Landkreis Wernigerode

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Preußen, Provinz Sachsen, Regierungsbezirk Magdeburg
1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Sachsen-Anhalt
1949 - 1952 DDR, Land Sachsen-Anhalt
1952 - 1990 DDR, Bezirk Magdeburg, Landkreis Wernigerode
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Osterwieck, Landgericht Halberstadt, Oberlandesgericht Naumburg
2) Amtsgericht Wernigerode, Landgericht Halberstadt, Oberlandesgericht Naumburg
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Wernigerode, Landesfinanzamt Magdeburg
Zuständ. Gau 1933-1945: Magdeburg-Anhalt
Zuständ. Militärdienst (1885): IV. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Sachsen
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Paderborn


Einwohner Landkreis Halberstadt:
40.259 (1900), davon 38.018 Evangelische, 2.148 Katholiken
39.392 (1910), davon 37.487 Evangelische, 1.838 Katholiken
40.485 (1925), davon 37.377 Evangelische, 2.701 Katholiken, 21 sonstige Christen, 7 Juden

Einwohner Landkreis Wernigerode
  28.085 (1890), davon 404 Katholiken, 42 Juden
  31.856 (1900), davon 31.117 Evangelische,    625 Katholiken
  35.915 (1910), davon 34.747 Evangelische,    831 Katholiken
  39.012 (1925), davon 37.329 Evangelische, 1.098 Katholiken,   53 sonstige Christen, 50 Juden
  75.047 (1933), davon 71.521 Evangelische, 2.468 Katholiken,   13 sonstige Christen, 33 Juden
  75.851 (1939), davon 69.810 Evangelische, 3.761 Katholiken, 401 sonstige Christen, 14 Juden
107.800 (31. 12. 1955)
110.491 (31. 12. 1960)
104.525 (31. 12. 1975)
101.000 (  3. 10. 1990)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Wernigerode
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung91,2 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt47.771
NSDAP26.705
SPD11.217
KPD3.578
Zentrum423
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)4.910
DVP - Deutsche Volkspartei578
Christlich-sozialer Volksdienst143
Deutsche Bauernpartei8
Deutsch-Hannoversche Partei30
DDP (Deutsche Staatspartei)173
Andere Parteien6


Die Gemeinden des Landkreises Wernigerode:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Abbenrode:
(1894 Kreis Halberstadt, Amtsgericht Osterwiek, Post Abbenrode;
1927 Kreis und Finanzamt Halberstadt, Amtsgericht Osterwiek, Post Abbenrode;
1986 Bezirk Magdeburg, Kreis Wernigerode, PLZ 3701;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, Papier- und Ölmühle)
1.059 Einwohner (1885)
1.072 Einwohner (1925)
1.036 Einwohner (1933)
   983 Einwohner (1939)

Altenrode:
(1927 Amtsgericht Wernigerode, Post Drübeck;
1. 4. 1936 eingegliedert in Darlingerode)
278 Einwohner (1925)

2. Aspenstedt:
638 Einwohner (1933)
617 Einwohner (1939)

3. Athenstedt:
543 Einwohner (1933)
547 Einwohner (1939)

4. Berßel:
829 Einwohner (1933)
792 Einwohner (1939)

5. Bühne:
258 Einwohner (1933)
231 Einwohner (1939)

6. Danstedt:
904 Einwohner (1933)
824 Einwohner (1939)

7. Dardesheim, Stadt:
1.363 Einwohner (1933)
1.343 Einwohner (1939)

8. Darlingerode:
1.428 Einwohner (1933)
1.549 Einwohner (1939)

9. Deersheim:
756 Einwohner (1933)
647 Einwohner (1939)

10. Derenburg, Stadt:
(1894 Kreis Halberstadt, Post Derenburg;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Halberstadt, Post Derenburg/Harz;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Langenstein-Derenburg der Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn, evangelische Pfarrkirche, Zuckerfabrik, Ackerbau)
2.952 Einwohner (1890), davon 68 Katholiken, 19 Juden
3.006 Einwohner (1925)
3.007 Einwohner (1933)
2.925 Einwohner (1939)

11. Drübeck:
1.187 Einwohner (1933)
1.155 Einwohner (1939)

12. Elbingerode-Harz, Stadt:
3.130 Einwohner (1933)
3.412 Einwohner (1939)

13. Elend:
435 Einwohner (1933)
859 Einwohner (1939)

14. Göddeckenrode:
418 Einwohner (1933)
349 Einwohner (1939)

15. Harz, Forst, gemeindefreier Gutsbezirk, Anteil Kreis Wernigerode:
0 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)

16. Harzforsten, Forst, gemeindefreier Gutsbezirk:
0 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)

17. Heudeber:
1.441 Einwohner (1933)
1.421 Einwohner (1939)

18. Hoppenstedt:
228 Einwohner (1933)
195 Einwohner (1939)

19. Hornburg, Stadt:
(1927 Kreis und Finanzamt Halberstadt, Amtsgericht Osterwieck, Post Hornburg)
2.463 Einwohner (1925)
2.359 Einwohner (1933)
3.195 Einwohner (1939)

20. Ilsenburg (Harz):
(1927 Kreis Grafschaft Wernigerode, Amtsgericht und Finanzamt Wernigerode, Post Ilsenburg)
5.224 Einwohner (1925)
5.337 Einwohner (1933)
5.207 Einwohner (1939)

21. Isingerode:
170 Einwohner (1933)
175 Einwohner (1939)

Königshof:
(1927 s. Rothehütte;
1. 4. 1936 eingegliedert in Königshütte(Harz))

