Landkreis Grafschaft Bentheim

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Preußen, Provinz Hannover, Regierungsbezirk Osnabrück
1945 britische Besatzungszone
1946 Land Niedersachsen
1949 Bundesland Niedersachsen, Regierungsbezirk Osnabrück
1978 Bundesland Niedersachsen, Regierungsbezirk Weser-Ems
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Bentheim, Landgericht Osnabrück, Oberlandesgericht Celle
2) Amtsgericht Neuenhaus, Landgericht Osnabrück, Oberlandesgericht Celle
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Bentheim, Landesfinanzamt Hannover
Zuständiger Gau 1933-1945: Weser-Ems
Zuständ. Militärdienst (1885): X. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Osnabrück


Landrat:
1857 - 1884 Friedrich Meyer
1884 - 1886 Franz Graf Deym von Stritez
1886            Friedrich Georg Freiherr von Wedekind (auftragsweise)
1886 - 1920 Dr. Hermann Kriege
1920 - 1931 Dr. Richard Böninger
1931 - 1933 Dr. Gerhard Scheffler
1933 - 1935 Otto Karl Niemeyer
1935 - 1938 Hans Rosenhagen
1938            Dr. Hans Blendermann (stellv.)
1938 - 1945 Dr. Franz Mückley (ab 1942 Wehrmacht, vertr. durch LR Wege, Lingen)

Einwohner/Konfessionen Landkreis Grafschaft Bentheim
  32.606 (1890), davon 26.801 Evangelische,   5.528 Katholiken, 249 Juden
  36.280 (1900), davon 29.948 Evangelische,   6.089 Katholiken
  42.538 (1910), davon 35.027 Evangelische,   7.220 Katholiken
  49.912 (1925), davon 40.506 Evangelische,   8.990 Katholiken,   19 sonstige Christen, 222 Juden
  60.978 (1933), davon 46.647 Evangelische, 13.861 Katholiken,     5 sonstige Christen, 156 Juden
  66.072 (1939), davon 48.437 Evangelische, 15.776 Katholiken, 419 sonstige Christen,   58 Juden
  82.417 (1946)
  94.339 (1950)
  98.800 (1960), davon 18.200 Vertriebene
108.600 (1969)
116.300 (1980)
119.200 (1990)

Bewegung der Bevölkerung/Kindersterblichkeit
im Landkreis Grafschaft Bentheim
  1922  1923  1924
Eheschließungen463409371
Geborene einschl. Totgeborene1.4271.4491.426
Gestorbene einschl. Totgeborene677592648
Totgeborene404426
Im 1. Lebensjahr Gestorbene135119133


Die Reichstagswahlen von
im Wahlkreis Meppen-Bentheim-Lingen
19071912
Wahlbeteiligung90,7 %85,5 %
abgegebene gültige Stimmen insgesamt26.37326.227
Nationalliberal-19,4 %
Christlichsozial-0,7 %
Zentrum74,4 %77,2 %
Sozialdemokraten0,8 %2,5 %
Unbestimmt24,7 %-
Zersplittert0,1 %0,2 %
Anm.: Der Wähler hatte die Möglichkeit, eine Partei oder eine Person zu wählen, die nicht
auf dem Stimmzettel verzeichnet war (Partei: unbestimmte Stimme; Person: zersplitterte Stimme)


Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Grafschaft Bentheim
Mai 1928Nov. 1930März 1933
SPD18,8 %13,1 %8,7 %
KPD2,5 %4,4 %4,7 %
Christl.-nat. Bauern- und Landvolkpartei29,7 %3,3 %-
Zentrum17,4 %18,3 %17,0 %
DDP4,0 %2,7 %0,2 %
DVP11,8 %3,2 %0,7 %
DNVP7,4 %3,8 %7,8 %
NSDAP2,2 %22,9 %53,4 %
Wirtschaftspartei3,6 %1,9 %-
Christlich-Sozialer Volksdienst (Ev. Partei)-24,2 %7,3 %
Sonstige2,5 %2,2 %0,2 %


Erwerbstätigkeit und Altersstruktur der Bevölkerung
im Kreis Grafschaft Bentheim nach der Volkszählung vom 17. 5. 1939
 
