Stadt und Landkreis Heilbronn

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Land Württemberg
1945 amerikanische Besatzungszone, Land Württemberg-Baden
1949 Bundesland Württemberg-Baden, Landesbezirk Württemberg
1952 Bundesland Baden-Württemberg, Regierungsbezirk Nordwürttemberg
1973 Bundesland Baden-Württemberg, Regierungsbezirk Stuttgart, Region Franken
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Brackenheim, Landgericht Heilbronn, Oberlandesgericht Stuttgart
2) Amtsgericht Heilbronn, Landgericht Heilbronn, Oberlandesgericht Stuttgart
3) Amtsgericht Neckarsulm, Landgericht Heilbronn, Oberlandesgericht Stuttgart
4) Amtsgericht Weinsberg, Landgericht Heilbronn, Oberlandesgericht Stuttgart
Zuständ. Finanzamt (1927):
1) Finanzamt Güglingen, Landesfinanzamt Stuttgart
2) Finanzamt Heilbronn (Neckar), Landesfinanzamt Stuttgart
3) Finanzamt Neuenstadt (Kocher), Landesfinanzamt Stuttgart
4) Finanzamt Weinsberg, Landesfinanzamt Stuttgart
Zuständ. Gau 1933-1945: Württemberg-Hohenzollern
Zuständ. Militärdienst (1885): XIII. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Landeskirche in Württemberg
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Rottenburg (Dekanat Neckarsulm)


a) Stadt bzw. Stadtkreis Heilbronn

Besonderheiten nach dem Ortsbuch 1927:
Eisenbahnbetriebsinspektion, Eisenbahnbauinspektion, Maschinenamt, Gymnasium, Realgymnasium, Oberrealschule, Latein- und Realschule, Lyzeum, Reichsbanknebenstelle, Hauptzollamt, Handels- und Gewerbekammer.

Einwohner Stadt bzw. Stadtkreis bzw. kreisfreie Stadt Heilbronn
  24.446 (1880)
  27.758 (1885)
  29.941 (1890)
  45.520 (1925), davon 36.580 Evangelische,   6.940 Katholiken,      62 sonstige Christen, 900 Juden
  60.308 (1933), davon 48.466 Evangelische,   8.972 Katholiken,      18 sonstige Christen, 790 Juden
  74.214 (1939), davon 55.266 Evangelische, 13.322 Katholiken, 1.304 sonstige Christen, 351 Juden
  64.643 (1950)
  86.100 (1960), davon 13.900 Vertriebene
  99.400 (1969)
111.500 (1980)
115.900 (1990)

Die Reichstagswahlen vom
in der Stadt Heilbronn
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung89,8 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt30.406
NSDAP9.598
SPD9.625
KPD2.863
Zentrum1.967
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)2.294
DVP - Deutsche Volkspartei380
Christlich-sozialer Volksdienst1.261
Deutsche Bauernpartei9
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)1.862
Andere Parteien547



b) Landkreis Heilbronn

Einwohner Oberamt Brackenheim
23.139 (1900), davon 21.216 Evangelische, 1.689 Katholiken
24.157 (1910), davon 22.105 Evangelische, 1.788 Katholiken
24.151 (1925), davon 22.176 Evangelische, 1.905 Katholiken, 7 sonstige Christen, 39 Juden
23.917 (1933), davon 21.858 Evangelische, 1.974 Katholiken, 1 sonstiger Christ,   28 Juden

Einwohner Oberamt Neckarsulm
30.508 (1900), davon 16.052 Evangelische, 14.143 Katholiken
32.322 (1910), davon 16.172 Evangelische, 15.862 Katholiken
34.227 (1925), davon 16.761 Evangelische, 17.284 Katholiken, 12 sonstige Christen, 89 Juden
34.386 (1933), davon 16.566 Evangelische, 17.552 Katholiken,    1 sonstiger Christ,  82 Juden

Einwohner Oberamt Weinsberg
23.358 (1900), davon 21.704 Evangelische, 677 Katholiken
23.166 (1910), davon 21.775 Evangelische, 781 Katholiken
23.675 (1925), davon 22.690 Evangelische, 832 Katholiken, 42 sonstige Christen, 85 Juden

Einwohner Oberamt bzw. Landkreis Heilbronn
  65.595 (1900), davon 54.196 Evangelische,   9.548 Katholiken
  76.458 (1910), davon 62.851 Evangelische, 11.228 Katholiken
  81.773 (1925), davon 66.681 Evangelische, 12.487 Katholiken,   92 sonstige Christen, 1.093 Juden
102.495 (1933), davon 84.343 Evangelische, 14.357 Katholiken,   19 sonstige Christen, 1.044 Juden
105.526 (1939), davon 78.168 Evangelische, 25.213 Katholiken, 724 sonstige Christen,    122 Juden
106.485 (vor dem 1. 10. 1939)
(1. 10. 1939 Änderung der Kreisgrenze)
106.321 (ab dem 1. 10. 1939)
139.332 (1950)
160.600 (1960), davon 30.600 Vertriebene
196.100 (1969)
243.100 (1980)
270.900 (1990)

