Stadtkreis Kolberg (poln. Kolobrzeg) und Landkreis Kolberg-Körlin

Zugehörigkeit staatlich: Land Preußen, Provinz Pommern, Regierungsbezirk Köslin
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Kolberg, Landgericht Köslin, Oberlandesgericht Stettin
2) Amtsgericht Körlin, Landgericht Köslin, Oberlandesgericht Stettin
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Kolberg (Ostseebad), Landesfinanzamt Stettin
Zuständ. Gau 1933-1945: Pommern
Zuständ. Militärdienst 1885: II. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Pommern
Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Berlin


a) Stadt bzw. Stadtkreis Kolberg

Stadtbeschreibung Kolberg nach Neumann 1894:
Stadt an der Persante (3 km von deren Mündung in die Ostsee); Standort des 2 Bat. Inf. Nr. 54; Bahnhof der Linie Belgard-Kolberg der Preußischen Staatsbahn und der Altdamm-Kolberger Eisenbahn; Reichsbanknebenstelle, Vorschussverein, Landratsamt, Amtsgericht, 4 Konsulate fremder Länder, Hauptsteueramt, 4 evangelische Kirchen (Marienkirche), 1 katholische Kirche, 1 methodistische Kirche, Synagoge, Gymnasium mit Realgymnasium, adliges Fräuleinstift, Waisenhaus, Denkmal Friedrich Wilhelms III. auf dem Mark, Rathaus, Zucht- und Arbeitshaus, Eisengießereien, Maschinenfabriken, Tabaksfabriken, Dampfsägemühlen, Ziegelbrennerei, Solbad, Fischerei, lebhafter Handel (Reederei 1891: 9 Seeschiffe zu 1.732 Registertons). Der Hafen der Stadt, Kolbergermünde mit eigenem Post- und Telegraphenamt, Rettunsgsstation für Schiffbrüchige, Seemannsamt, Seebad, Leuchtfeuer, an der Mündung der Persante in die Ostsee (westlich die Maikuhle), ist befestigt, während die Festungswerke der Stadt beseitigt sind. Geschichte: Kolberg war die alte Hauptstadt des Kassubenlandes, erhielt 1255 deutsches Stadtrecht und kam 1277 an das Bistum Kammin; es nahm 1530 die Reformation an, wurde 1653 von den Schweden an Brandenburg übergeben, im Siebenjährigen Krieg 1758, 1760 und 1761 dreimal von den Russen belagert, nur das letzte Mal eingenommen, nochmals 1807, aber vergeblich, von den Franzosen (Gneisenau, Schill, Nettelbeck) und ist Geburtsort des Odendichters Ramler (1725-98). Kolberg besitzt eine reiche Kämmerei (1660 ha Holz).

Besonderheiten nach dem Ortsbuch 1927:
Landratsämter für die Kreise Kolberg und Köslin, Eisenbahnbetriebsamt, Militär (IR 4, II, MWK, Kraftf.Abt. 2, 3), Gymnasium, Realgymnasium, Lyzeum, Reichsbanknebenstelle, Hauptzollamt.

Einwohner Stadt bzw. Stadtkreis Kolberg
13.537 (1875)
16.027 (1880)
16.557 (1885)
16.999 (1890), davon 786 Katholiken, 383 Juden
30.115 (1925), davon 28.482 Evangelische,    836 Katholiken,   17 sonstige Christen, 290 Juden
33.735 (1933), davon 32.142 Evangelische,    871 Katholiken,     7 sonstige Christen, 197 Juden
33.580 (1939), davon 30.925 Evangelische, 1.057 Katholiken, 546 sonstige Christen,   81 Juden

Die Reichstagswahlen vom
im Stadtkreis Kolberg
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt19.607
NSDAP9.842
SPD3.371
KPD2.474
Zentrum310
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)2.763
DVP - Deutsche Volkspartei195
Christlich-sozialer Volksdienst338
Deutsche Bauernpartei5
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)301
Andere Parteien8


b) Landkreis Kolberg-Körlin

Einwohner Landkreis Kolberg-Körlin
51.138 (1885) (einschl. Stadt Kolberg)
52.234 (1890), davon 928 Katholiken, 536 Juden (einschl. Stadt Kolberg)
57.871 (1900), davon 56.292 Evangelische, 1.006 Katholiken (einschl. Stadt Kolberg)
63.776 (1910), davon 61.571 Evangelische, 1.254 Katholiken (einschl. Stadt Kolberg)
39.932 (1925), davon 39.486 Evangelische,    246 Katholiken,   46 sonstige Christen, 52 Juden
39.192 (1933), davon 38.725 Evangelische,    315 Katholiken,     9 sonstige Christen, 45 Juden
38.748 (1939), davon 37.288 Evangelische,    316 Katholiken, 800 sonstige Christen, 16 Juden

