Landkreis Ludwigslust

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1934 Land Mecklenburg-Schwerin,
1934 - 1945 Land Mecklenburg
1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Mecklenburg
1949 - 1952 DDR, Land Mecklenburg
1952 - 1990 DDR, Bezirk Schwerin, Landkreis Ludwigslust
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Dömitz, Landgericht Schwerin, Oberlandesgericht Rostock
2) Amtsgericht Grabow, Landgericht Schwerin, Oberlandesgericht Rostock
3) Amtsgericht Ludwigslust, Landgericht Schwerin, Oberlandesgericht Rostock
4) Amtsgericht Neustadt, Landgericht Schwerin, Oberlandesgericht Rostock
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Ludwigslust, Landesfinanzamt Mecklenburg-Lübeck
Zuständ. Gau 1933-1945: Mecklenburg
Zuständ. Militärdienst (1885): IX. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburg
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Osnabrück


Einwohner Aushebungsbezirk Ludwigslust
49.840 (1900), davon 49.348 Evangelische, 379 Katholiken
50.143 (1910), davon 49.206 Evangelische, 634 Katholiken

Einwohner Amt bzw. Landkreis Ludwigslust
49.262 (1925), davon 47.954 Evangelische,    931 Katholiken,   18 sonstige Christen, 65 Juden
49.953 (1933), davon 49.006 Evangelische,    551 Katholiken,     1 sonstiger Christ,   29 Juden
51.263 (1939), davon 47.616 Evangelische, 1.443 Katholiken, 306 sonstige Christen, 11 Juden
70.800 (31. 12. 1955)
66.890 (31. 12. 1960)
62.704 (31. 12. 1975)
59.000 (  3. 10. 1990)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Ludwigslust
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt29.866
NSDAP16.106
SPD6.879
KPD2.294
Zentrum156
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)3.999
DVP - Deutsche Volkspartei183
Christlich-sozialer Volksdienst138
Deutsche Bauernpartei11
Deutsch-Hannoversche Partei0
DDP (Deutsche Staatspartei)81
Andere Parteien19


Die Gemeinden des Landkreises Ludwigslust:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Alt Jabel:
(1927 Mecklenburg-Schwerin, Amt und Finanzamt Ludwigslust, Amtsgericht Dömitz, Post Alt Jabel;
ab 1952 Kreis Ludwigslust, Bezirk Schwerin)
366 Einwohner (1925)
577 Einwohner (1933)
563 Einwohner (1939)

2. Alt Krenzlin:
(1927 Mecklenburg-Schwerin, Amt, Amtsgericht und Finanzamt Hagenow, Post Picher;
ab 1952 Kreis Ludwigslust, Bezirk Schwerin, PLZ 2801)
279 Einwohner (1925)
378 Einwohner (1933)
372 Einwohner (1939)

3. Balow:
(1927 Mecklenburg-Schwerin, Amt und Finanzamt Ludwigslust, Amtsgericht Grabow, Post Zierzow;
ab 1952 Kreis Ludwigslust, Bezirk Schwerin)
308 Einwohner (1925)
305 Einwohner (1933)
278 Einwohner (1939)

4. Barkow:
(1927 Mecklenburg-Schwerin, Amt und Finanzamt Ludwigslust, Amtsgericht Neustadt, Post Blievenstorf)
148 Einwohner (1925)
155 Einwohner (1933)
130 Einwohner (1939)

5. Bauerkuhl:
(1927 Mecklenburg-Schwerin, Amt und Finanzamt Ludwigslust, Amtsgericht Grabow, Post Ziegendorf)
48 Einwohner (1925)
49 Einwohner (1933)
42 Einwohner (1939)

6. Beckentin:
(1927 Mecklenburg-Schwerin, Amt und Finanzamt Ludwigslust, Amtsgericht und Post Grabow;
ab 1952 Kreis Ludwigslust, Bezirk Schwerin)
165 Einwohner (1925)
134 Einwohner (1933)
114 Einwohner (1939)

