Amtsgericht Burgsteinfurt, Post Lär)
322 Einwohner (1885)

Ahlintel, Bauerschaft:
(1894 Amtsgericht Burgsteinfurt, Post Emsdetten)
358 Einwohner (1885)

1. Altenberge:
(1927 Amtsgericht Burgsteinfurt, Post Altenberge, Finanzamt Münster-Land)
3.445 Einwohner (1925)
3.515 Einwohner (1933)
3.420 Einwohner (1939)

2. Borghorst:
(1894 Amtsgericht Burgsteinfurt, Post Borghorst;
1927 Amtsgericht und Finanzamt Burgsteinfurt, Post Borghorst;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Münster-Enschede der Preußischen Staatsbahn, katholische Pfarrkirche, 2 Baumwollspinnereien, Baumwoll- und Leinweberei, Färberei, Sägemühlen, Mahlmühlen, Branntweinbrennerei, Ziegeleien)
  5.701 Einwohner (1890)
  9.104 Einwohner (1925)
10.218 Einwohner (1933), davon 238 Evangelische,   9.934 Katholiken, 0 sonstige Christen, 42 Juden
10.869 Einwohner (1939), davon 228 Evangelische, 10.573 Katholiken, 0 sonstige Christen, 49 Juden

3. Burgsteinfurt, Stadt:
(1927 Amtsgericht, Post und Finanzamt Burgsteinfurt;
Besonderheiten 1927: Landratsamt, Eisenbahnbetriebsamt, Gymnasium, Zollamt)
5.901 Einwohner (1925)
6.697 Einwohner (1933)
8.861 Einwohner (1939)

4. Elte:
(1927 Amtsgericht und Post Rheine, Finanzamt Burgsteinfurt)
517 Einwohner (1925)
549 Einwohner (1933)
641 Einwohner (1939)

5. Emsdetten:
(1894 Amtsgericht Burgsteinfurt, Post Emsdetten;
1927 Amtsgericht Burgsteinfurt, Post Emsdetten, Finanzamt Münster-Land;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Münster-Emden der Preußischen Staatsbahn, Gerichtstag, evangelische und katholische Pfarrkirche, Jutespinnerei, Flachsspinnerei, bedeutende Leinweberei, Korbfabrikation, Wannenfabrikation, Dampfsägemühle)
  5.521 Einwohner (1890)
13.297 Einwohner (1925), davon 381 Evangelische, 12.857 Katholiken, 0 sonstige Christen, 0 Juden
15.456 Einwohner (1933), davon 440 Evangelische, 14.999 Katholiken, 1 sonstiger Christ,   0 Juden
17.235 Einwohner (1939), davon 557 Evangelische, 16.620 Katholiken, 3 sonstige Christen, 0 Juden

6. Hembergen:
(1927 Amtsgericht und Finanzamt Burgsteinfurt, Post Emsdetten)
312 Einwohner (1925)
316 Einwohner (1933)
337 Einwohner (1939)

7. Hollich:
(1927 Amtsgericht, Post und Finanzamt Burgsteinfurt;
1. 4. 1939 eingegliedert in die Stadt Burgsteinfurt)
1.072 Einwohner (1925)
   996 Einwohner (1933)

8. Holthausen:
(1927 Amtsgericht und Finanzamt Burgsteinfurt, Post Holthausen)
347 Einwohner (1925)
314 Einwohner (1933)
310 Einwohner (1939)

9. Horstmar, Stadt:
(1927 Amtsgericht und Finanzamt Burgsteinfurt, Post Horstmar;
1. 10. 1938 Zusammenschluss von Stadt und Kirchspiel Horstmar)
1.089 Einwohner (1925)
1.838 Einwohner (1933)
1.889 Einwohner (1939)

10. Laer:
(1894 Amtsgericht Burgsteinfurt, Post Laer;
1927 Amtsgericht und Finanzamt Burgsteinfurt, Post Laer;
Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche, Leinweberei)
2.185 Einwohner (1890)
2.295 Einwohner (1925)
2.511 Einwohner (1933)
2.537 Einwohner (1939)

11. Langenhorst:
(1927 Amtsgericht und Finanzamt Burgsteinfurt, Post Langenhorst)
507 Einwohner (1925)
553 Einwohner (1933)
556 Einwohner (1939)

12. Leer:
(1894 Amtsgericht Burgsteinfurt, Post Leer;
1927 Amtsgericht und Finanzamt Burgsteinfurt, Post Leer;
Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche)
1.212 Einwohner (1885)
1.553 Einwohner (1925)
1.662 Einwohner (1933)
1.650 Einwohner (1939)

13. Mesum:
(1894 Amtsgericht Rheine, Post Mesum;
1927 Amtsgericht Rheine, Post Mesum, Finanzamt Burgsteinfurt;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Münster-Emden der Preußischen Staatsbahn, katholische Pfarrkirche)
   962 Einwohner (1885)
2.253 Einwohner (1925)
2.848 Einwohner (1933)
3.401 Einwohner (1939)

14. Metelen:
(1894 Amtsgericht Burgsteinfurt, Post Metelen;
1927 Amtsgericht und Finanzamt Burgsteinfurt, Post Metelen;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Münster-Enschede der Preußischen Staatsbahn, katholische Pfarrkirche, Seidenfabrikation, Leinwandfabrikation, Stockfabrikation;
1. 10. 1937 Zusammenschluss von Kirchspiel und Wiegbold Metelen)
1.312 Einwohner (1885)
   874 Einwohner (1925) (Dorf Metelen)
1.806 Einwohner (1925) (Metelen Wiegbold)
2.839 Einwohner (1933)
2.957 Einwohner (1939)

