Landkreis Demmin
(Gebietsstand von 1939)

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Land Preußen, Provinz Pommern, Regierungsbezirk Stettin
1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Mecklenburg
1949 - 1952 DDR, Land Mecklenburg
1952 - 1990 DDR, Bezirk Neubrandenburg, Landkreise Altentreptow und Demmin
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Demmin, Landgericht Greifswald, Oberlandesgericht Stettin
2) Amtsgericht Treptow, Landgericht Greifswald, Oberlandesgericht Stettin
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Demmin, Landesfinanzamt Stettin
Zuständ. Gau 1933-1945: Pommern
Zuständ. Militärdienst 1885: II. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Pommern
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Berlin


Einwohner Landkreis Demmin
46.464 (1885)
46.288 (1890), davon 595 Katholiken, 89 Juden
48.090 (1900), davon 47.181 Evangelische,    763 Katholiken
48.941 (1910), davon 46.976 Evangelische, 1.889 Katholiken
49.733 (1925), davon 46.564 Evangelische, 2.938 Katholiken, 109 sonstige Christen, 34 Juden
51.122 (1933), davon 48.884 Evangelische, 1.946 Katholiken,   34 sonstige Christen, 10 Juden
53.017 (1939), davon 49.072 Evangelische, 2.789 Katholiken,   22 sonstige Christen,   3 Juden
63.600 (31. 12. 1955)
58.315 (31. 12. 1960)
52.008 (31. 12. 1975)
43.300 (  3. 10. 1990)

Einwohner Landkreis Altentreptow
31.900 (31. 12. 1955)
28.887 (31. 12. 1960)
25.179 (31. 12. 1975)
22.400 (  3. 10. 1990)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Demmin
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt28.255
NSDAP16.247
SPD4.468
KPD1.775
Zentrum137
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)5.301
DVP - Deutsche Volkspartei213
Christlich-sozialer Volksdienst44
Deutsche Bauernpartei16
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)46
Andere Parteien8


Die Gemeinden des Landkreises Demmin:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Altenhagen:
(1927 Kreis und Finanzamt Demmin, Amtsgericht Treptow, Post Törpin)
(ab 1952 Kreis Altentreptow, Bezirk Neubrandenburg)
161 Einwohner (1925)
476 Einwohner (1933)
442 Einwohner (1939)

Altentreptow s. Treptow

2. Alt Kentzlin:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Demmin, Post Grammentin)
167 Einwohner (1925)
174 Einwohner (1933)
193 Einwohner (1939)

3. Alt Tellin:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Demmin, Post Alt Tellin;
ab 1952 Kreis Demmin, Bezirk Neubrandenburg)
207 Einwohner (1925)
466 Einwohner (1933)
517 Einwohner (1939)

Barkow, Rittergut:
(1894 Amtsgericht Treptow, Post Gültz)
110 Einwohner (1885)

4. Bartow:
(ab 1952 Kreis Altentreptow, Bezirk Neubrandenburg)
535 Einwohner (1933)
547 Einwohner (1939)

5. Beggerow:
(ab 1952 Kreis Demmin, Bezirk Neubrandenburg)
289 Einwohner (1933)
284 Einwohner (1939)

Bentzin:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Demmin, Post Jarmen;
ab 1952 Kreis Demmin, Bezirk Neubrandenburg)
151 Einwohner (1925)

