Landkreis Lauenburg in Pommern (poln. Leborg)

Zugehörigkeit staatlich: Land Preußen, Provinz Pommern, Regierungsbezirk Köslin
Zuständ. Justiz (1894): Amtsgericht Lauenburg, Landgericht Stolp, Oberlandesgericht Stettin
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Lauenburg (Pommern), Landesfinanzamt Stettin
Zuständ. Gau 1933-1945: Pommern
Zuständ. Militärdienst 1885: II. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Pommern
Zugehörigkeit kath. Kirche: Freie Prälatur Schneidemühl


Einwohner Landkreis Lauenburg
42.876 (1885)
43.517 (1890), davon 39.303 Evangelische, 3.790 Katholiken, 393 Juden (700 Polen)
45.986 (1900), davon 41.261 Evangelische, 4.330 Katholiken
52.851 (1910), davon 46.701 Evangelische, 5.697 Katholiken
62.115 (1925), davon 56.157 Evangelische, 5.401 Katholiken, 110 sonstige Christen, 343 Juden
62.434 (1933), davon 56.320 Evangelische, 5.654 Katholiken,   30 sonstige Christen, 283 Juden
62.287 (1939), davon 55.408 Evangelische, 5.462 Katholiken, 526 sonstige Christen, 115 Juden

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Lauenburg i. Pom.
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt33.767
NSDAP21.301
SPD3.413
KPD2.439
Zentrum1.739
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)4.633
DVP - Deutsche Volkspartei93
Christlich-sozialer Volksdienst69
Deutsche Bauernpartei5
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)63
Andere Parteien12


Die Gemeinden des Landkreises Lauenburg:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

Adelig-Freest, Dorf und Rittergut:
(1894 Amtsgericht Lauenburg, Post Vietzig;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lauenburg, Post Vietzige)
226 Einwohner (1885)

Ahlbeck, Rittergut:
(1894 Amtsgericht Lauenburg, Post Goddentow-Lanz)
57 Einwohner (1885)

1. Althammer:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lauenburg, Post Althammer)
426 Einwohner (1933)
381 Einwohner (1939)

2. Belgard:
(1894 Amtsgericht Lauenburg, Post Vietzig;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lauenburg, Post Belgard;
Geographie: gelegen am Lebabruch;
Besonderheiten 1894: hier ein ehemals wichtiges Schloss)
291 Einwohner (1885)
332 Einwohner (1925)
342 Einwohner (1933)
331 Einwohner (1939)

3. Bergensin:
187 Einwohner (1933)
169 Einwohner (1939)

4. Bismark:
423 Einwohner (1933)
409 Einwohner (1939)

5. Bochow:
165 Einwohner (1933)
173 Einwohner (1939)

6. Borkow:
495 Einwohner (1933)
464 Einwohner (1939)

7. Bresin:
453 Einwohner (1933)
421 Einwohner (1939)

8. Buckowin:
541 Einwohner (1933)
512 Einwohner (1939)

Burgsdorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lauenburg, Post Gnewin;
1. 1. 1936 eingegliedert in Bychow)
109 Einwohner (1925)