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Kolberg-Körlin
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt22.035
NSDAP14.235
SPD3.022
KPD921
Zentrum43
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)3.565
DVP - Deutsche Volkspartei76
Christlich-sozialer Volksdienst82
Deutsche Bauernpartei7
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)79
Andere Parteien5


Die Gemeinden des Landkreises Kolberg-Körlin:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Altbork (Alt Borck):
(1927 Kreis Kolberg-Körlin, Amtsgericht und Finanzamt Kolberg, Post Langenhagen)
410 Einwohner (1925)
389 Einwohner (1933)
364 Einwohner (1939)

2. Alt Tramm:
(1927 Kreis Kolberg-Körlin, Amtsgericht und Finanzamt Kolberg, Post Alt Tramm)
443 Einwohner (1925)
442 Einwohner (1933)
410 Einwohner (1939)

3. Alt Werder:
(1927 Kreis Kolberg-Körlin, Amtsgericht und Finanzamt Kolberg, Post Alt Borck)
288 Einwohner (1925)
260 Einwohner (1933)
248 Einwohner (1939)

4. Baldekow:
314 Einwohner (1933)
299 Einwohner (1939)

5. Bartin:
235 Einwohner (1933)
200 Einwohner (1939)

6. Bodenhagen:
484 Einwohner (1933)
571 Einwohner (1939)

7. Bogenthin:
178 Einwohner (1933)
188 Einwohner (1939)

8. Büssow:
294 Einwohner (1933)
277 Einwohner (1939)

9. Bullenwinkel:
128 Einwohner (1933)
127 Einwohner (1939)

10. Damgardt:
291 Einwohner (1933)
260 Einwohner (1939)

11. Damitz:
415 Einwohner (1933)
409 Einwohner (1939)

12. Dassow:
452 Einwohner (1933)
421 Einwohner (1939)

13. Degow:
(1927 Kreis Kolberg-Körlin, Amtsgericht und Finanzamt Kolberg, Post Degow)
1.161 Einwohner (1925)
1.209 Einwohner (1933)
1.168 Einwohner (1939)

14. Drenow:
573 Einwohner (1933)
529 Einwohner (1939)

15. Drosedow:
697 Einwohner (1933)
695 Einwohner (1939)

16. Eickstedtswalde:
244 Einwohner (1933)
228 Einwohner (1939)

17. Fritzow:
366 Einwohner (1933)
367 Einwohner (1939)

18. Gandelin:
344 Einwohner (1933)
330 Einwohner (1939)

19. Ganzkow:
277 Einwohner (1933)
261 Einwohner (1939)

20. Garchen:
330 Einwohner (1933)
300 Einwohner (1939)

21. Garrin:
944 Einwohner (1933)
929 Einwohner (1939)

22. Gervin:
543 Einwohner (1933)
560 Einwohner (1939)

23. Gribow:
348 Einwohner (1933)
342 Einwohner (1939)

24. Groß Jestin:
(1927 Kreis Kolberg-Körlin, Amtsgericht und Finanzamt Kolberg, Post Groß Jestin)
1.634 Einwohner (1925)
2.267 Einwohner (1933)
2.357 Einwohner (1939)

25. Henkenhagen:
(1927 Kreis Kolberg-Körlin, Amtsgericht und Finanzamt Kolberg, Post Henkenhagen)
1.364 Einwohner (1925)
1.447 Einwohner (1933)
1.658 Einwohner (1939)

26. Jaasde:
322 Einwohner (1933)
338 Einwohner (1939)

27. Jarchow:
208 Einwohner (1933)
181 Einwohner (1939)

28. Karvin:
431 Einwohner (1933)
553 Einwohner (1939)

29. Kerstin:
409 Einwohner (1933)
405 Einwohner (1939)

30. Klein Jestin:
183 Einwohner (1933)
174 Einwohner (1939)

31. Kölpin:
717 Einwohner (1933)
696 Einwohner (1939)

32. Körlin (Persante), Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Körlin;
1927 Kreis Kolberg-Körlin, Amtsgericht und Post Körlin, Finanzamt Kolberg;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Belgard-Kolberg der Preußischen Staatsbahn, Warendepot der Reichsbank, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, Metallgießerei, Bierbrauerei, Dampfsägemühle, dazu das gleichnamige Gut mit 122 Einwohnern)
3.157 Einwohner (1875)
3.301 Einwohner (1880)
3.128 Einwohner (1890), davon 23 Katholiken, 97 Juden
2.904 Einwohner (1925)
3.354 Einwohner (1933)
3.429 Einwohner (1939)