6. Borrentin:
(ab 1952 Kreis Demmin, Bezirk Neubrandenburg)
347 Einwohner (1933)
327 Einwohner (1939)

7. Breest:
(ab 1952 Kreis Altentreptow, Bezirk Neubrandenburg)
131 Einwohner (1933)
137 Einwohner (1939)

8. Buchar:
176 Einwohner (1933)
165 Einwohner (1939)

9. Burow:
(ab 1952 Kreis Altentreptow, Bezirk Neubrandenburg)
238 Einwohner (1933)
242 Einwohner (1939)

10. Daberkow:
(ab 1952 Kreis Demmin, Bezirk Neubrandenburg)
442 Einwohner (1933)
446 Einwohner (1939)

11. Demmin, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Demmin;
1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Demmin;
1952 - 1990 Kreis Demmin, Bezirk Neubrandenburg)
Besonderheiten 1894: Ul.-Reg. Nr. 9; Bahnhof der Linie Berlin-Stralsund der Preußischen Staatsbahn; Vorschussverein, Kreisbank, Landratsamt, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, Gymnasium, landwirtschaftliche Winterschule, Eisengießerei, Maschinenfabrik, Zuckerfabrik, Dampfmolkerei, Wollspinnerei, Schneidemühle, Spiritusbrennerei, Kalkbrennerei, Ziegelbrennerei, Bierbrauerei; Handel mit Holz, Wolle, Butter, Eisen, Kohlen, Kalk und Getreide); Ackerbau und Viehzucht. Geschichte: Demmin ist wahrscheinlich die älteste Stadt in Pommern;
Besonderheiten 1927: Landratsamt, Reit R 6 (3. 6.), Gymnasium, Lyzeum, Reichsbanknebenstelle, Zollamt)
  9.784 Einwohner (1875)
10.507 Einwohner (1880)
10.852 Einwohner (1890), davon 322 Katholiken, 60 Juden
12.787 Einwohner (1925), davon 12.254 Evangelische, 416 Katholiken, 19 sonstige Christen, 27 Juden
14.292 Einwohner (1933), davon 13.779 Evangelische, 377 Katholiken,   3 sonstige Christen,   8 Juden
15.534 Einwohner (1939), davon 14.297 Evangelische, 608 Katholiken, 13 sonstige Christen,   3 Juden
17.715 Einwohner (31.   8. 1950)
17.149 Einwohner (  1.   1. 1971)
17.181 Einwohner (31. 12. 1981)
16.723 Einwohner (31. 12. 1988)

Duckow:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Demmin, Post Malchin;
ab 1952 Kreis Malchin, Bezirk Neubrandenburg)
169 Einwohner (1925) (Gut Duckow)

