Landkreis Cammin

Zugehörigkeit staatlich: Land Preußen, Provinz Pommern, Regierungsbezirk Stettin
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Cammin (Kammin), Landgericht Stettin, Oberlandesgericht Stettin
2) Amtsgericht Stepenitz, Landgericht Stettin, Oberlandesgericht Stettin
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Cammin, Landesfinanzamt Stettin
Zuständ. Gau 1933-1945: Pommern
Zuständ. Militärdienst 1885: II. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Pommern
Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Berlin


Einwohner Landkreis Cammin
43.626 (1885)
43.632 (1890), davon 155 Katholiken, 178 Juden
42.485 (1900), davon 41.195 Evangelische, 134 Katholiken
42.611 (1910), davon 40.421 Evangelische, 481 Katholiken
45.523 (1925), davon 44.782 Evangelische, 557 Katholiken,   27 sonstige Christen, 91 Juden
45.046 (1933), davon 44.341 Evangelische, 512 Katholiken,     5 sonstige Christen, 67 Juden
45.198 (1939), davon 43.657 Evangelische, 745 Katholiken, 295 sonstige Christen, 11 Juden

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Cammin
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt25.383
NSDAP16.071
SPD2.690
KPD595
Zentrum68
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)5.635
DVP - Deutsche Volkspartei170
Christlich-sozialer Volksdienst77
Deutsche Bauernpartei9
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)53
Andere Parteien15


Die Gemeinden des Landkreises Cammin:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Altsarnow:
(1927 Kreis und Finanzamt Cammin, Amtsgericht Stepenitz, Post Altsarnow)
669 Einwohner (1925)
663 Einwohner (1933)
679 Einwohner (1939)

2. Amalienhof:
(1927 Kreis und Finanzamt Cammin, Amtsgericht Stepenitz, Post Münchendorf)
369 Einwohner (1925)
346 Einwohner (1933)
340 Einwohner (1939)

Aschersruhe, 6. 5. 1936 umbenannt in Redlinsfelde

3. Bandesow:
98 Einwohner (1933)
99 Einwohner (1939)

4. Basenthin:
351 Einwohner (1933)
361 Einwohner (1939)

5. Batzlaff:
183 Einwohner (1933)
181 Einwohner (1939)

6. Baumgarten:
240 Einwohner (1933)
225 Einwohner (1939)

7. Benz:
400 Einwohner (1933)
386 Einwohner (1939)

Berg-Dievenow:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Cammin, Post Berg-Dievenow;
1. 5. 1935 aufgegangen in Dievenow)
711 Einwohner (1925)

8. Böck:
271 Einwohner (1933)
259 Einwohner (1939)

9. Brendemühl:
254 Einwohner (1933)
257 Einwohner (1939)

10. Bresow:
(1894 Amtsgericht Wollin, Post Pribbernow)
155 Einwohner (1885)
232 Einwohner (1933)
224 Einwohner (1939)

11. Bünnewitz:
306 Einwohner (1933)
301 Einwohner (1939)

12. Büssenthin:
160 Einwohner (1933)
156 Einwohner (1939)

13. Cammin (Kammin):
(1894 Amtsgericht und Post Kammin;
1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Cammin;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Kammin-Wietstock der Preußischen Staatsbahn, Warendepot der Reichsbank, Vorschussverein, Landratsamt, Amtsgericht, 2 evangelische Pfarrkirchen (Dom von 1175 und Marienkirche), Synagoge, Domstift, evangelisches Schullehrerseminar, adliges Fräuleinstift, Strumpfstrickerei, Eisengießerei, Fischerei, Dampfmühlen, Handel, Dampfschifffahrt nach Stettin und dem Seebad Diepenow, neu gegründetes Sol- und Moorbad infolge der Erbohrung einer Salzquelle. Geschichte: Der Hauptteil des Bistums Kammin, das 1140 gegründet wurde, 1536 der Reformation beitrat und 1648 an Brandenburg fiel, bestand aus dem ehemaligen Kamminer Fürstentums, das in etwa aus den Kreisen Kolberg-Körlin, Köslin und Bublitz bestand;
Besonderheiten 1927: Landratsamt, Realschule, Zollamt)
5.498 Einwohner (1875)
5.856 Einwohner (1880)
5.681 Einwohner (1890), davon 19 Katholiken, 83 Juden
5.640 Einwohner (1925)
5.848 Einwohner (1933)
6.070 Einwohner (1939)

