Landkreis Grimmen

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Land Preußen, Provinz Pommern,
bis 1932 Regierungsbezirk Stralsund
1932 - 1945 Regierungsbezirk Stettin
1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Mecklenburg
1949 - 1952 DDR, Land Mecklenburg
1952 - 1990 DDR, Bezirk Rostock, Landkreis Grimmen
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Grimmen, Landgericht Greifswald, Oberlandesgericht Stettin
2) Amtsgericht Loitz, Landgericht Greifswald, Oberlandesgericht Stettin
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Grimmen, Landesfinanzamt Stettin
Zuständ. Gau 1933-1945: Pommern
Zuständ. Militärdienst 1885: II. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Pommern
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Berlin


Einwohner Landkreis Grimmen
35.606 (1885)
34.576 (1890), davon 201 Katholiken, 30 Juden
35.450 (1900), davon 34.754 Evangelische,    656 Katholiken
36.954 (1910), davon 35.476 Evangelische, 1.434 Katholiken
40.150 (1925), davon 37.000 Evangelische, 3.017 Katholiken, 79 sonstige Christen, 24 Juden
41.065 (1933), davon 38.889 Evangelische, 1.908 Katholiken, 82 sonstige Christen, 12 Juden
41.805 (1939), davon 38.772 Evangelische, 2.394 Katholiken, 12 sonstige Christen,   2 Juden
39.400 (31. 12. 1955)
36.144 (31. 12. 1960)
36.500 (31. 12. 1975)
33.100 (  3. 10. 1990)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Grimmen
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt21.594
NSDAP11.337
SPD4.069
KPD1.808
Zentrum60
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)4.135
DVP - Deutsche Volkspartei111
Christlich-sozialer Volksdienst37
Deutsche Bauernpartei13
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)20
Andere Parteien4


Die Gemeinden des Landkreises Grimmen:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Abtshagen:
(1894 Amtsgericht Grimmen, Post Abtshagen;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Grimmen, Post Abtshagen;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, Oberförsterei)
496 Einwohner (1885)
282 Einwohner (1925)
636 Einwohner (1933)
625 Einwohner (1939)

Ahrendsee, Gut:
(1894 Amtsgericht Stralsund, Post Brandshagen;
1927 Kreis und Finanzamt Grimmen, Amtsgericht Stralsund, Post Miltzow)
124 Einwohner (1885)
124 Einwohner (1925)

Ahrendsee-Rubelow, Gut:
(1894 Amtsgericht Stralsund, Post Brandshagen)
22 Einwohner (1885)

2. Angerode:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Grimmen, Post Vorland)
142 Einwohner (1925)
250 Einwohner (1933)
274 Einwohner (1939)

Barkow, Vorwerk:
(1894 Amtsgericht und Post Grimmen)
110 Einwohner (1885)

3. Bartmannshagen:
492 Einwohner (1933)
534 Einwohner (1939)

4. Beestland:
(ab 1952 Kreis Malchin, Bezirk Neubrandenburg)
271 Einwohner (1933)
219 Einwohner (1939)

5. Behnkendorf:
189 Einwohner (1933)
193 Einwohner (1939)

6. Behnkenhagen:
272 Einwohner (1933)
228 Einwohner (1939)

7. Brandshagen:
880 Einwohner (1933)
870 Einwohner (1939)

8. Bremerhagen:
182 Einwohner (1933)
157 Einwohner (1939)

9. Bretwisch:
423 Einwohner (1933)
399 Einwohner (1939)

10. Deyelsdorf:
636 Einwohner (1933)
715 Einwohner (1939)

11. Düvier:
675 Einwohner (1933)
752 Einwohner (1939)

12. Elmenhorst:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Grimmen, Post Elmenhorst)
   263 Einwohner (1925)
1.069 Einwohner (1933)
1.038 Einwohner (1939)

13. Frätow:
208 Einwohner (1933)
213 Einwohner (1939)

14. Glewitz:
558 Einwohner (1933)
506 Einwohner (1939)

15. Görmin:
972 Einwohner (1933)
936 Einwohner (1939)

16. Grammendorf:
741 Einwohner (1933)
719 Einwohner (1939)

17. Gransebieth:
760 Einwohner (1933)
805 Einwohner (1939)

18. Gremersdorf:
332 Einwohner (1933)
307 Einwohner (1939)

19. Griebenow:
922 Einwohner (1933)
876 Einwohner (1939)

20. Grimmen, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Grimmen;
1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Grimmen;
1952 - 1990 Bezirk Rostock, Kreis Grimmen, PLZ 2320;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Berlin-Stralsund der Preußischen Staatsbahn, Landratsamt, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, Ackerbau;
Besonderheiten 1927: Landratsamt)
  3.129 Einwohner (1875)
  3.392 Einwohner (1880)
  3.419 Einwohner (1890), davon 25 Katholiken, 16 Juden
  4.557 Einwohner (1925)
  5.513 Einwohner (1933)
  5.916 Einwohner (1939)
11.585 Einwohner (31.   8. 1950)
14.500 Einwohner (  1.   1. 1971)
14.906 Einwohner (31. 12. 1981)
14.493 Einwohner (31. 12. 1988)

