Landkreis Lübbecke
(1973 Vereinigung der Kreise Lübbecke und Minden zum Kreis Minden-Lübbecke)

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Minden
1945 britische Besatzungszone
1946 Land Nordrhein-Westfalen
1949 Bundesland Nordrhein-Westfalen, Regierungsbezirk Detmold
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Lübbecke, Landgericht Bielefeld, Oberlandesgericht Hamm
2) Amtsgericht Rahden, Landgericht Bielefeld, Oberlandesgericht Hamm
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Lübbecke, Landesfinanzamt Münster
Zuständ. Gau 1933-1945: Westfalen-Nord
Zuständ. Militärdienst (1885): VII. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Westfalen
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Paderborn


Landrat:
1869 - 1894 Ferdinand von Oheimb
1894 - 1917 Wilhelm Freiherr von Ledebur
1918 - 1945 Kurt von Borries
1938 Friedrich Hüter (vertretungsweise)

Einwohner Landkreis Lübbecke
47.928 (1880), davon 224 Katholiken, 287 Juden
45.957 (1885)
46.877 (1890), davon 328 Katholiken, 218 Juden
49.103 (1900), davon 48.523 Evangelische, 354 Katholiken
53.546 (1910), davon 52.804 Evangelische, 461 Katholiken
55.400 (1925), davon 54.687 Evangelische, 486 Katholiken,     8 sonstige Christen, 141 Juden
57.955 (1933), davon 57.034 Evangelische, 638 Katholiken,     0 sonstige Christen, 125 Juden
58.165 (1939), davon 56.805 Evangelische, 804 Katholiken, 117 sonstige Christen,   32 Juden
79.110 (1950)
83.700 (1960), davon 15.700 Vertriebene
91.800 (1969)

Bewegung der Bevölkerung/Kindersterblichkeit
im Landkreis Lübbecke
  1924
Eheschließungen 381
Geborene einschl. Totgeborene1.146
Gestorbene einschl. Totgeborene611
Totgeborene32
Im 1. Lebensjahr Gestorbene75

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Lübbecke
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung89,3 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt33.944
NSDAP24.238
SPD4.804
KPD1.198
Zentrum170
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)2.679
DVP - Deutsche Volkspartei245
Christlich-sozialer Volksdienst465
Deutsche Bauernpartei21
Deutsch-Hannoversche Partei4
DDP (Deutsche Staatspartei)120
Andere Parteien0


Erwerbstätigkeit und Altersstruktur der Bevölkerung im Landkreis Lübbecke nach der Volkszählung vom 17. 5. 1939
Zahl der Haushaltungen15.235
Ständige Bevölkerung (Wohnbevölkerung ohne die ihre Dienstpflicht ableistenden Angehörigen von Wehrmacht und Reichsarbeitsdienst)58.165
davon männlich28.510
Altersstruktur der Bevölkerung: 
unter 6 Jahre alt10,0 %
6 bis 13 Jahre alt12,9 %
14 bis 64 Jahre alt69,3 %
über 64 Jahre alt7,8 %
Berufszugehörigkeit nach Wirtschaftszweig: 
Landwirtschaft und Forstwirtschaft42,2 %
Industrie und Handwerk39,4 %
Handel und Verkehr7,4 %
Dienstleistungen einschl. öffentlicher Dienst11,0 %
Berufszugehörigkeit nach der Stellung im Beruf: 
Selbstständige23,0 %
Mithelfende Familienangehörige24,0 %
Beamte und Angestellte7,5 %
Arbeiter39,6 %
Sonstige5,9 %
Betriebsfläche der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe: 
0,5 bis unter 5 ha57,8 %
5 bis unter 10 ha22,8 %
10 bis unter 20 ha14,5 %
20 bis unter 100 ha4,8 %
100 ha und mehr0,1 %


Die Gemeinden des Landkreises Lübbecke:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Ahlsen-Reineberg:
(1894 Kreis und Amtsgericht Lübbecke, Post Hüllhorst;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lübbecke, Post Hüllhorst)
359 Einwohner (1885)
600 Einwohner (1925)
651 Einwohner (1933)
664 Einwohner (1939)

