Stadt und Landkreis Oldenburg

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1946 Land Oldenburg
1945 britische Besatzungszone
1946 Land Niedersachsen
1949 Bundesland Niedersachsen, Verwaltungsbezirk Oldenburg
1978 Bundesland Niedersachsen, Regierungsbezirk Weser-Ems
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Oldenburg, Landgericht Oldenburg, Oberlandesgericht Oldenburg
2) Amtsgericht Wildeshausen, Landgericht Oldenburg, Oberlandesgericht Oldenburg
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Oldenburg, Landesfinanzamt Oldenburg
Zuständiger Gau 1933-1945: Weser-Ems
Zuständ. Militärdienst (1885): X. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1950): Evangelisch-lutherische Kirche in Oldenburg
Zugehörigkeit kath. Kirche (1950): Bistum Münster


Stadt Oldenburg

Stadtbeschreibung nach Neumann 1894:
Landeshauptstadt des Großherzogtums Oldenburg; Sitz der Landesbehörden; Militär: Stab der 37. Inf.-Brigade, 1 Inf.-Reg. Nr. 91, 1 Reg. Dragoner Nr. 19, 1. Abteil. des Feldartillerie-Reg. Nr. 26; Bahnhof der Linien Bremen-Leer-Neuschan, Oldenburg-Osnabrück der Oldenburgischen Eisenbahn und Oldenburg-Wilhelmshaven der Preußischen Staatsbahn; Landesbank, Spar- und Leihbank, Genossenschaftsbank, Gewerbebank, Feuerversicherungs-Gesellschaft, Oberlandesgericht, Landgericht, Amtsgericht, Oberpostdirektion, Eisenbahndirektion, Hauptsteueramt, niederländisches Konsulat, portugiesisches Konsulat, Oberförsterei; evangelische und katholische Pfarrkirche, Synagoge, Gymnasium, Oberrealschule, evangelisches Schullehrerseminar, Augusteum mit Gemäldegalerie, Bibliothek mit 150.000 Bänden, Theater, Peter-Friedrich-Ludwig-Hospital, großherzogliches Schloss mit Marstall und Park, großherzogliches Naturalienkabinett, gotisches Rathaus, Lindenalleen an Stelle der Festungswerke; Eisengießereien, Warpspinnerei; Fabriken für Glas, Tabak, Zigarren, Leder, Steingutwaren, Handschuhe, Möbel, Lichte u.a.; Dampfmühlen, Getreidehandel, Schifffahrt, besuchte Pferdemärkte (besonders der Medardusmarkt im Juni. Geschichte: Oldenburg war schon früh ein wichtiger Ort, erhielt 1345 eine städtische Verfassung und ist Geburtsort des Philosophen Herbart (1776-1841, Denkmal desselben).

Einwohner Stadt bzw. Stadtkreis Oldenburg
Stadt Oldenburg:
  18.416 (1880)
  19.937 (1885)
  23.118 (1890), davon 20.796 Evangelische, 2.022 Katholiken, 223 Juden
  26.797 (1900), davon 24.171 Evangelische, 2.240 Katholiken
  28.565 (1905)
  30.242 (1910), davon 27.331 Evangelische, 2.457 Katholiken
  52.723 (1925), davon 47.322 Evangelische, 4.614 Katholiken,   35 sonstige Christen, 316 Juden
  66.951 (1933), davon 59.986 Evangelische, 5.261 Katholiken,     3 sonstige Christen, 279 Juden
  74.141 (1939), davon 62.087 Evangelische, 6.842 Katholiken, 241 sonstige Christen,   97 Juden
107.689 (1946)
122.809 (1950)
121.800 (1960), davon 31.900 Vertriebene
131.400 (1969)
134.832 (1977)
136.400 (1980)
143.400 (1990)

Landgemeinde Eversten:
7.421 (1905)
8.234 (1910)
Landgemeinde Ohmstede:
6.862 (1905)
7.643 (1910)
Landgemeinde Osternburg:
  5.176 (1890)
10.472 (1905)
11.779 (1910)