7. Blievenstorf:
(ab 1952 Kreis Ludwigslust, Bezirk Schwerin)
766 Einwohner (1933)
667 Einwohner (1939)

8. Bockup:
(ab 1952 Kreis Ludwigslust, Bezirk Schwerin)
266 Einwohner (1933)
286 Einwohner (1939)

9. Boek:
(ab 1952 Kreis Ludwigslust, Bezirk Schwerin)
190 Einwohner (1933)
171 Einwohner (1939)

10. Brenz:
(ab 1952 Kreis Ludwigslust, Bezirk Schwerin)
315 Einwohner (1933)
300 Einwohner (1939)

11. Bresegard:
(ab 1952 Kreis Ludwigslust, Bezirk Schwerin)
397 Einwohner (1933)
359 Einwohner (1939)

12. Brunow:
422 Einwohner (1933)
392 Einwohner (1939)

13. Conow:
(ab 1952 Kreis Ludwigslust, Bezirk Schwerin)
309 Einwohner (1933)
316 Einwohner (1939)

14. Dadow:
(ab 1952 Kreis Ludwigslust, Bezirk Schwerin)
268 Einwohner (1933)
250 Einwohner (1939)

15. Dambeck, Dorf:
568 Einwohner (1933)
517 Einwohner (1939)

16. Dambeck, Hof:
83 Einwohner (1933)
97 Einwohner (1939)

17. Dömitz, Festung, Stadt:
(1894 Mecklenburg-Schwerin, Amtsgericht und Post Dömitz;
ab 1952 Kreis Ludwigslust, Bezirk Schwerin;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Berlin-Buchholz der Preußischen Staatsbahn und Ludwigslust-Dömitz der Mecklenburgischen Staatsbahn, Amt, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, Irrenpflegeanstalt, Denkmal des Großherzogs Friedrich Franz II., Elbbrücke für die Eisenbahn, Dynamitfabrik, Hafen, Schifffahrt, Kohlenspedition, Dampfsägemühle,; dabei Zitadelle mit altem Schloss zur Aufnahme von Militärsträflingen (250 Einwohner). Geschichte: Dömitz war früher Festung; hier am 1. November 1635 Schlacht: Banners Sieg über die Sachsen.)
2.650 Einwohner (1875)
2.631 Einwohner (1880)
2.611 Einwohner (1890)
2.834 Einwohner (1933)
3.297 Einwohner (1939)

18. Dreenkrögen:
(ab 1952 Kreis Ludwigslust, Bezirk Schwerin)
177 Einwohner (1933)
162 Einwohner (1939)

19. Drefahl:
189 Einwohner (1933)
181 Einwohner (1939)

20. Dütschow, Dorf:
311 Einwohner (1933)
271 Einwohner (1939)

21. Dütschow, Hof:
47 Einwohner (1933)
48 Einwohner (1939)

22. Eldena:
(ab 1952 Kreis Ludwigslust, Bezirk Schwerin)
1.307 Einwohner (1933)
1.287 Einwohner (1939)

23. Fahrbinde:
(ab 1952 Kreis Ludwigslust, Bezirk Schwerin)
297 Einwohner (1933)
256 Einwohner (1939)

24. Fresenbrügge:
(ab 1952 Kreis Ludwigslust, Bezirk Schwerin)
128 Einwohner (1933)
107 Einwohner (1939)

25. Friedrichsmoor:
(ab 1952 Kreis Ludwigslust, Bezirk Schwerin)
70 Einwohner (1933)
66 Einwohner (1939)

26. Glaisin:
(ab 1952 Kreis Ludwigslust, Bezirk Schwerin)
543 Einwohner (1933)
481 Einwohner (1939)

27. Göhlen:
(ab 1952 Kreis Ludwigslust, Bezirk Schwerin)
410 Einwohner (1933)
416 Einwohner (1939)

28. Göhren:
(ab 1952 Kreis Ludwigslust, Bezirk Schwerin)
350 Einwohner (1933)
328 Einwohner (1939)

29. Gorlosen:
(ab 1952 Kreis Ludwigslust, Bezirk Schwerin)
303 Einwohner (1933)
260 Einwohner (1939)

30. Grabow, Stadt:
(ab 1952 Kreis Ludwigslust, Bezirk Schwerin)
4.207 Einwohner (1875)
4.470 Einwohner (1880)
5.860 Einwohner (1933)
6.083 Einwohner (1939)

