Landkreis Blankenburg am Harz
(1. 7. 1972 eingegliedert in den Landkreis Goslar)

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Braunschweig
Nach 1945 östlicher Teil:
1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Sachsen-Anhalt
1949 - 1952 DDR, Land Sachsen-Anhalt
1952 - 1990 DDR, Bezirk Magdeburg, Landkreis Wernigerode
Nach 1945 westlicher Teil: BRD, Bundesland Niedersachsen, Verwaltungsbezirk Braunschweig
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Blankenburg, Landgericht u. Oberlandesgericht Braunschweig
2) Amtsgericht Hasselfelde, Landgericht u. Oberlandesgericht Braunschweig
3) Amtsgericht Walkenried, Landgericht u. Oberlandesgericht Braunschweig
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Blankenburg, Landesfinanzamt Hannover
Zuständiger Gau 1933-1945: Südhannover-Braunschweig
Zuständ. Militärdienst (1885): X. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939) Braunschweigische evangelisch-lutherische Landeskirche
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Hildesheim, Dekanat Braunschweig


Einwohner Landkreis Blankenburg
26.430 (1890), davon 844 Katholiken, 36 Juden
34.095 (1900), davon 32.871 Evangelische, 1.128 Katholiken
35.989 (1910), davon 34.587 Evangelische, 1.258 Katholiken
37.114 (1925), davon 35.446 Evangelische, 1.150 Katholiken,   11 sonstige Christen, 26 Juden
38.767 (1933), davon 36.749 Evangelische,    941 Katholiken,     0 sonstige Christen, 17 Juden
40.674 (1939), davon 36.377 Evangelische, 1.925 Katholiken, 322 sonstige Christen, 58 Juden

Restkreis Blankenburg
17.809 (1946)
17.215 (1950)
14.200 (1960), davon 3.800 Vertriebene
15.200 (1969)

Erwerbstätigkeit und Altersstruktur der Bevölkerung im Landkreis Blankenburg nach der Volkszählung vom 17. 5. 1939
Zahl der Haushaltungen13.288
Ständige Bevölkerung (Wohnbevölkerung ohne die ihre Dienstpflicht ableistenden Angehörigen von Wehrmacht und Reichsarbeitsdienst)40.674
davon männlich19.139
Altersstruktur der Bevölkerung: 
unter 6 Jahre alt9,3 %
6 bis 13 Jahre alt11,8 %
14 bis 64 Jahre alt69,2 %
über 64 Jahre alt9,7 %
Berufszugehörigkeit nach Wirtschaftszweig: 
Landwirtschaft und Forstwirtschaft17,4 %
Industrie und Handwerk38,4 %
Handel und Verkehr16,3 %
Dienstleistungen einschl. öffentlicher Dienst27,9 %
Berufszugehörigkeit nach der Stellung im Beruf: 
Selbstständige11,7 %
Mithelfende Familienangehörige9,3 %
Beamte und Angestellte14,7 %
Arbeiter48,9 %
Sonstige15,4 %
Betriebsfläche der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe: 
0,5 bis unter 5 ha2.398 (83,6 %)
5 bis unter 10 ha228 (8,0 %)
10 bis unter 20 ha172 (6,0 %)
20 bis unter 100 ha50 (1,7 %)
100 ha und mehr21 (0,7 %)


Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Blankenburg
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung91,9 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt24.368
NSDAP11.370
SPD7.139
KPD3.091
Zentrum325
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)1.899
DVP - Deutsche Volkspartei273
Christlich-sozialer Volksdienst112
Deutsche Bauernpartei6
Deutsch-Hannoversche Partei23
DDP (Deutsche Staatspartei)130
Andere Parteien0


Die Gemeinden des Landkreises Blankenburg:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Allrode:
(1927 Kreis und Finanzamt Blankenburg, Amtsgericht Hasselfelde, Post Allrode;
ab 1952 Bezirk Halle, Kreis Quedlinburg)
694 Einwohner (1925)
700 Einwohner (1933)
706 Einwohner (1939)

2. Altenbrak:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Blankenburg, Post Altenbrak;
ab 1952 Bezirk Magdeburg, Kreis Wernigerode)
424 Einwohner (1925)
495 Einwohner (1933)
533 Einwohner (1939)