Siedlungsstruktur Stadtgemeinde Oldenburg nach der Volkszählung vom 16. 6. 1933
1. Stadtteil Oldenburg
2. Stadtteil Osternburg
mit den kleineren Wohnplätzen
Tweelbäke, Neuenwege, Bümmerstede, Verschiebebahnhof Oldenburg, Kreyenbrück, Kloster Blankenburg
3. Stadtteil Eversten
mit den kleineren Wohnplätzen Bloherfelde, Nordmoslesfehn, Wechloy, Alexandersfeld
4. Stadtteil Ohmstede
mit den Ortschaften Ofenerdiek, Etzhorn, Ohmstede, Bornhorst, Nadorst, Donnerschwee
mit den kleineren Wohnplätzen Patentkrug, Loyerende, Waterende, Kuhlen, Groß-Bornhorst, Klein-Bornhorst, An der Hunte


Die Reichstagswahlen vom
im Stadtkreis Oldenburg
Mai 1928Nov. 1930März 1933
SPD25,2 %21,5 %17,9 %
KPD5,4 %7,2 %10,0 %
Christl.-nat. Bauern- und Landvolkpartei1,6 %1,1 %0,0 %
Zentrum4,6 %3,9 %4,3 %
DDP18,4 %11,4 %3,7 %
DVP18,2 %9,8 %2,7 %
DNVP8,8 %5,5 %20,4 %
NSDAP9,5 %27,0 %39,8 %
Wirtschaftspartei5,6 %5,1 %-
Sonstige2,9 %7,6 %1,1 %


Erwerbstätigkeit und Altersstruktur der Bevölkerung
nach der Volkszählung vom 17. 5. 1939
 
Zahl der Haushaltungen22.176
Ständige Bevölkerung (Wohnbevölkerung ohne die ihre Dienstpflicht
ableistenden Angehörigen von Wehrmacht und Reichsarbeitsdienst)
74.141
davon männlich35.320
Altersstruktur der Bevölkerung: 
unter 6 Jahre alt11,1 %
6 bis 13 Jahre alt10,9 %
14 bis 64 Jahre alt69,9 %
über 64 Jahre alt8,1 %
Berufszugehörigkeit nach Wirtschaftszweig: 
Landwirtschaft und Forstwirtschaft4,4 %
Industrie und Handwerk24,4 %
Handel und Verkehr30,6 %
Dienstleistungen einschl. öffentlicher Dienst40,6 %
Berufszugehörigkeit nach der Stellung im Beruf: 
Selbstständige11,5 %
Mithelfende Familienangehörige3,3 %
Beamte und Angestellte34,5 %
Arbeiter37,0 %
Sonstige13,7 %
Betriebsfläche der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe: 
0,5 bis unter 5 ha765 (66,5 %)
5 bis unter 10 ha137 (11,9 %)
10 bis unter 20 ha159 (13,8 %)
20 bis unter 100 ha85 (7,4 %)
100 ha und mehr4 (0,4 %)



Landkreis Oldenburg

Einwohner Amt bzw. Landkreis Oldenburg
  33.050 (1890), davon 1.597 Katholiken, 34 Juden
  38.135 (1900), davon 35.815 Evangelische, 2.149 Katholiken
  44.999 (1910), davon 42.048 Evangelische, 2.661 Katholiken
  31.111 (1925), davon 30.247 Evangelische,    794 Katholiken,     1 sonstiger Christ,    46 Juden
  41.805 (1933), davon 39.511 Evangelische, 2.011 Katholiken,     0 sonstige Christen, 29 Juden
  44.821 (1939), davon 39.937 Evangelische, 3.290 Katholiken, 162 sonstige Christen, 14 Juden
  71.019 (1946)
  74.149 (1950)
  72.400 (1960), davon 18.700 Vertriebene
  86.900 (1969)
  96.900 (1980)
103.200 (1990)

Einwohner Amt Wildeshausen
  8.126 (1890), davon 932 Katholiken, 32 Juden
  8.784 (1900), davon   7.750 Evangelische,    953 Katholiken
10.093 (1910), davon   8.881 Evangelische, 1.180 Katholiken
12.481 (1925), davon 10.891 Evangelische, 1.548 Katholiken, 7 sonstige Christen, 17 Juden

Erwerbstätigkeit und Altersstruktur der Bevölkerung
nach der Volkszählung vom 17. 5. 1939
 
