Stadt und Landkreis Köslin (poln. Koszalin)

Zugehörigkeit staatlich: Land Preußen, Provinz Pommern, Regierungsbezirk Köslin
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Bublitz, Landgericht Köslin, Oberlandesgericht Stettin
2) Amtsgericht Köslin, Landgericht Köslin, Oberlandesgericht Stettin
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Köslin, Landesfinanzamt Stettin
Zuständ. Gau 1933-1945: Pommern
Zuständ. Militärdienst 1885: II. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Pommern
Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Berlin


a) Stadt bzw. Stadtkreis Köslin

Stadtbeschreibung Köslin nach Neumann 1894:
Stadt und Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks, gelegen am westlichen Fuß des Gollenbergs und am Mühlenbach; Standort 1 Bat. Inf. Nr. 54; Bahnhof der Linie Stettin-Zoppot der Preußischen Staatsbahn, Reichsbankkommandite, Pommersche Hypothekenaktienbank, Vorschussverein, Regierung, Land-, Schwur- und Amtsgericht, Landratsamt, Oberpostdirektion, Forstinspektionen, Pommersche Ökonomische Gesellschaft, 4 evangelische Kirchen, 1 katholische Kirche, Synagoge, Gymnasium, Schullehrerseminar, Kadettenhaus, Taubstummenanstalt, Rettungshaus, Zentralgefängnis, schöner Marktplatz mit Denkmal Friedrich Wilhelms I., regelmäßig angelegte Straßen; große Papierfabriken, Eisengießerei; Fabriken für Eisen- und Stahlwaren und für Seife, Bierbrauerei, Dampfsägemühlen, Ziegelbrennerei (Drainröhren), bedeutender Ackerbau nebst Vieh- und Schweinezucht, Schafmarkt, Handel mit Landesprodukten (Gänsebrüste), große Waldung auf dem Gollenberg (3.800 ha). Geschichte: Köslin entstand 1206 als deutsche Stadt und kam 1248 an das Bistum Kammin, trat 1532 der Reformation bei und wurde nach dem Brand von 1718 von Friedrich Wilhelm I. wieder aufgebaut. Auf dem 144 m hohen Kreuzberg im Gollenberg (ehemals Wallfahrtsort) weite Aussicht und Kriegerdenkmal für 1813-15.

Besonderheiten nach dem Ortsbuch 1927:
Regierung, Landratsamt, Eisenbahnbetriebsamt, Oberpostdirektion, Schupo, Gymnasium, Realgymnasium, Oberrealschule, Lyzeum, Zollamt, Reichsbankstelle.

Einwohner Stadt bzw. Stadtkreis Köslin
14.814 (1875)
16.834 (1880)
17.277 (1885)
17.810 (1890), davon 492 Katholiken, 323 Juden
28.812 (1925), davon 27.628 Evangelische, 706 Katholiken,   15 sonstige Christen, 170 Juden
30.389 (1933), davon 28.996 Evangelische, 666 Katholiken,     2 sonstige Christen, 123 Juden
31.937 (1939), davon 29.112 Evangelische, 961 Katholiken, 704 sonstige Christen,   25 Juden

Die Reichstagswahlen vom
im Stadtkreis Köslin
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt18.710
NSDAP8.790
SPD3.914
KPD2.182
Zentrum221
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)2.958
DVP - Deutsche Volkspartei253
Christlich-sozialer Volksdienst170
Deutsche Bauernpartei3
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)213
Andere Parteien6


b) Landkreis Köslin

Einwohner Landkreis Köslin
45.101 (1885) (einschl. Stadt Köslin)
45.305 (1890), davon 524 Katholiken, 340 Juden (einschl. Stadt Köslin)
48.678 (1900), davon 47.536 Evangelische, 684 Katholiken (einschl. Stadt Köslin)
51.311 (1910), davon 50.009 Evangelische, 949 Katholiken (einschl. Stadt Köslin)
30.022 (1925), davon 29.800 Evangelische, 164 Katholiken,   19 sonstige Christen, 12 Juden
46.093 (1933), davon 45.511 Evangelische, 366 Katholiken,     4 sonstige Christen, 67 Juden
46.165 (1939), davon 44.473 Evangelische, 567 Katholiken, 467 sonstige Christen, 17 Juden