Die Reichstagswahlen von
im Wahlkreis Brackenheim-Heilbronn
19071912
Deutschkonservativ-31,8 %
Wirtschaftliche Vereinigung37,5 %-
Freisinnige Vereinigung31,6 %-
Fortschrittliche Volkspartei-31,5 %
Sozialdemokraten30,8 %36,7 %
Zersplittert0,1 %0,0 %


Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis (Oberamt) Brackenheim
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung81,4 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt12.915
NSDAP5.845
SPD1.950
KPD528
Zentrum746
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)301
DVP - Deutsche Volkspartei59
Christlich-sozialer Volksdienst555
Deutsche Bauernpartei32
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)238
Andere Parteien2.661


Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis (Oberamt) Heilbronn
(einschl. Stadt Heilbronn)
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung87,3 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt60.487
NSDAP18.237
SPD19.393
KPD6.120
Zentrum4.061
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)2.885
DVP - Deutsche Volkspartei479
Christlich-sozialer Volksdienst2.224
Deutsche Bauernpartei47
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)2.593
Andere Parteien4.448


Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis (Oberamt) Neckarsulm
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung88,7 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt19.804
NSDAP7.235
SPD2.867
KPD903
Zentrum6.353
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)466
DVP - Deutsche Volkspartei61
Christlich-sozialer Volksdienst347
Deutsche Bauernpartei27
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)236
Andere Parteien1.309


Die Gemeinden des Landkreises Heilbronn:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Abstatt:
(1894 Amtsgericht und Post Heilbronn;
(1927 Oberamt, Amtsgericht und Finanzamt Heilbronn, Post Abstatt;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, Weinbau)
702 Einwohner (1885)
845 Einwohner (1925)
833 Einwohner (1933)
807 Einwohner (1939)

2. Affaltrach:
(1894 Oberamt und Amtsgericht Weinsberg, Post Eschenau;
1927 Oberamt Heilbronn, Amtsgericht und Finanzamt Weinsberg, Post Affaltrach;
Besonderheiten 1894: evangelische und katholische Pfarrkirche, altes Schloss, guter Weinbau)
837 Einwohner (1885)
783 Einwohner (1925)
813 Einwohner (1933)
837 Einwohner (1939)

3. Auenstein:
(1927 Oberamt und Amtsgericht Marbach, Post Auenstein, Finanzamt Großbottwar)
728 Einwohner (1925)
801 Einwohner (1933)
809 Einwohner (1939)

4. Bachenau:
(1927 Oberamt und Amtsgericht Neckarsulm, Post Gundelsheim, Finanzamt Neuenstadt)
407 Einwohner (1925)
396 Einwohner (1933)
349 Einwohner (1939)

5. Beilstein, Stadt:
(1927 Oberamt und Amtsgericht Marbach, Post Beilstein, Finanzamt Großbottwar)
1.480 Einwohner (1925)
1.539 Einwohner (1933)
1.518 Einwohner (1939)

6. Biberach:
(1927 Oberamt, Amtsgericht und Finanzamt Heilbronn, Post Biberach)
1.283 Einwohner (1925)
1.305 Einwohner (1933)
1.337 Einwohner (1939)

Binswangen:
(1927 Oberamt, Amtsgericht und Post Neckarsulm, Finanzamt Neuenstadt;
1. 4. 1935 eingegliedert in Erlenbach)
668 Einwohner (1925)

7. Bittelbronn:
(1927 Oberamt und Amtsgericht Neckarsulm, Post Möckmühl, Finanzamt Neuenstadt)
222 Einwohner (1925)
220 Einwohner (1933)
220 Einwohner (1939)

Böckingen:
(1927 Oberamt, Amtsgericht und Finanzamt Heilbronn, Post Böckingen)
11.593 Einwohner (1925), davon 10.284 Evangelische, 1.205 Katholiken, 12 sonstige Christen, 3 Juden

8. Bonfeld:
916 Einwohner (1933)
942 Einwohner (1939)

9. Botenheim:
761 Einwohner (1933)
763 Einwohner (1939)

Böttingen:
(1927 Oberamt und Amtsgericht Neckarsulm, Post Gundelsheim, Finanzamt Neuenstadt,
1. 4. 1938 eingegliedert in Gundelsheim)
325 Einwohner (1925)