Zahl der Haushaltungen11.273
Ständige Bevölkerung (Wohnbevölkerung ohne ihre Dienstpflicht
ableistenden Angehörigen von Wehrmacht und Reichsarbeitsdienst)
44.821
davon männlich22.672
Altersstruktur der Bevölkerung: 
unter 6 Jahre alt12,5 %
6 bis 13 Jahre alt14,2 %
14 bis 64 Jahre alt66,0 %
über 64 Jahre alt7,3 %
Berufszugehörigkeit nach Wirtschaftszweig: 
Landwirtschaft und Forstwirtschaft48,4 %
Industrie und Handwerk26,6 %
Handel und Verkehr11,3 %
Dienstleistungen einschl. öffentlicher Dienst13,7 %
Berufszugehörigkeit nach der Stellung im Beruf: 
Selbstständige24,8 %
Mithelfende Familienangehörige25,1 %
Beamte und Angestellte8,3 %
Arbeiter35,4 %
Sonstige6,4 %
Betriebsfläche der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe: 
0,5 bis unter 5 ha41,6 %
5 bis unter 10 ha16,6 %
10 bis unter 20 ha25,0 %
20 bis unter 100 ha16,2 %
100 ha und mehr0,6 %

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis (Amt) Oldenburg
Mai 1928Nov. 1930März 1933
SPD17,4 %13,3 %11,3 %
KPD3,2 %4,4 %5,5 %
Christl.-nat. Bauern- und Landvolkpartei10,3 %6,6 %-
Zentrum1,3 %0,8 %1,0 %
DDP11,6 %5,9 %1,7 %
DVP11,1 %4,7 %1,0 %
DNVP8,2 %5,3 %13,6 %
NSDAP27,0 %53,2 %65,6 %
Wirtschaftspartei3,2 %2,4 %-
Sonstige6,7 %3,5 %0,4 %


Die Reichstagswahlen vom
im alten Amt Wildeshausen
(Mai 1933 aufgelöst)
Mai 1928Nov. 1930März 1933
SPD6,4 %5,4 %3,5 %
KPD1,3 %2,3 %1,8 %
Christl.-nat. Bauern- und Landvolkpartei4,9 %4,1 %-
Zentrum12,0 %10,1 %9,2 %
DDP8,0 %4,1 %0,9 %
DVP13,2 %3,9 %0,7 %
DNVP23,9 %17,1 %24,2 %
NSDAP20,4 %46,0 %59,5 %
Wirtschaftspartei4,7 %3,3 %-
Sonstige5,3 %3,7 %0,1 %


Die Gemeinden des Landkreises Oldenburg
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Dötlingen:
2.333 Einwohner (1905)
2.590 Einwohner (1910)
2.943 Einwohner (1933)
2.975 Einwohner (1939)
Mit den Ortschaften:
Altona, Aschenbeck, Aschenstedt, Badberg, Bahnhof Dötlingen, Barel, Birkenbruch, Brake, Braker Ziegelei, Brettorf, Brockshus, Busch, Die Höhe, Dötlingen, Egypten, Erziehungshaus "To Hus", Forsthaus Stühe, Geveshausen, Geveshauser Grad, Goldberg, Gut zum Holz, Haidhäuser, Heidesch, Helmshöhe, Hinter dem Wehe, Hockensberg, In der Kuhweide, Iserloy, Klattenhof, Krim, Langewand, Loh, Neerstedt, Nuttel, Oelmühle, Ohe, Ostrittrum, Ostrittrumer Mühle, Pfennigstedterfeld, Rhade, Rotes Haus, Sande, Stühe, Trahe, Uhlhorn, Viet, Vor dem Wehe, Wehe, Welsburg

2. Ganderkesee:
  7.571 Einwohner (1905)
  8.399 Einwohner (1910)
  9.051 Einwohner (1933)
  9.660 Einwohner (1939)
15.214 Einwohner (1950)
25.000 Einwohner (1980)
26.900 Einwohner (1990)
Mit den Ortschaften:
Adelheide, Ahrensberg, Almsloh, Altengraben, Altes Posthaus, Auf der Höhe, Bahnhof Dwoberg, Bei der Bäke, Bergedorf, Bergedorfer Ohe, Bissen, Blanken, Boddensbrok, Bökenbusch, Bookholzberge, Bookhorn, Brandewurth, Brink, Brummelhoop, Brüning, Bulterei, Bürstel, Dehlthun, Elmeloh (Bauerschaft Almsloh), Elmeloh (Bauerschaft Elmeloh), Everndorf, Fahren, Falkenburg, Fettenhenne, Fuchsberg, Ganderkesee, Grüppenbühren, Gut Holzkamp, Gut Nutzhorn, Habbrügge, Hahlbek, Havekost, Hedenkamp, Heide, Hengsterholz, Hestern, Hohenböken, Hohenbökenermoor, Hohenborn, Hollen, Holzkamp, Hoyerswege, Hoykenkamp, Immer, In der Helle, Kamern, Kirchkimmen, Klingenhagen, Kuhlen, Kühlingen, Landwehr, Meierhafe, Moor (Grüppenbührenermoor), Neuholzkamp, Neumühlen, Neustadt (Bauerschaft Hengsterholz), Neustadt (Bauerschaft Kirchkimmen), Neustadt (Bauerschaft Steinkimmen), Nutzhorn, Ohlebusch, Ohrt, Osterhoop, Rethorn, Riehen, Sahren, Sandersfeld, Schierbrok, Schlutter, Sethe, Siebenhausen, Siggen, Steenhafe, Steinkimmen, Stenum, Strudthafe, Tange, Thienfelde, Trendelbusch, Urneburg, Vosteen, Wendenkamp, Westerloge, Wiedau (Bauerschaft Schierbrok), Wiedau (Bauerschaft Stenum), Wiggersloh, Wübbenhorst,


