Stadt und Landkreis Bochum

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Arnsberg
1945 britische Besatzungszone
1946 Land Nordrhein-Westfalen
1949 Bundesland Nordrhein-Westfalen, Regierungsbezirk Arnsberg
Zuständ. Justiz (1894): Amtsgericht Bochum, Landgericht Essen, Oberlandesgericht Hamm
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Bochum, Landesfinanzamt Münster
Zuständ. Gau 1933-1945: Westfalen-Süd
Zuständ. Militärdienst (1885): VII. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Westfalen
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Paderborn


a) Stadt bzw. Stadtkreis Bochum
(Stadtkreis seit dem 24. 5. 1876)

Oberbürgermeister:
1877 - 1891 Carl Bollmann
1892 - 1899 Karl Hahn
1900 - 1925 Fritz Graff
1925 - 1933 Dr. Otto Ruer
1933 - 1943 Dr. Otto Piclum
1943 - 1945 Friedrich Hesseldieck

Stadtbeschreibung nach Neumann 1894:
Stadt und Stadtkreis, Bahnhof der Linien Ruhrort-Holzwickede, Essen-Herne, Hochfeld-Langendreer und Bochum-Weitmar der Preußischen Staatsbahn, Reichsbanknebenstelle, Vorschussbank, Landratsamt für den Landkreis Bochum, Amtsgericht nebst Strafkammer und Kammer für Handelssachen für die Amtsgerichtsbezirke Bochum und Wattenscheid, Bergrevier, Handelskammer, 2 evangelische und 1 katholische Pfarrkirche, simultanes Gymnasium, Oberrealschule, Hüttenschule, Bergschule, 2 Krankenhäuser, städtisches Schlachthaus, Obstbau; sehr bedeutende Fabriktätigkeit: Gussstahlfabrik des Bochumer Vereins für Bergbau und Gussstahlfabrikation (7.624 Arbeitern und einem Gewinn von 132.327 Tonnen Stahl im Wert von 24 1/4 Mill. Mark, Gussstahlfabrik der Gesellschaft für Stahlindustrie, große Drahtzieherei nebst Eisen- und Gussstahldrahtseilfabrik, mehrere Eisengießereien und Maschinenfabriken (darunter die Bochumer und Westfälische Eisenhütte, Metallgießerei und Dampfkesselarmaturenfabrik, Gussstahlfeilenfabrik nebst Dampfschleiferei, ferner Fabriken für Zinkgusswaren und Metallsärge, Tapeten, Tabak, Leder, Öl, Lack, Firnis etc.; Zinngießerei, Bierbrauerei, Kalkbrennerei; bedeutender Steinkohlenbergbau, Zechen Präsident im Westen, Konstantin der Große im Norden, Ritterburg im Osten, andere in der Nähe von Bochum (Prinz von Preußen mit Sammelbahnhof.)

Besonderheiten nach dem Ortsbuch 1927
Amtsgericht, Landgericht, Finanzamt, Landratsamt für den Landkreis Bochum, Eisenbahnbetriebsamt, Verkehrsamt, Schupo, Gymnasium, Realgymnasium, 2 Oberrealschulen, 3 Lyzeen, Reichsbankstelle, Hauptzollamt, Zollamt Bochum-Nordbahnhof, Handelskammer, Polizeipräsidium.

Einwohner Stadt bzw. Stadtkreis Bochum
  33.440 (1880), davon   12.507 Evangelische,   20.236 Katholiken,    617 Juden
  40.767 (1885)
  47.601 (1890), davon   19.786 Evangelische,   26.951 Katholiken,    764 Juden
  65.551 (1900), davon   30.249 Evangelische,   33.880 Katholiken
136.931 (1910), davon   64.839 Evangelische,   69.795 Katholiken
211.249 (1925), davon 104.951 Evangelische,   98.117 Katholiken,    321 sonstige Christen, 1.122 Juden
314.546 (1933), davon 174.685 Evangelische, 126.238 Katholiken,      52 sonstige Christen, 1.069 Juden
305.469 (1939), davon 152.469 Evangelische, 121.366 Katholiken, 2.615 sonstige Christen,    326 Juden
289.804 (1950)
362.000 (1960), davon 56.400 Vertriebene
346.900 (1969)
(1. 1. 1975 Eingliederung des Stadtkreises Wattenscheid)
402.000 (1980)
395.800 (1990)

Bewegung der Bevölkerung/Kindersterblichkeit
im Stadtkreis Bochum
  1924
Eheschließungen1.232
Geborene einschl. Totgeborene4.089
Gestorbene einschl. Totgeborene2.071
Totgeborene150
Im 1. Lebensjahr Gestorbene382

