Stadt und Landkreis Zerbst

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Land Anhalt
1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Sachsen-Anhalt
1949 - 1952 DDR, Land Sachsen-Anhalt
1952 - 1990:
1) DDR, Bezirk Halle, Landkreis Roßlau
2) DDR, Bezirk Magdeburg, Landkreis Zerbst
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Coswig (Koswig), Landgericht Dessau, Oberlandesgericht Naumburg
2) Amtsgericht Roßlau, Landgericht Dessau, Oberlandesgericht Naumburg
3) Amtsgericht Zerbst, Landgericht Dessau, Oberlandesgericht Naumburg
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Zerbst, Landesfinanzamt Magdeburg
Zuständ. Gau 1933-1945: Magdeburg-Anhalt
Zuständ. Militärdienst (1885): IV. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Landeskirche Anhalts
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Paderborn


a) Stadt bzw. Stadtkreis Zerbst

Stadtbeschreibung nach Neumann 1894:
Stadt im gleichnamigen Landkreis, Bahnhof der Linien Zerbst-Biederitz, Zerbst-Bitterfeld der Preußischen Staatsbahn, 1 Bat. Inf. Nr. 93, Kreisamt, Amtsgericht, 4 evangelische Kirchen (Bartholomäikirche mit dem Grabmal des Fürsten Wolfgang (gest. 1566), Nikolaikirche mit großer Orgel), katholische Kirche, Synagoge, Gymnasium mit Realklassen, Baugewerkschule, Taubstummenanstalt, herzogliches Schloss mit Park, Rathaus (davor Rolandssäule und Butterjungfersäule); Eisengießerei, Maschinenfabrik; Fabrikation von Gold- und Silbertressen, Handschuhen, Seife, Stöcken, Essig, Schirmen, Leder (Weißgerberei), Chemikalien, ätherischen Ölen, Wagen, Spirituosen, Mineralwasser, Stärke, Zigarren etc.; Ziegelbrennerei, starke Bierbrauerei, Branntweinbrennerei, Gemüsebau, große Pferde- und Rindviehmärkte, schöne Anlagen. Geschichte: Zerbst, ein alter Ort, kam 1307 an Anhalt (damals Abschaffung der wendischen Sprache vor Gericht) und war 1603 - 1793 Residenz der Linie Anhalt-Zerbst.

Besonderheiten nach dem Ortsbuch 1927:
IR 12 (2. 4.), Reform-Realgymnasium, Zollamt.

Einwohner Stadt bzw. Stadtkreis Zerbst
12.877 (1875)
14.201 (1880)
16.181 (1890), davon 167 Katholiken, 81 Juden
18.128 (1905)
19.210 (1910)
19.470 (1925), davon 18.000 Evangelische, 467 Katholiken,   5 sonstige Christen, 92 Juden
20.151 (1933), davon 17.644 Evangelische, 435 Katholiken,   0 sonstige Christen, 92 Juden
22.149 (1939), davon 20.272 Evangelische, 828 Katholiken, 93 sonstige Christen, 34 Juden
18.802 (31.   8. 1950)
17.943 (31. 12. 1960)
19.638 (  1.   1. 1971)
19.112 (31. 12. 1981)
18.823 (31. 12. 1988)

Die Reichstagswahlen vom
in der Stadt Zerbst
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt 12.971
NSDAP 6.099
SPD 3.785
KPD 1.536
Zentrum 141
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) 1.076
DVP - Deutsche Volkspartei 126
Christlich-sozialer Volksdienst 23
Deutsche Bauernpartei 2
Deutsch-Hannoversche Partei 6
DDP (Deutsche Staatspartei) 170
Andere Parteien 7


b) Landkreis Zerbst

Einwohner Landkreis Zerbst
41.964 (1890), davon 343 Katholiken, 103 Juden (einschl. Stadt Zerbst)
53.141 (1900), davon 51.871 Evangelische,    935 Katholiken (einschl. Stadt Zerbst)
59.316 (1910), davon 57.247 Evangelische, 1.558 Katholiken (einschl. Stadt Zerbst)
62.353 (1925), davon 57.888 Evangelische, 1.569 Katholiken,   42 sonstige Christen, 108 Juden (einschl. Stadt Zerbst)
63.808 (1933), davon 56.051 Evangelische, 1.286 Katholiken,     0 sonstige Christen, 106 Juden (einschl. Stadt Zerbst)
34.782 (1939), davon 31.057 Evangelische, 1.740 Katholiken, 416 sonstige Christen,   13 Juden
36.400 (31. 12. 1955)
44.543 (31. 12. 1960)
42.315 (31. 12. 1975)
37.700 (  3. 10. 1990)

Einwohner Landkreis Roßlau
45.800 (31. 12. 1955)
43.621 (31. 12. 1960)
39.070 (31. 12. 1975)
34.000 (  3. 10. 1990)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Zerbst
(einschl. Stadt Zerbst)
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt 40.458
NSDAP 20.409
SPD 11.707
KPD 4.224
Zentrum 283
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) 3.108
DVP - Deutsche Volkspartei 316
Christlich-sozialer Volksdienst 59
Deutsche Bauernpartei 6
Deutsch-Hannoversche Partei 9
DDP (Deutsche Staatspartei) 327
Andere Parteien 10


