Landkreis Anklam

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Land Preußen, Provinz Pommern, Regierungsbezirk Stettin
1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Mecklenburg
1949 - 1952 DDR, Land Mecklenburg
1952 - 1990 DDR, Bezirk Neubrandenburg, Landkreis Anklam
Zuständ. Justiz (1894): Amtsgericht Anklam, Landgericht Greifswald, Oberlandesgericht Stettin
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Anklam, Landesfinanzamt Stettin
Zuständ. Gau 1933-1945: Pommern
Zuständ. Militärdienst (1885): II. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Pommern
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Berlin


Einwohner Landkreis Anklam
31.088 (1885)
30.689 (1890), davon 248 Katholiken, 140 Juden
32.693 (1900), davon 31.741 Evangelische,    784 Katholiken
34.084 (1910), davon 32.275 Evangelische, 1.676 Katholiken
35.787 (1925), davon 33.154 Evangelische, 2.349 Katholiken, 25 sonstige Christen, 82 Juden
35.279 (1933), davon 33.629 Evangelische, 1.398 Katholiken, 17 sonstige Christen, 55 Juden
39.335 (1939), davon 35.806 Evangelische, 2.295 Katholiken, 64 sonstige Christen, 16 Juden
54.300 (31. 12. 1955)
50.811 (31. 12. 1960)
43.718 (31. 12. 1975)
37.700 (  3. 10. 1990)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Anklam
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt20.104
NSDAP10.394
SPD4.905
KPD1.582
Zentrum98
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)2.865
DVP - Deutsche Volkspartei93
Christlich-sozialer Volksdienst106
Deutsche Bauernpartei7
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)46
Andere Parteien8


Die Gemeinden des Landkreises Anklam 1939:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

Altwigshagen:
(1894 Amtsgericht Anklam, Post Borckenfriede;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Anklam, Post Borckenfriede;
1. 4. 1937 eingegliedert in Borckenfriede;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
262 Einwohner (1885)
234 Einwohner (1925)

1. Anklam, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Anklam;
1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Anklam;
1952 - 1990 Bezirk Neubrandenburg, Kreis Anklam, PLZ 2140;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Angermünde-Stralsund der Preußischen Staatsbahn, Reichsbanknebenstelle, Landratsamt, Amtsgericht, Hauptsteueramt, 2 große evangelische Pfarrkirchen (Nikolaikirche mit 100 m hohem Turm, Marienkirche), katholische Pfarrkirche, Gymnasium, Kriegsschule, höhere Bürgerschule, Strafanstalt für Frauen, Bierbrauerei, Eisengießerei, Maschinenbau, Zucker- und Seifenfabrik, Ackerbau nebst Viehzucht, Torfstich, Schiffbau, Schifffahrt, Handel; nördlich von der Peene die Vorstadt Peendamm (bedeutender Forst). Geschichte: Anklam entstand 1230 neben dem 1183 von den Dänen zerstörten Großmin (an der Stelle des Vorwerks Neuhof) und entging 1713 knapp der Zerstörung durch die Russen; Kapitulation der Generale Bila und Hagen am 1. November 1806;
Besonderheiten 1927: Landratsamt, Gymnasium und Lyzeum, Reichsbanknebenstelle, Zollamt, Hochbauamt)
11.781 Einwohner (1875)
12.361 Einwohner (1880)
12.917 Einwohner (1890), davon 162 Katholiken, 140 Juden
14.789 Einwohner (1925), davon 14.227 Evangelische, 341 Katholiken,   6 sonstige Christen, 74 Juden
15.927 Einwohner (1933), davon 15.302 Evangelische, 429 Katholiken,   0 sonstige Christen, 47 Juden
19.682 Einwohner (1939), davon 17.872 Evangelische, 735 Katholiken, 21 sonstige Christen, 14 Juden
20.160 Einwohner (31.   8. 1950)
19.612 Einwohner (  1.   1. 1971)
20.496 Einwohner (31. 12. 1981)
19.685 Einwohner (31. 12. 1988)

Anklamer Haffanteil (Gutsbezirk), 1. 4. 1938 eingegliedert in Bugewitz

Bargischow:
(1894 Amtsgericht und Post Anklam;
1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Anklam;
1. 4. 1937 eingegliedert in Pelsin;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
306 Einwohner (1885)
282 Einwohner (1925)