22. Königshütte (Harz):
885 Einwohner (1933)
879 Einwohner (1939)

23. Langeln:
1.044 Einwohner (1933)
1.026 Einwohner (1939)

24. Langenstein:
1.467 Einwohner (1933)
1.561 Einwohner (1939)

25. Lüttgenrode:
724 Einwohner (1933)
700 Einwohner (1939)

26. Mahndorf:
223 Einwohner (1933)
239 Einwohner (1939)

27. Minsleben:
467 Einwohner (1933)
427 Einwohner (1939)

28. Osterode:
372 Einwohner (1933)
345 Einwohner (1939)

29. Osterwieck (Osterwiek), Stadt:
(1894 Kreis Halberstadt, Amtsgericht und Post Osterwieck;
1927 Kreis und Finanzamt Halberstadt, Amtsgericht und Post Osterwieck;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Eisenbahn Wasserleben-Osterwieck; Vorschussverein, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, katholische Kirche, Zuckerfabrik, Zigarrenfabrik, Bleiweißfabrik, Handschuhfabrik, Weißgerberei, Lederfärberei, Ackerbau)
5.586 Einwohner (1890), davon 354 Katholiken, 13 Juden
5.189 Einwohner (1925)
5.357 Einwohner (1933)
5.020 Einwohner (1939)

30. Reddeber:
408 Einwohner (1933)
407 Einwohner (1939)

31. Regenstein, Forst, gemeindefreier Gutsbezirk:
9 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)

32. Rhoden:
720 Einwohner (1933)
641 Einwohner (1939)

33. Rimbeck:
221 Einwohner (1933)
216 Einwohner (1939)

34. Rohrsheim:
1.034 Einwohner (1933)
   950 Einwohner (1939)

35. Roklum:
654 Einwohner (1933)
613 Einwohner (1939)

Rothehütte (1927 Rothehütte-Königshof:
(1927 Amtsgericht Wernigerode, Post Rothehütte;
1. 4. 1936 eingegliedert in Königshütte(Harz))
391 Einwohner (1925)

36. Sargstedt:
1.124 Einwohner (1933)
1.049 Einwohner (1939)

37. Schauen:
676 Einwohner (1933)
602 Einwohner (1939)

38. Schierke:
1.042 Einwohner (1933)
1.077 Einwohner (1939)

39. Schmatzfeld:
275 Einwohner (1933)
275 Einwohner (1939)

40. Silstedt:
1.096 Einwohner (1933)
1.124 Einwohner (1939)

41. Stapelburg:
1.163 Einwohner (1933)
1.283 Einwohner (1939)

42. Stötterlingen:
326 Einwohner (1933)
301 Einwohner (1939)

43. Ströbeck:
1.250 Einwohner (1933)
1.242 Einwohner (1939)

44. Suderode:
149 Einwohner (1933)
159 Einwohner (1939)

45. Veckenstedt:
1.450 Einwohner (1933)
1.467 Einwohner (1939)

46. Veltheim:
837 Einwohner (1933)
754 Einwohner (1939)

47. Wasserleben:
1.601 Einwohner (1933)
1.499 Einwohner (1939)

48. Wernigerode, Stadt:
(1894 Kreis, Amtsgericht und Post Wernigerode;
1927 Kreis Grafschaft Wernigerode, Amtsgericht, Post und Finanzamt Wernigerode;
1952 - 1990 Bezirk Magdeburg, Kreis Wernigerode;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Heudeber-Wernigerode-Ilsenburg-Harzburg der Preußischen Staatsbahn, Vorschussverein, Oberförsterei, Landratsamt, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, fürstliches Konsistorium, Gymnasium, Waisenhaus, viele Stiftungen, Rathaus; Branntweinbrennerei, Eisen- und Kunstgießerei; Fabriken für Papierwaren, Wagen, Schokolade, Marmorwaren, Farbwaren, Zigarren, Kutschgeschirr, Mineralwasser, Konserven, Lampen, Käse, landwirtschaftliche Maschinen; Wollweberei, Steinbrüche, Bierbrauerei, Sägemühlen, Kunstschlosserei, Holzhandel, Sommerfrische mit bedeutendem Fremdenverkehr; unmittelbar bei Wernigerode auf einem 260 m hohen Berg Schloss Wernigerode (312 Einwohner) des Fürsten zu Stolberg-Wernigerode mit Bibliothek und einem wildreichen Park; ferner bei Wernigerode der Flecken Nöschenrode und das Dorf Hasserode;
Besonderheiten 1927: Landratsamt, Gymnasium, Realgymnasium, Lyzeum, Zollamt)
  7.577 Einwohner (1875)
  8.274 Einwohner (1880)
  9.966 Einwohner (1890), davon 136 Katholiken, 41 Juden
19.636 Einwohner (1925), davon 18.844 Evangelische, 461 Katholiken,   25 sonstige Christen, 22 Juden
23.296 Einwohner (1933), davon 22.364 Evangelische, 535 Katholiken,     3 sonstige Christen, 16 Juden
24.437 Einwohner (1939), davon 22.472 Evangelische, 852 Katholiken, 184 sonstige Christen, 10 Juden
33.890 Einwohner (31.   8. 1950)
32.730 Einwohner (  1.   1. 1971)
35.572 Einwohner (31. 12. 1981)
36.909 Einwohner (31. 12. 1988)

49. Westerburg:
175 Einwohner (1933)
192 Einwohner (1939)

50. Wülperode:
338 Einwohner (1933)
331 Einwohner (1939)

51. Zilly:
1.211 Einwohner (1933)
1.103 Einwohner (1939)



Quellen:

Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1989.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.