Die Gemeinden des Landkreises Zerbst:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Badetz:
(1894 Kreis, Amtsgericht und Post Zerbst;
1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Zerbst)
  42 Einwohner (1885)
118 Einwohner (1925)
144 Einwohner (1933)
100 Einwohner (1939)

2. Badewitz:
(1894 Kreis, Amtsgericht und Post Zerbst;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Zerbst, Post Deetz;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
170 Einwohner (1885)
196 Einwohner (1925)
186 Einwohner (1933)
153 Einwohner (1939)

3. Bias:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Zerbst)
220 Einwohner (1925)
235 Einwohner (1933)
256 Einwohner (1939)

4. Bone:
174 Einwohner (1933)
145 Einwohner (1939)

5. Bonitz:
111 Einwohner (1933)
108 Einwohner (1939)

6. Bornum:
218 Einwohner (1933)
204 Einwohner (1939)

7. Bräsen:
221 Einwohner (1933)
222 Einwohner (1939)

8. Brambach:
116 Einwohner (1933)
115 Einwohner (1939)

9. Buhlendorf:
260 Einwohner (1933)
223 Einwohner (1939)

10. Buko:
272 Einwohner (1933)
281 Einwohner (1939)

11. Buro:
447 Einwohner (1933)
484 Einwohner (1939)

12. Cobbelsdorf:
351 Einwohner (1933)
338 Einwohner (1939)

13. Cobbelsdorf, gemeindefreier Gutsbezirk:
0 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)

14. Coswig (Koswig), Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Koswig;
1927 Kreis und Finanzamt Zerbst, Amtsgericht und Post Coswig;
1952 - 1990 Bezirk Halle, Kreis Roßlau;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Falkenberg-Roßlau der Preußischen Staatsbahn, Vorschussverein, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, Landesstrafanstalt im alten Schloss; Fabrikation von Dynamit, Kokosdecken, Faßdauben, Tonwaren, Zündwaren und Strohpapier; Braunkohlengrube, Ackerbau;
Besonderheiten 1927: Zollamt)
  6.476 Einwohner (1890), davon 83 Katholiken, 10 Juden
10.103 Einwohner (1925), davon   8.975 Evangelische, 252 Katholiken,   10 sonstige Christen, 11 Juden
10.573 Einwohner (1933), davon   8.033 Evangelische, 249 Katholiken,     0 sonstige Christen,   9 Juden
12.625 Einwohner (1939), davon 10.300 Evangelische, 721 Katholiken, 308 sonstige Christen, 13 Juden
14.402 Einwohner (31.   8. 1950)
12.967 Einwohner (  1.   1. 1971)
11.111 Einwohner (31. 12. 1981)
10.230 Einwohner (31. 12. 1988)

15. Deetz:
718 Einwohner (1933)
770 Einwohner (1939)

16. Dobritz:
365 Einwohner (1933)
382 Einwohner (1939)

17. Dobritz, gemeindefreier Gutsbezirk:
0 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)

18. Dornburg:
435 Einwohner (1933)
441 Einwohner (1939)

19. Düben:
310 Einwohner (1933)
340 Einwohner (1939)

20. Eichholz:
199 Einwohner (1933)
208 Einwohner (1939)

21. Garitz:
147 Einwohner (1933)
160 Einwohner (1939)

22. Gödnitz:
224 Einwohner (1933)
209 Einwohner (1939)

23. Göritz:
  96 Einwohner (1933)
110 Einwohner (1939)

24. Griebo:
359 Einwohner (1933)
877 Einwohner (1939)

25. Grimme:
278 Einwohner (1933)
260 Einwohner (1939)

26. Grimme-Golmenglin, gemeindefreier Gutsbezirk:
34 Einwohner (1933)
25 Einwohner (1939)

27. Grochewitz:
155 Einwohner (1933)
154 Einwohner (1939)

28. Hagendorf:
54 Einwohner (1933)
58 Einwohner (1939)

29. Hohenlepte:
167 Einwohner (1933)
156 Einwohner (1939)

30. Hundeluft:
382 Einwohner (1933)
370 Einwohner (1939)

31. Hundeluft, gemeindefreier Gutsbezirk:
0 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)

32. Jeber-Bergfrieden:
312 Einwohner (1933)
572 Einwohner (1939)

33. Jütrichau:
182 Einwohner (1933)
189 Einwohner (1939)

34. Kerchau:
105 Einwohner (1933)
  90 Einwohner (1939)

35. Kermen:
128 Einwohner (1933)
109 Einwohner (1939)

36. Kleinleitzkau:
139 Einwohner (1933)
132 Einwohner (1939)

37. Klieken:
418 Einwohner (1933)
390 Einwohner (1939)

38. Köselitz:
224 Einwohner (1933)
226 Einwohner (1939)

39. Krakau:
56 Einwohner (1933)
61 Einwohner (1939)

40. Kuhberge:
104 Einwohner (1933)
101 Einwohner (1939)

41. Leps:
146 Einwohner (1933)
145 Einwohner (1939)

42. Lietzo:
137 Einwohner (1933)
110 Einwohner (1939)

43. Lindau, Stadt:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Zerbst, Post Lindau;
1.196 Einwohner (1925)
1.240 Einwohner (1933)
1.212 Einwohner (1939)

