Stadt und Landkreis Offenbach

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Land Hessen
1945 amerikanische Besatzungszone, Land Hessen
1949 Bundesland Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt
Zuständ. Justiz (1920):
1) Amtsgericht Langen, Landgericht Darmstadt, Oberlandesgericht Darmstadt
2) Amtsgericht Offenbach, Landgericht Darmstadt, Oberlandesgericht Darmstadt
3) Amtsgericht Seligenstadt, Landgericht Darmstadt, Oberlandesgericht Darmstadt
Zuständ. Finanzamt (1927):
1) Finanzamt Langen (Bez. Darmstadt), Landesfinanzamt Darmstadt
2) Finanzamt Offenbach-Stadt, Landesfinanzamt Darmstadt
3) Finanzamt Offenbach-Land, Landesfinanzamt Darmstadt
4) Finanzamt Seligenstadt, Landesfinanzamt Darmstadt
Zuständ. Gau 1933-1945: Hessen-Nassau
Zuständ. Militärdienst (1885): 25. Division
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Landeskirche Nassau-Hessen
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Mainz


a) Stadt bzw. Stadtkreis Offenbach

Besonderheiten nach dem Ortsbuch 1927:
Kreisamt, Gymnasium, Oberrealschule, Studienanstalt, Reichsbanknebenstelle, Hauptzollamt, Zollamt, Handelskammer.

Einwohner Stadtkreis Offenbach
  28.449 (1880)
  31.528 (1885)
  35.064 (1890)
  79.362 (1925), davon 45.019 Evangelische, 27.327 Katholiken,    766 sonstige Christen, 1.682 Juden
  81.329 (1933), davon 42.967 Evangelische, 26.720 Katholiken,    486 sonstige Christen, 1.435 Juden
  85.128 (1939), davon 42.258 Evangelische, 29.458 Katholiken, 1.794 sonstige Christen,    568 Juden
  89.030 (1950)
113.000 (1960), davon 17.100 Vertriebene
118.800 (1969)
111.200 (1980)
114.700 (1990)

Die Reichstagswahlen vom
in der Stadt Offenbach
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung93,7 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt55.690
NSDAP17.838
SPD16.933
KPD10.317
Zentrum6.402
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)1.541
DVP - Deutsche Volkspartei1.054
Christlich-sozialer Volksdienst890
Deutsche Bauernpartei14
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)701
Andere Parteien-



b) Landkreis Offenbach

Einwohner Landkreis Offenbach
einschl. Stadt Offenbach:
120.813 (1900), davon 61.381 Evangelische, 55.481 Katholiken
161.569 (1910), davon 82.595 Evangelische, 71.904 Katholiken
175.480 (1925), davon 89.011 Evangelische, 76.017 Katholiken, 826 sonstige Christen, 2.591 Juden
185.038 (1933), davon 89.650 Evangelische, 78.358 Katholiken, 523 sonstige Christen, 2.263 Juden
ohne Stadt Offenbach:
104.427 (1939), davon 47.050 Evangelische, 50.654 Katholiken, 542 sonstige Christen,    279 Juden
131.178 (1950)
175.300 (1960), davon 36.900 Vertriebene
255.100 (1969)
294.400 (1980)
316.300 (1990)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Offenbach
(einschl. Stadt Offenbach)
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung93,6 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt121.840
NSDAP37.036
SPD36.634
KPD22.055
Zentrum20.028
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)2.066
DVP - Deutsche Volkspartei1.710
Christlich-sozialer Volksdienst1.246
Deutsche Bauernpartei54
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)1.011
Andere Parteien-


Die Gemeinden des Landkreises Offenbach:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

Bieber:
(1927 Kreis und Amtsgericht Offenbach, Finanzamt Offenbach-Land, Post Bieber;
1. 4. 1938 eingegliedert in Offenbach a. Main)
5.149 Einwohner (1925)

1. Buchschlag:
(1927 Kreis Offenbach, Amtsgericht und Finanzamt Langen, Post Buchschlag;
1977 eingegliedert in die neue Gemeinde Dreieich)
708 Einwohner (1925)
720 Einwohner (1933)
854 Einwohner (1939)