10. Brackenheim, Stadt:
(1927 Oberamt, Amtsgericht und Post Brackenheim, Finanzamt Güglingen;
Besonderheiten 1927: Zollamt)
1.674 Einwohner (1925)
1.633 Einwohner (1933)
1.675 Einwohner (1939)

11. Brettach:
994 Einwohner (1933)
922 Einwohner (1939)

12. Bürg:
199 Einwohner (1933)
241 Einwohner (1939)

13. Cleebronn:
1.332 Einwohner (1933)
1.329 Einwohner (1939)

14. Cleversulzbach:
440 Einwohner (1933)
441 Einwohner (1939)

15. Dahenfeld:
592 Einwohner (1933)
599 Einwohner (1939)

16. Degmarn:
416 Einwohner (1933)
409 Einwohner (1939)

17. Dürrenzimmern:
607 Einwohner (1933)
586 Einwohner (1939)

18. Duttenberg:
443 Einwohner (1933)
436 Einwohner (1939)

19. Eberstadt:
957 Einwohner (1933)
963 Einwohner (1939)

20. Eibensbach:
319 Einwohner (1933)
327 Einwohner (1939)

21. Eichelberg:
340 Einwohner (1933)
307 Einwohner (1939)

22. Ellhofen:
863 Einwohner (1933)
934 Einwohner (1939)

23. Erlenbach:
1.999 Einwohner (1933)
2.142 Einwohner (1939)

24. Eschenau:
947 Einwohner (1933)
904 Einwohner (1939)

25. Flein:
1.704 Einwohner (1933)
1.877 Einwohner (1939)

26. Frankenbach:
2.110 Einwohner (1933)
2.271 Einwohner (1939)

27. Frauenzimmern:
384 Einwohner (1933)
400 Einwohner (1939)

28. Friedrichshall, Bad:
4.581 Einwohner (1933)
5.074 Einwohner (1939)

29. Fürfeld:
568 Einwohner (1933)
533 Einwohner (1939)

30. Gellmersbach:
390 Einwohner (1933)
365 Einwohner (1939)

31. Gochsen:
765 Einwohner (1933)
763 Einwohner (1939)

32. Grantschen:
354 Einwohner (1933)
359 Einwohner (1939)

33. Gronau:
885 Einwohner (1933)
845 Einwohner (1939)

34. Großgartach:
2.636 Einwohner (1933)
2.755 Einwohner (1939)

35. Güglingen, Stadt:
1.235 Einwohner (1933)
1.247 Einwohner (1939)

36. Gundelsheim, Stadt:
1.959 Einwohner (1933)
1.999 Einwohner (1939)

37. Haberschlacht:
362 Einwohner (1933)
333 Einwohner (1939)

Hagenbach:
(1927 Oberamt und Amtsgericht Neckarsulm, Post Jagstfeld, Finanzamt Neuenstadt,
1. 4. 1935 eingegliedert in Bad Friedrichshall)
393 Einwohner (1925)

38. Hausen an der Zaber:
815 Einwohner (1933)
822 Einwohner (1939)

39. Höchstberg:
505 Einwohner (1933)
495 Einwohner (1939)

40. Hölzern:
236 Einwohner (1933)
228 Einwohner (1939)

41. Hößlinsülz:
328 Einwohner (1933)
296 Einwohner (1939)

42. Horkheim:
819 Einwohner (1933)
840 Einwohner (1939)

43. Ilsfeld:
2.000 Einwohner (1933)
2.001 Einwohner (1939)

Jagstfeld (1934 Jagstfeld-Kochendorf):
(1927 Oberamt und Amtsgericht Neckarsulm, Post Jagstfeld, Finanzamt Neuenstadt;
16. 4. 1934 eingegliedert in Bad Friedrichshall)
1.518 Einwohner (1925)

44. Jagsthausen:
702 Einwohner (1933)
659 Einwohner (1939)

45. Kirchhausen:
1.467 Einwohner (1933)
1.529 Einwohner (1939)

46. Kleingartach, Stadt:
845 Einwohner (1933)
808 Einwohner (1939)

47. Klingenberg:
741 Einwohner (1933)
762 Einwohner (1939)

Kochendorf:
(1927 Oberamt und Amtsgericht Neckarsulm, Post Kochendorf, Finanzamt Neuenstadt)
2.342 Einwohner (1925)