12. Eugenienberg:
78 Einwohner (1933)
70 Einwohner (1939)

13. Flughafen Tutow:
     37 Einwohner (1933)
2.606 Einwohner (1939)

14. Fouquettin:
57 Einwohner (1933)
61 Einwohner (1939)

15. Ganschendorf:
(ab 1952 Kreis Demmin, Bezirk Neubrandenburg)
593 Einwohner (1933)
556 Einwohner (1939)

16. Gatschow:
183 Einwohner (1933)
172 Einwohner (1939)

17. Glendelin:
174 Einwohner (1933)
173 Einwohner (1939)

18. Gnevkow:
(ab 1952 Kreis Altentreptow, Bezirk Neubrandenburg)
314 Einwohner (1933)
290 Einwohner (1939)

19. Gnevzow (Gnevezow):
(ab 1952 Kreis Demmin, Bezirk Neubrandenburg)
140 Einwohner (1933)
144 Einwohner (1939)

20. Golchen:
(ab 1952 Kreis Altentreptow, Bezirk Neubrandenburg)
558 Einwohner (1933)
585 Einwohner (1939)

21. Grammentin:
621 Einwohner (1933)
567 Einwohner (1939)

22. Grapzow:
(ab 1952 Kreis Altentreptow, Bezirk Neubrandenburg)
305 Einwohner (1933)
292 Einwohner (1939)

23. Grischow:
(ab 1952 Kreis Altentreptow, Bezirk Neubrandenburg)
456 Einwohner (1933)
440 Einwohner (1939)

24. Groß Below:
163 Einwohner (1933)
186 Einwohner (1939)

25. Groß Teetzleben:
(ab 1952 Kreis Altentreptow, Bezirk Neubrandenburg)
395 Einwohner (1933)
364 Einwohner (1939)

26. Groß Toitin:
(ab 1952 Kreis Altentreptow, Bezirk Neubrandenburg)
230 Einwohner (1933)
227 Einwohner (1939)

27. Gültz:
(ab 1952 Kreis Altentreptow, Bezirk Neubrandenburg)
527 Einwohner (1933)
508 Einwohner (1939)

28. Hasseldorf:
128 Einwohner (1933)
132 Einwohner (1939)

29. Hohenbollentin:
(ab 1952 Kreis Demmin, Bezirk Neubrandenburg)
288 Einwohner (1933)
257 Einwohner (1939)

30. Hohenbrünzow:
(ab 1952 Kreis Demmin, Bezirk Neubrandenburg)
337 Einwohner (1933)
294 Einwohner (1939)

31. Hohenmocker:
(ab 1952 Kreis Demmin, Bezirk Neubrandenburg)
285 Einwohner (1933)
472 Einwohner (1939)

32. Jagetzow:
381 Einwohner (1933)
394 Einwohner (1939)

33. Japzow:
(ab 1952 Kreis Altentreptow, Bezirk Neubrandenburg)
296 Einwohner (1933)
303 Einwohner (1939)

34. Jarmen, Stadt:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Demmin, Post Jarmen;
ab 1952 Kreis Demmin, Bezirk Neubrandenburg)
2.930 Einwohner (1925)
3.235 Einwohner (1933)
3.631 Einwohner (1939)

35. Kartlow:
(ab 1952 Kreis Demmin, Bezirk Neubrandenburg)
424 Einwohner (1933)
416 Einwohner (1939)

36. Kaslin:
(ab 1952 Kreis Demmin, Bezirk Neubrandenburg)
285 Einwohner (1933)
270 Einwohner (1939)

37. Kessin:
193 Einwohner (1933)
170 Einwohner (1939)

38. Klatzow:
(ab 1952 Kreis Altentreptow, Bezirk Neubrandenburg)
213 Einwohner (1933)
206 Einwohner (1939)

39. Klein Teetzleben:
206 Einwohner (1933)
192 Einwohner (1939)

40. Klempenow:
207 Einwohner (1933)
181 Einwohner (1939)

41. Kletzin:
(ab 1952 Kreis Demmin, Bezirk Neubrandenburg)
322 Einwohner (1933)
289 Einwohner (1939)

42. Kölln:
(ab 1952 Kreis Altentreptow, Bezirk Neubrandenburg)
354 Einwohner (1933)
335 Einwohner (1939)

43. Kruckow:
(ab 1952 Kreis Demmin, Bezirk Neubrandenburg)
230 Einwohner (1933)
205 Einwohner (1939)

44. Krusemarkshagen:
120 Einwohner (1933)
104 Einwohner (1939)

45. Kummerow:
388 Einwohner (1933)
326 Einwohner (1939)

46. Lebbin:
(ab 1952 Kreis Altentreptow, Bezirk Neubrandenburg)
79 Einwohner (1933)
65 Einwohner (1939)

47. Leistenow:
(ab 1952 Kreis Demmin, Bezirk Neubrandenburg)
307 Einwohner (1933)
277 Einwohner (1939)

48. Letzin:
(ab 1952 Kreis Altentreptow, Bezirk Neubrandenburg)
416 Einwohner (1933)
423 Einwohner (1939)

49. Leuschentin:
201 Einwohner (1933)
187 Einwohner (1939)

50. Lindenberg:
(ab 1952 Kreis Demmin, Bezirk Neubrandenburg)
264 Einwohner (1933)
273 Einwohner (1939)

51. Loickenzin:
133 Einwohner (1933)
144 Einwohner (1939)

52. Meesiger:
(ab 1952 Kreis Demmin, Bezirk Neubrandenburg)
475 Einwohner (1933)
424 Einwohner (1939)

53. Metschow:
(ab 1952 Kreis Demmin, Bezirk Neubrandenburg)
318 Einwohner (1933)
312 Einwohner (1939)

54. Miltitzwalde:
64 Einwohner (1933)
56 Einwohner (1939)

55. Moltzahn:
345 Einwohner (1933)
346 Einwohner (1939)

Mühlenhagen:
(1927 Kreis und Finanzamt Demmin, Amtsgericht und Post Treptow;
1. 4. 1936 eingegliedert in Rosemarsow)
118 Einwohner (1925)

