Landkreis Rügen

Zugehörigkeit staatlich: bis 1945 Land Preußen, Provinz Pommern,
bis 1932 Regierungsbezirk Stralsund
1932 - 1945 Regierungsbezirk Stettin
1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Mecklenburg
1949 - 1952 DDR, Land Mecklenburg
1952 - 1990 DDR, Bezirk Rostock, Landkreis Rügen
Zuständ. Justiz (1894): Amtsgericht Bergen, Landgericht Greifswald, Oberlandesgericht Stettin
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Bergen, Landesfinanzamt Stettin
Zuständ. Gau 1933-1945: Pommern
Zuständ. Militärdienst (1885): II. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Pommern
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Berlin


Einwohner Landkreis Rügen
45.039 (1885)
46.185 (1890), davon 281 Katholiken, 19 Juden
46.270 (1900), davon 45.444 Evangelische,    792 Katholiken
48.159 (1910), davon 46.547 Evangelische, 1.558 Katholiken
53.894 (1925), davon 50.863 Evangelische, 2.659 Katholiken, 42 sonstige Christen, 39 Juden
53.289 (1933), davon 50.930 Evangelische, 2.028 Katholiken, 21 sonstige Christen, 22 Juden
59.125 (1939), davon 54.104 Evangelische, 3.372 Katholiken, 66 sonstige Christen,   4 Juden
92.200 (31. 12. 1955)
91.553 (31. 12. 1960)
85.114 (31. 12. 1975)
86.000 (  3. 10. 1990)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Rügen
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt29.200
NSDAP15.641
SPD6.952
KPD1.683
Zentrum118
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)4.439
DVP - Deutsche Volkspartei108
Christlich-sozialer Volksdienst74
Deutsche Bauernpartei18
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)154
Andere Parteien13


Die Gemeinden des Landkreises Rügen:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Altefähr:
(1927 Kreis Rügen, Amtsgericht und Finanzamt Bergen auf Rügen, Post Altefähr)
   777 Einwohner (1925)
1.012 Einwohner (1933)
   999 Einwohner (1939)

2. Altenkirchen:
807 Einwohner (1933)
896 Einwohner (1939)

3. Altensien:
165 Einwohner (1933)
165 Einwohner (1939)

4. Alt Reddevitz:
276 Einwohner (1933)
255 Einwohner (1939)

5. Baabe:
574 Einwohner (1933)
542 Einwohner (1939)

6. Bergen auf Rügen, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Bergen;
1927 Kreis Rügen, Amtsgericht, Post und Finanzamt Bergen auf Rügen;
1952 - 1990 Bezirk Rostock, Kreis Rügen, PLZ 2330;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Stralsund-Bergen, Bergen-Saßnitz und Bergen-Lauterbach der Preußischen Staatsbahn; Vorschussverein, Landratsamt mit zuständiger Strafkammer in Stralsund, evangelische Pfarrkirche, adliges und bürgerliches Fräuleinstift, Lederfabrik; nordöstlich von Bergen der Rugard mit dem Arndt-Denkmal und vortrefflicher Aussicht;
Besonderheiten 1927: Landratsamt, Realschule)
  3.591 Einwohner (1875)
  3.662 Einwohner (1880)
  3.821 Einwohner (1890)
  4.633 Einwohner (1925)
  5.507 Einwohner (1933)
  6.368 Einwohner (1939)
  9.028 Einwohner (31.   8. 1950)
11.186 Einwohner (  1.   1. 1971)
14.164 Einwohner (31. 12. 1981)
19.177 Einwohner (31. 12. 1988)

Bessin:
(1927 Kreis Rügen, Amtsgericht und Finanzamt Bergen auf Rügen, Post Altefähr;
1. 4. 1939 eingegliedert in Rambin)
  71 Einwohner (1925)
167 Einwohner (1933)

7. Binz:
(1927 Kreis Rügen, Amtsgericht und Finanzamt Bergen auf Rügen, Post Binz)
2.376 Einwohner (1925)
2.122 Einwohner (1933)
2.230 Einwohner (1939)