Zahl der Haushaltungen15.274
Ständige Bevölkerung (Wohnbevölkerung ohne die ihre Dienstpflicht
ableistenden Angehörigen von Wehrmacht und Reichsarbeitsdienst)
66.072
davon männlich33.015
Altersstruktur der Bevölkerung: 
unter 6 Jahre alt14,1 %
6 bis 13 Jahre alt15,7 %
14 bis 64 Jahre alt64,6 %
über 64 Jahre alt5,6 %
Berufszugehörigkeit nach Wirtschaftszweig: 
Landwirtschaft und Forstwirtschaft34,8 %
Industrie und Handwerk42,8 %
Handel und Verkehr9,0 %
Dienstleistungen einschl. öffentlicher Dienst13,4 %
Berufszugehörigkeit nach der Stellung im Beruf: 
Selbstständige21,0 %
Mithelfende Familienangehörige19,2 %
Beamte und Angestellte12,3 %
Arbeiter42,5 %
Sonstige5,0 %
Betriebsfläche der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe: 
0,5 bis unter 5 ha33,4 %
5 bis unter 10 ha24,1 %
10 bis unter 20 ha22,6 %
20 bis unter 100 ha19,1 %
100 ha und mehr0,8 %


Die Gemeinden des Landkreises Grafschaft Bentheim:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Achterberg:
(1927 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht und Finanzamt Bentheim, Post Gildehaus)
284 Einwohner (1925)
278 Einwohner (1933)
290 Einwohner (1939)

2. Adorf:
(1894 Amtsgericht Neuenhaus, Post Großhesepe;
1927 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht Neuenhaus, Post Georgsdorf, Finanzamt Bentheim)
328 Einwohner (1885)
427 Einwohner (1925)
564 Einwohner (1933)
559 Einwohner (1939)

3. Agterhorn:
(1927 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht Neuenhaus, Post Emlichheim, Finanzamt Bentheim)
192 Einwohner (1925)
200 Einwohner (1933)
216 Einwohner (1939)

4. Alte Piccardie:
(1894 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht Neuenhaus, Post Wietmarschen;
1927 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht Neuenhaus, Post Veldhausen, Finanzamt Bentheim)
384 Einwohner (1885)
378 Einwohner (1925)
368 Einwohner (1933)
375 Einwohner (1939)

5. Bardel:
(1927 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht und Finanzamt Bentheim, Post Gildehaus)
358 Einwohner (1925)
459 Einwohner (1933)
374 Einwohner (1939)

6. Bauerhausen:
(1927 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht Neuenhaus, Post Uelsen, Finanzamt Bentheim)
1. 4. 1939 eingegliedert in Uelsen)
284 Einwohner (1925)
360 Einwohner (1933)

7. Bentheim, Stadt:
(1894 Kreis, Amtsgericht u. Post Bentheim;
1927 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht, Post und Finanzamt Bentheim;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Arnheim-Salzbergen der Niederländischen Staatsbahn, Nebenzollamt I, evangelische Pfarrkirche, katholische Pfarrkirche, Baumwollweberei, Steinbrüche, Garnstärkerei, Ziegelbrennerei, Schwefelquelle mit Bad; nördlich von Bentheim der Bentheimer Wald. Dabei Schloß Bentheim mit schönem Park, Hauptort der standesherrlichen Grafschaft Bentheim des Fürsten von Steinfurt-Bentheim)
  2.362 Einwohner (1890), davon 635 Katholiken u. 68 Juden
  3.268 Einwohner (1925)
  4.216 Einwohner (1933)
  4.543 Einwohner (1939)
13.919 Einwohner (1977)

8. Berge:
(1927 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht und Post Neuenhaus, Finanzamt Bentheim)
129 Einwohner (1925)
127 Einwohner (1933)
132 Einwohner (1939)

9. Bimolten:
(1894 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht Neuenhaus, Post Veldhausen;
1927 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht Neuenhaus, Post Veldhausen, Finanzamt Bentheim)
301 Einwohner (1885)
395 Einwohner (1925)
395 Einwohner (1933)
470 Einwohner (1939)

10. Bookholt:
(1927 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht Neuenhaus, Post Nordhorn, Finanzamt Bentheim)
327 Einwohner (1933)
451 Einwohner (1939)