3. Benzingerode:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Blankenburg, Post Benzingerode;
ab 1952 Bezirk Magdeburg, Kreis Wernigerode)
948 Einwohner (1925)
997 Einwohner (1933)
967 Einwohner (1939)

4. Blankenburg am Harz, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Blankenburg a. H.;
1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Blankenburg (Harz);
ab 1952 Bezirk Magdeburg, Kreis Wernigerode;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Eisenbahn Halberstadt-Tanne, 1 Bat. Nr. 92, Vorschussverein, Kreisamt, Amtsgericht, Oberforstei, evangelische Pfarrkirche, katholische Kirche, Gymnasium, Musikschule, Schloss (auf einem 337 m hohen Kalksteinfelsen) mit Gemälden, Garten und Tiergarten, Heilanstalten für Nervenleidende, Eisenwerke, Elektrizitätswerk (elektrische Straßenbeleuchtung), Sandsteinbrüche, Steinhauerei, Ziegelbrennerei, Bierbrauerei, Garten- und Obstbau, Samenhandel, Farberdgruben; in der Nähe der Ziegenkopf mit Aussicht, die Teufelsmauer mit Quadersandsteinbrüchen, entfernter der Regenstein;
Besonderheiten 1927: Kreisdirektion, Gymnasium, Oberlyzeum, Lehrerseminar, Zollamt)
  7.703 Einwohner (1890), davon 214 Katholiken
12.062 Einwohner (1925), davon 11.245 Evangelische, 603 Katholiken,     9 sonstige Christen, 26 Juden
12.813 Einwohner (1933), davon 11.809 Evangelische, 572 Katholiken,     0 sonstige Christen, 17 Juden
13.195 Einwohner (1939), davon 11.284 Evangelische, 769 Katholiken, 175 sonstige Christen, 10 Juden
18.822 Einwohner (31.   8. 1950)
19.468 Einwohner (  1.   1. 1971)
18.685 Einwohner (31. 12. 1981)
19.547 Einwohner (31. 12. 1988)

5. Börnecke:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Blankenburg, Post Börnecke;
ab 1952 Bezirk Magdeburg, Kreis Wernigerode)
776 Einwohner (1925)
789 Einwohner (1933)
782 Einwohner (1939)

6. Braunlage, Stadt:
(1927 Kreis und Finanzamt Blankenburg, Amtsgericht Walkenried, Post Braunlage (Harz))
3.576 Einwohner (1925)
3.875 Einwohner (1933)
4.049 Einwohner (1939)

7. Cattenstedt:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Blankenburg, Post Cattenstedt;
ab 1952 Bezirk Magdeburg, Kreis Wernigerode)
1.000 Einwohner (1925)
1.060 Einwohner (1933)
   949 Einwohner (1939)

8. Hasselfelde, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Hasselfelde;
1927 Kreis und Finanzamt Blankenburg, Amtsgericht und Post Hasselfelde;
ab 1952 Bezirk Magdeburg, Kreis Wernigerode;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Eisenbahn Alexisbad-Hasselfelde, Amtsgericht, Vorschussverein, Oberförsterei, evangelische Pfarrkirche, Käsefabrikation, Handel mit Holz und Heu, Viehzucht)
2.653 Einwohner (1890)
2.717 Einwohner (1925)
2.749 Einwohner (1933)
2.951 Einwohner (1939)

9. Heimburg:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Blankenburg, Post Heimburg;
ab 1952 Bezirk Magdeburg, Kreis Wernigerode)
1.126 Einwohner (1925)
1.081 Einwohner (1933)
1.171 Einwohner (1939)

10. Hohegeiß:
(1927 Kreis und Finanzamt Blankenburg, Amtsgericht Walkenried, Post Hohegeiß (Harz))
   974 Einwohner (1925)
1.018 Einwohner (1933)
   971 Einwohner (1939)

11. Hüttenrode:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Blankenburg, Post Hüttenrode;
ab 1952 Bezirk Magdeburg, Kreis Wernigerode)
1.426 Einwohner (1925)
1.644 Einwohner (1933)
1.788 Einwohner (1939)