8. Bobbin auf Rügen:
209 Einwohner (1933)
987 Einwohner (1939)

9. Boldevitz:
297 Einwohner (1933)
271 Einwohner (1939)

10. Breege:
856 Einwohner (1933)
824 Einwohner (1939)

Bug:
(1927 Kreis Rügen, Amtsgericht und Finanzamt Bergen auf Rügen, Post Wiek;
1. 12. 1934 eingegliedert in Dranske)

11. Buschvitz:
203 Einwohner (1933)
213 Einwohner (1939)

12. Dranske:
(1927 Kreis Rügen, Amtsgericht und Finanzamt Bergen auf Rügen, Post Wiek)
     80 Einwohner (1925)
   287 Einwohner (1933)
2.776 Einwohner (1939)

13. Dreschvitz:
804 Einwohner (1933)
949 Einwohner (1939)

14. Dubnitz:
160 Einwohner (1933)
163 Einwohner (1939)

Dumgenevitz:
(1927 Kreis Rügen, Amtsgericht und Finanzamt Bergen auf Rügen, Post Garz;
(1. 4. 1939 eingegliedert in Kasnevitz)
48 Einwohner (1925)
25 Einwohner (1933)

15. Gager:
144 Einwohner (1933)
146 Einwohner (1939)

16. Garz auf Rügen, Stadt:
(1927 Kreis Rügen, Amtsgericht und Finanzamt Bergen auf Rügen, Post Garz)
1.959 Einwohner (1875)
2.014 Einwohner (1880)
1.954 Einwohner (1925)
2.331 Einwohner (1933)
2.538 Einwohner (1939)

17. Gingst:
(1927 Kreis Rügen, Amtsgericht und Finanzamt Bergen auf Rügen, Post Gingst)
   999 Einwohner (1925)
1.332 Einwohner (1933)
1.490 Einwohner (1939)

Glowe:
(1927 Kreis Rügen, Amtsgericht und Finanzamt Bergen auf Rügen, Post Glowe)
243 Einwohner (1925)
325 Einwohner (1933)

Glutzow:
(1927 Kreis Rügen, Amtsgericht und Finanzamt Bergen auf Rügen, Post Poseritz;
1. 4. 1939 eingegliedert in Poseritz)
  73 Einwohner (1925)
231 Einwohner (1933)

18. Göhren:
(1927 Kreis Rügen, Amtsgericht und Finanzamt Bergen auf Rügen, Post Göhren)
1.297 Einwohner (1925)
1.279 Einwohner (1933)
1.234 Einwohner (1939)

19. Granitz:
314 Einwohner (1933)
312 Einwohner (1939)

20. Groß Kubitz:
342 Einwohner (1933)
312 Einwohner (1939)

21. Groß Schoritz:
256 Einwohner (1933)
227 Einwohner (1939)

22. Groß Zicker:
204 Einwohner (1933)
208 Einwohner (1939)

23. Gustow:
638 Einwohner (1933)
643 Einwohner (1939)

24. Hiddensee:
?.??? Einwohner (1933)
1.129 Einwohner (1939)

25. Jarkvitz:
223 Einwohner (1933)
219 Einwohner (1939)

26. Karnitz:
208 Einwohner (1933)
236 Einwohner (1939)

27. Karow:
163 Einwohner (1933)
217 Einwohner (1939)

28. Kasnevitz:
380 Einwohner (1933)
498 Einwohner (1939)

29. Klein Zicker:
108 Einwohner (1933)
121 Einwohner (1939)

Kloster:
(1927 Kreis Rügen, Amtsgericht und Finanzamt Bergen auf Rügen, Post Kloster;
1. 4. 1939 eingegliedert in Hiddensee)
261 Einwohner (1925)
292 Einwohner (1933)

30. Kluis:
581 Einwohner (1933)
548 Einwohner (1939)

31. Krakvitz:
389 Einwohner (1933)
356 Einwohner (1939)

Kukelvitz:
(1. 4. 1939 eingegliedert in Trent)
304 Einwohner (1933)

32. Lieschow:
168 Einwohner (1933)
251 Einwohner (1939)

33. Lietzow:
394 Einwohner (1933)
398 Einwohner (1939)

34. Lohme:
(1927 Kreis Rügen, Amtsgericht und Finanzamt Bergen auf Rügen, Post Lohme)
   168 Einwohner (1925)
   419 Einwohner (1933)
1.148 Einwohner (1939)