31. Granzin:
55 Einwohner (1933)
42 Einwohner (1939)

32. Grebs:
(ab 1952 Kreis Ludwigslust, Bezirk Schwerin)
461 Einwohner (1933)
427 Einwohner (1939)

33. Grittel:
(ab 1952 Kreis Ludwigslust, Bezirk Schwerin)
153 Einwohner (1933)
140 Einwohner (1939)

34. Groß Laasch:
(ab 1952 Kreis Ludwigslust, Bezirk Schwerin)
887 Einwohner (1933)
901 Einwohner (1939)

35. Groß Schmölen:
(ab 1952 Kreis Ludwigslust, Bezirk Schwerin)
262 Einwohner (1933)
242 Einwohner (1939)

36. Güritz:
(ab 1952 Kreis Ludwigslust, Bezirk Schwerin)
125 Einwohner (1933)
123 Einwohner (1939)

37. Heiddorf:
(ab 1952 Kreis Ludwigslust, Bezirk Schwerin)
702 Einwohner (1933)
796 Einwohner (1939)

38. Heidhof:
(ab 1952 Kreis Ludwigslust, Bezirk Schwerin)
325 Einwohner (1933)
332 Einwohner (1939)

39. Herzfeld:
406 Einwohner (1933)
369 Einwohner (1939)

40. Hohen Woos:
(ab 1952 Kreis Ludwigslust, Bezirk Schwerin)
179 Einwohner (1933)
149 Einwohner (1939)

41. Hohewisch:
(ab 1952 Kreis Ludwigslust, Bezirk Schwerin)
198 Einwohner (1933)
180 Einwohner (1939)

42. Hornkaten:
(ab 1952 Kreis Ludwigslust, Bezirk Schwerin)
211 Einwohner (1933)
205 Einwohner (1939)

43. Kaliß:
(ab 1952 Kreis Ludwigslust, Bezirk Schwerin)
384 Einwohner (1933)
381 Einwohner (1939)

44. Kaltenhof:
42 Einwohner (1933)
44 Einwohner (1939)

45. Karenz:
(ab 1952 Kreis Ludwigslust, Bezirk Schwerin)
373 Einwohner (1933)
352 Einwohner (1939)

46. Karstädt:
(ab 1952 Kreis Ludwigslust, Bezirk Schwerin)
478 Einwohner (1933)
454 Einwohner (1939)

Kiez:
(1. 10. 1936 eingegliedert in Neustadt-Glewe)