Dietesheim:
(1927 Kreis und Amtsgericht Offenbach, Post Dietesheim, Finanzamt Offenbach-Land)
2.803 Einwohner (1925)
2.822 Einwohner (1933)

2. Dietzenbach:
(1927 Kreis Offenbach, Amtsgericht und Finanzamt Langen, Post Dietzenbach)
  3.212 Einwohner (1925)
  3.469 Einwohner (1933)
  3.701 Einwohner (1939)
25.000 Einwohner (1980)
29.600 Einwohner (1990)

Dreieich:
(1977 gebildet aus den Gemeinden Buchschlag, Dreieichenhain, Götzenhain, Offenthal und Sprendlingen)
39.400 Einwohner (1980)
38.900 Einwohner (1990)

3. Dreieichenhain:
(1927 Kreis Offenbach, Amtsgericht und Finanzamt Langen, Post Dreieichenhain;
1977 eingegliedert in die neue Gemeinde Dreieich)
2.231 Einwohner (1925)
2.529 Einwohner (1933)
2.565 Einwohner (1939)

4. Dudenhofen:
(1927 Kreis Offenbach, Amtsgericht und Finanzamt Seligenstadt, Post Dudenhofen;
1. 1. 1977 eingegliedert in die neue Gemeinde Rodgau)
2.016 Einwohner (1925)
2.061 Einwohner (1933)
2.124 Einwohner (1939)

5. Egelsbach:
(1927 Kreis Offenbach, Amtsgericht und Finanzamt Langen, Post Egelsbach)
3.553 Einwohner (1925)
3.707 Einwohner (1933)
3.623 Einwohner (1939)

6. Froschhausen:
(1927 Kreis Offenbach, Amtsgericht, Post und Finanzamt Seligenstadt)
1.257 Einwohner (1925)
1.349 Einwohner (1933)
1.371 Einwohner (1939)

Gehspitz (Gehspitze), gemeindefreies Grundstück:
(1927 Kreis Offenbach, Amtsgericht Langen, Post Neu-Isenburg, Finanzamt Offenbach;
1. 4. 1937 eingegliedert in Neu-Isenburg)

7. Götzenhain:
(1927 Kreis Offenbach, Amtsgericht und Finanzamt Langen, Post Götzenhain;
1977 eingegliedert in die neue Gemeinde Dreieich)
   993 Einwohner (1925)
1.135 Einwohner (1933)
1.163 Einwohner (1939)

Groß-Steinheim:
(1927 Kreis und Amtsgericht Offenbach, Post Groß Steinheim, Finanzamt Offenbach-Land;
1. 4. 1938 eingegliedert in Steinheim am Main)
2.903 Einwohner (1925)

Grundwald:
(1. 1. 1938 teilw. eingegliedert in Zeppelinheim)

8. Hainhausen:
(1927 Kreis Offenbach, Amtsgericht und Finanzamt Seligenstadt, Post Weiskirchen;
1. 1. 1977 eingegliedert in die neue Gemeinde Rodgau)
676 Einwohner (1925)
758 Einwohner (1933)
836 Einwohner (1939)

9. Hainstadt:
(1927 Kreis Offenbach, Amtsgericht und Finanzamt Seligenstadt, Post Hainstadt)
2.644 Einwohner (1925)
2.924 Einwohner (1933)
3.011 Einwohner (1939)

10. Hausen:
(1927 Kreis und Amtsgericht Offenbach, Post Hausen, Finanzamt Offenbach-Land)
1.631 Einwohner (1925)
1.733 Einwohner (1933)
2.038 Einwohner (1939)

11. Heusenstamm:
(1927 Kreis und Amtsgericht Offenbach, Post Heusenstamm, Finanzamt Offenbach-Land)
3.045 Einwohner (1925)
3.310 Einwohner (1933)
3.448 Einwohner (1939)

12. Jügesheim:
(1927 Kreis Offenbach, Amtsgericht und Finanzamt Seligenstadt, Post Jügesheim;
1. 1. 1977 eingegliedert in die neue Gemeinde Rodgau)
2.609 Einwohner (1925)
2.867 Einwohner (1933)
3.175 Einwohner (1939)

