Landkreis Göppingen

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Land Württemberg
1945 amerikanische Besatzungszone, Land Württemberg-Baden
1949 Bundesland Württemberg-Baden, Landesbezirk Württemberg
1952 Bundesland Baden-Württemberg, Regierungsbezirk Nordwürttemberg
1973 Bundesland Baden-Württemberg, Regierungsbezirk Stuttgart, Region Mittlerer Neckar
Zuständ. Justiz (1894): Amtsgericht Göppingen, Landgericht Ulm, Oberlandesgericht Stuttgart
Zuständ. Finanzamt (1927):
1) Finanzamt Geislingen (Steige), Landesfinanzamt Stuttgart
2) Finanzamt Göppingen, Landesfinanzamt Stuttgart
Zuständ. Gau 1933-1945: Württemberg-Hohenzollern
Zuständ. Militärdienst (1885): XIII. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Landeskirche in Württemberg
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Rottenburg (Dekanat Deggingen)


Einwohner Oberamt Geislingen
34.880 (1900), davon 19.697 Evangelische, 15.048 Katholiken
40.513 (1910), davon 23.261 Evangelische, 17.096 Katholiken
41.555 (1925), davon 23.703 Evangelische, 17.678 Katholiken, 11 sonstige Christen, 15 Juden
42.902 (1933), davon 24.325 Evangelische, 18.285 Katholiken,   2 sonstige Christen, 15 Juden

Einwohner Oberamt bzw. Landkreis Göppingen
  53.245 (1900), davon 44.253 Evangelische,   8.579 Katholiken
  62.932 (1910), davon 50.657 Evangelische, 11.572 Katholiken
  65.458 (1925), davon 52.250 Evangelische, 12.143 Katholiken,      70 sonstige Christen, 360 Juden
  68.698 (1933), davon 53.734 Evangelische, 13.269 Katholiken,        9 sonstige Christen, 327 Juden
119.264 (1939), davon 76.838 Evangelische, 38.213 Katholiken, 1.063 sonstige Christen, 136 Juden
169.836 (1950)
199.200 (1960), davon 52.900 Vertriebene
223.900 (1969)
230.600 (1980)
242.600 (1990)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis (Oberamt) Göppingen
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung85,8 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt40.097
NSDAP12.563
SPD8.443
KPD7.277
Zentrum4.160
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)1.398
DVP - Deutsche Volkspartei467
Christlich-sozialer Volksdienst2.397
Deutsche Bauernpartei30
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)1.465
Andere Parteien1.897


Die Gemeinden des Landkreises Göppingen:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Adelberg:
(1894 Jagstkreis; Oberamt, Amtsgericht und Post Schorndorf;
1927 Oberamt, Amtsgericht und Finanzamt Schorndorf, Post Rechberghausen;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, ehemaliges Kloster)
681 Einwohner (1885)
811 Einwohner (1925)
744 Einwohner (1933)
761 Einwohner (1939)

Adelberg-Börtlingen s. Börtlingen

2. Aichelberg:
305 Einwohner (1933)
287 Einwohner (1939)

3. Albershausen:
(1927 Oberamt, Amtsgericht und Finanzamt Göppingen, Post Albershausen)
1.370 Einwohner (1925)
1.371 Einwohner (1933)
1.438 Einwohner (1939)

4. Auendorf:
(1927 Oberamt, Amtsgericht und Finanzamt Göppingen, Post Ditzenbach)
475 Einwohner (1925)
485 Einwohner (1933)
448 Einwohner (1939)

5. Aufhausen:
(1927 Oberamt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Geislingen)
506 Einwohner (1925)
486 Einwohner (1933)
465 Einwohner (1939)

6. Baiereck:
(1927 Oberamt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Schorndorf)
332 Einwohner (1925)
288 Einwohner (1933)
264 Einwohner (1939)

7. Bartenbach:
(1927 Oberamt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Göppingen)
927 Einwohner (1925)
895 Einwohner (1933)
944 Einwohner (1939)

8. Bezgenriet:
(1927 Oberamt, Amtsgericht und Finanzamt Göppingen, Post Jebenhausen)
494 Einwohner (1925)
474 Einwohner (1933)
463 Einwohner (1939)

