Stadt und Landkreis Mainz

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Land Hessen
1945 französische Besatzungszone
1946 Land Rheinland-Pfalz
1949 Bundesland Rheinland-Pfalz, Regierungsbezirk Rheinhessen
1969 Bundesland Rheinland-Pfalz, Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz
Zuständ. Justiz (1920):
1) Amtsgericht Mainz, Landgericht Mainz, Oberlandesgericht Darmstadt
2) Amtsgericht Niederolm, Landgericht Mainz, Oberlandesgericht Darmstadt
3) Amtsgericht Oppenheim, Landgericht Mainz, Oberlandesgericht Darmstadt
Zuständ. Finanzamt (1927):
1) Finanzamt Mainz I, Landesfinanzamt Darmstadt
2) Finanzamt Mainz II, Landesfinanzamt Darmstadt
3) Finanzamt Mainz III, Landesfinanzamt Darmstadt
4) Finanzamt Oppenheim, Landesfinanzamt Darmstadt
Zuständ. Gau 1933-1945: Hessen-Nassau
Zuständ. Militärdienst (1885): 25. Division
Zugehörigkeit ev. Kirche Evangelische Landeskirche Nassau-Hessen
Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Mainz


a) Stadt bzw. Stadtkreis Mainz

Besonderheiten nach dem Ortsbuch 1927:
Provinzialdirektion Rheinhessen, Kreisamt, Reichsbahndirektion, Eisenbahnbetriebsamt, Maschinenamt, Verkehrsamt, Gymnasium, Realgymnasium, Oberrealschule, Handelsrealschule, Studienanstalt mit Frauenschule, Reichsbankstelle, Hauptzollamt, Zollämter (Bahnhof und Postamt).

Einwohner Stadt bzw. Stadtkreis Mainz
  60.905 (1880)
  65.852 (1885)
  71.395 (1890)
110.634 (1910), davon 41.802 Evangelische, 64.489 Katholiken
108.537 (1925), davon 37.341 Evangelische, 65.914 Katholiken, 185 sonstige Christen, 2.738 Juden
142.627 (1933), davon 51.937 Evangelische, 80.777 Katholiken,   82 sonstige Christen, 2.609 Juden
154.033 (1939), davon 55.373 Evangelische, 85.204 Katholiken, 442 sonstige Christen, 1.453 Juden
  88.369 (1950)
130.900 (1960), davon 15.600 Vertriebene
176.700 (1969)
186.700 (1980)
178.900 (1990)

Die Reichstagswahlen vom
in der Stadt Mainz
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung88,9 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt94.001
NSDAP33.272
SPD21.805
KPD13.502
Zentrum18.790
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)3.001
DVP - Deutsche Volkspartei1.423
Christlich-sozialer Volksdienst1.134
Deutsche Bauernpartei13
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)1.061
Andere Parteien-



b) Landkreis Mainz
(1969 aufgelöst)

Einwohner Kreis Oppenheim
46.379 (1900), davon 27.799 Evangelische, 17.229 Katholiken
46.890 (1910), davon 28.334 Evangelische, 17.393 Katholiken
48.270 (1925), davon 29.540 Evangelische, 17.988 Katholiken, 12 sonstige Christen, 606 Juden
49.568 (1933), davon 29.855 Evangelische, 18.866 Katholiken,   6 sonstige Christen, 462 Juden

Einwohner Landkreis Mainz
138.360 (1900), davon 42.236 Evangelische, 91.560 Katholiken (einschl. Stadt Mainz)
  48.034 (1910), davon   9.180 Evangelische, 38.121 Katholiken
  42.822 (1925), davon   8.323 Evangelische, 33.449 Katholiken, 41 sonstige Christen, 297 Juden
  33.005 (1933), davon   6.161 Evangelische, 26.029 Katholiken,   3 sonstige Christen, 185 Juden
  55.443 (1939), davon 21.465 Evangelische, 32.589 Katholiken, 27 sonstige Christen,   65 Juden
67.414 (1950)
70.000 (1960), davon 5.500 Vertriebene

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Mainz
(einschl. Stadt Mainz)
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung89,4 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt114.585
NSDAP41.541
SPD25.014
KPD15.585
Zentrum25.063
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)3.528
DVP - Deutsche Volkspartei1.513
Christlich-sozialer Volksdienst1.192
Deutsche Bauernpartei18
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)1.131
Andere Parteien-


Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Oppenheim
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung90,0 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt30.415
NSDAP16.874
SPD4.374
KPD970
Zentrum6.418
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)1.149
DVP - Deutsche Volkspartei220
Christlich-sozialer Volksdienst135
Deutsche Bauernpartei9
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)266
Andere Parteien-


Die Gemeinden des Landkreises Mainz:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Bodenheim:
(1927 Kreis und Finanzamt Oppenheim, Amtsgericht Mainz, Post Bodenheim)
3.235 Einwohner (1925)
3.316 Einwohner (1933)
3.341 Einwohner (1939)

2. Budenheim:
(1927 Kreis und Amtsgericht Mainz, Post Budenheim, Finanzamt Mainz II)
3.042 Einwohner (1933)
3.450 Einwohner (1939)

3. Dalheim:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Oppenheim, Post Dalheim)
781 Einwohner (1925)
750 Einwohner (1933)
693 Einwohner (1939)

4. Dexheim:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Oppenheim, Post Dexheim)
741 Einwohner (1925)
744 Einwohner (1933)
742 Einwohner (1939)

5. Dienheim:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Oppenheim, Post Dienheim)
1.305 Einwohner (1925)
1.368 Einwohner (1933)
1.386 Einwohner (1939)

6. Dolgesheim:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Oppenheim, Post Guntersblum)
329 Einwohner (1925)
662 Einwohner (1933)
645 Einwohner (1939)