56. Müssentin:
(ab 1952 Kreis Demmin, Bezirk Neubrandenburg)
159 Einwohner (1933)
156 Einwohner (1939)

57. Neu Kentzlin:
(ab 1952 Kreis Demmin, Bezirk Neubrandenburg)
189 Einwohner (1933)
186 Einwohner (1939)

58. Neu Tellin:
53 Einwohner (1933)
37 Einwohner (1939)

59. Peeselin:
190 Einwohner (1933)
166 Einwohner (1939)

60. Pensin:
(ab 1952 Kreis Demmin, Bezirk Neubrandenburg)
561 Einwohner (1933)
583 Einwohner (1939)

61. Pentz:
318 Einwohner (1933)
355 Einwohner (1939)

62. Plestlin:
(ab 1952 Kreis Demmin, Bezirk Neubrandenburg)
271 Einwohner (1933)
255 Einwohner (1939)

63. Plötz:
(ab 1952 Kreis Demmin, Bezirk Neubrandenburg)
375 Einwohner (1933)
342 Einwohner (1939)

64. Pripsleben:
(ab 1952 Kreis Altentreptow, Bezirk Neubrandenburg)
274 Einwohner (1933)
244 Einwohner (1939)

65. Pritzenow:
168 Einwohner (1933)
129 Einwohner (1939)

Quitzerow:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Demmin;
ab 1952 Kreis Demmin, Bezirk Neubrandenburg)
168 Einwohner (1925)

66. Reinberg:
(ab 1952 Kreis Altentreptow, Bezirk Neubrandenburg)
253 Einwohner (1933)
240 Einwohner (1939)

67. Rosemarsow:
(ab 1952 Kreis Altentreptow, Bezirk Neubrandenburg)
279 Einwohner (1933)
314 Einwohner (1939)

68. Sanzkow:
(ab 1952 Kreis Demmin, Bezirk Neubrandenburg)
306 Einwohner (1933)
328 Einwohner (1939)

Sarow:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Demmin, Post Törpin;
ab 1952 Kreis Demmin, Bezirk Neubrandenburg)
266 Einwohner (1925) (Gut Sarow)

69. Schmarsow:
(ab 1952 Kreis Demmin, Bezirk Neubrandenburg)
321 Einwohner (1933)
320 Einwohner (1939)

70. Schönfeld:
(ab 1952 Kreis Demmin, Bezirk Neubrandenburg)
375 Einwohner (1933)
318 Einwohner (1939)

Schossow:
(1927 Kreis und Finanzamt Demmin, Amtsgericht Treptow, Post Tützpatz;
ab 1952 Kreis Altentreptow, Bezirk Neubrandenburg)
224 Einwohner (1925) (Gut Schossow)