Einwohner Landkreis Bublitz:
21.003 (1885)
20.375 (1890), davon 42 Katholiken, 148 Juden
20.916 (1900), davon 20.508 Evangelische,   59 Katholiken
20.960 (1910), davon 20.381 Evangelische, 220 Katholiken
22.183 (1925), davon 21.860 Evangelische, 153 Katholiken, 26 sonstige Christen, 69 Juden

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Köslin
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt25.606
NSDAP16.526
SPD2.826
KPD960
Zentrum51
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)4.870
DVP - Deutsche Volkspartei148
Christlich-sozialer Volksdienst103
Deutsche Bauernpartei10
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)104
Andere Parteien8


Die Gemeinden des Landkreises Köslin:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Ackerhof:
(1894 Kreis und Amtsgericht Belgard, Post Bublitz;
1927 Kreis, Amtsgericht und Post Bublitz, Finanzamt Köslin)
  77 Einwohner (1885)
110 Einwohner (1925)
193 Einwohner (1933)
173 Einwohner (1939)

2. Alt Banzin:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Köslin, Post Bast)
443 Einwohner (1925)
414 Einwohner (1933)
439 Einwohner (1939)

3. Alt Belz:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Köslin, Post Altbelz)
656 Einwohner (1925)
629 Einwohner (1933)
640 Einwohner (1939)

4. Augustin:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Köslin)
171 Einwohner (1925)
157 Einwohner (1933)
170 Einwohner (1939)

5. Barzlin:
227 Einwohner (1933)
230 Einwohner (1939)

6. Bast:
505 Einwohner (1933)
470 Einwohner (1939)

7. Bauerhufen:
169 Einwohner (1933)
172 Einwohner (1939)

8. Biziker:
600 Einwohner (1933)
575 Einwohner (1939)

Bornhagen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Köslin, Post Sorenbohm;
1. 10. 1937 eingegliedert in Sorenbohm)
82 Einwohner (1925)

9. Bublitz, Stadt:
(1894 Kreis, Amtsgericht und Post Bublitz;
1927 Kreis, Amtsgericht und Post Bublitz; Finanzamt Köslin;
Besonderheiten 1894: Bahnhof mit Güternebenstelle der Linie Neustettin-Belgard der Preußischen Staatsbahn, Vorschussverein, Landratsamt, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, Wollspinnerei, Dampfmolkerei, Ackerbau; Geschichte: Bublitz ist Stadt seit 1340;
Besonderheiten 1927: Landratsamt, Zollamt)
4.362 Einwohner (1875)
4.734 Einwohner (1880)
4.731 Einwohner (1890), davon 21 Katholiken, 126 Juden
5.424 Einwohner (1925)
6.094 Einwohner (1933)
6.190 Einwohner (1939)

10. Crampe:
257 Einwohner (1933)
227 Einwohner (1939)

11. Dargen:
487 Einwohner (1933)
474 Einwohner (1939)

12. Datjow:
261 Einwohner (1933)
323 Einwohner (1939)

13. Deep:
137 Einwohner (1933)
120 Einwohner (1939)

14. Dörsenthin:
313 Einwohner (1933)
288 Einwohner (1939)

15. Drawehn:
(1894 Kreis und Amtsgericht Bublitz, Post Drawehn;
1927 Kreis und Amtsgericht Bublitz, Post Drawehn, Finanzamt Köslin;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, südsüdwestlich von Drawehn die Oberförsterei Oberfier)
   928 Einwohner (1885)
   985 Einwohner (1925)
1.293 Einwohner (1933)
1.222 Einwohner (1939)

16. Dubbertech:
613 Einwohner (1933)
653 Einwohner (1939)

Friedrichsfelde:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Post Bublitz, Finanzamt Köslin;
1. 4. 1939 eingegliedert in Bublitz)
87 Einwohner (1925)
81 Einwohner (1933)