33. Kolberger Deep:
266 Einwohner (1933)
323 Einwohner (1939)

34. Kowanz:
424 Einwohner (1933)
402 Einwohner (1939)

35. Leikow:
392 Einwohner (1933)
421 Einwohner (1939)

36. Lestin:
466 Einwohner (1933)
458 Einwohner (1939)

37. Lübchow:
295 Einwohner (1933)
270 Einwohner (1939)

38. Mallnow:
602 Einwohner (1933)
556 Einwohner (1939)

39. Mechenthin:
145 Einwohner (1933)
143 Einwohner (1939)

40. Mohrow:
160 Einwohner (1933)
151 Einwohner (1939)

41. Moitzelfitz:
510 Einwohner (1933)
525 Einwohner (1939)

42. Naugard:
217 Einwohner (1933)
220 Einwohner (1939)

43. Necknin:
132 Einwohner (1933)
132 Einwohner (1939)

44. Nehmer:
336 Einwohner (1933)
318 Einwohner (1939)

45. Nessin:
406 Einwohner (1933)
410 Einwohner (1939)

46. Neubork:
133 Einwohner (1933)
148 Einwohner (1939)

47. Neurese:
339 Einwohner (1933)
323 Einwohner (1939)

48. Neu Tramm:
114 Einwohner (1933)
116 Einwohner (1939)

49. Neu Werder:
100 Einwohner (1933)
  92 Einwohner (1939)

50. Peterfitz:
745 Einwohner (1933)
725 Einwohner (1939)

51. Petersfelde:
367 Einwohner (1933)
319 Einwohner (1939)

52. Petershagen:
502 Einwohner (1933)
445 Einwohner (1939)

53. Pobloth:
478 Einwohner (1933)
424 Einwohner (1939)

54. Poldemin:
144 Einwohner (1933)
143 Einwohner (1939)

55. Prettmin:
330 Einwohner (1933)
320 Einwohner (1939)

56. Quetzin:
447 Einwohner (1933)
430 Einwohner (1939)

57. Rabuhn:
594 Einwohner (1933)
582 Einwohner (1939)

58. Ramelow:
453 Einwohner (1933)
402 Einwohner (1939)

59. Reselkow:
888 Einwohner (1933)
843 Einwohner (1939)

60. Rogzow:
511 Einwohner (1933)
518 Einwohner (1939)

61. Roman:
741 Einwohner (1933)
680 Einwohner (1939)

62. Rossenthin:
198 Einwohner (1933)
184 Einwohner (1939)

63. Rützow:
442 Einwohner (1933)
400 Einwohner (1939)

64. Rüwolsdorf:
571 Einwohner (1933)
544 Einwohner (1939)

65. Schleps:
239 Einwohner (1933)
256 Einwohner (1939)

66. Schötzow:
271 Einwohner (1933)
249 Einwohner (1939)

67. Schwedt:
483 Einwohner (1933)
465 Einwohner (1939)

68. Seefeld:
290 Einwohner (1933)
287 Einwohner (1939)

69. Sellnow:
496 Einwohner (1933)
476 Einwohner (1939)

70. Semmerow:
242 Einwohner (1933)
219 Einwohner (1939)

71. Simötzel:
(1927 Kreis Kolberg-Körlin, Amtsgericht und Finanzamt Kolberg, Post Simötzel)
   907 Einwohner (1925)
1.238 Einwohner (1933)
1.142 Einwohner (1939)

72. Spie:
228 Einwohner (1933)
225 Einwohner (1939)

73. Sternin:
851 Einwohner (1933)
828 Einwohner (1939)

74. Stöckow:
380 Einwohner (1933)
352 Einwohner (1939)

75. Stolzenberg:
(1927 Kreis Kolberg-Körlin, Amtsgericht Körlin, Post Stolzenberg, Finanzamt Kolberg)
1.047 Einwohner (1925)
1.266 Einwohner (1933)
1.413 Einwohner (1939)

76. Wartekow:
431 Einwohner (1933)
413 Einwohner (1939)

77. Wobrow:
253 Einwohner (1933)
261 Einwohner (1939)

78. Zernin:
603 Einwohner (1933)
577 Einwohner (1939)

79. Zwilipp:
378 Einwohner (1933)
372 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 32: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1885. Berlin, 1888.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933. Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Teil I: Altreich und Land Österreich. Berlin, 1939.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.