44. Lindau, gemeindefreier Gutsbezirk:
0 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)

45. Luko:
201 Einwohner (1933)
215 Einwohner (1939)

46. Luso:
107 Einwohner (1933)
106 Einwohner (1939)

47. Meinsdorf:
(1927 Kreis und Finanzamt Zerbst, Amtsgericht und Post Roßlau)
   917 Einwohner (1925)
1.138 Einwohner (1933)
1.601 Einwohner (1939)

48. Möllensdorf:
173 Einwohner (1933)
178 Einwohner (1939)

49. Mühlsdorf:
147 Einwohner (1933)
141 Einwohner (1939)

50. Mühlstedt:
314 Einwohner (1933)
327 Einwohner (1939)

51. Mühro:
145 Einwohner (1933)
141 Einwohner (1939)

52. Natho:
176 Einwohner (1933)
163 Einwohner (1939)

53. Nedlitz:
583 Einwohner (1933)
582 Einwohner (1939)

54. Nedlitz-Reuden, gemeindefreier Gutsbezirk:
  20 Einwohner (1933)
225 Einwohner (1939)

55. Neeken:
205 Einwohner (1933)
200 Einwohner (1939)

56. Niederlepte:
186 Einwohner (1933)
163 Einwohner (1939)

57. Nutha:
213 Einwohner (1933)
214 Einwohner (1939)

58. Pakendorf:
101 Einwohner (1933)
100 Einwohner (1939)

59. Polenzko-Bärenthoren:
283 Einwohner (1933)
266 Einwohner (1939)

60. Polenzko-Bärenthoren, gemeindefreier Gutsbezirk:
0 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)

61. Pülzig:
112 Einwohner (1933)
126 Einwohner (1939)

62. Pulspforde:
154 Einwohner (1933)
150 Einwohner (1939)

63. Quast:
77 Einwohner (1933)
79 Einwohner (1939)

64. Ragösen:
187 Einwohner (1933)
181 Einwohner (1939)

65. Reuden:
473 Einwohner (1933)
439 Einwohner (1939)

66. Rietzmeck:
173 Einwohner (1933)
149 Einwohner (1939)

67. Rodleben:
739 Einwohner (1933)
910 Einwohner (1939)

Roßlau, Stadt
(1927 Kreis und Finanzamt Zerbst, Amtsgericht und Post Roßlau;
1952 - 1990 Bezirk Halle, Kreis Roßlau)
  4.729 Einwohner (1875)
  5.384 Einwohner (1880)
11.026 Einwohner (1905)
11.354 Einwohner (1910)
12.520 Einwohner (1925), davon 11.476 Evangelische, 234 Katholiken, 1 sonstiger Christ,   5 Juden
12.830 Einwohner (1933), davon 10.835 Evangelische, 215 Katholiken, 0 sonstige Christen, 5 Juden
17.288 Einwohner (31.   8. 1950)
17.254 Einwohner (  1.   1. 1971)
14.733 Einwohner (31. 12. 1981)
15.122 Einwohner (31. 12. 1988)

68. Roßlau, gemeindefreier Pionierübungsplatz:
     45 Einwohner (1933)
2.607 Einwohner (1939)

69. Senst:
275 Einwohner (1933)
334 Einwohner (1939)

70. Serno:
309 Einwohner (1933)
301 Einwohner (1939)

71. Serno, gemeindefreier Gutsbezirk:
7 Einwohner (1933)
5 Einwohner (1939)

72. Stackelitz:
298 Einwohner (1933)
306 Einwohner (1939)

73. Steckby:
428 Einwohner (1933)
388 Einwohner (1939)

74. Steckby, gemeindefreier Gutsbezirk:
8 Einwohner (1933)
2 Einwohner (1939)

75. Steutz:
768 Einwohner (1933)
776 Einwohner (1939)

76. Straguth:
272 Einwohner (1933)
268 Einwohner (1939)

77. Streetz:
188 Einwohner (1933)
201 Einwohner (1939)

78. Strinum:
127 Einwohner (1933)
136 Einwohner (1939)

79. Thießen:
435 Einwohner (1933)
488 Einwohner (1939)

80. Tornau:
188 Einwohner (1933)
190 Einwohner (1939)

81. Trüben:
129 Einwohner (1933)
115 Einwohner (1939)

82. Wahlsdorf:
78 Einwohner (1933)
79 Einwohner (1939)

83. Weiden:
172 Einwohner (1933)
155 Einwohner (1939)

84. Wertlau:
216 Einwohner (1933)
221 Einwohner (1939)

85. Wörpen:
203 Einwohner (1933)
207 Einwohner (1939)

86. Zernitz:
109 Einwohner (1933)
  99 Einwohner (1939)

87. Zieko:
243 Einwohner (1933)
290 Einwohner (1939)



Quellen:

Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dezember 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1989.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.