11. Brandlecht, Bauerschaft:
(1894 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht Bentheim, Post Nordhorn;
1927 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht und Finanzamt Bentheim, Post Nordhorn;
Besonderheiten 1894: evangelische und katholische Pfarrkirche)
378 Einwohner (1885)
439 Einwohner (1925)
522 Einwohner (1933)
630 Einwohner (1939)

12. Drievorden:
(1927 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht und Finanzamt Bentheim, Post Emsbüren)
283 Einwohner (1925)
278 Einwohner (1933)
287 Einwohner (1939)

13. Echteler:
(1927 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht Neuenhaus, Post Emlichheim, Finanzamt Bentheim)
192 Einwohner (1925)
249 Einwohner (1933)
455 Einwohner (1939)

14. Emlichheim (Emblichheim):
(1894 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht Neuenhaus, Post Emblichheim;
1927 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht Neuenhaus, Post Emlichheim, Finanzamt Bentheim)
Besonderheiten 1894: Gerichtstag, evangelische und katholische Pfarrkirche)
1.267 Einwohner (1885)
1.616 Einwohner (1925)
1.985 Einwohner (1933)
2.356 Einwohner (1939)

15. Engden:
(1927 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht und Finanzamt Bentheim, Post Emsbüren)
271 Einwohner (1925)
237 Einwohner (1933)
242 Einwohner (1939)

16. Esche:
(1894 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht und Post Neuenhaus;
1927 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht und Post Neuenhaus, Finanzamt Bentheim)
342 Einwohner (1885)
440 Einwohner (1925)
507 Einwohner (1933)
503 Einwohner (1939)

17. Eschebrügge:
(1927 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht Neuenhaus, Post Emlichheim, Finanzamt Bentheim)
185 Einwohner (1925)
204 Einwohner (1933)
226 Einwohner (1939)

18. Georgsdorf (früher Neue Pikardie):
(1894 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht Neuenhaus, Post Wietmarschen;
1927 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht Neuenhaus, Post Georgsdorf, Finanzamt Bentheim;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
538 Einwohner (1885)
727 Einwohner (1925)
612 Einwohner (1933)
637 Einwohner (1939)

19. Getelo:
(1894 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht Neuenhaus, Post Ülsen;
1927 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht Neuenhaus, Post Uelsen, Finanzamt Bentheim)
351 Einwohner (1885)
519 Einwohner (1925)
521 Einwohner (1933)
548 Einwohner (1939)

20. Gildehaus:
(1894 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht Bentheim, Post Gildehaus;
1927 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht und Finanzamt Bentheim, Post Gildehaus)
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Arnheim-Salzbergen der Niederländischen Staatsbahn, evangelische Pfarrkirche, Leinweberei, Steinbruch)
1.353 Einwohner (1885)
1.581 Einwohner (1925)
1.864 Einwohner (1933)
1.945 Einwohner (1939)

21. Gölenkamp:
(1927 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht und Post Neuenhaus, Finanzamt Bentheim)
290 Einwohner (1925)
369 Einwohner (1933)
360 Einwohner (1939)

22. Grasdorf:
(1894 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht und Post Neuenhaus;
1927 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht und Post Neuenhaus, Finanzamt Bentheim)
308 Einwohner (1885)
492 Einwohner (1925)
889 Einwohner (1933)
992 Einwohner (1939)

23. Großringe:
(1849 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht Neuenhaus, Post Emlichheim;
1927 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht Neuenhaus, Post Emlichheim, Finanzamt Bentheim)
401 Einwohner (1885)
450 Einwohner (1925)
465 Einwohner (1933)
488 Einwohner (1939)

24. Haftenkamp:
(1927 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht und Post Neuenhaus, Finanzamt Bentheim)
311 Einwohner (1925)
315 Einwohner (1933)
313 Einwohner (1939)

25. Hagelshoek:
(1927 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht und Finanzamt Bentheim, Post Gildehaus)
260 Einwohner (1925)
293 Einwohner (1933)
285 Einwohner (1939)

26. Halle:
(1927 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht und Post Neuenhaus, Finanzamt Bentheim)
393 Einwohner (1925)
408 Einwohner (1933)
426 Einwohner (1939)