9. Birenbach:
(1927 Oberamt, Amtsgericht und Finanzamt Göppingen, Post Wäschenbeuren)
310 Einwohner (1925)
346 Einwohner (1933)
339 Einwohner (1939)

10. Böhmenkirch:
(1927 Oberamt, Amtsgericht und Finanzamt Geislingen, Post Böhmenkirch)
1.616 Einwohner (1925)
1.592 Einwohner (1933)
1.648 Einwohner (1939)

11. Börtlingen (Adelberg-Börtlingen):
(1927 Oberamt, Amtsgericht und Finanzamt Schorndorf, Post Rechberghausen)
645 Einwohner (1925)
652 Einwohner (1933)
650 Einwohner (1939)

12. Boll:
(1927 Oberamt, Amtsgericht und Finanzamt Göppingen, Post Boll)
1.295 Einwohner (1925)
1.466 Einwohner (1933)
1.531 Einwohner (1939)

13. Bünzwangen:
(1927 Oberamt, Amtsgericht und Finanzamt Göppingen, Post Ebersbach a. d. Fils)
470 Einwohner (1925)
479 Einwohner (1933)
497 Einwohner (1939)

14. Deggingen:
(1927 Oberamt, Amtsgericht und Finanzamt Geislingen, Post Deggingen)
1.931 Einwohner (1925)
1.929 Einwohner (1933)
2.042 Einwohner (1939)

15. Ditzenbach, Bad:
(1927 Oberamt, Amtsgericht und Finanzamt Geislingen, Post Ditzenbach)
510 Einwohner (1925)
509 Einwohner (1933)
538 Einwohner (1939)

16. Donzdorf:
(1927 Oberamt, Amtsgericht und Finanzamt Geislingen, Post Donzdorf)
2.989 Einwohner (1925)
3.101 Einwohner (1933)
3.395 Einwohner (1939)

17. Drackenstein:
(1927 Oberamt, Amtsgericht und Finanzamt Geislingen, Post Gosbach)
295 Einwohner (1925)
287 Einwohner (1933)
305 Einwohner (1939)

18. Dürnau:
(1927 Oberamt, Amtsgericht und Finanzamt Göppingen, Post Boll-Ort)
468 Einwohner (1925)
458 Einwohner (1933)
458 Einwohner (1939)

19. Ebersbach an der Fils:
(1927 Oberamt, Amtsgericht und Finanzamt Göppingen, Post Ebersbach/Fils)
3.417 Einwohner (1925)
3.852 Einwohner (1933)
4.474 Einwohner (1939)

20. Eislingen/Fils, Stadt:
(1927 Oberamt, Amtsgericht und Finanzamt Göppingen, Post Eislingen/Fils)
9.139 Einwohner (1933)
9.353 Einwohner (1939)

21. Eschenbach:
391 Einwohner (1933)
391 Einwohner (1939)

22. Eybach:
640 Einwohner (1933)
664 Einwohner (1939)

23. Faurndau:
2.296 Einwohner (1933)
2.599 Einwohner (1939)

24. Gammelshausen:
314 Einwohner (1933)
308 Einwohner (1939)

25. Geislingen an der Steige, Stadt:
(1927 Oberamt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Geislingen;
Besonderheiten 1927: Ref. Realprogymnasium, Reichsbanknebenstelle, Zollamt)
13.762 Einwohner (1925), davon 10.958 Evangelische, 2.702 Katholiken,     0 sonstige Christen, 0 Juden
14.349 Einwohner (1933), davon 11.220 Evangelische, 2.915 Katholiken,     0 sonstige Christen, 2 Juden
17.286 Einwohner (1939), davon 11.679 Evangelische, 4.864 Katholiken, 205 sonstige Christen, 1 Jude
26.800 Einwohner (1990)

26. Gingen an der Fils:
1.956 Einwohner (1933)
2.043 Einwohner (1939)

27. Göppingen, Stadt:
(1927 Oberamt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Göppingen;
Besonderheiten 1927: Realgymnasium, Latein- und Realschule, Mädchen-Realschule, Reichsbanknebenstelle, Zollamt)
22.017 Einwohner (1925), davon 17.140 Evangelische, 4.016 Katholiken,   36 sonstige Christen, 351 Juden
23.007 Einwohner (1933), davon 17.410 Evangelische, 4.400 Katholiken,     7 sonstige Christen, 314 Juden
28.101 Einwohner (1939), davon 20.149 Evangelische, 5.997 Katholiken, 289 sonstige Christen, 126 Juden
54.600 Einwohner (1990)