Kath. Dekanat Bochum 1940
Gesamtbevölkerung: 323.782
Zahl der Nichtkatholiken: 196.322 (60,6 %)
Zahl der Katholiken: 127.460 (39,4 %)
davon sind der Osterpflicht nachgekommen: 61.090 (47,9 %)
Austritte aus der katholischen Kirche: 467
Übertritte zur katholischen Kirche: 42 (davon 40 evangelische)
Rücktritte zur katholischen Kirche: 50

Die Reichstagswahlen vom
im Stadtkreis Bochum
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung91,9 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt194.294
NSDAP70.587
SPD31.901
KPD31.731
Zentrum41.306
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)12.003
DVP - Deutsche Volkspartei2.448
Christlich-sozialer Volksdienst3.750
Deutsche Bauernpartei35
Deutsch-Hannoversche Partei0
DDP (Deutsche Staatspartei)533
Andere Parteien0

Erwerbstätigkeit und Altersstruktur der Bevölkerung im Stadtkreis Bochum nach der Volkszählung vom 17. 5. 1939
Zahl der Haushaltungen94.373
Ständige Bevölkerung (Wohnbevölkerung ohne die ihre Dienstpflicht ableistenden Angehörigen von Wehrmacht und Reichsarbeitsdienst)305.469
davon männlich148.832
Altersstruktur der Bevölkerung: 
unter 6 Jahre alt9,5 %
6 bis 13 Jahre alt11,8 %
14 bis 64 Jahre alt73,0 %
über 64 Jahre alt5,7 %
Berufszugehörigkeit nach Wirtschaftszweig: 
Landwirtschaft und Forstwirtschaft1,1 %
Industrie und Handwerk60,6 %
Handel und Verkehr13,4 %
Dienstleistungen einschl. öffentlicher Dienst24,9 %
Berufszugehörigkeit nach der Stellung im Beruf: 
Selbstständige5,7 %
Mithelfende Familienangehörige1,3 %
Beamte und Angestellte17,7 %
Arbeiter59,8 %
Sonstige15,5 %
Betriebsfläche der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe: 
0,5 bis unter 5 ha76,2 %
5 bis unter 10 ha6,0 %
10 bis unter 20 ha8,3 %
20 bis unter 100 ha9,4 %
100 ha und mehr0,1 %



b) Landkreis Bochum
(1929 aufgelöst)

Landrat:
1868 - 1872 Friedrich Forell
1873 - 1879 Florens Felix v. Bockum gen. Dolffs
1879 - 1883 August Overweg
1883 - 1886 Karl Wilhelm Schmieding
1886 - 1900 Carl Albert Spude
1900 - 1919 Karl Gerstein
1919 - 1929 Karl Stühmeyer

Einwohner Landkreis Bochum:
203.388 (1880), davon 114.248 Evangelische, 86.796 Katholiken, 1.432 Juden
116.420 (1890), davon   73.592 Evangelische, 41.979 Katholiken,    515 Juden
160.649 (1900), davon   92.149 Evangelische, 67.262 Katholiken
120.383 (1910), davon   74.804 Evangelische, 43.727 Katholiken
  83.206 (1925), davon   56.681 Evangelische, 22.904 Katholiken, 190 sonstige Christen, 156 Juden

Bewegung der Bevölkerung/Kindersterblichkeit
im Landkreis Bochum
  1924
Eheschließungen1.039
Geborene einschl. Totgeborene3.298
Gestorbene einschl. Totgeborene1.256
Totgeborene110
Im 1. Lebensjahr Gestorbene287

Gerthe:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bochum, Post Gerthe;
Besonderheiten 1927: Realschule)
20.956 Einwohner (1925), davon 14.184 Evangelische, 5.910 Katholiken, 46 sonstige Christen, 28 Juden

Kolonia, Kolonie:
(1894 Landkreis und Amtsgericht Bochum, Post Langendreer)
467 Einwohner (1885)

Langendreer:
(1927 Kreis Bochum, Amtsgericht und Post Langendreer, Finanzamt Witten)
27.566 Einwohner (1925), davon 18.517 Evangelische, 7.593 Katholiken, 88 sonstige Christen, 82 Juden

Werne:
(1927 Kreis und Finanzamt Bochum, Amtsgericht Langendreer, Post Werne)
18.883 Einwohner (1925), davon 12.530 Evangelische, 5.567 Katholiken, 49 sonstige Christen, 38 Juden




Quellen:

Hubatsch, Walther: Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815 - 1945. Band 8: Westfalen. Marburg/L., 1980.

Kirchliches Handbuch für das katholische Deutschland. Zweiundzwanzigster Band: 1943. Köln, 1943.

Neumann, Gustav: Geographisches Lexikon des Deutschen Reichs. Leipzig, 1883.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 336: Die Bewegung der Bevölkerung im Jahre 1924. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 559: Ergebnisse der Volks-, Berufs- und landwirtschaftlichen Betriebszählung 1939 in den Gemeinden. Heft 9: Provinz Westfalen, Lippe. Berlin, 1943.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.