7. Drais:
540 Einwohner (1933)
561 Einwohner (1939)

8. Ebersheim:
(1927 Kreis Mainz, Amtsgericht Niederolm, Post Ebersheim, Finanzamt Mainz II)
1.098 Einwohner (1925)
1.156 Einwohner (1933)
1.128 Einwohner (1939)

9. Eimsheim:
516 Einwohner (1933)
493 Einwohner (1939)

10. Essenheim:
(1927 Kreis Mainz, Amtsgericht Niederolm, Post Essenheim, Finanzamt Mainz II)
1.329 Einwohner (1925)
1.362 Einwohner (1933)
1.294 Einwohner (1939)

11. Finthen:
(1927 Kreis und Amtsgericht Mainz, Post Finthen, Finanzamt Mainz II)
3.630 Einwohner (1925)
3.865 Einwohner (1933)
3.938 Einwohner (1939)

12. Friesenheim:
521 Einwohner (1933)
497 Einwohner (1939)

13. Gau-Bischofsheim:
497 Einwohner (1933)
484 Einwohner (1939)

Gonsenheim:
(1927 Kreis und Amtsgericht Mainz, Post Gonsenheim, Finanzamt Mainz II;
1. 4. 1938 eingegliedert in Mainz)
6.609 Einwohner (1927)

14. Guntersblum:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Oppenheim, Post Guntersblum)
2.618 Einwohner (1925)
2.752 Einwohner (1933)
2.830 Einwohner (1939)

15. Hahnheim:
613 Einwohner (1933)
582 Einwohner (1939)

16. Harxheim:
544 Einwohner (1933)
530 Einwohner (1939)

17. Hechtsheim:
(1927 Kreis und Amtsgericht Mainz, Post Hechtsheim, Finanzamt Mainz II)
3.583 Einwohner (1925)
3.670 Einwohner (1933)
3.881 Einwohner (1939)

18. Hillesheim:
615 Einwohner (1933)
551 Einwohner (1939)

19. Klein-Winternheim:
691 Einwohner (1933)
711 Einwohner (1939)

20. Köngernheim:
503 Einwohner (1933)
483 Einwohner (1939)

21. Laubenheim:
(1927 Kreis und Amtsgericht Mainz, Post Laubenheim, Finanzamt Mainz II)
2.208 Einwohner (1925)
2.296 Einwohner (1933)
2.334 Einwohner (1939)

22. Lörzweiler:
672 Einwohner (1933)
688 Einwohner (1939)

23. Ludwigshöhe:
321 Einwohner (1933)
329 Einwohner (1939)

24. Marienborn:
849 Einwohner (1933)
869 Einwohner (1939)

25. Mommenheim:
960 Einwohner (1933)
922 Einwohner (1939)

26. Nackenheim:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Oppenheim, Post Nackenheim)
1.862 Einwohner (1925)
2.067 Einwohner (1933)
2.214 Einwohner (1939)

27. Nieder-Olm:
(1927 Kreis Mainz, Amtsgericht und Post Niederolm, Finanzamt Mainz II)
   222 Einwohner (1925) (?)
2.225 Einwohner (1933)
2.227 Einwohner (1939)

28. Nierstein:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Oppenheim, Post Nierstein)
4.591 Einwohner (1925)
4.807 Einwohner (1933)
4.846 Einwohner (1939)

29. Ober-Olm:
(1927 Kreis Mainz, Amtsgericht Niederolm, Post Oberolm, Finanzamt Mainz II)
1.537 Einwohner (1925)
1.532 Einwohner (1933)
1.507 Einwohner (1939)

30. Oppenheim:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Oppenheim;
Besonderheiten 1927: Kreisamt, Realschule, Zollamt)
3.928 Einwohner (1925)
4.162 Einwohner (1933)
4.074 Einwohner (1939)

31. Schwabsburg:
957 Einwohner (1933)
907 Einwohner (1939)

32. Selzen:
949 Einwohner (1933)
910 Einwohner (1939)

33. Sörgenloch:
569 Einwohner (1933)
555 Einwohner (1939)

34. Stadecken:
(1927 Kreis Mainz, Amtsgericht Niederolm, Post Elsheim, Finanzamt Mainz II)
1.059 Einwohner (1925)
1.056 Einwohner (1933)
1.007 Einwohner (1939)

35. Uelversheim:
775 Einwohner (1933)
769 Einwohner (1939)

36. Undenheim:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Oppenheim, Post Undenheim)
1.455 Einwohner (1925)
1.510 Einwohner (1933)
1.464 Einwohner (1939)

37. Weinolsheim:
590 Einwohner (1933)
556 Einwohner (1939)

38. Wintersheim:
293 Einwohner (1933)
304 Einwohner (1939)

39. Zornheim:
941 Einwohner (1933)
909 Einwohner (1939)


VIPs:
Hörmann zu Hörbach, Winfried von



Quellen:

Das Deutsche Ortsbuch. Vollständiges Gemeindelexikon enthaltend alle selbständigen Ortschaften und Gutsbezirke (etwa 70.000 politische Gemeinden) im deutschen Reichsgebiet unter Berücksichtigung der in Ausführung der Friedensbedingungen erfolgten Landesabtretungen an Belgien, Danzig, Dänemark, Frankreich, das Memelgebiet, Polen und die Tschecho-Slowakei nebst Angabe der zuständigen Amtsgerichte, Verwaltungsbehörden, Landgerichte, Oberlandesgerichte, Regierungsbezirke, des Staatsgebiets und der Einwohnerzahlen. Herausgegeben von Friedrich Müller. Nächstebreck/Kreis Schwelm, 1920.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.