71. Seltz:
176 Einwohner (1933)
210 Einwohner (1939)

72. Siedenbollentin:
(ab 1952 Kreis Altentreptow, Bezirk Neubrandenburg)
814 Einwohner (1933)
791 Einwohner (1939)

73. Siedenbrünzow:
(ab 1952 Kreis Demmin, Bezirk Neubrandenburg)
266 Einwohner (1933)
250 Einwohner (1939)

74. Siedenbüssow:
163 Einwohner (1933)
173 Einwohner (1939)

75. Sommersdorf:
(ab 1952 Kreis Demmin, Bezirk Neubrandenburg)
362 Einwohner (1933)
382 Einwohner (1939)

76. Sophienhof:
(ab 1952 Kreis Demmin, Bezirk Neubrandenburg)
218 Einwohner (1933)
255 Einwohner (1939)

77. Teusin:
(ab 1952 Kreis Demmin, Bezirk Neubrandenburg)
280 Einwohner (1933)
255 Einwohner (1939)

78. Törpin:
(ab 1952 Kreis Demmin, Bezirk Neubrandenburg)
533 Einwohner (1933)
480 Einwohner (1939)

79. Treptow an der Tollense (Altentreptow), Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Treptow a. d. T.;
1927 Kreis und Finanzamt Demmin, Amtsgericht und Post Treptow (Tollense);
ab 1952 Kreis Altentreptow, Bezirk Neubrandenburg;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Berlin-Stralsund der Preußischen Staatsbahn, Warendepot der Reichsbank, Vorschussverein, Amtsgericht, große evangelische Pfarrkirche, altertümliches Tor, Eisengießerei, Maschinenbau, Bierbrauerei, Ackerbau)
3.828 Einwohner (1875)
4.034 Einwohner (1880)
4.149 Einwohner (1890), davon 46 Katholiken, 23 Juden
4.335 Einwohner (1925)
4.913 Einwohner (1933)
5.489 Einwohner (1939)

80. Trittelwitz:
343 Einwohner (1933)
305 Einwohner (1939)

Tutow:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Demmin, Post Wildberg;
ab 1952 Kreis Demmin, Bezirk Neubrandenburg)
138 Einwohner (1925) (Gut Tutow)

81. Tützpatz:
(ab 1952 Kreis Altentreptow, Bezirk Neubrandenburg)
448 Einwohner (1933)
432 Einwohner (1939)

82. Utzedel:
(ab 1952 Kreis Demmin, Bezirk Neubrandenburg)
383 Einwohner (1933)
406 Einwohner (1939)

83. Vanselow:
(ab 1952 Kreis Demmin, Bezirk Neubrandenburg)
162 Einwohner (1933)
195 Einwohner (1939)

84. Verchen:
(ab 1952 Kreis Demmin, Bezirk Neubrandenburg)
577 Einwohner (1933)
548 Einwohner (1939)

85. Völschow:
(ab 1952 Kreis Demmin, Bezirk Neubrandenburg)
527 Einwohner (1933)
485 Einwohner (1939)

86. Vorwerk:
402 Einwohner (1933)
409 Einwohner (1939)

87. Weltzin:
375 Einwohner (1933)
362 Einwohner (1939)

88. Werder:
(ab 1952 Kreis Altentreptow, Bezirk Neubrandenburg)
500 Einwohner (1933)
471 Einwohner (1939)

89. Wildberg:
(ab 1952 Kreis Altentreptow, Bezirk Neubrandenburg)
434 Einwohner (1933)
411 Einwohner (1939)

Wodarg:
(1927 Kreis und Finanzamt Demmin, Amtsgericht Treptow, Post Siedenbollentin;
ab 1952 Kreis Altentreptow, Bezirk Neubrandenburg)
250 Einwohner (1925) (Dorf und Gut Wodarg)

Wolde:
(1927 Kreis und Finanzamt Demmin, Amtsgericht Treptow, Post Borgfeld;
ab 1952 Kreis Altentreptow, Bezirk Neubrandenburg)
103 Einwohner (1925) (Dorf Wolde)

90. Wolkow:
(ab 1952 Kreis Altentreptow, Bezirk Neubrandenburg)
315 Einwohner (1933)
284 Einwohner (1939)

91. Wüstenfelde:
216 Einwohner (1933)
212 Einwohner (1939)

92. Zarrenthin:
(ab 1952 Kreis Demmin, Bezirk Neubrandenburg)
502 Einwohner (1933)
512 Einwohner (1939)

93. Zemmin:
(ab 1952 Kreis Demmin, Bezirk Neubrandenburg)
314 Einwohner (1933)
285 Einwohner (1939)


Quellen:

Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.

Statistik des Deutschen Reichs, Alte Folge. Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 32: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1885. Berlin, 1888.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933. Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Teil I: Altreich und Land Österreich. Berlin, 1939.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1989.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.