47. Klein Krams:
(ab 1952 Kreis Ludwigslust, Bezirk Schwerin)
267 Einwohner (1933)
252 Einwohner (1939)

48. Klein Laasch:
(ab 1952 Kreis Ludwigslust, Bezirk Schwerin)
144 Einwohner (1933)
138 Einwohner (1939)

49. Klein Schmölen:
(ab 1952 Kreis Ludwigslust, Bezirk Schwerin)
219 Einwohner (1933)
249 Einwohner (1939)

50. Klüß:
274 Einwohner (1933)
267 Einwohner (1939)

51. Kolbow:
(ab 1952 Kreis Ludwigslust, Bezirk Schwerin)
155 Einwohner (1933)
137 Einwohner (1939)

52. Kremmin:
260 Einwohner (1933)
245 Einwohner (1939)

53. Krohn:
(ab 1952 Kreis Ludwigslust, Bezirk Schwerin)
72 Einwohner (1933)
70 Einwohner (1939)

54. Kronskamp:
(ab 1952 Kreis Ludwigslust, Bezirk Schwerin)
110 Einwohner (1933)
  99 Einwohner (1939)

55. Kummer:
(ab 1952 Kreis Ludwigslust, Bezirk Schwerin)
549 Einwohner (1933)
483 Einwohner (1939)

56. Laupin:
(ab 1952 Kreis Ludwigslust, Bezirk Schwerin)
150 Einwohner (1933)
158 Einwohner (1939)

57. Leussow:
(ab 1952 Kreis Ludwigslust, Bezirk Schwerin)
444 Einwohner (1933)
428 Einwohner (1939)

58. Liepe:
(ab 1952 Kreis Ludwigslust, Bezirk Schwerin)
277 Einwohner (1933)
265 Einwohner (1939)

59. Loosen:
(ab 1952 Kreis Ludwigslust, Bezirk Schwerin)
430 Einwohner (1933)
376 Einwohner (1939)

60. Ludwigslust, Stadt:
(1894 Mecklenburg-Schwerin, Amtsgericht und Post Ludwigslust;
ab 1952 Kreis Ludwigslust, Bezirk Schwerin;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Wittenberge-Hamburg der Preußischen Staatsbahn, der Linien Wismar-Ludwigslust und Ludwigslust-Dömitz der Mecklenburgischen Eisenbahn und der Eisenbahn Ludwigslust-Parchim, Drag.-Reg. Nr. 17, Amtsgericht, Forstinspektion, 2 evangelische Kirchen, 1 katholische Kirche, Realgymnasium, Taubstummeninstitut, großherzogliches Schloss mit Garten und Park, Prinzenpalais, Krankenhaus der Diakonissinnen (Stift Bethlehelm), breite Straßen, schöne Promenaden, Wollspinnerei, Färberei; Fabriken für Tuch, Schokolade, Zuckerwaren, Zigarren, Strohhüte und Chemikalien; Dampfmahlmühle, Bierbrauerei, Garten- und Obtsbau. Geschichte: Ludwigslust wurde von Herzog Christian Ludwig 1747 - 1756 gegründet, 1792 Flecken und 1876 Stadt)
  6.005 Einwohner (1875)
  6.269 Einwohner (1880)
  6.500 Einwohner (1890), davon 150 Katholiken, 30 Juden
  7.996 Einwohner (1933)
  9.107 Einwohner (1939), davon 8.238 Evangelische, 424 Katholiken, 79 sonstige Christen, 2 Juden
12.080 Einwohner (31.   8. 1950)
11.903 Einwohner (  1.   1. 1971)
13.260 Einwohner (31. 12. 1981)
13.412 Einwohner (31. 12. 1988)