27. Hardingen:
(1927 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht und Post Neuenhaus, Finanzamt Bentheim)
327 Einwohner (1925)
281 Einwohner (1933)
266 Einwohner (1939)

28. Heesterkante (Hesterkante):
(1927 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht Neuenhaus, Post Emlichheim, Finanzamt Bentheim)
279 Einwohner (1925)
316 Einwohner (1933)
339 Einwohner (1939)

29. Hesepe:
(1927 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht Neuenhaus, Post Nordhorn, Finanzamt Bentheim)
333 Einwohner (1925)
284 Einwohner (1933)
296 Einwohner (1939)

30. Hestrup:
(1927 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht und Finanzamt Bentheim, Post Nordhorn)
277 Einwohner (1925)
302 Einwohner (1933)
342 Einwohner (1939)

31. Hilten:
(1927 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht und Post Neuenhaus, Finanzamt Bentheim)
311 Einwohner (1925)
484 Einwohner (1933)
494 Einwohner (1939)

32. Höcklenkamp:
(1927 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht Neuenhaus, Post Uelsen, Finanzamt Bentheim)
216 Einwohner (1925)
202 Einwohner (1933)
189 Einwohner (1939)

33. Hohenkörben, Kirchspiel Nordhorn:
(1927 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht Neuenhaus, Post Wietmarschen, Finanzamt Bentheim)
127 Einwohner (1925)
130 Einwohner (1933)
137 Einwohner (1939)

34. Hohenkörben, Kirchspiel Veldhausen:
(1927 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht Neuenhaus, Post Wietmarschen, Finanzamt Bentheim)
119 Einwohner (1925)
124 Einwohner (1933)
118 Einwohner (1939)

35. Holt und Haar:
(1927 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht und Finanzamt Bentheim, Post Gildehaus)
152 Einwohner (1925)
147 Einwohner (1933)
176 Einwohner (1939)

36. Hoogstede (Hoogstede-Bathorn):
(1894 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht Bentheim, Post Hoogstede;
1927 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht Neuenhaus, Post Hoogstede, Finanzamt Bentheim;
Besonderheiten 1894: evangelischePfarrkirche)
216 Einwohner (1885)
624 Einwohner (1925)
707 Einwohner (1933)
940 Einwohner (1939)

37. Itterbeck:
(1894 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht Neuenhaus, Post Ülsen;
1927 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht Neuenhaus, Post Itterbeck, Finanzamt Bentheim)
   791 Einwohner (1885)
1.049 Einwohner (1925)
1.035 Einwohner (1933)
1.092 Einwohner (1939)

38. Kalle:
266 Einwohner (1933)
288 Einwohner (1939)

39. Klausheide:
235 Einwohner (1933)
248 Einwohner (1939)

40. Kleinringe:
(1894 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht Neuenhaus, Post Emlichheim;
1927 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht Neuenhaus, Post Emlichheim, Finanzamt Bentheim)
468 Einwohner (1885)
520 Einwohner (1925)
504 Einwohner (1933)
521 Einwohner (1939)

41. Laar:
(1894 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht Neuenhaus, Post Emlichheim;
1927 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht Neuenhaus, Post Emlichheim, Finanzamt Bentheim;
Besonderheiten 1894: Nebenzollamt I, evangelische und katholische Pfarrkirche)
367 Einwohner (1885)
443 Einwohner (1925)
462 Einwohner (1933)
488 Einwohner (1939)

42. Lage:
(1894 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht und Post Neuenhaus;
1927 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht und Post Neuenhaus, Finanzamt Bentheim;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
319 Einwohner (1885)
376 Einwohner (1925)
481 Einwohner (1933)
472 Einwohner (1939)

43. Lemke:
(1927 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht und Post Neuenhaus, Finanzamt Bentheim)
107 Einwohner (1925)
123 Einwohner (1933)
132 Einwohner (1939)

44. Neerlage:
(1927 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht, Post und Finanzamt Bentheim)
229 Einwohner (1925)
258 Einwohner (1933)
267 Einwohner (1939)