17. Funkenhagen:
515 Einwohner (1933)
485 Einwohner (1939)

18. Gerfin:
251 Einwohner (1933)
224 Einwohner (1939)

19. Gieskow:
238 Einwohner (1933)
230 Einwohner (1939)

20. Gohrband:
132 Einwohner (1933)
152 Einwohner (1939)

21. Goldbeck:
230 Einwohner (1933)
227 Einwohner (1939)

22. Gollendorf:
599 Einwohner (1933)
614 Einwohner (1939)

23. Großmöllen:
726 Einwohner (1933)
981 Einwohner (1939)

24. Güdenhagen:
580 Einwohner (1933)
577 Einwohner (1939)

25. Gust:
(1927 Kreis und Amtsgericht Bublitz, Post Gust, Finanzamt Köslin)
   952 Einwohner (1925)
1.055 Einwohner (1933)
   945 Einwohner (1939)

26. Hohenfelde:
449 Einwohner (1933)
434 Einwohner (1939)

27. Jamund:
771 Einwohner (1933)
758 Einwohner (1939)

28. Jatzthum:
290 Einwohner (1933)
277 Einwohner (1939)

29. Kaltenhagen:
318 Einwohner (1933)
307 Einwohner (1939)

30. Klannin:
459 Einwohner (1933)
445 Einwohner (1939)

31. Kleinmöllen:
331 Einwohner (1933)
330 Einwohner (1939)

32. Kleist:
185 Einwohner (1933)
174 Einwohner (1939)

33. Kluß:
127 Einwohner (1933)
109 Einwohner (1939)

34. Konikow:
599 Einwohner (1933)
642 Einwohner (1939)

35. Koppelsberg, Forst, gemeindefreier Gutsbezirk:
    0 Einwohner (1933)
389 Einwohner (1939)

36. Kordeshagen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Köslin, Post Kordeshagen)
1.300 Einwohner (1925)
1.231 Einwohner (1933)
1.263 Einwohner (1939)

37. Kothlow:
176 Einwohner (1933)
171 Einwohner (1939)

38. Kratzig:
437 Einwohner (1933)
416 Einwohner (1939)

39. Krettmin:
191 Einwohner (1933)
202 Einwohner (1939)

40. Kurow:
785 Einwohner (1933)
785 Einwohner (1939)

41. Kursewanz:
210 Einwohner (1933)
194 Einwohner (1939)

42. Laase:
99 Einwohner (1933)
98 Einwohner (1939)

43. Labus:
104 Einwohner (1933)
103 Einwohner (1939)

44. Lassehne:
559 Einwohner (1933)
562 Einwohner (1939)

45. Latzig:
266 Einwohner (1933)
271 Einwohner (1939)

46. Lubow:
71 Einwohner (1933)
59 Einwohner (1939)

47. Lüptow:
73 Einwohner (1933)
77 Einwohner (1939)

48. Manow:
332 Einwohner (1933)
363 Einwohner (1939)

49. Maskow:
247 Einwohner (1933)
225 Einwohner (1939)

50. Mersin:
263 Einwohner (1933)
260 Einwohner (1939)

51. Meyringen:
108 Einwohner (1933)
124 Einwohner (1939)

52. Mocker:
288 Einwohner (1933)
282 Einwohner (1939)

53. Nedlin:
571 Einwohner (1933)
584 Einwohner (1939)

54. Nest:
388 Einwohner (1933)
884 Einwohner (1939)

55. Neu Banzin:
305 Einwohner (1933)
298 Einwohner (1939)

56. Neudorf:
465 Einwohner (1933)
445 Einwohner (1939)

57. Neuenhagen:
204 Einwohner (1933)
187 Einwohner (1939)

58. Neu Griebnitz:
379 Einwohner (1933)
328 Einwohner (1939)

59. Neuklenz:
348 Einwohner (1933)
328 Einwohner (1939)

60. Parnow:
518 Einwohner (1933)
559 Einwohner (1939)

Parpart:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Köslin, Post Timmenhagen;
1. 10. 1937 eingegliedert in Funkenhagen)
69 Einwohner (1925)