61. Lüblow:
(ab 1952 Kreis Ludwigslust, Bezirk Schwerin)
586 Einwohner (1933)
532 Einwohner (1939)

62. Malk:
(ab 1952 Kreis Ludwigslust, Bezirk Schwerin)
141 Einwohner (1933)
138 Einwohner (1939)

63. Malliß:
(ab 1952 Kreis Ludwigslust, Bezirk Schwerin)
482 Einwohner (1933)
517 Einwohner (1939)

64. Meierstorf:
97 Einwohner (1933)
77 Einwohner (1939)

65. Möllenbeck:
248 Einwohner (1933)
244 Einwohner (1939)

66. Muchow:
(ab 1952 Kreis Ludwigslust, Bezirk Schwerin)
567 Einwohner (1933)
532 Einwohner (1939)

67. Neese:
(ab 1952 Kreis Ludwigslust, Bezirk Schwerin)
211 Einwohner (1933)
202 Einwohner (1939)

68. Neu Brenz:
(ab 1952 Kreis Ludwigslust, Bezirk Schwerin)
319 Einwohner (1933)
306 Einwohner (1939)

69. Neuhof:
(ab 1952 Kreis Ludwigslust, Bezirk Schwerin)
233 Einwohner (1933)
234 Einwohner (1939)

70. Neu Kaliß:
(ab 1952 Kreis Ludwigslust, Bezirk Schwerin)
690 Einwohner (1933)
703 Einwohner (1939)

71. Neu Karstädt:
(ab 1952 Kreis Ludwigslust, Bezirk Schwerin)
376 Einwohner (1933)
355 Einwohner (1939)

72. Neu Krenzlin:
(ab 1952 Kreis Ludwigslust, Bezirk Schwerin)
256 Einwohner (1933)
178 Einwohner (1939)

73. Neu Lüblow:
(ab 1952 Kreis Ludwigslust, Bezirk Schwerin)
258 Einwohner (1933)
241 Einwohner (1939)

74. Neustadt-Glewe, Stadt:
(ab 1952 Kreis Ludwigslust, Bezirk Schwerin)
3.824 Einwohner (1933)
4.971 Einwohner (1939)

75. Niendorf b. Alt Jabel:
(ab 1952 Kreis Ludwigslust, Bezirk Schwerin)
296 Einwohner (1933)
303 Einwohner (1939)

76. Niendorf b. Ludwigslust:
(ab 1952 Kreis Ludwigslust, Bezirk Schwerin)
252 Einwohner (1933)
249 Einwohner (1939)

77. Pampin:
157 Einwohner (1933)
132 Einwohner (1939)

78. Platschow:
94 Einwohner (1933)
87 Einwohner (1939)

79. Polz:
(ab 1952 Kreis Ludwigslust, Bezirk Schwerin)
518 Einwohner (1933)
520 Einwohner (1939)

80. Prislich:
(ab 1952 Kreis Ludwigslust, Bezirk Schwerin)
345 Einwohner (1933)
323 Einwohner (1939)

81. Raddenfort:
(ab 1952 Kreis Ludwigslust, Bezirk Schwerin)
183 Einwohner (1933)
182 Einwohner (1939)

82. Repzin:
46 Einwohner (1933)
38 Einwohner (1939)

83. Rüterberg (früher Wendisch Wehningen):
(ab 1952 Kreis Ludwigslust, Bezirk Schwerin)
308 Einwohner (1933)
309 Einwohner (1939)

84. Schlesin:
(ab 1952 Kreis Ludwigslust, Bezirk Schwerin)
132 Einwohner (1933)
117 Einwohner (1939)

85. Semmerin:
(ab 1952 Kreis Ludwigslust, Bezirk Schwerin)
162 Einwohner (1933)
139 Einwohner (1939)

86. Strassen:
(ab 1952 Kreis Ludwigslust, Bezirk Schwerin)
127 Einwohner (1933)
121 Einwohner (1939)

87. Stresendorf:
149 Einwohner (1933)
129 Einwohner (1939)

88. Stuck:
(ab 1952 Kreis Ludwigslust, Bezirk Schwerin)
128 Einwohner (1933)
115 Einwohner (1939)

89. Techentin:
(ab 1952 Kreis Ludwigslust, Bezirk Schwerin)
820 Einwohner (1933)
873 Einwohner (1939)

90. Tews Woos:
(ab 1952 Kreis Ludwigslust, Bezirk Schwerin)
542 Einwohner (1933)
511 Einwohner (1939)

91. Verklas:
12 Einwohner (1933)
  8 Einwohner (1939)

92. Vielank:
(ab 1952 Kreis Ludwigslust, Bezirk Schwerin)
468 Einwohner (1933)
437 Einwohner (1939)

93. Wanzlitz:
(ab 1952 Kreis Ludwigslust, Bezirk Schwerin)
164 Einwohner (1933)
141 Einwohner (1939)

94. Warlow:
(ab 1952 Kreis Ludwigslust, Bezirk Schwerin)
572 Einwohner (1933)
550 Einwohner (1939)

Wendisch Wehningen, 9. 9. 1938 umbenannt in Rüterberg

95. Werle:
(ab 1952 Kreis Ludwigslust, Bezirk Schwerin)
190 Einwohner (1933)
183 Einwohner (1939)

96. Wöbbelin:
(ab 1952 Kreis Ludwigslust, Bezirk Schwerin)
564 Einwohner (1933)
488 Einwohner (1939)

97. Woosmer:
(ab 1952 Kreis Ludwigslust, Bezirk Schwerin)
466 Einwohner (1933)
495 Einwohner (1939)

98. Ziegendorf:
463 Einwohner (1933)
448 Einwohner (1939)

99. Zierzow:
(ab 1952 Kreis Ludwigslust, Bezirk Schwerin)
341 Einwohner (1933)
338 Einwohner (1939)



Quellen:

Das Deutsche Ortsbuch. Vollständiges Gemeindelexikon enthaltend alle selbständigen Ortschaften und Gutsbezirke (etwa 70.000 politische Gemeinden) im deutschen Reichsgebiet unter Berücksichtigung der in Ausführung der Friedensbedingungen erfolgten Landesabtretungen an Belgien, Danzig, Dänemark, Frankreich, das Memelgebiet, Polen und die Tschecho-Slowakei nebst Angabe der zuständigen Amtsgerichte, Verwaltungsbehörden, Landgerichte, Oberlandesgerichte, Regierungsbezirke, des Staatsgebiets und der Einwohnerzahlen. Herausgegeben von Friedrich Müller. Nächstebreck/Kreis Schwelm, 1920.

Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1989.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.