Land Mecklenburg

1. Land (bis 1918 Großherzogtum) Mecklenburg-Schwerin 1871-1934
2. Land (bis 1918 Großherzogtum) Mecklenburg-Strelitz 1871-1934
3. Land Mecklenburg 1934-1945


1. Land (bis 1918 Großherzogtum) Mecklenburg-Schwerin 1871-1933

Großherzog Mecklenburg-Schwerin
1842 - 1883 Friedrich Franz II. (1823 - 1883)
1883 - 1897 Friedrich Franz III. (1851 - 1897)
1897 - 1918 Friedrich Franz IV. (1882 - 1945)

Ministerpräsident des Landes Mecklenburg-Schwerin
14. 11. 1918 - 20. 7. 1920Hugo Wendorff
20. 7. 1920 - 12. 1. 1921Hermann Reincke-Bloch
19. 1. - April 1921Johannes Stelling (1. Mal)
12. 4. 1921 - März 1924Johannes Stelling (2. Mal)
18. 3. 1924 - Juli 1926Joachim Freiherr von Brandenstein
8. 7. 1926 - 9. 7. 1929Paul Schröder
10. 7. 1929 - 22. 6. 1932Karl Eschenburg
13. 7. 1932 - 29. 5. 1933Walter Granzow (1. Mal)
29. 5. - 9. 8. 1933Walter Granzow (2. Mal)
9. 8. - 31. 12. 1933Hans Egon Engell (Online-Kurzbiographie)

Einwohnerzahl Land Mecklenburg-Schwerin
557.897 (1871), davon 553.492 Evangelische,   1.336 Katholiken,   98 sonstige Christen, 2.945 Juden
553.785 (1875)
577.055 (1880)
578.342 (1890), davon 570.703 Evangelische,   5.065 Katholiken, 373 sonstige Christen, 2.182 Juden
607.770 (1900), davon 597.268 Evangelische,   8.182 Katholiken, 487 sonstige Christen, 1.763 Juden
625.045 (1905)
639.958 (1910)
674.045 (1925), davon 632.156 Evangelische, 36.350 Katholiken, 374 sonstige Christen, 1.225 Juden


Die Reichstagswahlen von
im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin
19071912
Deutschkonservativ30,5 %30,1 %
Nationalliberal12,7 %6,7 %
Freisinnige Vereinigung16,3 %-
Freisinnige Volkspartei6,2 %-
Fortschrittliche Volkspartei-25,8 %
SPD34,3 %37,4 %


Wahlen zum Verfassunggebenden Landtag Mecklenburg-Schwerin vom 26. 1. 1919:
32 Sozialdemokraten
17 Demokraten
10 Deutschnationale
  2 DVP
  2 Dorfbund
  1 Mittelstandspartei
Präsident des Verfassunggebenden Landtags: Kröger


Die Reichstagswahlen vom
im Land Mecklenburg-Schwerin
20. 5. 192814. 9. 19305. 3. 1933
Wahlbeteiligung77,3 %81,6 %88,5 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt327.677358.169406.512
NSDAP7.45672.028197.303
SPD134.133124.92299.645
KPD16.18827.64429.657
Zentrum1.9222.1573.201
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)53.08639.87468.252
DVP - Deutsche Volkspartei26.77521.0294.359
Christlich-sozialer Volksdienst-6.2252.082
DDP (Deutsche Staatspartei)10.0628.0221.648
Andere Parteien78.05556.268365