28. Gosbach:
738 Einwohner (1933)
796 Einwohner (1939)

29. Gruibingen:
923 Einwohner (1933)
943 Einwohner (1939)

30. Hattenhofen:
948 Einwohner (1933)
876 Einwohner (1939)

31. Hausen an der Fils:
294 Einwohner (1933)
321 Einwohner (1939)

32. Heiningen:
1.276 Einwohner (1933)
1.310 Einwohner (1939)

33. Hohenstadt:
432 Einwohner (1933)
422 Einwohner (1939)

34. Hohenstaufen:
1.117 Einwohner (1933)
1.136 Einwohner (1939)

35. Holzhausen:
449 Einwohner (1933)
461 Einwohner (1939)

36. Holzheim:
(1927 Oberamt, Amtsgericht und Finanzamt Göppingen, Post Holzheim bei Göppingen;
1. 4. 1939 eingegliedert in die Stadt Göppingen)
1.710 Einwohner (1925)
1.789 Einwohner (1933)

37. Jebenhausen:
(1927 Oberamt, Amtsgericht und Finanzamt Göppingen, Post Jebenhausen;
1. 4. 1939 eingegliedert in die Stadt Göppingen)
1.183 Einwohner (1925)
1.149 Einwohner (1933)

38. Kuchen:
2.430 Einwohner (1933)
2.507 Einwohner (1939)

39. Mühlhausen:
431 Einwohner (1933)
567 Einwohner (1939)

40. Nenningen:
760 Einwohner (1933)
811 Einwohner (1939)

41. Oberwälden:
213 Einwohner (1933)
195 Einwohner (1939)

42. Ottenbach:
749 Einwohner (1933)
704 Einwohner (1939)

43. Rechberghausen:
1.608 Einwohner (1933)
1.724 Einwohner (1939)

44. Reichenbach im Täle:
509 Einwohner (1933)
545 Einwohner (1939)

45. Reichenbach unter Rechberg:
471 Einwohner (1933)
459 Einwohner (1939)

46. Roßwälden:
462 Einwohner (1933)
452 Einwohner (1939)

47. Salach:
3.201 Einwohner (1933)
3.637 Einwohner (1939)

48. Schlat:
829 Einwohner (1933)
809 Einwohner (1939)

49. Schlierbach:
1.299 Einwohner (1933)
1.286 Einwohner (1939)

50. Schnittlingen:
289 Einwohner (1933)
263 Einwohner (1939)

51. Sparwiesen:
421 Einwohner (1933)
411 Einwohner (1939)

52. Steinenkirch:
298 Einwohner (1933)
271 Einwohner (1939)

53. Stötten:
247 Einwohner (1933)
219 Einwohner (1939)

54. Süßen:
3.608 Einwohner (1933)
3.924 Einwohner (1939)

55. Treffelhausen:
504 Einwohner (1933)
501 Einwohner (1939)

56. Überkingen, Bad:
776 Einwohner (1933)
875 Einwohner (1939)

57. Uhingen:
3.257 Einwohner (1933)
3.719 Einwohner (1939)

58. Unterböhringen:
569 Einwohner (1933)
628 Einwohner (1939)

59. Wäschenbeuren:
1.660 Einwohner (1933)
1.764 Einwohner (1939)

60. Wangen:
   988 Einwohner (1933)
1.034 Einwohner (1939)

61. Weiler:
298 Einwohner (1933)
284 Einwohner (1939)

62. Weiler ob Helfenstein:
291 Einwohner (1933)
273 Einwohner (1939)

63. Weißenstein, Stadt:
786 Einwohner (1933)
785 Einwohner (1939)

64. Wiesensteig, Stadt:
1.247 Einwohner (1933)
1.679 Einwohner (1939)

65. Winzingen:
502 Einwohner (1933)
468 Einwohner (1939)

66. Zell unter Aichelberg:
728 Einwohner (1933)
661 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.