9. Bychow:
374 Einwohner (1933)
392 Einwohner (1939)

Charbrow, 29. 12. 1937 umbenannt in Degendorf

10. Chinow:
400 Einwohner (1933)
380 Einwohner (1939)

Chmelenz, 29. 12. 1937 umbenannt in Hammerfelde

Chottschow, 29. 12. 1937 umbenannt in Gotendorf

11. Degendorf (früher Charbrow):
612 Einwohner (1933)
584 Einwohner (1939)

12. Freist:
649 Einwohner (1933)
596 Einwohner (1939)

13. Gans:
171 Einwohner (1933)
441 Einwohner (1939)

14. Garzigar:
693 Einwohner (1933)
643 Einwohner (1939)

15. Gerhardshöhe:
289 Einwohner (1933)
248 Einwohner (1939)

16. Gnewin:
864 Einwohner (1933)
914 Einwohner (1939)

17. Goddentow:
458 Einwohner (1933)
655 Einwohner (1939)

18. Gotendorf (früher Chottschow):
569 Einwohner (1933)
599 Einwohner (1939)

19. Groß Boschpol:
361 Einwohner (1933)
360 Einwohner (1939)

20. Groß Damerkow:
208 Einwohner (1933)
201 Einwohner (1939)

21. Groß Jannewitz:
897 Einwohner (1933)
937 Einwohner (1939)

22. Groß Massow:
440 Einwohner (1933)
420 Einwohner (1939)

23. Groß Schwichow:
242 Einwohner (1933)
211 Einwohner (1939)

24. Hammerfelde (früher Chmelenz):
223 Einwohner (1933)
185 Einwohner (1939)

25. Hohenfelde:
331 Einwohner (1933)
294 Einwohner (1939)

26. Hohenwaldheim (früher Zelasen):
358 Einwohner (1933)
335 Einwohner (1939)

27. Jatzkow:
202 Einwohner (1933)
216 Einwohner (1939)

28. Kamelow:
346 Einwohner (1933)
335 Einwohner (1939)

29. Kattschow:
332 Einwohner (1933)
297 Einwohner (1939)

30. Kerschkow:
614 Einwohner (1933)
620 Einwohner (1939)

31. Klein Boschpol:
317 Einwohner (1933)
297 Einwohner (1939)

32. Klein Damerkow:
152 Einwohner (1933)
176 Einwohner (1939)

33. Klein Jannewitz:
323 Einwohner (1933)
274 Einwohner (1939)

34. Klein Massow:
467 Einwohner (1933)
404 Einwohner (1939)

35. Klein Schwichow:
209 Einwohner (1933)
218 Einwohner (1939)

36. Kniewenbruch:
321 Einwohner (1933)
267 Einwohner (1939)

37. Kolkau:
228 Einwohner (1933)
231 Einwohner (1939)

38. Koppalin:
171 Einwohner (1933)
168 Einwohner (1939)

39. Koppenow:
590 Einwohner (1933)
579 Einwohner (1939)

40. Krahnsfelde:
172 Einwohner (1933)
166 Einwohner (1939)

41. Krampe:
608 Einwohner (1933)
812 Einwohner (1939)

42. Krampkewitz:
245 Einwohner (1933)
236 Einwohner (1939)

43. Kurow:
302 Einwohner (1933)
291 Einwohner (1939)

44. Labehn:
786 Einwohner (1933)
767 Einwohner (1939)

45. Labenz:
409 Einwohner (1933)
391 Einwohner (1939)

46. Labuhn:
555 Einwohner (1933)
567 Einwohner (1939)

47. Landechow:
(1. 4. 1934 neu gebildet aus dem Ortsteil Landechow der Gemeinde Labehn)
321 Einwohner (1933)
296 Einwohner (1939)

48. Lantow:
526 Einwohner (1933)
576 Einwohner (1939)

49. Lanz:
865 Einwohner (1933)
817 Einwohner (1939)

50. Lauenburg, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Lauenburg;
1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Lauenburg;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Stettin-Zoppot der Preußischen Staatsbahn, Reichsbanknebenstelle, Vorschussverein, Landratsamt, Amtsgericht nebst Strafkammer, evangelische und katholische Pfarrkirche, Progymnasium, Provinzial-Irrenanstalt, Taubstummenanstalt, Flachsspinnerei, Wollspinnerei, Fabriken für Maschinen und komprimierte Kohle, Bierbrauerei, Spiritusraffinerie, Ziegelbrennerei, Ackerbau, Viehhandel, Holzhandel. Geschichte: Lauenburg erhielt 1341 vom Deutschen Orden Stadtrechte und kam 1657 von Polen an Brandenburg;
Besonderheiten 1927: Landratsamt, Gymnasium, Oberrealschule, Reichsbanknebenstelle, Hauptzollamt, Zollamt)
  7.165 Einwohner (1875)
  7.545 Einwohner (1880)
  8.050 Einwohner (1890), davon 785 Katholiken, 309 Juden
17.161 Einwohner (1925), davon 14.927 Evangelische, 1.849 Katholiken,   57 sonstige Christen, 293 Juden
18.962 Einwohner (1933), davon 16.582 Evangelische, 2.049 Katholiken,     7 sonstige Christen, 235 Juden
19.108 Einwohner (1939), davon 16.427 Evangelische, 1.958 Katholiken, 210 sonstige Christen, 105 Juden

51. Leba, Stadt:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lauenburg, Post Leba)
2.329 Einwohner (1925)
2.512 Einwohner (1933)
2.849 Einwohner (1939)

52. Lischnitz:
553 Einwohner (1933)
499 Einwohner (1939)

53. Lowitz:
209 Einwohner (1933)
237 Einwohner (1939)

54. Lüblow:
424 Einwohner (1933)
417 Einwohner (1939)

55. Lübtow:
111 Einwohner (1933)
325 Einwohner (1939)

56. Luggewiese:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Lauenburg)
   819 Einwohner (1925)
1.001 Einwohner (1933)
1.154 Einwohner (1939)