Landesbeschreibung Mecklenburg-Schwerin nach Neumann 1894
Mecklenburg-Schwerin, Großherzogtum, 13.162 qkm (44 Einwohner auf 1 qkm). Von der Gesamtfläche entfallen auf die Äcker und Gärten 57,1 Prozent, die Wiesen 7,8 Prozent, die Weiden 5,1 Prozent und auf die Holzungen 16,8 Prozent. Die Viehzählung von 1883 ergab 18.144 Pferde, 270.088 Stück Rindvieh, 939.097 Schafe, 225.720 Schweine und 23.540 Ziegen; die Gewerbezählung von 1882 ergab: 39.090 Hauptbetriebe mit 69.167 in denselben beschäftigten Personen. Die Staatsform ist eine durch Feudalstände beschränkte Monarchie; die Stände bestehen aus Ritterschaft und Landschaft, der Bauernstand ist nicht vertreten. Das Staatsministerium besteht aus vier einzelnen Ministerien: Ministerium des Auswärtigen und des großherzoglichen Hauses, des Innern, der Finanzen und der Justiz. Eingeteilt wird das Land in den Mecklenburgischen Kreis (Herzogtum Schwerin), den Wendischen Kreis (Herzogtum Güstrow), den Rostocker Distrikt, die Herrschaft Wismar, das Fürstentum Schwerin und die Klostergüter. Für die Justiz bestehen unter dem Oberlandesgericht Rostock die 3 Landgerichte zu Güstrow, Rostock und Schwerin. An Bildungsanstalten sind vorhanden: 1 Universität, 7 Gymnasien, 8 Realgymnasien, 1 Realschule, 3 Realprogymnasien, 2 höhere Bürgerschulen, 2 Schullehrerseminare, 1 Taubstummeninstitut, 1 Blindeninstitut etc. Ein allgemeines Staatsbudget besteht nicht. Der Etat der landesherrlichen Verwaltung soll sich auf etwa 19 Millionen Mk. belaufen; gering sind die Mittel der ständischen Finanzverwaltung, während der Etat der gemeinsamen oder landesherrlich-ständischen Finanzverwaltung in Einnahme und Ausgabe mit etwa 4.288.000 Mk. abschließt. Die Aktiva betragen 30.930.000 Mk, die Passiva 82.604.600 Mk. Mit Mecklenburg-Strelitz besteht seit 1755 ein Erbvergleich.


2. Land (bis 1918 Großherzogtum) Mecklenburg-Strelitz 1871-1933

Großherzog Mecklenburg-Strelitz
1860 - 1904 Friedrich Wilhelm (1819 - 1904)
1904 - 1914 Adolf Friedrich V. (1848 - 1914)
1914 - 1918 Adolf Friedrich VI. (1882 - 1918)
1918 Großherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg-Schwerin (Verweser)

(Allein-)Minister des Landes Mecklenburg-Strelitz
11. 11. 1918 - Januar 1919Peter (Franz) Stubmann
7. 1. - Feb. 1919Hans Krüger (1. Mal)
8. 2. - 16. 5. 1919Hans Krüger (2. Mal, Landeshauptmann)
16. 5. -Okt. 1919Hans Krüger (3. Mal)
13. 10. 1919 - Juni 1920Kurt Artur Freiherr von Reibnitz (1. Mal)
8. 6. - Juli 1920Kurt Artur Freiherr von Reibnitz (2. Mal)
12. 7. 1920 - Juli 1923Kurt Artur Freiherr von Reibnitz (3. Mal)
2. 8. 1923 - Juli 1927Karl Schwabe (1. Mal)
26. 7. 1927 - 21. 2. 1928Karl Schwabe (2. Mal)
29. 2. - März 1928(Beamtenministerium)
13. 3. 1928 - 11. 4. 1929Kurt Artur Freiherr von Reibnitz (4. Mal)
12. - 16. 4. 1929Kurt Häntzschel (Reichskommissar)
16. 4. 1929 - 4. 12. 1931Kurt Artur Freiherr von Reibnitz (5. Mal)
4. 12. 1931 - 8. 4. 1932Heinrich von Michael (1. Mal)
8. 4. 1932 - 29. 5. 1933Heinrich von Michael (2. Mal)
29. 5. - 31. 12. 1933Fritz Stichtenoth