Kelsterbach:
(1927 Kreis Groß Gerau, Amtsgericht und Finanzamt Langen, Post Kelsterbach;
1. 1. 1938 eingegliedert in Zeppelinheim)
4.729 Einwohner (1925)

13. Klein-Auheim:
(1927 Kreis Offenbach, Amtsgericht und Finanzamt Seligenstadt, Post Kleinauheim)
3.334 Einwohner (1925)
3.709 Einwohner (1933)
3.884 Einwohner (1939)

14. Klein-Krotzenburg:
(1927 Kreis Offenbach, Amtsgericht und Finanzamt Seligenstadt, Post Klein Krotzenburg)
2.453 Einwohner (1925)
2.543 Einwohner (1933)
2.783 Einwohner (1939)

Klein-Steinheim:
(1927 Kreis und Amtsgericht Offenbach, Post Groß Steinheim, Finanzamt Offenbach-Land;
1. 4. 1938 eingegliedert in Steinheim am Main)
3.291 Einwohner (1925)

15. Klein-Welzheim:
(1927 Kreis Offenbach, Amtsgericht, Post und Finanzamt Seligenstadt)
1.034 Einwohner (1925)
1.123 Einwohner (1933)
1.177 Einwohner (1939)

16. Lämmerspiel:
(1927 Kreis und Amtsgericht Offenbach, Post Lämmerspiel, Finanzamt Offenbach-Land)
1.023 Einwohner (1925)
1.074 Einwohner (1933)
1.141 Einwohner (1939)

17. Langen, Stadt:
(1927 Kreis Offenbach, Amtsgericht, Post und Finanzamt Langen;
Besonderheiten 1927: Realschule)
  7.891 Einwohner (1925)
  8.578 Einwohner (1933)
  9.069 Einwohner (1939)
13.355 Einwohner (1950)
20.400 Einwohner (1960)
28.800 Einwohner (1980)
32.000 Einwohner (1990)

18. Mainflingen:
(1927 Kreis Offenbach, Amtsgericht, Post und Finanzamt Seligenstadt)
1.120 Einwohner (1925)
1.230 Einwohner (1933)
1.279 Einwohner (1939)

Mitteldick:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Offenbach, Post Buchschlag;
1. 1. 1938 teilw. eingegliedert in Zeppelinheim)

Mönchhof:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Groß Gerau, Post Raunheim;
1. 1. 1938 teilw. eingegliedert in Zeppelinheim)

19. Mühlheim a. Main, Stadt:
(1927 Kreis und Amtsgericht Offenbach, Post Mühlheim (Main), Finanzamt Offenbach-Land)
  6.506 Einwohner (1925)
  6.757 Einwohner (1933)
10.473 Einwohner (1939), davon 2.335 Evangelische, 7.461 Katholiken, 67 sonstige Christen, 39 Juden
13.235 Einwohner (1950)
24.400 Einwohner (1980)
24.200 Einwohner (1990)

20. Neu-Isenburg, Stadt:
(1927 Kreis und Amtsgericht Offenbach, Post Neu Isenburg, Finanzamt Offenbach-Land;
Besonderheiten 1927: Realschule)
12.432 Einwohner (1925), davon    9.291 Evangelische, 2.004 Katholiken,    3 sonstige Christen, 152 Juden
13.410 Einwohner (1933), davon    9.608 Evangelische, 2.156 Katholiken,    5 sonstige Christen, 133 Juden
15.064 Einwohner (1939), davon 10.232 Evangelische, 2.688 Katholiken, 101 sonstige Christen,   83 Juden
17.112 Einwohner (1950)
24.300 Einwohner (1960)
35.900 Einwohner (1980)
35.300 Einwohner (1990)

21. Obertshausen:
(1927 Kreis und Amtsgericht Offenbach, Post Obertshausen, Finanzamt Offenbach-Land)
  2.091 Einwohner (1925)
  2.360 Einwohner (1933)
  2.447 Einwohner (1939)
20.800 Einwohner (1980)
23.200 Einwohner (1990)