2. Alswede:
(1894 Kreis und Amtsgericht Lübbecke, Post Alswede;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lübbecke, Post Alswede;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, Leinweberei, Zigarrenfabrik; dazu Fiestel mit eisenhaltiger Schwefelquelle und Bad)
1.139 Einwohner (1885)
1.262 Einwohner (1925)
1.440 Einwohner (1933)
1.450 Einwohner (1939)

3. Arrenkamp:
(1894 Kreis Lübbecke, Amtsgericht Rahden, Post Dielingen;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lübbecke, Post Dielingen)
352 Einwohner (1885)
371 Einwohner (1925)
395 Einwohner (1933)
383 Einwohner (1939)

4. Blasheim:
(1894 Kreis und Amtsgericht Lübbecke, Post Blasheim;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lübbecke, Post Blasheim;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, Zigarrenfabrik)
2.706 Einwohner (1890)
3.049 Einwohner (1925)
3.098 Einwohner (1933)
3.068 Einwohner (1939)

5. Börninghausen:
(1894 Kreis und Amtsgericht Lübbecke, Post Preußisch-Oldendorf;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lübbecke, Post Börninghausen;
Geographie: gelegen in einem Tal des Wiehengebirges;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
1.266 Einwohner (1885)
1.611 Einwohner (1925)
1.667 Einwohner (1933)
1.710 Einwohner (1939)

6. Bröderhausen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lübbecke, Post Wulferdingen)
371 Einwohner (1925)
412 Einwohner (1933)
418 Einwohner (1939)

7. Büttendorf:
(1894 Kreis und Amtsgericht Lübbecke, Post Hüllhorst;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lübbecke, Post Hüllhorst)
407 Einwohner (1885)
609 Einwohner (1925)
675 Einwohner (1933)
671 Einwohner (1939)

8. Destel:
(1894 Kreis und Amtsgericht Lübbecke, Post Levern in Westfalen;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lübbecke, Post Levern;
Besonderheiten 1894: Schwefelquelle)
1.409 Einwohner (1885)
1.470 Einwohner (1925)
   716 Einwohner (1933)
   645 Einwohner (1939)

9. Dielingen:
(1894 Kreis Lübbecke, Amtsgericht Rahden, Post Dielingen;
1927 Kreis und Finanzamt Lübbecke, Amtsgericht Rahden, Post Dielingen;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
   927 Einwohner (1885)
1.038 Einwohner (1925)
1.042 Einwohner (1933)
1.012 Einwohner (1939)

10. Drohne:
(1894 Kreis Lübbecke, Amtsgericht Rahden, Post Dielingen;
1927 Kreis und Finanzamt Lübbecke, Amtsgericht Rahden, Post Dielingen)
570 Einwohner (1885)
590 Einwohner (1925)
620 Einwohner (1933)
584 Einwohner (1939)

11. Eilhausen:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Lübbecke)
430 Einwohner (1925)
475 Einwohner (1933)
456 Einwohner (1939)

12. Engershausen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lübbecke, Post Preußisch Oldendorf)
318 Einwohner (1925)
273 Einwohner (1933)
360 Einwohner (1939)

13. Espelkamp:
(1894 Kreis Lübbecke, Amtsgericht und Post Rahden;
1927 Kreis und Finanzamt Lübbecke, Amtsgericht und Post Rahden)
   581 Einwohner (1885)
1.087 Einwohner (1925)
1.090 Einwohner (1933)
1.072 Einwohner (1939)

14. Fabbenstedt:
(1894 Kreis und Amtsgericht Lübbecke, Post Alswede;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lübbecke, Post Gestringen)
744 Einwohner (1885)
699 Einwohner (1925)
722 Einwohner (1933)
697 Einwohner (1939)

15. Frotheim:
(1894 Kreis und Amtsgericht Lübbecke, Post Frotheim;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lübbecke, Post Frotheim)
1.378 Einwohner (1885)
1.932 Einwohner (1925)
1.985 Einwohner (1933)
1.937 Einwohner (1939)

16. Gehlenbeck:
(1894 Kreis und Amtsgericht Lübbecke, Post Gehlenbeck;
1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Lübbecke;
Geographie: gelegen am Wiehengebirge;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, Zigarrenfabrik, Kalkbrennerei, Ölmühlen, Steinbrüche)
   985 Einwohner (1885)
1.761 Einwohner (1925)
1.934 Einwohner (1933)
1.955 Einwohner (1939)