15. Neuenkirchen (Neuenkirchen bei Rheine/Westf.):
(1894 Amtsgericht Burgsteinfurt, Post Neuenkirchen;
1927 Amtsgericht und Finanzamt Burgsteinfurt, Post Neuenkirchen;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Oberhausen-Quakenbrück der Preußischen Staatsbahn, Gerichtstag, katholische Pfarrkirche, Leinweberei, Nesselweberei, Tabaksfabrik)
3.302 Einwohner (1890)
4.693 Einwohner (1925)
5.596 Einwohner (1933)
5.843 Einwohner (1939)

16. Nordwalde:
(1894 Amtsgericht Burgsteinfurt, Post Nordwalde;
1927 Amtsgericht und Finanzamt Burgsteinfurt, Post Nordwalde;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Münster-Enschede der Preußischen Staatsbahn, Leinenspinnerei und -Weberei)
   533 Einwohner (1885)
3.630 Einwohner (1925)
4.157 Einwohner (1933)
4.282 Einwohner (1939)

17. Ochtrup:
(1894 Amtsgericht Burgsteinfurt, Post Ochtrup;
1927 Amtsgericht und Post Burgsteinfurt, Post Ochtrup;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Münster-Gronau-Enschede der Preußischen Staatsbahn, katholische Pfarrkirche, Baumwollwarenfabrik, Färberei, Bleicherei, Kammfabrik, Dampfsägemühlen, Hausierhandel; dabei der Flecken (Wigbold) Ochtrup mit 948 Einwohnern)
5.505 Einwohner (1890)
8.197 Einwohner (1925)
8.898 Einwohner (1933)
9.569 Einwohner (1939)

18. Rheine, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Rheine;
1927 Amtsgericht und Post Rheine, Finanzamt Burgsteinfurt;
Besonderheiten 1894: 2 Bahnhöfe der Linien Münster-Emden, Oberhausen-Quakenbrück und Löhne-Rheine der Preußischen Staatsbahn, Bankverein, Amtsgericht, Hauptsteueramt, evangelische und katholische Pfarrkirche, Synagoge, katholisches Gymnasium, Waisenhaus, Schlachthaus, Baumwollspinnerei, Jutespinnerei, Tuchweberei, Baumwollzeugfabrikation, Baumwollspinnerei, Jutespinnerei, Tuchweberei, Baumwollzeugfabrik, Tabaksfabrik, Eisengießerei, Maschinenfabrik, Dampfmühle, Schifffahrt. Geschichte: Rheine ist Stadt seit 1327.
Besonderheiten 1927: Eisenbahnbetriebsamt, Maschinenamt, Gymnasium, Realgymnasium, Lyzeum, Reichsbanknebenstelle, Zollamt)
  7.356 Einwohner (1890), davon 1.206 Evangelische,   6.045 Katholiken,   93 Juden
17.732 Einwohner (1925), davon 2.981 Evangelische, 14.550 Katholiken, 12 sonstige Christen, 125 Juden
31.673 Einwohner (1933), davon 4.853 Evangelische, 26.572 Katholiken,   0 sonstige Christen, 107 Juden
34.368 Einwohner (1939), davon 5.005 Evangelische, 28.886 Katholiken, 39 sonstige Christen,   37 Juden

19. Rheine, links der Ems:
(1894 Amtsgericht und Post Rheine)
1.434 Einwohner (1885)
2.442 Einwohner (1933)
2.874 Einwohner (1939)

20. Rheine, rechts der Ems:
(1894 Amtsgericht und Post Rheine)
2.091 Einwohner (1890)
2.043 Einwohner (1933)
2.474 Einwohner (1939)

21. Sellen:
(1927 Amtsgericht, Post und Finanzamt Burgsteinfurt;
1. 4. 1939 eingegliedert in die Stadt Burgsteinfurt)
863 Einwohner (1925)
770 Einwohner (1933)

22. Veltrup:
(1927 Amtsgericht, Post und Finanzamt Burgsteinfurt;
1. 4. 1939 eingegliedert in die Stadt Burgsteinfurt)
164 Einwohner (1925)
169 Einwohner (1933)

23. Welbergen:
(1927 Amtsgericht und Finanzamt Burgsteinfurt, Post Ochtrup)
785 Einwohner (1925)
798 Einwohner (1933)
774 Einwohner (1939)

24. Wettringen:
(1927 Amtsgericht und Finanzamt Burgsteinfurt, Post Wettringen)
2.995 Einwohner (1925)
3.758 Einwohner (1933)
3.993 Einwohner (1939)


Quellen:

Hubatsch, Walther: Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815 - 1945. Band 8: Westfalen. Marburg/L., 1980.

Kirchliches Handbuch für das katholische Deutschland. Zweiundzwanzigster Band: 1943. Köln, 1943.

Neumann, Gustav: Geographisches Lexikon des Deutschen Reichs. Leipzig, 1883.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 336: Die Bewegung der Bevölkerung im Jahre 1924. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 559: Ergebnisse der Volks-, Berufs- und landwirtschaftlichen Betriebszählung 1939 in den Gemeinden. Heft 9: Provinz Westfalen, Lippe. Berlin, 1943.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.