22. Offenthal:
(1927 Kreis Offenbach, Amtsgericht und Finanzamt Langen, Post Götzenhain;
1977 eingegliedert in die neue Gemeinde Dreieich)
   901 Einwohner (1925)
1.007 Einwohner (1933)
1.003 Einwohner (1939)

Philippseich, gemeindefreies Grundstück (Polizeikommissariat):
(1927 Kreis Offenbach, Amtsgericht und Finanzamt Langen, Post Götzenhain;
1. 4. 1937 eingegliedert in Götzenhain und Offenthal)

23. Rembrücken:
(1927 Kreis Offenbach, Amtsgericht und Finanzamt Seligenstadt, Post Jügesheim)
277 Einwohner (1925)
284 Einwohner (1933)
275 Einwohner (1939)

Rodgau:
(Gebildet am 1. Januar 1977 aus den Gemeinden Dudenhofen, Hainhausen, Jügesheim, Nieder-Roden und Weiskirchen)
35.400 Einwohner (1980)
39.700 Einwohner (1990)

24. Rumpenheim:
(1927 Kreis und Amtsgericht Offenbach, Post Rumpenheim, Finanzamt Offenbach-Land)
1.718 Einwohner (1925)
1.874 Einwohner (1933)
1.918 Einwohner (1939)

25. Seligenstadt, Stadt:
(1927 Kreis Offenbach, Amtsgericht, Post und Finanzamt Seligenstadt)
5.347 Einwohner (1925)
5.816 Einwohner (1933)
6.035 Einwohner (1939)

26. Sprendlingen:
(1927 Kreis Offenbach, Amtsgericht und Finanzamt Langen, Post Sprendlingen;
1977 eingegliedert in die neue Gemeinde Dreieich)
  7.255 Einwohner (1925)
  7.842 Einwohner (1933)
  8.147 Einwohner (1939)
10.004 Einwohner (1950)

27. Steinbach am Taunus:
(1927 Kreis und Amtsgericht Offenbach, Post Weiskirchen, Finanzamt Offenbach-Land)
1.050 Einwohner (1925)
1.091 Einwohner (1933)
1.148 Einwohner (1939)

28. Steinheim am Main:
(Gemeinde Steinheim a. M. gebildet am 1. 4. 1938 aus dem Zusammenschluss von Groß-Steinheim und Klein-Steinheim)
6.599 Einwohner (1933)
6.923 Einwohner (1939)

29. Weiskirchen:
(1927 Kreis Offenbach, Amtsgericht und Finanzamt Seligenstadt, Post Weiskirchen;
1. 1. 1977 eingegliedert in die neue Gemeinde Rodgau)
1.474 Einwohner (1925)
1.630 Einwohner (1933)
1.742 Einwohner (1939)

30. Zellhausen:
(1927 Kreis Offenbach, Amtsgericht und Finanzamt Seligenstadt, Post Zellhausen)
1.473 Einwohner (1925)
1.644 Einwohner (1933)
1.739 Einwohner (1939)

31. Zeppelinheim:
(Gebildet am 1. 1. 1938 aus den gemeindefreien Grundstücken Gehspitz und Philippseich, Teilen der gemeindefreien Grundstücke Grundwald, Mitteldick und Mönchhof sowie der Gemeinde Kelster)
  35 Einwohner (1933)
310 Einwohner (1939)



Quellen:

Das Deutsche Ortsbuch. Vollständiges Gemeindelexikon enthaltend alle selbständigen Ortschaften und Gutsbezirke (etwa 70.000 politische Gemeinden) im deutschen Reichsgebiet unter Berücksichtigung der in Ausführung der Friedensbedingungen erfolgten Landesabtretungen an Belgien, Danzig, Dänemark, Frankreich, das Memelgebiet, Polen und die Tschecho-Slowakei nebst Angabe der zuständigen Amtsgerichte, Verwaltungsbehörden, Landgerichte, Oberlandesgerichte, Regierungsbezirke, des Staatsgebiets und der Einwohnerzahlen. Herausgegeben von Friedrich Müller. Nächstebreck/Kreis Schwelm, 1920.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.