2. Boldekow:
(1894 Amtsgericht Anklam, Post Sarnow;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Anklam, Post Sarnow;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
   295 Einwohner (1885)
   389 Einwohner (1925)
1.905 Einwohner (1933)
2.054 Einwohner (1939)

3. Borckenfriede:
(1894 gehört zu Altwigshagen; Post Borckenfriede;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Anklam, Post Borckenfriede;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Angermünde-Stralsund der Preußischen Staatsbahn)
    43 Einwohner (1885)
1.591 Einwohner (1933)
1.652 Einwohner (1939)

Brenkenhof:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Anklam, Post Crien;
1. 4. 1937 eingegliedert in Medow)
112 Einwohner (1925)

4. Bugewitz:
(1894 Amtsgericht Anklam, Post Ducherow;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Anklam, Post Ducherow)
   375 Einwohner (1885)
   447 Einwohner (1925)
1.966 Einwohner (1933)
2.003 Einwohner (1939)

Butzow:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Anklam;
1. 4. 1937 eingegliedert in Pelsin)
122 Einwohner (1925)

Camp s. Kamp

Crien s. Krien

Dennin:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Anklam;
1. 4. 1937 eingegliedert in Spantekow)
318 Einwohner (1925)

Drewelow:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Anklam, Post Spantekow;
1. 4. 1937 eingegliedert in Spantekow)
405 Einwohner (1925)

5. Ducherow:
(1894 Amtsgericht Anklam, Post Ducherow;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Anklam, Post Ducherow;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Angermünde-Stralsund und Ducherow-Swinemünde der Preußischen Staatsbahn, evangelische Pfarrkirche, Waisenhaus)
   818 Einwohner (1885)
1.406 Einwohner (1925)
3.457 Einwohner (1933)
3.770 Einwohner (1939)

Fähre:
(1. 4. 1937 eingegliedert in Pelsin)

Glien:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Anklam, Post Sarnow;
1. 4. 1937 eingegliedert in Boldekow)
182 Einwohner (1925)

Gnevezin:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Anklam;
1. 4. 1937 eingegliedert in Pelsin)

Görke:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Anklam;
1. 4. 1937 eingegliedert in Pelsin)
173 Einwohner (1925)

Gramzow:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Anklam, Post Völschow;
1. 4. 1937 eingegliedert in Krien)
80 Einwohner (1925)

Grüttow:
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Anklam, Post Medow;
1. 4. 1937 eingegliedert in Medow)
108 Einwohner (1925)

Iven:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Anklam, Post Wegezin;
1. 4. 1937 eingegliedert in Krien)
441 Einwohner (1925)

Japenzin:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Anklam, Post Spantekow;
1. 4. 1937 eingegliedert in Spantekow)
366 Einwohner (1925)

Kagendorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Anklam, Post Ducherow;
1. 4. 1937 eingegliedert in Pelsin)
206 Einwohner (1925)

Kagenow:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Anklam, Post Jarmen;
1. 4. 1937 eingegliedert in Krien)
110 Einwohner (1925)

Kamp (Camp):
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Anklam, Post Karnin auf Usedom;
1. 4. 1937 eingegliedert in Bugewitz)
110 Einwohner (1925)

Kosenow:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Anklam, Post Ducherow;
1. 12. 1935 eingegliedert in Ducherow)
111 Einwohner (1925)

6. Krien (Crien):
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Anklam, Post Crien)
   881 Einwohner (1925)
3.350 Einwohner (1933)
3.262 Einwohner (1939)

Leopoldshagen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Anklam, Post Leopoldshagen;
1. 4. 1937 eingegliedert in Bugewitz)
994 Einwohner (1925)

Liepen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Anklam, Post Liepen;
1. 4. 1937 eingegliedert in Krien)
295 Einwohner (1925)

Louisenhof:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Anklam, Post Ferdinandshof;
1. 4. 1937 eingegliedert in Borckenfriede)
275 Einwohner (1925)

Löwitz:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Anklam, Post Löwitz;
1. 12. 1935 eingegliedert in Ducherow)
134 Einwohner (1925)

Lübs:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Anklam, Post Borckenfriede;
1. 4. 1937 eingegliedert in Borckenfriede)
423 Einwohner (1925)