48. Kochersteinsfeld:
699 Einwohner (1933)
681 Einwohner (1939)

49. Kochertürn:
603 Einwohner (1933)
570 Einwohner (1939)

50. Lampoldshausen:
741 Einwohner (1933)
705 Einwohner (1939)

51. Lauffen am Neckar, Stadt:
5.200 Einwohner (1933)
5.437 Einwohner (1939)

52. Lehrensteinsfeld:
762 Einwohner (1933)
755 Einwohner (1939)

53. Leonbronn:
568 Einwohner (1933)
549 Einwohner (1939)

54. Löwenstein, Stadt:
1.331 Einwohner (1933)
1.260 Einwohner (1939)

55. Massenbach:
690 Einwohner (1933)
665 Einwohner (1939)

56. Massenbachhausen:
1.089 Einwohner (1933)
1.110 Einwohner (1939)

57. Meimsheim:
896 Einwohner (1933)
979 Einwohner (1939)

58. Michelbach am Heuchelberg:
346 Einwohner (1933)
338 Einwohner (1939)

59. Möckmühl, Stadt:
1.699 Einwohner (1933)
1.587 Einwohner (1939)

60. Neckarsulm, Stadt:
(1927 Oberamt, Amtsgericht und Post Neckarsulm, Finanzamt Neuenstadt;
Besonderheiten 1927: Latein- und Realschule)
  6.692 Einwohner (1925)
  7.035 Einwohner (1933)
  8.609 Einwohner (1939)
22.400 Einwohner (1990)

61. Neckarwestheim:
1.241 Einwohner (1933)
1.191 Einwohner (1939)

62. Neipperg:
454 Einwohner (1933)
429 Einwohner (1939)

63. Neuenstadt am Kocher, Stadt:
1.249 Einwohner (1933)
1.283 Einwohner (1939)

64. Neulautern:
346 Einwohner (1933)
318 Einwohner (1939)

65. Niederhofen:
550 Einwohner (1933)
504 Einwohner (1939)

66. Nordhausen:
302 Einwohner (1933)
310 Einwohner (1939)

67. Nordheim:
2.243 Einwohner (1933)
2.337 Einwohner (1939)

68. Obereisesheim:
1.357 Einwohner (1933)
1.470 Einwohner (1939)

69. Obergriesheim:
466 Einwohner (1933)
435 Einwohner (1939)

70. Ochsenburg:
584 Einwohner (1933)
530 Einwohner (1939)

71. Ödheim:
1.891 Einwohner (1933)
2.057 Einwohner (1939)

72. Offenau:
   959 Einwohner (1933)
1.039 Einwohner (1939)

73. Olnhausen:
315 Einwohner (1933)
301 Einwohner (1939)

74. Pfaffenhofen:
1.008 Einwohner (1933)
   975 Einwohner (1939)

75. Roigheim:
962 Einwohner (1933)
936 Einwohner (1939)

76. Schmidhausen:
547 Einwohner (1933)
721 Einwohner (1939)

77. Schozach:
259 Einwohner (1933)
264 Einwohner (1939)

78. Schwaigern, Stadt:
2.327 Einwohner (1933)
2.380 Einwohner (1939)

79. Siglingen:
940 Einwohner (1933)
918 Einwohner (1939)

80. Stetten am Heuchelberg:
   984 Einwohner (1933)
1.006 Einwohner (1939)

81. Stockheim:
516 Einwohner (1933)
504 Einwohner (1939)

82. Sülzbach:
464 Einwohner (1933)
515 Einwohner (1939)

83. Talheim:
1.512 Einwohner (1933)
1.495 Einwohner (1939)

84. Tiefenbach:
524 Einwohner (1933)
493 Einwohner (1939)

85. Untereisesheim:
618 Einwohner (1933)
694 Einwohner (1939)

86. Untergriesheim:
459 Einwohner (1933)
475 Einwohner (1939)

87. Untergruppenbach:
1.321 Einwohner (1933)
1.273 Einwohner (1939)

88. Unterheinriet:
1.067 Einwohner (1933)
1.018 Einwohner (1939)

89. Weiler:
345 Einwohner (1933)
321 Einwohner (1939)

90. Weiler:
(früher Kreis Brackenheim, ab 2. 7. 1936 Weiler an der Zaber)
330 Einwohner (1933)
309 Einwohner (1939)

91. Weinsberg, Stadt:
(1927 Oberamt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Weinsberg;
Besonderheiten 1927: Latein- und Realschule, Zollamt)
3.658 Einwohner (1925)
4.081 Einwohner (1933)
4.557 Einwohner (1939)

92. Widdern, Stadt:
961 Einwohner (1933)
883 Einwohner (1939)

93. Willsbach:
1.268 Einwohner (1933)
1.272 Einwohner (1939)

94. Wimmental:
256 Einwohner (1933)
275 Einwohner (1939)

95. Wüstenrot:
1.228 Einwohner (1933)
1.008 Einwohner (1939)

96. Zaberfeld:
904 Einwohner (1933)
830 Einwohner (1939)

97. Züttlingen:
672 Einwohner (1933)
692 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.