45. Neuenhaus, Stadt:
(1894 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht und Post Neuenhaus;
1927 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht und Post Neuenhaus, Finanzamt Bentheim;
Besonderheiten 1894: evangelische und katholische Pfarrkirche, Synagoge, Bleicherei, Tabaks- und Zigarrenfabrik, Viehhandel, Schifffahrt, Torfstich)
1.271 Einwohner (1885)
1.509 Einwohner (1925)
1.850 Einwohner (1933)
1.891 Einwohner (1939)

46. Neuringe:
(1927 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht Neuenhaus, Post Georgsdorf, Finanzamt Bentheim)
328 Einwohner (1925)
332 Einwohner (1933)
383 Einwohner (1939)

47. Nordhorn, Stadt:
(1894 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht Neuenhaus, Post Nordhorn;
1927 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht Neuenhaus, Post Nordhorn, Finanzamt Bentheim;
Besonderheiten 1894: Gerichtstag, Hauptzollamt, Oberkirchenrat für die Grafschaft Bentheim, evangelische und katholische Pfarrkirche, Baumwollspinnerei, Baumwollweberei, Pappenfabrik, Holzschuhfabrik, Zichoriendarre, Dampfmahlmühle, Dampfsägemühle, Schifffahrt; östlich von Nordhorn das Moor Engdener Wüste)
  1.899 Einwohner (1885), davon 458 Katholiken und 39 Juden
  8.185 Einwohner (1925)
20.220 Einwohner (1933), davon 12.715 Evangelische, 7.193 Katholiken,     3 sonstige Christen, 50 Juden
23.290 Einwohner (1939), davon 13.405 Evangelische, 8.765 Katholiken, 356 sonstige Christen, 27 Juden
33.633 Einwohner (1950)
38.400 Einwohner (1960)
48.500 Einwohner (1980)
49.100 Einwohner (1990)

48. Ohne:
(1894 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht Bentheim, Post Schüttorf;
1927 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht und Finanzamt Bentheim, Post Schüttorf;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
329 Einwohner (1885)
410 Einwohner (1925)
400 Einwohner (1933)
424 Einwohner (1939)

49. Osterwald:
(1894 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht Neuenhaus, Post Veldhausen;
1927 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht Neuenhaus, Post Veldhausen, Finanzamt Bentheim)
481 Einwohner (1885)
699 Einwohner (1925)
691 Einwohner (1933)
689 Einwohner (1939)

50. Quendorf:
(1894 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht Bentheim, Post Schüttorf;
1927 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht und Finanzamt Bentheim, Post Schüttorf)
468 Einwohner (1885)
488 Einwohner (1925)
580 Einwohner (1933)
562 Einwohner (1939)

51. Samern:
(1894 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht Bentheim, Post Schüttorf;
1927 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht und Finanzamt Bentheim, Post Schüttorf)
448 Einwohner (1885)
526 Einwohner (1925)
567 Einwohner (1933)
594 Einwohner (1939)

52. Scheerhorn:
(1927 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht Neuenhaus, Post Hoogstede, Finanzamt Bentheim)
219 Einwohner (1925)
217 Einwohner (1933)
210 Einwohner (1939)

53. Schüttorf, Stadt:
(1894 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht Bentheim, Post Schüttorf;
1927 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht und Finanzamt Bentheim, Post Schüttorf;
Besonderheiten: Bahnhof der Linie Arnheim-Salzbergen der Niederländischen Staatsbahn, evangelische und katholische Pfarrkirche, altes Schloss, Baumwollspinnerei und Baumwollweberei, Färberei, Gerberei, Kunstbutterfabrik, Dampfmahlmühlen, Dampfsägemühlen)
3.771 Einwohner (1890)
4.820 Einwohner (1925)
5.427 Einwohner (1933)
5.551 Einwohner (1939)

54. Sieringhoek:
(1894 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht Bentheim, Post Gildehaus;
1927 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht und Finanzamt Bentheim, Post Gildehaus)
326 Einwohner (1885)
326 Einwohner (1925)
341 Einwohner (1933)
314 Einwohner (1939)

55. Suddendorf:
(1927 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht und Finanzamt Bentheim, Post Schüttorf)
398 Einwohner (1925)
484 Einwohner (1933)
517 Einwohner (1939)

56. Tinholt:
(1927 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht Neuenhaus, Post Hoogstede, Finanzamt Bentheim)
251 Einwohner (1925)
266 Einwohner (1933)
277 Einwohner (1939)