14. Camminer Haffanteil, gemeindefreier Gutsbezirk:
0 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)

15. Dargsow:
133 Einwohner (1933)
112 Einwohner (1939)

16. Deuthin:
105 Einwohner (1933)
  89 Einwohner (1939)

17. Dievenow:
   840 Einwohner (1933)
1.588 Einwohner (1939)

18. Dischenhagen:
485 Einwohner (1933)
729 Einwohner (1939)

19. Dobberphul:
258 Einwohner (1933)
225 Einwohner (1939)

20. Dorphagen:
407 Einwohner (1933)
437 Einwohner (1939)

21. Drewitz:
190 Einwohner (1933)
156 Einwohner (1939)

22. Dünow:
193 Einwohner (1933)
173 Einwohner (1939)

23. Düssin:
246 Einwohner (1933)
246 Einwohner (1939)

24. Flacke:
202 Einwohner (1933)
177 Einwohner (1939)

25. Fritzow:
524 Einwohner (1933)
514 Einwohner (1939)

26. Ganserin:
542 Einwohner (1933)
478 Einwohner (1939)

27. Gaulitz:
264 Einwohner (1933)
263 Einwohner (1939)

28. Gieskow:
153 Einwohner (1933)
124 Einwohner (1939)

29. Görke:
348 Einwohner (1933)
327 Einwohner (1939)

30. Grabow:
168 Einwohner (1933)
168 Einwohner (1939)

31. Grambow:
206 Einwohner (1933)
172 Einwohner (1939)

32. Granzow:
127 Einwohner (1933)
109 Einwohner (1939)

33. Gristow:
382 Einwohner (1933)
333 Einwohner (1939)

34. Groß Justin:
637 Einwohner (1933)
618 Einwohner (1939)

Groß Stepenitz, Stadt und Dorf:
(1927 Kreis und Finanzamt Cammin, Amtsgericht und Post Stepenitz)
1.916 Einwohner (1925)

Groß-Stepenitz, Dorf, 1. 4. 1936 eingegliedert in Stepenitz

Groß-Stepenitz, Flecken, 1. 4. 1936 eingegliedert in Stepenitz

35. Gülzow, Flecken:
(1894 Amtsgericht Kammin, Post Gülzow;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Cammin, Post Gülzow;
Besonderheiten 1894: Gerichtstag, evangelische Pfarrkirche)
1.429 Einwohner (1885)
1.583 Einwohner (1925)
1.791 Einwohner (1933)
1.930 Einwohner (1939)

36. Hagen:
706 Einwohner (1933)
688 Einwohner (1939)

37. Hammer:
126 Einwohner (1933)
136 Einwohner (1939)

38. Harmsdorf:
99 Einwohner (1933)
89 Einwohner (1939)

39. Henkenhagen:
365 Einwohner (1933)
347 Einwohner (1939)

40. Hermannsthal:
502 Einwohner (1933)
464 Einwohner (1939)

41. Hohenbrück:
129 Einwohner (1933)
151 Einwohner (1939)

42. Holzhagen:
117 Einwohner (1933)
  84 Einwohner (1939)

43. Immenhof:
67 Einwohner (1933)
62 Einwohner (1939)

44. Jassow am Haff:
260 Einwohner (1933)
258 Einwohner (1939)

45. Jassow bei Cammin:
425 Einwohner (1933)
421 Einwohner (1939)

46. Kahlen:
225 Einwohner (1933)
230 Einwohner (1939)

47. Kambz:
159 Einwohner (1933)
165 Einwohner (1939)

48. Kantreck:
452 Einwohner (1933)
522 Einwohner (1939)

49. Kartlow:
315 Einwohner (1933)
318 Einwohner (1939)

50. Klein Justin:
332 Einwohner (1933)
333 Einwohner (1939)

Klein-Stepenitz:
(1927 Kreis und Finanzamt Cammin, Amtsgericht und Post Stepenitz;
1. 4. 1936 eingegliedert in Stepenitz)
566 Einwohner (1925)

51. Klemmen:
623 Einwohner (1933)
598 Einwohner (1939)

52. Klötzin:
220 Einwohner (1933)
211 Einwohner (1939)

53. Knurrbusch:
204 Einwohner (1933)
199 Einwohner (1939)

54. Köpitz:
816 Einwohner (1933)
732 Einwohner (1939)

55. Köselitz:
231 Einwohner (1933)
231 Einwohner (1939)

56. Kretlow:
232 Einwohner (1933)
219 Einwohner (1939)

57. Kucklow:
275 Einwohner (1933)
244 Einwohner (1939)

58. Kummin:
304 Einwohner (1933)
312 Einwohner (1939)

59. Kunow:
174 Einwohner (1933)
161 Einwohner (1939)

60. Laatzig:
330 Einwohner (1933)
305 Einwohner (1939)

61. Lanke:
171 Einwohner (1933)
200 Einwohner (1939)

62. Ludwigsbau:
49 Einwohner (1933)
40 Einwohner (1939)

63. Lüchtenthin:
91 Einwohner (1933)
89 Einwohner (1939)

64. Lüttkenhagen:
155 Einwohner (1933)
145 Einwohner (1939)

65. Marquardsmühl:
77 Einwohner (1933)
48 Einwohner (1939)

66. Medewitz:
283 Einwohner (1933)
267 Einwohner (1939)

67. Mokratz:
89 Einwohner (1933)
81 Einwohner (1939)

68. Moratz:
338 Einwohner (1933)
380 Einwohner (1939)

69. Morgow:
206 Einwohner (1933)
185 Einwohner (1939)

70. Nemitz:
467 Einwohner (1933)
392 Einwohner (1939)

71. Neusarnow:
398 Einwohner (1933)
381 Einwohner (1939)

72. Nitznow:
176 Einwohner (1933)
166 Einwohner (1939)

Ost-Dievenow:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Cammin, Post Berg Dievenow;
1. 5. 1935 aufgegangen in Dievenow)
287 Einwohner (1925)