3. Großenkneten:
2.654 Einwohner (1905)
2.960 Einwohner (1910)
5.472 Einwohner (1933)
5.692 Einwohner (1939)
Mit den Ortschaften:
Ahlhorn:
(1894 Amt und Amtsgericht Wildeshausen, Post Ahlhorn;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Oldenburg-Osnabrück und Ahlhorn-Lohne der Oldenburger Eisenbahn; in der Nähe Erinnerungen an die Heidenzeit, darunter die "Visbeker Braut")
382 Einwohner (1885)
sowie
Amelhausen, Bakenhus, Bissel, Brook, Caritasheim, Dehland, Döhlen, Fladder, Griesenmoor (Pallast), Großenkneten, Haast, Hagel, Halenhorst, Haschenbrok, Heidkamp, Hellbusch, Hengstlage, Hollen, Hosüne, Huntlosen, Husum, Kolonie, Kolonie Hespenbusch, Krumland, Lethe, Moorbek, Negente, Neulethe, Sage, Sannum, Selgenkuhlen, Steinloge, Vor der Aue, Westrittrum, Ziegelhof

4. Hasbergen:
3.282 Einwohner (1905)
3.959 Einwohner (1910)
5.215 Einwohner (1933)
5.626 Einwohner (1939)
Mit den Ortschaften:
Achterbrok, Ahnbek, Altengraben, Barkendamm, Blocken, Brandhöfen, Brook, Buschhagen, Bywisch, Deichhausen, Fritzenberg, Gehrden, Groß Emshoop, Große Barken, Hasbergen, Heide, Hemmelskamp, Horst, Hullen, Im Meyerhofe, Iprump, Kladdingen, Klein Emshoop, Kleine Barken, Königshof, Koppeln, Kuhlen, Landwehr, Mitteldorf, Mönnichhof, Moor, Moordeich, Moorweide, Neuenbrück, Neuendeel, Neuenlande, Nutzhorn, Obernheide, Ochsenweide, Sandhausen, Schiffstede, Schohasbergen, Schönemoor, Schweinekamp, Steenöver, Ströhen, Stuhr, Stuhrbaum, Tannen, Tölkenbrück, Uhlenbrok, Varrel, Varrelgraben

5. Hatten:
2.228 Einwohner (1905)
2.557 Einwohner (1910)
3.644 Einwohner (1933)
3.852 Einwohner (1939)
Mit den Ortschaften:
An der Bäke, Beim Barneführer Holze, Braker Sand, Dingstede, Dingstedermühle, Grashorn, Hatten, Hatterwüsting, Heidhusen, Hespenbusch, Hinter dem Hau, Hinterm Holze, Im Hau, Kirchhatten, Munderloh, Neuenlande, Sandhatten, Sandkrug, Sandtange, Schmede, Schohusen, Streek, Streekermoor, Tabkenburg, Valernheide, Wiemerslande, Zum Gramberg, Zum Specken