17. Getmold:
(1894 Kreis und Amtsgericht Lübbecke, Post Preußisch-Oldendorf;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lübbecke, Post Preußisch Oldendorf)
683 Einwohner (1885)
633 Einwohner (1925)
592 Einwohner (1933)
507 Einwohner (1939)

18. Haldem:
(1894 Kreis Lübbecke, Amtsgericht Rahden, Post Dielingen;
1927 Kreis und Finanzamt Lübbecke, Amtsgericht Rahden, Post Dielingen)
1.240 Einwohner (1885)
1.243 Einwohner (1925)
1.258 Einwohner (1933)
1.190 Einwohner (1939)

19. Harlinghausen:
(1894 Kreis und Amtsgericht Lübbecke, Post Preußisch-Oldendorf;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lübbecke, Post Preußisch Oldendorf)
575 Einwohner (1885)
563 Einwohner (1925)
580 Einwohner (1933)
571 Einwohner (1939)

20. Hedem:
(1894 Kreis und Amtsgericht Lübbecke, Post Alswede;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lübbecke, Post Alswede)
523 Einwohner (1885)
467 Einwohner (1925)
461 Einwohner (1933)
454 Einwohner (1939)

21. Holsen:
(1894 Kreis und Amtsgericht Lübbecke, Post Hüllhorst;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lübbecke, Post Schnathorst)
532 Einwohner (1885)
766 Einwohner (1925)
813 Einwohner (1933)
897 Einwohner (1939)

22. Holzhausen:
(1894 Kreis und Amtsgericht Lübbecke, Post Holzhausen;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lübbecke, Post Holzhausen;
Geographie: gelegen am Wiehengebirge;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
   447 Einwohner (1885)
1.567 Einwohner (1925)
1.675 Einwohner (1933)
1.709 Einwohner (1939)

23. Huchzen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lübbecke, Post Mennighüffen)
120 Einwohner (1925)
  90 Einwohner (1933)
  79 Einwohner (1939)

24. Hüllhorst:
(1894 Kreis und Amtsgericht Lübbecke, Post Hüllhorst;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lübbecke, Post Hüllhorst;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, Schwefelbad, Zigarrenfabrik)
   721 Einwohner (1885)
1.108 Einwohner (1925)
1.164 Einwohner (1933)
1.180 Einwohner (1939)

25. Isenstedt:
(1894 Kreis, Amtsgericht und Post Lübbecke;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lübbecke, Post Frotheim;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, Dampfmühle; dazu Gut Renkhausen; östlich von Isenstedt das Große Torfmoor an der Bastau)
1.356 Einwohner (1885)
1.776 Einwohner (1925)
1.927 Einwohner (1933)
1.887 Einwohner (1939)

26. Kleinendorf:
(1894 Kreis Lübbecke, Amtsgericht und Post Rahden;
1927 Kreis und Finanzamt Lübbecke, Amtsgericht und Post Rahden)
   330 Einwohner (1885)
1.285 Einwohner (1933)
1.292 Einwohner (1939)

27. Lashorst:
(1894 Kreis und Amtsgericht Lübbecke, Post Alswede;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lübbecke, Post Alswede)
350 Einwohner (1885)
302 Einwohner (1925)
326 Einwohner (1933)
303 Einwohner (1939)

28. Levern:
(1894 Kreis und Amtsgericht Lübbecke, Post Levern;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lübbecke, Post Levern;
Besonderheiten 1894: Gerichtstag, evangelische Pfarrkirche, Schwefelquelle mit Bad, Leinweberei, Stift)
1.139 Einwohner (1885)
1.134 Einwohner (1925)
1.145 Einwohner (1933)
1.132 Einwohner (1939)