21. Gristow:
486 Einwohner (1933)
629 Einwohner (1939)

22. Groß Bisdorf:
253 Einwohner (1933)
220 Einwohner (1939)

23. Groß Zarnewanz:
223 Einwohner (1933)
192 Einwohner (1939)

24. Hildebrandshagen:
160 Einwohner (1933)
185 Einwohner (1939)

25. Horst:
746 Einwohner (1933)
759 Einwohner (1939)

26. Jargenow:
255 Einwohner (1933)
237 Einwohner (1939)

27. Jeeser:
260 Einwohner (1933)
307 Einwohner (1939)

28. Jessin:
240 Einwohner (1933)
221 Einwohner (1939)

29. Kandelin:
383 Einwohner (1933)
352 Einwohner (1939)

30. Klein Zarnewanz:
64 Einwohner (1933)
74 Einwohner (1939)

31. Klevenow:
405 Einwohner (1933)
428 Einwohner (1939)

32. Landsdorf:
177 Einwohner (1933)
193 Einwohner (1939)

33. Loitz, Stadt:
(1927 Kreis und Finanzamt Grimmen, Amtsgericht und Post Loitz;
1986 Bezirk Neubrandenburg, Kreis Demmin, PLZ 2033)
3.881 Einwohner (1875)
4.093 Einwohner (1880)
3.624 Einwohner (1925)
4.948 Einwohner (1933)
5.155 Einwohner (1939)

34. Mannhagen:
168 Einwohner (1933)
170 Einwohner (1939)

35. Mesekenhagen:
336 Einwohner (1933)
363 Einwohner (1939)

36. Miltzow:
570 Einwohner (1933)
537 Einwohner (1939)

37. Müggenwalde:
387 Einwohner (1933)
361 Einwohner (1939)

38. Mühlenkamp:
97 Einwohner (1933)
92 Einwohner (1939)

39. Neuendorf:
502 Einwohner (1933)
491 Einwohner (1939)

40. Nossendorf:
(1927 Kreis und Finanzamt Grimmen, Amtsgericht Loitz, Post Nossendorf)
   384 Einwohner (1925)
   897 Einwohner (1933)
1.151 Einwohner (1939)

41. Papenhagen:
452 Einwohner (1933)
421 Einwohner (1939)

42. Poggendorf:
361 Einwohner (1933)
347 Einwohner (1939)

43. Pustow:
267 Einwohner (1933)
240 Einwohner (1939)

44. Rakow:
649 Einwohner (1933)
675 Einwohner (1939)

45. Reinberg:
533 Einwohner (1933)
558 Einwohner (1939)

46. Reinkenhagen:
453 Einwohner (1933)
496 Einwohner (1939)

47. Rekentin:
199 Einwohner (1933)
189 Einwohner (1939)

48. Rodde:
229 Einwohner (1933)
210 Einwohner (1939)

49. Sassen:
346 Einwohner (1933)
370 Einwohner (1939)

50. Seedorf:
294 Einwohner (1933)
303 Einwohner (1939)

51. Segebadenhau:
394 Einwohner (1933)
391 Einwohner (1939)

52. Siemersdorf:
357 Einwohner (1933)
354 Einwohner (1939)

53. Sievertshagen:
376 Einwohner (1933)
371 Einwohner (1939)

54. Splietsdorf:
406 Einwohner (1933)
398 Einwohner (1939)

55. Stahlbrode:
280 Einwohner (1933)
265 Einwohner (1939)

56. Stoltenhagen:
341 Einwohner (1933)
330 Einwohner (1939)

57. Trantow:
518 Einwohner (1933)
540 Einwohner (1939)

58. Tribsees (Triebsees), Stadt:
(1894 Amtsgericht Grimmen, Post Tribsees;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Grimmen, Post Tribsees;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Berlin-Stralsund der Preußischen Staatsbahn, Vorschussverein, Gerichtstag, evangelische Pfarrkirche, gotisches Rathaus, Präparandenanstalt, Rettungshaus, Ackerbau und Viehzucht)
3.082 Einwohner (1875)
3.094 Einwohner (1880)
3.103 Einwohner (1890), davon 12 Katholiken, 11 Juden
3.155 Einwohner (1925)
3.543 Einwohner (1933)
3.842 Einwohner (1939)

59. Turow:
387 Einwohner (1933)
387 Einwohner (1939)

60. Vorbein:
361 Einwohner (1933)
357 Einwohner (1939)

61. Wendisch Baggendorf:
481 Einwohner (1933)
491 Einwohner (1939)

62. Wittenhagen:
381 Einwohner (1933)
446 Einwohner (1939)

63. Wotenick:
279 Einwohner (1933)
260 Einwohner (1939)

64. Wüstenfelde:
393 Einwohner (1933)
393 Einwohner (1939)

65. Zarnekla:
151 Einwohner (1933)
132 Einwohner (1939)

66. Zarrendorf:
950 Einwohner (1933)
972 Einwohner (1939)

67. Zarrenthin:
146 Einwohner (1933)
156 Einwohner (1939)


Quellen:

Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.

Statistik des Deutschen Reichs, Alte Folge. Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 32: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1885. Berlin, 1888.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933. Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Teil I: Altreich und Land Österreich. Berlin, 1939.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1989.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.