35. Lubkow:
123 Einwohner (1933)
677 Einwohner (1939)

36. Middelhagen:
315 Einwohner (1933)
313 Einwohner (1939)

Mölln:
(1927 Kreis Rügen, Amtsgericht und Finanzamt Bergen auf Rügen, Post Dreschvitz;
1. 4. 1939 eingegliedert in Dreschvitz)
  31 Einwohner (1925)
142 Einwohner (1933)

Mölln-Medow:
(1927 Kreis Rügen, Amtsgericht und Finanzamt Bergen auf Rügen, Post Sehlen;
1. 11. 1939 eingegliedert in Bergen, Kasnevitz und Sehlen)
181 Einwohner (1925)
436 Einwohner (1933)
465 Einwohner (1939)

Mursewiek (Murswiek):
(1927 Kreis Rügen, Amtsgericht und Finanzamt Bergen auf Rügen, Post Gingst;
1. 4. 1939 eingegliedert in Lieschow)
128 Einwohner (1925)
103 Einwohner (1933)

Nardevitz:
(1927 Kreis Rügen, Amtsgericht und Finanzamt Bergen auf Rügen, Post Lohme)
  70 Einwohner (1925)
189 Einwohner (1933)

Neddesitz:
(1927 Kreis Rügen, Amtsgericht und Finanzamt Bergen auf Rügen, Post Sagard;
1. 11. 1939 eingegliedert in Sagard)
459 Einwohner (1925)
469 Einwohner (1933)
534 Einwohner (1939)

Neuendorf auf Hiddensee:
(1927 Kreis Rügen, Amtsgericht und Finanzamt Bergen auf Rügen, Post Neuenkirchen;
1. 4. 1939 eingegliedert in Hiddensee)
  73 Einwohner (1925)
284 Einwohner (1933)

37. Neuenkirchen:
557 Einwohner (1933)
575 Einwohner (1939)

38. Neu Reddevitz:
155 Einwohner (1933)
161 Einwohner (1939)

Nistelitz:
(1927 Kreis Rügen, Amtsgericht und Finanzamt Bergen auf Rügen, Post Lancken)
  51 Einwohner (1925)
272 Einwohner (1933)

Nonnevitz:
239 Einwohner (1933)

39. Parchtitz:
260 Einwohner (1933)
253 Einwohner (1939)

40. Patzig:
468 Einwohner (1933)
431 Einwohner (1939)

Polchow:
(1927 Kreis Rügen, Amtsgericht und Finanzamt Bergen auf Rügen, Post Sagard)
282 Einwohner (1925)
261 Einwohner (1933)

Poppelvitz:
(1927 Kreis Rügen, Amtsgericht und Finanzamt Bergen auf Rügen, Post Altefähr)
56 Einwohner (1925)

Poppelvitz bei Zudar:
(1927 Kreis Rügen, Amtsgericht und Finanzamt Bergen auf Rügen, Post Zudar;
1. 4. 1939 eingegliedert in Zudar)
137 Einwohner (1925)
334 Einwohner (1933)

41. Poseritz:
601 Einwohner (1933)
942 Einwohner (1939)

Presnitz:
107 Einwohner (1933)

Promoisel:
(1. 11. 1939 eingegliedert in Sagard)
422 Einwohner (1933)
388 Einwohner (1939)

42. Putbus:
(1927 Kreis Rügen, Amtsgericht und Finanzamt Bergen auf Rügen, Post Putbus)
2.283 Einwohner (1925)
2.986 Einwohner (1933)
4.167 Einwohner (1939)

43. Puttgarten:
287 Einwohner (1933)
315 Einwohner (1939)

44. Ralswiek:
286 Einwohner (1933)
289 Einwohner (1939)

45. Rambin:
(1927 Kreis Rügen, Amtsgericht und Finanzamt Bergen auf Rügen, Post Rambin)
   491 Einwohner (1925)
   840 Einwohner (1933)
1.246 Einwohner (1939)