29. Lübbecke, Stadt:
(1894 Kreis, Amtsgericht und Post Lübbecke;
1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Lübbecke;
Geographie: gelegen am Nordfuß des Wiehengebirges;
Geschichte: Lübbecke wurde 1274 Stadt und gehörte früher zum Bistum Minden;
Besonderheiten 1894: Landratsamt, Amtsgericht, evangelische und katholische Pfarrkirche, Synagoge, Konfektionsfabrik, Papierfabrik, Pappefabrik, Lederfabrik, Tabakfabrik, Zigarrenfabrik, Trikotagenweberei, Wollspinnerei, Wollfärberei, Bierbrauerei, Streinbrüche, Leinwandhandel;
Besonderheiten 1927: Landratsamt, Zollamt)
2.994 Einwohner (1890), davon 220 Katholiken und 62 Juden
4.410 Einwohner (1925)
5.275 Einwohner (1933)
6.077 Einwohner (1939)

30. Nettelstedt:
(1894 Kreis und Amtsgericht Lübbecke, Post Nettelstedt;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lübbecke, Post Nettelstedt;
Besonderheiten 1894: Eisengießerei Bastauerhütte, Zigarrenfabrik)
   969 Einwohner (1885)
1.695 Einwohner (1925)
1.791 Einwohner (1933)
1.814 Einwohner (1939)

31. Niedermehnen:
(1894 Kreis und Amtsgericht Lübbecke, Post Levern in Westfalen;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lübbecke, Post Levern)
819 Einwohner (1885)
841 Einwohner (1925)
799 Einwohner (1933)
745 Einwohner (1939)

32. Oberbauerschaft:
(1894 Kreis und Amtsgericht Lübbecke, Post Hüllhorst;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lübbecke, Post Hüllhorst;
Besonderheiten 1894: besteht aus 8 Bauerschaften)
1.158 Einwohner (1885)
1.437 Einwohner (1925)
1.518 Einwohner (1933)
1.532 Einwohner (1939)

33. Offelten:
(1894 Kreis und Amtsgericht Lübbecke, Post Preußisch-Oldendorf;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lübbecke, Post Preußisch Oldendorf)
481 Einwohner (1885)
482 Einwohner (1925)
443 Einwohner (1933)
412 Einwohner (1939)

34. Oppendorf:
(1894 Kreis Lübbecke, Amtsgericht Rahden, Post Wehdem;
1927 Kreis und Finanzamt Lübbecke, Amtsgericht Rahden, Post Wehdem)
817 Einwohner (1885)
914 Einwohner (1925)
873 Einwohner (1933)
846 Einwohner (1939)

35. Oppenwehe:
(1894 Kreis Lübbecke, Amtsgericht Rahden, Post Wehdem;
1927 Kreis und Finanzamt Lübbecke, Amtsgericht Rahden, Post Oppenwehe)
1.184 Einwohner (1885)
1.405 Einwohner (1925)
1.499 Einwohner (1933)
1.640 Einwohner (1939)

36. Preußisch Oldendorf, Stadt:
(1894 Kreis und Amtsgericht Lübbecke, Post Preußisch-Oldendorf;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lübbecke, Post Preußisch Oldendorf;
Geographie: gelegen am Fuß des Wiehengebirges;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, Leinweberei, Schweinezucht; nahebei die Rettungsanstalt Pollertshof)
   858 Einwohner (1885)
1.392 Einwohner (1925)
1.610 Einwohner (1933)
1.628 Einwohner (1939)

37. Preußisch Ströhen:
(1894 Kreis Lübbecke, Amtsgericht Rahden, Post Preußisch Ströhen;
1927 Kreis und Finanzamt Lübbecke, Amtsgericht Rahden, Post Preußisch Ströhen;
Geographie: gelegen an der Großen Aue nördlich von Rahden;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, Viehzucht; nahebei große Moore)
1.753 Einwohner (1885)
1.976 Einwohner (1933)
2.155 Einwohner (1939)

38. Rahden:
(1894 Kreis Lübbecke, Amtsgericht und Post Rahden;
1927 Kreis und Finanzamt Lübbecke, Amtsgericht und Post Rahden;
Besonderheiten 1894: Vorschussverein, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, Wollspinnerei, Zigarrenfabrik, Schweinezucht, Viehhandel)
   861 Einwohner (1885)
1.934 Einwohner (1925)
2.126 Einwohner (1933)
2.288 Einwohner (1939)

39. Schnathorst:
(1894 Kreis und Amtsgericht Lübbecke, Post Hüllhorst;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lübbecke, Post Schnathorst;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
   585 Einwohner (1885)
1.114 Einwohner (1925)
1.184 Einwohner (1933)
1.259 Einwohner (1939)