Einwohnerzahl Land Mecklenburg-Strelitz
  96.982 (1871), davon   96.329 Evangelische,    167 Katholiken,      1 sonstiger Christ, 485 Juden
  95.673 (1875)
100.269 (1880)
  97.978 (1890), davon   96.773 Evangelische,    654 Katholiken,   43 sonstige Christen, 489 Juden
102.602 (1900), davon 100.568 Evangelische, 1.612 Katholiken,   62 sonstige Christen, 331 Juden
103.451 (1905)
106.442 (1910)
110.269 (1925), davon 103.925 Evangelische, 5.610 Katholiken, 215 sonstige Christen, 182 Juden

Die Reichstagswahlen von
im Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz
19071912
Reichspartei42,5 %36,6 %
Nationalliberal-32,7 %
SPD29,9 %30,7 %
Andere Parteien0,6 %0,0 %
Unbestimmt (Wildliberal)27,0 %-
Anm.: Der Wähler hatte die Möglichkeit, eine Partei oder eine Person zu wählen, die nicht auf dem Stimmzettel verzeichnet war (Partei: unbestimmte Stimme; Person: zersplitterte Stimme)


Wahlen zum Landtag Mecklenburg-Strelitz vom 30. 3. 1919:
18 Sozialdemokraten
  8 Demokraten
  9 Wirtschaftliche Vereinigung (7 Mitglieder, 2 Gäste)


Die Reichstagswahlen vom
im Land Mecklenburg-Strelitz
20. 5. 192814. 9. 19305. 3. 1933
Wahlbeteiligung74,1 %80,8 %87,0 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt50.53456.83963.374
NSDAP40912.84632.707
SPD20.04215.80714.302
KPD3.5367.2214.514
Zentrum365396460
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)11.6488.78710.078
DVP - Deutsche Volkspartei2.4162.217557
Christlich-sozialer Volksdienst-915363
DDP (Deutsche Staatspartei)2.1341.991356
Andere Parteien9.9846.65937

Landesbeschreibung Mecklenburg-Strelitz nach Neumann 1894
Mecklenburg-Strelitz, Großherzogtum, 2.930 qkm (33 Einwohner auf 1 qkm). Von der Gesamtfläche kommen 48,1 Prozent auf Äcker und Gärten, 6,4 Prozent auf Wiesen, 2,4 Prozent auf Weiden, 19,7 Prozent auf die Holzungen. Die Viehzählung von 1892 ergab 18.768 Pferde, 46.630 Stück Rindvieh, 161.957 Schafe, 53.694 Schweine und 8.707 Ziegen; die Gewerbezählung von 1882: 7.172 Hauptbetriebe mit 11.835 in denselben beschäftigten Personen. Die Staatsform ist dieselbe wie in Mecklenburg-Schwerin. Das Land besteht aus dem Stargardschen Kreis (Herzogtum Strelitz) und dem Fürstentum Ratzeburg; für die Justiz ist ein Landgericht zu Neustrelitz unter dem Oberlandesgericht zu Rostock vorhanden. An Bildungsanstalten bestehen: 3 Gymnasien, 2 Realschulen, 1 Schullehrerseminar etc. Über das Finanzwesen sind zuverlässige Nachrichten nicht vorhanden. Die mecklenburgischen Truppen bilden die Infanterie-Regimenter Nr. 89 und 90, das Jäger-Bat. Nr. 14, die Dragoner-Regimenter Nr. 17 und 18, 4 Batterien des Feldartillerie-Regiments Nr. 24 und sind Bestandteile des
9. Armeekorps.