57. Mackensen:
545 Einwohner (1933)
548 Einwohner (1939)

58. Mallschütz:
256 Einwohner (1933)
233 Einwohner (1939)

59. Mersin:
223 Einwohner (1933)
231 Einwohner (1939)

60. Nawitz:
222 Einwohner (1933)
255 Einwohner (1939)

61. Neuendorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Lauenburg)
1.485 Einwohner (1925)
1.590 Einwohner (1933)
1.686 Einwohner (1939)

62. Neuhof:
305 Einwohner (1933)
282 Einwohner (1939)

63. Osseck:
134 Einwohner (1933)
125 Einwohner (1939)

Paraschin, 29. 12. 1937 umbenannt in Paretz

64. Paretz (früher Paraschin):
137 Einwohner (1933)
152 Einwohner (1939)

65. Perlin:
330 Einwohner (1933)
316 Einwohner (1939)

66. Poppow:
296 Einwohner (1933)
281 Einwohner (1939)

67. Prüssau:
391 Einwohner (1933)
404 Einwohner (1939)

68. Pusitz:
143 Einwohner (1933)
139 Einwohner (1939)

69. Rauschendorf:
224 Einwohner (1933)
230 Einwohner (1939)

70. Reckow:
326 Einwohner (1933)
284 Einwohner (1939)

71. Rettkewitz:
532 Einwohner (1933)
495 Einwohner (1939)

72. Rieben:
379 Einwohner (1933)
631 Einwohner (1939)

73. Roschütz:
416 Einwohner (1933)
366 Einwohner (1939)

74. Roslasin:
887 Einwohner (1933)
859 Einwohner (1939)

75. Sarsen (früher Sarbske):
211 Einwohner (1933)
184 Einwohner (1939)

76. Sassin:
555 Einwohner (1933)
719 Einwohner (1939)

77. Saulin:
344 Einwohner (1933)
325 Einwohner (1939)

78. Saulinke:
272 Einwohner (1933)
256 Einwohner (1939)

79. Schimmerwitz:
828 Einwohner (1933)
776 Einwohner (1939)

80. Schlaischow:
286 Einwohner (1933)
312 Einwohner (1939)

81. Schlochow:
217 Einwohner (1933)
193 Einwohner (1939)

82. Schluschow:
188 Einwohner (1933)
173 Einwohner (1939)

83. Schönehr:
466 Einwohner (1933)
639 Einwohner (1939)

84. Schwartow:
897 Einwohner (1933)
806 Einwohner (1939)

85. Schweslin:
461 Einwohner (1933)
461 Einwohner (1939)

86. Sellnow:
119 Einwohner (1933)
113 Einwohner (1939)

87. Spechtshagen (früher Zinzelitz):
304 Einwohner (1933)
322 Einwohner (1939)

88. Speck:
250 Einwohner (1933)
245 Einwohner (1939)

89. Strellentin:
267 Einwohner (1933)
361 Einwohner (1939)

90. Tadden:
364 Einwohner (1933)
365 Einwohner (1939)

91. Tauenzin:
577 Einwohner (1933)
611 Einwohner (1939)

92. Uhlingen:
323 Einwohner (1933)
499 Einwohner (1939)

93. Vietzig:
624 Einwohner (1933)
686 Einwohner (1939)

94. Villkow:
339 Einwohner (1933)
327 Einwohner (1939)

95. Wierschutzin:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lauenburg, Post Wierschutzin)
1.003 Einwohner (1925)
1.022 Einwohner (1933)
1.155 Einwohner (1939)

96. Wittenberg:
252 Einwohner (1933)
278 Einwohner (1939)

97. Wobensin:
250 Einwohner (1933)
223 Einwohner (1939)

98. Wunneschin:
264 Einwohner (1933)
289 Einwohner (1939)

99. Wussow:
310 Einwohner (1933)
284 Einwohner (1939)

100. Zackenzin:
373 Einwohner (1933)
339 Einwohner (1939)

Zelasen, 29. 12. 1937 umbenannt in Hohenwaldheim

101. Zewitz:
731 Einwohner (1933)
713 Einwohner (1939)

Zinzelitz, 29. 12. 1937 umbenannt in Spechtshagen


Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 32: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1885. Berlin, 1888.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933. Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Teil I: Altreich und Land Österreich. Berlin, 1939.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.