12. Michaelstein:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Blankenburg)
   160 Einwohner (1925)
   121 Einwohner (1933)
1.024 Einwohner (1939)

13. Neuhof:
(1927 Kreis und Finanzamt Blankenburg, Amtsgericht und Post Walkenried)
426 Einwohner (1925)
438 Einwohner (1933)
430 Einwohner (1939)

14. Neuwerk:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Blankenburg, Post Rübeland;
ab 1952 Bezirk Magdeburg, Kreis Wernigerode)
521 Einwohner (1925)
507 Einwohner (1933)
524 Einwohner (1939)

15. Rübeland:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Blankenburg, Post Rübeland;
ab 1952 Bezirk Magdeburg, Kreis Wernigerode)
1.138 Einwohner (1925)
1.155 Einwohner (1933)
1.283 Einwohner (1939)

16. Stiege, Flecken:
(1927 Kreis und Finanzamt Blankenburg, Amtsgericht Hasselfelde, Post Stiege (Harz);
ab 1952 Bezirk Magdeburg, Kreis Wernigerode)
1.390 Einwohner (1925)
1.348 Einwohner (1933)
1.518 Einwohner (1939)

17. Tanne:
(1927 Kreis und Finanzamt Blankenburg, Amtsgericht Hasselfelde, Post Tanne (Harz);
ab 1952 Bezirk Magdeburg, Kreis Wernigerode)
814 Einwohner (1925)
867 Einwohner (1933)
861 Einwohner (1939)

18. Timmenrode:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Blankenburg, Post Timmenrode;
ab 1952 Bezirk Halle, Kreis Quedlinburg)
1.347 Einwohner (1925)
1.371 Einwohner (1933)
1.410 Einwohner (1939)

19. Trautenstein:
(1927 Kreis und Finanzamt Blankenburg, Amtsgericht Hasselfelde, Post Trautenstein (Harz);
ab 1952 Bezirk Magdeburg, Kreis Wernigerode)
605 Einwohner (1925)
628 Einwohner (1939)
631 Einwohner (1933)

20. Treseburg:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Post Blankenburg, Post Treseburg;
ab 1952 Bezirk Magdeburg, Kreis Wernigerode)
278 Einwohner (1925)
266 Einwohner (1933)
253 Einwohner (1939)

21. Walkenried:
(1894 Amtsgericht und Post Walkenried;
1927 Kreis und Finanzamt Blankenburg, Amtsgericht und Post Walkenried;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Soest-Nordhausen der Preußischen Staatsbahn, Amtsgericht, Oberförsterei, evangelische Pfarrkirche, Kalkbrennerei, Ziegelbrennerei, Branntweinbrennerei, Ruine eines Zisterzienserklosters von 1129; dabei eine Gipshöhle und der Gipsfelsen Sachsenstein)
1.013 Einwohner (1885)
1.445 Einwohner (1925)
1.545 Einwohner (1933)
1.548 Einwohner (1939)

22. Wieda:
(1927 Kreis und Finanzamt Blankenburg, Amtsgericht Walkenried, Post Wieda (Südharz))
1.420 Einwohner (1925)
1.436 Einwohner (1933)
1.393 Einwohner (1939)

23. Wienrode:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Blankenburg, Post Cattenstedt;
ab 1952 Bezirk Magdeburg, Kreis Wernigerode)
658 Einwohner (1925)
724 Einwohner (1933)
752 Einwohner (1939)

24. Zorge, Flecken:
(1927 Kreis und Finanzamt Blankenburg, Amtsgericht Walkenried, Post Zorge)
1.152 Einwohner (1925)
1.137 Einwohner (1933)
1.116 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dezember 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 559: Ergebnisse der Volks-, Berufs- und landwirtschaftlichen Betriebszählung 1939 in den Gemeinden. Heft 8: Provinz Hannover, Oldenburg, Braunschweig, Bremen, Schaumburg-Lippe. Berlin, 1943.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1989.

Statistisches Handbuch für Niedersachsen 1950. Herausgegeben vom Niedersächsischen Amt für Landesplanung und Statistik. Hannover, 1950.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.

Statistisches Jahrbuch Niedersachsen 1978. Herausgegeben vom Niedersächsischen Landesverwaltungsamt. Hannover, 1979.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.