40. Schröttinghausen:
(1894 Kreis und Amtsgericht Lübbecke, Post Preußisch-Oldendorf;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lübbecke, Post Preußisch Oldendorf)
483 Einwohner (1885)
505 Einwohner (1925)
506 Einwohner (1933)
434 Einwohner (1939)

41. Sielhorst:
(1894 Kreis Lübbecke, Amtsgericht und Post Rahden;
1927 Kreis und Finanzamt Lübbecke, Amtsgericht und Post Rahden)
863 Einwohner (1885)
793 Einwohner (1925)
790 Einwohner (1933)
757 Einwohner (1939)

42. Sundern:
(1894 Kreis und Amtsgericht Lübbecke, Post Levern;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lübbecke, Post Levern)
503 Einwohner (1885)
484 Einwohner (1925)
423 Einwohner (1933)
403 Einwohner (1939)

43. Tengern:
(1894 Kreis und Amtsgericht Lübbecke, Post Hüllhorst;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lübbecke, Post Tengern)
   732 Einwohner (1885)
1.062 Einwohner (1925)
1.157 Einwohner (1933)
1.191 Einwohner (1939)

44. Tonnenheide:
(1894 Kreis Lübbecke, Amtsgericht Rahden, Post Tonnenheide;
1927 Kreis und Finanzamt Lübbecke, Amtsgericht und Post Rahden;
Besonderheiten 1894: Zigarrenfabrik)
1.305 Einwohner (1885)
1.465 Einwohner (1925)
1.556 Einwohner (1933)
1.594 Einwohner (1939)

45. Twiehausen:
(Gebildet am 1. 4. 1936 aus Teilen der Gemeinde Destel)
771 Einwohner (1933)
727 Einwohner (1939)

46. Varl:
(1894 Kreis Lübbecke, Amtsgericht und Post Rahden;
1927 Kreis und Finanzamt Lübbecke, Amtsgericht und Post Rahden;
Geographie: gelegen an der Großen Aue)
1.295 Einwohner (1885)
1.378 Einwohner (1925)
1.425 Einwohner (1933)
1.394 Einwohner (1939)

47. Vehlage:
(1894 Kreis und Amtsgericht Lübbecke, Post Alswede;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lübbecke, Post Alswede)
680 Einwohner (1885)
672 Einwohner (1925)
666 Einwohner (1933)
639 Einwohner (1939)

48. Wehdem:
(1894 Kreis Lübbecke, Amtsgericht Rahden, Post Wehdem;
1927 Kreis und Finanzamt Lübbecke, Amtsgericht Rahden, Post Wehdem;
Geographie: gelegen an der Stemmerbergen;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, Leinweberei)
1.152 Einwohner (1885)
1.040 Einwohner (1925)
   962 Einwohner (1933)
   927 Einwohner (1939)

49. Wehe:
(1894 Kreis Lübbecke, Amtsgericht und Post Rahden;
1927 Kreis und Finanzamt Lübbecke, Amtsgericht und Post Rahden;
Besonderheiten 1894: Viehzucht)
1.152 Einwohner (1885)
1.392 Einwohner (1925)
1.470 Einwohner (1933)
1.391 Einwohner (1939)

50. Westrup:
(1894 Kreis Lübbecke, Amtsgericht Rahden, Post Wehdem;
1927 Kreis und Finanzamt Lübbecke, Amtsgericht Rahden, Post Wehdem)
508 Einwohner (1885)
661 Einwohner (1925)
624 Einwohner (1933)
642 Einwohner (1939)




Quellen:

Hubatsch, Walther: Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815 - 1945. Band 8: Westfalen. Marburg/L., 1980.

Kirchliches Handbuch für das katholische Deutschland. Zweiundzwanzigster Band: 1943. Köln, 1943.

Neumann, Gustav: Geographisches Lexikon des Deutschen Reichs. Leipzig, 1883.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 32: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1885. Berlin, 1888.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 559: Ergebnisse der Volks-, Berufs- und landwirtschaftlichen Betriebszählung 1939 in den Gemeinden. Heft 9: Provinz Westfalen, Lippe. Berlin, 1943.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.