3. Land Mecklenburg 1934-1945
(1. 1. 1934 Vereinigung von Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz)

Ministerpräsident des Landes Mecklenburg
1. 1. 1934 - 25. 10. 1934Hans Egon Engell (Online-Kurzbiographie)
25. 10. 1934 - Mai 1945Friedrich Scharf

Einwohnerzahl Land Mecklenburg (vor 1934 M.-Schwerin u. M.-Strelitz)
784.314 (1925)
805.213 (1933), davon 764.794 Evangelische, 31.831 Katholiken,      69 sonstige Christen, 1.003 Juden
900.413 (1939), davon 803.254 Evangelische, 59.685 Katholiken, 3.088 sonstige Christen,    275 Juden

Erwerbstätigkeit und Altersstruktur der Bevölkerung im Land Mecklenburg nach der Volkszählung vom 17. 5. 1939
Zahl der Haushaltungen255.785
Ständige Bevölkerung (Wohnbevölkerung ohne die ihre Dienstpflicht ableistenden Angehörigen von Wehrmacht und Reichsarbeitsdienst)876.412
davon männlich434.723
Altersstruktur der Bevölkerung: 
unter 6 Jahre alt11,2 %
6 bis 13 Jahre alt11,8 %
14 bis 64 Jahre alt67,8 %
über 64 Jahre alt9,2 %
Berufszugehörigkeit nach Wirtschaftszweig: 
Landwirtschaft und Forstwirtschaft31,9 %
Industrie und Handwerk27,7 %
Handel und Verkehr14,0 %
Dienstleistungen einschl. öffentlicher Dienst26,4 %
Berufszugehörigkeit nach der Stellung im Beruf: 
Selbstständige14,0 %
Mithelfende Familienangehörige9,1 %
Beamte und Angestellte16,0 %
Arbeiter49,0 %
Sonstige11,9 %
Betriebsfläche der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe: 
0,5 bis unter 5 ha20.144 (43,2 %)
5 bis unter 10 ha5.895 (12,6 %)
10 bis unter 20 ha9.323 (20,0 %)
20 bis unter 100 ha9.672 (20,7 %)
100 ha und mehr1.612 (3,5 %)


Verwaltungsstruktur

Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin 1900  
(Aushebungsbezirke)
Doberan
Grevesmühlen
Güstrow
Hagenow
Ludwigslust
Malchin
Parchim
Ribnitz
Rostock
Schwerin
Waren
Wismar

Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz 1900
(Aushebungsbezirke)
Neubrandenburg
Neustrelitz
Schönberg

Land Mecklenburg 1939
(Stadt- und Landkreise)
Stadt- und Landkreis Güstrow
Landkreis Hagenow
Landkreis Ludwigslust
Landkreis Malchin
Stadtkreis Neubrandenburg
Stadtkreis Neustrelitz
Landkreis Parchim
Stadt- und Landkreis Rostock
Landkreis Schönberg
Stadt- und Landkreis Schwerin
Landkreis Stargard
Landkreis Waren
Stadt- und Landkreis Wismar



Quellen:

Gothaisches Jahrbuch für Diplomatie, Verwaltung und Wirtschaft 1920. Gotha, 1920.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Regenten und Regierungen der Welt. Minister-Ploetz. Teil II. Band 4: Neueste Zeit 1917/18-1964. Würzburg, 2. Aufl. 1964.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Neue Folge, Band 68: Die Volkszählung am 1. Dezember 1890 im Deutschen Reich. Berlin, 1894.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dezember 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 372: Die Wahlen zum Reichstag am 20. Mai 1928. Berlin, 1930.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 382: Die Wahlen zum Reichstag am 14. September 1930. Berlin, 1932
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Teil II: Sudetendeutsche Gebiete und Memelland.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 5: Die Ausländer im Deutschen Reich. Berlin, 1943.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 559: Ergebnisse der Volks-, Berufs- und landwirtschaftlichen Betriebszählung 1939 in den Gemeinden. Heft 7: Provinz Schleswig-Holstein, Hansestadt Hamburg, Mecklenburg. Berlin, 1943.

Vierteljahreshefte zur Statistik des Deutschen Reichs für das Jahr 1873. Band II, Heft II, Abtheilung 1: Die Volkszählung im Deutschen Reiche vom 1. Dezember 1871. Berlin, 1873.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.