6. Hude:
3.452 Einwohner (1905)
3.864 Einwohner (1910)
6.048 Einwohner (1933)
6.277 Einwohner (1939)
Mit den Ortschaften:
Altmoorhausen, Am Postwege, Am Steinweg, Bauplacken, Berg, Brahmkamp, Brenning, Brokdeich, Burg, Buurgraben, Chemische Fabrik, Dreckort, Freienholz, Fuchsberg, Gellenerhörne, Goehl, Goldberg, Groß Haverkamp, Grummersort, Gut Hude, Hahnenkampshöhe, Hartekamp, Hasenlager, Hasenkamp, Heiligenloh, Hemmelsberg, Hesterort, Hinter dem Hahnenkamp, Hinterm Reiherholz, Hogelied (Bauerschaft Nordenholz), Hogelied (Bauerschaft Vielstedt I), Hohelucht, Holle, Holle am Deich, Hollermoor, Hollersiel, Hude, Huder Grashaus, Hudermoor, Hullen, Hundewinkel, Hurrel, Hurrelersand, Hurrelhausen, Im Schruhm, In den Palmen, In den Schlengen, In den Wellen, In der Straße, Iprump, Klein Hasenlager, Kleinbecker Berg, Kneifzange, Kothende, Langefohr, Langenberg, Leckerhörne, Lemmel, Lindhorn, Lintel, Maibusch, Maibuschermoor, Meierei, Middeldorf, Moos, Nabbenkamp, Neuenwege, Neuenwegermoor, Neuewelt, Nordenholz, Nordenholzermoor, Oberförsterei Hasbruch, Oberhausen, Ohe, Ortbulten, Orthusen, Paradies, Püschenberg, Regte, Reiherholz, Roggenmoor, Runenbusch, Sandberg, Schafort, Schanzeck, Schruhm, Schürenbusch, Stippot, Tempel, Thierberg, Tiefengrund, Vielstedt, Vor dem Hasbruch, Wellen, Wellenfohr, Wraggenort, Wühr, Wüsting

7. Wardenburg:
3.365 Einwohner (1905)
3.626 Einwohner (1910)
4.691 Einwohner (1933)
5.655 Einwohner (1939)
Mit den Ortschaften:
Achternholt, Achternmeer, Am Fladder, Astrup, Auf dem Meersfelde, Auf dem Sandort, Auf dem Schilde, Auf'm Berge, Bei der Wardenburger Mühle, Benthullen, Beritz, Beverbrok, Bunkenburg, Charlottendorf Ost, Charlottendorf West, Fünfhausen, Glum, Gut Hundsmühlen, Hengstlagermoor, Hengstlagerweg, Höven, Hundsmühlen, Iburgsberg, Im Lager, Korsorsberg, Littel, Moorbäke, Moorgut "Rote Erde", Moorgut Stadt Dortmund, Neuengland, Oberlethe, Süd Moslesfehn, Südheide, Tüdick, Tungelermoor, Tungeln, Vehnberg, Wardenburg, Westerburg, Westerholt, Wittemoor, Zwischenlethe

8. Wildeshausen:
(1894 Amt, Amtsgericht und Post Wildeshausen;
Besonderheiten 1894: Amtsgericht, evangelische und katholische Pfarrkirche, Taubstummenanstalt, Rathaus; Fabriken für Leder und Schuhwaren; Geschichte: Wildeshausen war schon im 9. Jahrhundert vorhanden)
1.966 Einwohner (1885), davon 718 Katholiken, 31 Juden (Stadtgemeinde)
   938 Einwohner (1885) (Landgemeinde)
2.236 Einwohner (1905)
2.488 Einwohner (1910)
4.749 Einwohner (1933)
5.400 Einwohner (1939)
Mit den Ortschaften:
Aldrup, Aumühle, Bargloy, Bühren, Düngstrup, Glane, Hanstedt, Heinefeld, Hesterhöge, Holzhausen, Kleinenkneten, Lohmühle, Lüerte, Pestrup, Thölstedt, Wildeshausen



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Ortschaftsverzeichnis für den Freistaat Oldenburg. Aufgestellt auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 16. Juni 1933. Teil A: Landesteil Oldenburg. Oldenburg, 1934.

Rademacher, Michael: Wer war wer im Gau Weser-Ems. Die Amtsträger der NSDAP und ihrer Organisationen in Oldenburg, Bremen, Ostfriesland sowie der Region Osnabrück-Emsland. Norderstedt: Books on Demand, überarbeitete Neuausgabe 2005.
Rademacher, Michael: Die Kreisleiter der NSDAP im Gau Weser-Ems. Zugl. Univ. Osnabrück, Diss., 2005. Marburg: Tectum, 2005.


Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dezember 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.

Statistisches Handbuch für Niedersachsen 1950. Herausgegeben vom Niedersächsischen Amt für Landesplanung und Statistik. Hannover, 1950.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.

Statistisches Jahrbuch Niedersachsen 1978. Herausgegeben vom Niedersächsischen Landesverwaltungsamt. Hannover, 1979.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.