 
  
  
  
  
  
  
  
  
   | Landkreis Neutomischel
  Zugehörigkeit staatlich: Land Preußen, Provinz Posen, Regierungsbezirk Posen 1919-1939 Polen, 1939-1945 Reichsgau Wartheland, Regierungsbezirk Posen Zuständ. Justiz (1894): Amtsgericht Neutomischel, Landgericht Meseritz, Oberlandesgericht Posen Zuständ. Militärdienst 1885: V. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union (Hinweis Kirchenbücher)
 
  Einwohner Landkreis Neutomischel 31.966 (1890), davon 14.276 Evangelische, 17.144 Katholiken und 537 Juden u. 9 Sonstige 33.189 (1900), davon 14.182 Evangelische, 18.631 Katholiken und 376 Sonstige einschl. Juden 34.292 (1910), davon 13.596 Evangelische, 20.380 Katholiken und 316 Sonstige einschl. Juden 87.590 (1931) (einschl. Kreis Grätz)
  Kreisgemeinschaft Neutomischel Erhard Gebauer Fasanenstr. 8 73614 Schorndorf Tel. 07181/21597
 
 Die Reichstagswahlen von im Wahlkreis Buk-Kosten (Kreise Kosten, Schmiegel, Grätz u. Neutomischel) | 1907 | 1912 |  | Deutschkonservativ | 25,6 % | 25,4 % |  | Nationalliberal | - | 0,6 % |  | Polenpartei | 74,3 % | 73,6 % |  | SPD | - | 0,3 % |  | Zersplittert | 0,1 % | 0,1 % |  
 
 
  Ortsverzeichnis:
  Albertoske: (1894 Amtsgericht Neutomischel, Post Konkolewo) 738 Einwohner (1885)
  Alttomischel: (1894 Amtsgericht Neutomischel, Post Alttomischel) 1.023 Einwohner (1885)
  Alttomischel, Gutsbezirk
  Blake
  Bolewitz, Dorf und Domäne: (1894 Amtsgericht Neutomischel, Post Bolewitz; Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche, dabei Oberförsterei Buchwerder) 931 Einwohner (1885)
  Bollwitz, Domäne: (1894 Amtsgericht Neutomischel, Post Bolewitz) 220 Einwohner (1885)
  Brodki
  Brody, Dorf und Rittergut: (1894 Amtsgericht Pinne, Post Brody; Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche) 1.771 Einwohner (1885)
  Buchwerder (Oberförsterei), Gutsbezirk: (1894 Amtsgericht Neutomischel, Post Bolewitz)
  Bukowiec, Dorf und Rittergut: (1894 Amtsgericht Neutomischel, Post Eichenhorst; Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche) 1.002 Einwohner (1885)
  Chmielinko, Dorf: (1894 Amtsgericht Pinne, Post Neustadt b. Pinne) 706 Einwohner (1885)
  Chraplewo, Dorf und Rittergut: (1894 Amtsgericht Neutomischel, Post Brody) 428 Einwohner (1885)
  Cichagura, Dorf: (1894 Amtsgericht Neutomischel, Post Eichenhorst) 650 Einwohner (1885)
  Dombrowo
  Friedenwalde
  Glinau
  Glupon
  Glupon, Gutsbezirk
  Gronsko
  Groß-Lipke
  Grudno
  Jastrzembnik
  Jastrzembnik, Gutsbezirk
  Klein-Lipke
  Königsfelde
  Komorowo Hauland
  Konin
  Konin, Gutsbezirk
  Konkolewo
  Krummwalde
  Kuschlin
  Linde
  Linde, Gutsbezirk
  Michorzewko
  Michorzewo
  Michorzewo, Gutsbezirk
  Neu-Bolewitz
  Neu-Dombrowo
  Neufeld
  Neurose
  Neustadt b. Pinne, Stadt:  (1894 Amtsgericht und Post Pinne; Besonderheiten 1894: Volksbank, evangelische Pfarrkirche, katholische Pfarrkirche, Wollweberei, Gerberei, Getreidemärkte, Viehmärkte, Hopfenanbau in der Umgebung) 2.431 Einwohner (1875) 2.466 Einwohner (1880) 2.331 Einwohner (1890), davon 549 Evangelische, 1.437 Katholiken und 345 Juden (950 Polen)
  Neutomischel, Stadt: (1894 Amtsgericht und Post Neutomischel; Geographie: gelegen an der Doyca; Geschichte: Stadt seit 1786; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Frankfurt/Oder-Posen der Preußischen Staatsbahn, Genossenschaftsbank, Landratsamt, Amtsgericht mit zuständiger Strafkammer in Grätz i. P., evangelische Pfarrkirche, starker Hopfenanbau seit 1837 in der Umgebung) 1.801 Einwohner (1885), davon 302 Katholiken und 171 Juden
  Pakoslaw
  Pakoslaw, Gutsbezirk
  Paprotsch
  Porazyn
  Porazyn, Gutsbezirk
  Posadowo, Gutsbezirk
  Rose
  Rose, Gutsbezirk
  Scherlanke
  Schichagora
  Schleife
  Schloß Neustadt bei Pinne, Rittergut: (1894 Amtsgericht Pinne, Post Neustadt bei Pinne) 599 Einwohner (1885)
  Schwarzhauland
  Sempolno
  Sontop
  Steinberg
  Steinhorst
  Steinhorst, Gutsbezirk
  Sworzyce
  Tarnowce
  Tomaszewo, Gutsbezirk
  Waldtal
  Weißhauland
  Witomischel
  Wonsowo
  Wonsowo, Gutsbezirk
  Wymyslanke
  Zdroj, Gutsbezirk
  Zembowo
  Zembowo, Gutsbezirk
  Zgierzynka
  Zgierzynka, Gutsbezirk
 
 
  Quellen und Literatur
  Das Deutsche Ortsbuch. Vollständiges Gemeindelexikon enthaltend alle selbständigen Ortschaften und Gutsbezirke (etwa 70.000 politische Gemeinden) im deutschen Reichsgebiet unter Berücksichtigung der in Ausführung der Friedensbedingungen erfolgten Landesabtretungen an Belgien, Danzig, Dänemark, Frankreich, das Memelgebiet, Polen und die Tschecho-Slowakei nebst Angabe der zuständigen Amtsgerichte, Verwaltungsbehörden, Landgerichte, Oberlandesgerichte, Regierungsbezirke, des Staatsgebiets und der Einwohnerzahlen. Herausgegeben von Friedrich Müller. Nächstebreck/Kreis Schwelm, 1920.
  Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
  Statistik des Deutschen Reichs. Band 109: Berufs- und Gewerbezählung vom 14. Juni 1895. Berufsstatistik der kleineren Verwaltungsbezirke. Berlin, 1897. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913.
 
  Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
  |  
  |