61. Parsow:
314 Einwohner (1933)
292 Einwohner (1939)

62. Plümenhagen:
172 Einwohner (1933)
167 Einwohner (1939)

63. Pobanz:
248 Einwohner (1933)
302 Einwohner (1939)

64. Poppenhagen:
253 Einwohner (1933)
245 Einwohner (1939)

65. Porst:
891 Einwohner (1933)
838 Einwohner (1939)

66. Puddemsdorf:
47 Einwohner (1933)
42 Einwohner (1939)

67. Reckow:
576 Einwohner (1933)
569 Einwohner (1939)

68. Repkow:
252 Einwohner (1933)
230 Einwohner (1939)

69. Rogzow:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Köslin)
1.262 Einwohner (1925)
1.707 Einwohner (1933)
2.011 Einwohner (1939)

70. Roßnow:
440 Einwohner (1933)
393 Einwohner (1939)

71. Schreitstaken:
102 Einwohner (1933)
  82 Einwohner (1939)

72. Schübben:
388 Einwohner (1933)
402 Einwohner (1939)

73. Schulzenhagen:
348 Einwohner (1933)
336 Einwohner (1939)

Schützenwerder:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Köslin, Post Bast;
1. 10. 1937 eingegliedert in Bast)
33 Einwohner (1925)

74. Schwellin:
386 Einwohner (1933)
342 Einwohner (1939)

75. Schwemmin:
285 Einwohner (1933)
265 Einwohner (1939)

76. Schwerinsthal:
189 Einwohner (1933)
181 Einwohner (1939)

77. Schwessin:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Köslin, Post Schwessin)
1.173 Einwohner (1925)
1.141 Einwohner (1933)
1.092 Einwohner (1939)

78. Seeger:
470 Einwohner (1933)
458 Einwohner (1939)

79. Seidel (früher Seydel):
817 Einwohner (1933)
859 Einwohner (1939)

Seydel, 14. 12. 1935 umbenannt in Seidel

80. Sorenbohm:
683 Einwohner (1933)
677 Einwohner (1939)

81. Steglin:
225 Einwohner (1933)
236 Einwohner (1939)

82. Strachmin:
391 Einwohner (1933)
353 Einwohner (1939)

83. Streckenthin:
390 Einwohner (1933)
408 Einwohner (1939)

84. Streitz:
279 Einwohner (1933)
286 Einwohner (1939)

85. Strippow:
397 Einwohner (1933)
396 Einwohner (1939)

86. Tessin:
229 Einwohner (1933)
199 Einwohner (1939)

87. Thunow:
420 Einwohner (1933)
382 Einwohner (1939)

88. Timmenhagen:
263 Einwohner (1933)
262 Einwohner (1939)

89. Todenhagen:
502 Einwohner (1933)
470 Einwohner (1939)

90. Ubedel:
387 Einwohner (1933)
383 Einwohner (1939)

91. Vangerow:
439 Einwohner (1933)
435 Einwohner (1939)

92. Varchmin:
380 Einwohner (1933)
399 Einwohner (1939)

93. Varchminshagen:
199 Einwohner (1933)
210 Einwohner (1939)

94. Warnin:
313 Einwohner (1933)
252 Einwohner (1939)

95. Wisbuhr:
455 Einwohner (1933)
528 Einwohner (1939)

96. Wolfshagen:
221 Einwohner (1933)
220 Einwohner (1939)

97. Wusseken:
388 Einwohner (1933)
373 Einwohner (1939)

98. Zerrehne:
258 Einwohner (1933)
252 Einwohner (1939)

99. Zetthun:
266 Einwohner (1933)
242 Einwohner (1939)

100. Zewelin:
681 Einwohner (1933)
646 Einwohner (1939)

101. Zuchen:
398 Einwohner (1933)
392 Einwohner (1939)



VIPs:
Hildebrand, Robert


Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 32: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1885. Berlin, 1888.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933. Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Teil I: Altreich und Land Österreich. Berlin, 1939.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.