73. Paatzig:
287 Einwohner (1933)
271 Einwohner (1939)

74. Paulsdorf:
467 Einwohner (1933)
458 Einwohner (1939)

75. Poberow:
195 Einwohner (1933)
364 Einwohner (1939)

76. Polchow:
89 Einwohner (1933)
92 Einwohner (1939)

77. Pribbernow:
(1927 Kreis und Finanzamt Cammin, Amtsgericht Stepenitz, Post Pribbernow)
1.098 Einwohner (1925)
1.447 Einwohner (1933)
1.422 Einwohner (1939)

78. Rackitt:
200 Einwohner (1933)
217 Einwohner (1939)

79. Raddack:
239 Einwohner (1933)
225 Einwohner (1939)

80. Ramsberg:
102 Einwohner (1933)
106 Einwohner (1939)

81. Rarvin:
253 Einwohner (1933)
208 Einwohner (1939)

82. Ravenhorst:
173 Einwohner (1933)
151 Einwohner (1939)

83. Reckow:
258 Einwohner (1933)
243 Einwohner (1939)

84. Redlinsfelde (früher Aschersruhe):
38 Einwohner (1933)
34 Einwohner (1939)

85. Revenow:
247 Einwohner (1933)
250 Einwohner (1939)

86. Ribbertow:
91 Einwohner (1933)
90 Einwohner (1939)

87. Riebitz:
157 Einwohner (1933)
153 Einwohner (1939)

88. Rißnow:
481 Einwohner (1933)
461 Einwohner (1939)

89. Sabessow:
260 Einwohner (1933)
281 Einwohner (1939)

90. Sager:
485 Einwohner (1933)
486 Einwohner (1939)

91. Scharchow:
155 Einwohner (1933)
340 Einwohner (1939)

92. Schinchow:
159 Einwohner (1933)
141 Einwohner (1939)

93. Schnatow:
242 Einwohner (1933)
229 Einwohner (1939)

94. Schützendorf:
226 Einwohner (1933)
201 Einwohner (1939)

95. Schwantefitz:
168 Einwohner (1933)
134 Einwohner (1939)

96. Schwanteshagen:
290 Einwohner (1933)
290 Einwohner (1939)

97. Schwenz:
282 Einwohner (1933)
262 Einwohner (1939)

98. Schwirsen:
414 Einwohner (1933)
378 Einwohner (1939)

99. Soltin:
146 Einwohner (1933)
141 Einwohner (1939)

100. Stäwen:
265 Einwohner (1933)
237 Einwohner (1939)

101. Stepenitz:
(1927 Kreis und Finanzamt Cammin, Amtsgericht und Post Stepenitz)
   361 Einwohner (1925)
2.809 Einwohner (1933)
2.871 Einwohner (1939)

102. Stepenitz, Forst, gemeindefreier Gutsbezirk:
0 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)

103. Stresow:
198 Einwohner (1933)
207 Einwohner (1939)

104. Stuchow:
505 Einwohner (1933)
439 Einwohner (1939)

105. Tessin:
637 Einwohner (1933)
612 Einwohner (1939)

106. Tetzlaffshagen:
220 Einwohner (1933)
220 Einwohner (1939)

107. Tonnebuhr:
263 Einwohner (1933)
291 Einwohner (1939)

108. Trebenow:
102 Einwohner (1933)
130 Einwohner (1939)

109. Tribsow:
463 Einwohner (1933)
436 Einwohner (1939)

110. Walddievenow:
243 Einwohner (1933)
289 Einwohner (1939)

111. Weckow:
356 Einwohner (1933)
336 Einwohner (1939)

112. Wietstock:
559 Einwohner (1933)
536 Einwohner (1939)

113. Wildenhagen:
289 Einwohner (1933)
241 Einwohner (1939)

114. Woistenthin:
358 Einwohner (1933)
320 Einwohner (1939)

115. Wustermitz:
510 Einwohner (1933)
473 Einwohner (1939)

116. Zarnglaff:
718 Einwohner (1933)
927 Einwohner (1939)

117. Zartenthin:
179 Einwohner (1933)
187 Einwohner (1939)

118. Zebbin:
276 Einwohner (1933)
260 Einwohner (1939)

119. Zemlin:
518 Einwohner (1933)
469 Einwohner (1939)

120. Zoldekow:
286 Einwohner (1933)
264 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs, Alte Folge. Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 32: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1885. Berlin, 1888.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933. Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Teil I: Altreich und Land Österreich. Berlin, 1939.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.