7. Medow:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Anklam, Post Medow)
   423 Einwohner (1925)
1.711 Einwohner (1933)
1.647 Einwohner (1939)

Neetzow:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Anklam, Post Jarmen;
1. 4. 1937 eingegliedert in Krien)
214 Einwohner (1925)

Nerdin:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Anklam, Post Medow;
1. 4. 1937 eingegliedert in Medow)
196 Einwohner (1925)

Neuendorf b. Borckenfriede:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Anklam, Post Borckenfriede;
1. 4. 1937 eingegliedert in Borckenfriede)
52 Einwohner (1925)

Neuendorf b. Janow:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Anklam, Post Borckenfriede;
1. 4. 1937 eingegliedert in Krien)
131 Einwohner (1925)

Neuenkirchen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Anklam, Post Spantekow;
1. 4. 1937 eingegliedert in Spantekow)
220 Einwohner (1925)

8. Pelsin:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Anklam)
   241 Einwohner (1925)
2.829 Einwohner (1933)
2.903 Einwohner (1939)

Postlow:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Anklam, Post Medow;
1. 4. 1937 eingegliedert in Medow)
133 Einwohner (1925)

Priemen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Anklam, Post Liepen;
1. 4. 1937 eingegliedert in Krien)
182 Einwohner (1925)

Rathebur:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Anklam, Post Ducherow;
1. 12. 1935 eingegliedert in Ducherow)
247 Einwohner (1925)

Rebelow:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Anklam, Post Spantekow;
1. 4. 1937 eingegliedert in Spantekow)
300 Einwohner (1925)

Rosenhagen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Anklam, Post Ducherow;
1. 4. 1937 eingegliedert in Bugewitz)
261 Einwohner (1925)

Rossin:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Anklam, Post Ducherow;
1. 12. 1935 eingegliedert in Ducherow)
342 Einwohner (1925)

Rubenow:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Anklam, Post Sarnow;
1. 4. 1937 eingegliedert in Boldekow)
129 Einwohner (1925)

Sanitz:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Anklam, Post Spantekow;
1. 4. 1937 eingegliedert in Pelsin)
133 Einwohner (1925)

Sarnow:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Anklam, Post Sarnow;
1. 4. 1937 eingegliedert in Boldekow)
347 Einwohner (1925)

Schmuggerow:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Anklam, Post Löwitz;
1. 12. 1935 eingegliedert in Ducherow)
301 Einwohner (1925)

Schwerinsburg:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Anklam, Post Löwitz;
1. 4. 1937 eingegliedert in Boldekow)
308 Einwohner (1925)

9. Spantekow:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Anklam, Post Spantekow)
   578 Einwohner (1925)
2.517 Einwohner (1933)
2.395 Einwohner (1939)

Steinmocker:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Anklam, Post Crien;
1. 4. 1937 eingegliedert in Krien)
369 Einwohner (1925)

Stolpe:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Anklam, Post Medow;
1. 4. 1937 eingegliedert in Medow)
395 Einwohner (1925)

Stretense:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Anklam, Post Sarnow;
1. 4. 1937 eingegliedert in Pelsin)
406 Einwohner (1925)

Strippow:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Anklam, Post Spantekow;
1. 4. 1937 eingegliedert in Spantekow)
116 Einwohner (1925)

Teterin:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Anklam;
1. 4. 1937 eingegliedert in Pelsin)
176 Einwohner (1925)

Wegezin:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Anklam, Post Wegezin;
1. 4. 1937 eingegliedert in Spantekow)
212 Einwohner (1925)

Wietstock:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Anklam, Post Ducherow;
1. 12. 1935 eingegliedert in Borckenfriede)
167 Einwohner (1925)

Woserow:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Anklam;
1. 4. 1937 eingegliedert in Pelsin)
176 Einwohner (1925)

Wusseken:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Anklam, Post Sarnow;
1. 4. 1937 eingegliedert in Boldekow)
284 Einwohner (1925)

Wussentin:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Anklam, Post Liepen;
1. 4. 1937 eingegliedert in Medow)
255 Einwohner (1925)


Quellen:

Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.

Statistik des Deutschen Reichs, Alte Folge. Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 32: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1885. Berlin, 1888.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933. Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Teil I: Altreich und Land Österreich. Berlin, 1939.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1989.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.