57. Uelsen (Ülsen):
(1894 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht Neuenhaus, Post Ülsen;
1927 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht Neuenhaus, Post Uelsen, Finanzamt Bentheim;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
   795 Einwohner (1885)
   973 Einwohner (1925)
1.165 Einwohner (1933)
1.617 Einwohner (1939)

58. Veldhausen:
(1894 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht Neuenhaus, Post Veldhausen;
1927 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht Neuenhaus, Post Veldhausen, Finanzamt Bentheim;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
691 Einwohner (1885)
730 Einwohner (1925)
830 Einwohner (1933)
839 Einwohner (1939)

59. Volzel:
(1927 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht Neuenhaus, Post Emlichheim, Finanzamt Bentheim)
124 Einwohner (1925)
149 Einwohner (1933)
195 Einwohner (1939)

60. Vorwald:
(1927 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht Neuenhaus, Post Emlichheim, Finanzamt Bentheim)
261 Einwohner (1925)
300 Einwohner (1933)
506 Einwohner (1939)

61. Waldseite:
(1927 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht und Finanzamt Bentheim, Post Gildehaus)
409 Einwohner (1925)
388 Einwohner (1933)
384 Einwohner (1939)

62. Wengsel:
(1894 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht und Post Bentheim;
1927 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht, Post und Finanzamt Bentheim)
305 Einwohner (1885)
358 Einwohner (1925)
349 Einwohner (1933)
344 Einwohner (1939)

63. Westenberg:
(1927 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht und Finanzamt Bentheim, Post Gildehaus)
193 Einwohner (1925)
211 Einwohner (1933)
207 Einwohner (1939)

64. Wielen:
(1927 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht Neuenhaus, Post Itterbeck, Finanzamt Bentheim)
363 Einwohner (1925)
467 Einwohner (1933)
553 Einwohner (1939)

65. Wietmarschen:
(1894 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht Neuenhaus, Post Wietmarschen;
1927 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht Neuenhaus, Post Wietmarschen, Finanzamt Bentheim;
Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche, Viehhandel, Eisenhütte Alexandershütte)
   889 Einwohner (1885)
1.155 Einwohner (1925)
1.185 Einwohner (1933)
1.267 Einwohner (1939)

66. Wilsum:
(1894 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht Neuenhaus, Post Wilsum;
1927 Kreis Gr. Bentheim, Amtsgericht Neuenhaus, Post Wilsum, Finanzamt Bentheim;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
   706 Einwohner (1885)
1.190 Einwohner (1925)
1.206 Einwohner (1933)
1.211 Einwohner (1939)



Quellen:

Hubatsch, Walther (Hrsg.): Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945. Reihe A: Preußen. Band 10: Hannover. Marburg, 1981.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Rademacher, Michael: Wer war wer im Gau Weser-Ems. Die Amtsträger der NSDAP und ihrer Organisationen in Oldenburg, Bremen, Ostfriesland sowie der Region Osnabrück-Emsland. Norderstedt: Books on Demand, überarbeitete Neuausgabe 2005.
Rademacher, Michael: Die Kreisleiter der NSDAP im Gau Weser-Ems. Zugl. Univ. Osnabrück, Diss., 2005. Marburg: Tectum, 2005.


Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 316: Die Bewegung der Bevölkerung in den Jahren 1922 und 1923. Berlin, 1926.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 336: Die Bewegung der Bevölkerung im Jahre 1924. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 372, Heft II: Die Wahlen zum Reichstag am 20. Mai 1928. Berlin, 1930.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 382, Heft I: Die Wahlen zum Reichstag am 14. September 1930. Berlin, 1932
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933. Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 559: Ergebnisse der Volks-, Berufs- und landwirtschaftlichen Betriebszählung 1939 in den Gemeinden. Heft 8: Provinz Hannover, Oldenburg, Braunschweig, Bremen, Schaumburg-Lippe. Berlin, 1943.

Statistisches Handbuch für Niedersachsen 1950. Herausgegeben vom Niedersächsischen Amt für Landesplanung und Statistik. Hannover, 1950.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.

Statistisches Jahrbuch Niedersachsen 1978. Herausgegeben vom Niedersächsischen Landesverwaltungsamt. Hannover, 1979.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.