46. Rappin:
716 Einwohner (1933)
744 Einwohner (1939)

Rothenkirchen:
(1927 Kreis Rügen, Amtsgericht und Finanzamt Bergen auf Rügen, Post Samtens;
(1. 4. 1939 eingegliedert in Rambin)
103 Einwohner (1925)
202 Einwohner (1933)

47. Sagard:
(1927 Kreis Rügen, Amtsgericht und Finanzamt Bergen auf Rügen, Post Sagard)
1.369 Einwohner (1925)
1.738 Einwohner (1933)
2.822 Einwohner (1939)

48. Samtens:
905 Einwohner (1933)
995 Einwohner (1939)

49. Saßnitz:
(1894 Amtsgericht Bergen auf Rügen, Post Saßnitz;
1952 - 1990 Bezirk Rostock, Kreis Rügen;
1927 Kreis Rügen, Amtsgericht und Finanzamt Bergen auf Rügen, Post Saßnitz;
Geographie: gelegen auf der rügenschen Halbinsel Jasmund;
Besonderheiten 1894: Seebad, Kreideschlämmerei, schöner Waldweg durch die Buchenwaldung Stubnitz zum Kreidegebirge Stubbenkammer, Dampfschiffsverbindung nach Stettin;
Besonderheiten 1927: Zollamt)
   332 Einwohner (1885)
  3.987 Einwohner (1925)
  4.899 Einwohner (1933)
  7.826 Einwohner (1939)
  7.410 Einwohner (31.   8. 1950)
13.676 Einwohner (  1.   1. 1971)
14.944 Einwohner (31. 12. 1981)
13.572 Einwohner (31. 12. 1988)

50. Schaprode:
884 Einwohner (1933)
929 Einwohner (1939)

51. Seedorf:
257 Einwohner (1933)
263 Einwohner (1939)

52. Sehlen:
(1927 Kreis Rügen, Amtsgericht und Finanzamt Bergen auf Rügen, Post Sehlen)
   573 Einwohner (1925)
   889 Einwohner (1933)
1.142 Einwohner (1939)

53. Sellin:
(1927 Kreis Rügen, Amtsgericht und Finanzamt Bergen auf Rügen, Post Sellin)
1.407 Einwohner (1925)
1.302 Einwohner (1933)
1.208 Einwohner (1939)

54. Swantow:
442 Einwohner (1933)
421 Einwohner (1939)

55. Thesenvitz:
411 Einwohner (1933)
473 Einwohner (1939)

56. Thießow:
273 Einwohner (1933)
255 Einwohner (1939)

57. Trent:
(1927 Kreis Rügen, Amtsgericht und Finanzamt Bergen auf Rügen, Post Trent)
   313 Einwohner (1925)
   650 Einwohner (1933)
1.006 Einwohner (1939)

58. Ummanz:
322 Einwohner (1933)
917 Einwohner (1939)

Vilmnitz:
(1927 Kreis Rügen, Amtsgericht und Finanzamt Bergen auf Rügen, Post Putbus;
1. 4. 1939 eingegliedert in Putbus)
261 Einwohner (1925)
721 Einwohner (1933)

Vitte:
(1927 Kreis Rügen, Amtsgericht und Finanzamt Bergen auf Rügen, Post Vitte;
1. 4. 1939 eingegliedert in Hiddensee)
592 Einwohner (1925)
605 Einwohner (1933)

59. Wiek:
(1927 Kreis Rügen, Amtsgericht und Finanzamt Bergen auf Rügen, Post Wiek)
1.118 Einwohner (1925)
1.442 Einwohner (1933)
2.466 Einwohner (1939)

60. Zirkow, Dorf:
438 Einwohner (1933)
684 Einwohner (1939)

Zirzevitz:
(1927 Kreis Rügen, Amtsgericht, Post und Finanzamt Bergen auf Rügen;
(1. 4. 1939 eingegliedert in Karow)
67 Einwohner (1925)
67 Einwohner (1933)

61. Zudar:
382 Einwohner (1933)
703 Einwohner (1939)

62. Zühlitz:
311 Einwohner (1933)
308 Einwohner (1939)



Quellen:

Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 32: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1885. Berlin, 1888.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933. Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Teil I: Altreich und Land Österreich. Berlin, 1939.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1989.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.