Landkreis Unterlahnkreis
(1969 aufgelöst)

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden
1945 französische Besatzungszone
1946 Land Rheinland-Pfalz
1949 Bundesland Rheinland-Pfalz, Regierungsbezirk Montabaur
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Diez, Landgericht Limburg a. d. Lahn, Oberlandesgericht Frankfurt a. M.
2) Amtsgericht Ems, Landgericht Limburg a. d. Lahn, Oberlandesgericht Frankfurt a. M.
3) Amtsgericht Katzenelnbogen, Landgericht Wiesbaden, Oberlandesgericht Frankfurt a. M.
4) Amtsgericht Nassau, Landgericht Limburg a. d. Lahn, Oberlandesgericht Frankfurt a. M.
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Diez, Landesfinanzamt Cassel
Zuständ. Gau 1933-1945: Hessen-Nassau
Zuständ. Militärdienst (1885): XI. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Landeskirche Nassau-Hessen
Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Limburg


Einwohner Landkreis Unterlahnkreis
44.359 (1900), davon 35.679 Evangelische, 7.903 Katholiken
46.089 (1910), davon 37.211 Evangelische, 8.171 Katholiken
46.805 (1925), davon 37.708 Evangelische, 8.354 Katholiken, 11 sonstige Christen, 551 Juden
48.451 (1933), davon 38.831 Evangelische, 8.943 Katholiken, 10 sonstige Christen, 509 Juden
47.581 (1939), davon 36.473 Evangelische, 9.285 Katholiken, 57 sonstige Christen, 101 Juden
55.387 (1950)
57.300 (1960), davon 6.700 Vertriebene

Die Reichstagswahlen vom
im Unterlahnkreis
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung90,1 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt28.899
NSDAP16.205
SPD5.702
KPD1.082
Zentrum2.752
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)2.190
DVP - Deutsche Volkspartei375
Christlich-sozialer Volksdienst417
Deutsche Bauernpartei6
Deutsch-Hannoversche Partei6
DDP (Deutsche Staatspartei)164
Andere Parteien-


Die Gemeinden des Landkreises Unterlahnkreis:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Allendorf:
(1894 Amtsgericht und Post Katzenelnbogen;
1927 Unterlahnkreis, Amtsgericht und Post Katzenelbogen, Finanzamt Diez;
Besonderheiten 1894: Sauerbrunnen)
310 Einwohner (1885)
383 Einwohner (1925)
386 Einwohner (1933)
353 Einwohner (1939)

2. Altendiez:
(1927 Unterlahnkreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Diez)
1.194 Einwohner (1925)
1.293 Einwohner (1933)
1.315 Einwohner (1939)

3. Attenhausen:
(1927 Unterlahnkreis, Amtsgericht Nassau, Post Obernhof, Finanzamt Diez)
497 Einwohner (1925)
500 Einwohner (1933)
468 Einwohner (1939)

4. Aull:
261 Einwohner (1933)
284 Einwohner (1939)

5. Balduinstein:
561 Einwohner (1933)
489 Einwohner (1939)

6. Berghausen:
210 Einwohner (1933)
200 Einwohner (1939)

7. Bergnassau-Scheuern:
(1927 Kreis Unterlahnkreis, Amtsgericht und Post Nassau, Finanzamt Diez)
1.046 Einwohner (1925)
1.337 Einwohner (1933)
1.441 Einwohner (1939)

8. Berndroth:
334 Einwohner (1933)
333 Einwohner (1939)

9. Biebrich:
358 Einwohner (1933)
336 Einwohner (1939)

10. Birlenbach:
969 Einwohner (1933)
987 Einwohner (1939)

11. Bremberg:
386 Einwohner (1933)
348 Einwohner (1939)

12. Burgschwalbach:
788 Einwohner (1933)
788 Einwohner (1939)

13. Charlottenberg:
188 Einwohner (1933)
163 Einwohner (1939)

14. Cramberg:
562 Einwohner (1933)
520 Einwohner (1939)

15. Dausenau:
802 Einwohner (1933)
801 Einwohner (1939)

16. Dessighofen:
139 Einwohner (1933)
130 Einwohner (1939)

17. Dienethal:
241 Einwohner (1933)
204 Einwohner (1939)

18. Diez, Stadt:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Diez;
Besonderheiten 1927: Landratsamt, Realschule)
3.309 Einwohner (1925)
6.779 Einwohner (1933)
7.123 Einwohner (1939)

19. Dörnberg:
578 Einwohner (1933)
657 Einwohner (1939)

20. Dörsdorf:
280 Einwohner (1933)
254 Einwohner (1939)

21. Dornholzhausen:
206 Einwohner (1933)
184 Einwohner (1939)

22. Ebertshausen:
121 Einwohner (1933)
121 Einwohner (1939)

23. Eisighofen:
215 Einwohner (1933)
200 Einwohner (1939)

24. Ems, Bad, Stadt:
(1927 Kreis Unterlahnkreis, Amtsgericht und Post Bad Ems, Finanzamt Diez;
Besonderheiten 1927: Reform-Realgymnasium, Realprogymnasium, Realschule, Zollamt)
7.121 Einwohner (1925)
7.672 Einwohner (1933)
7.694 Einwohner (1939)

25. Eppenrod:
446 Einwohner (1933)
414 Einwohner (1939)

26. Ergeshausen:
140 Einwohner (1933)
143 Einwohner (1939)

27. Flacht:
764 Einwohner (1933)
714 Einwohner (1939)

Freiendiez:
(1927 Unterlahnkreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Diez;
1. 10. 1937 eingegliedert in Diez)
2.856 Einwohner (1925)

28. Geilnau:
342 Einwohner (1933)
326 Einwohner (1939)

29. Geisig:
310 Einwohner (1933)
286 Einwohner (1939)

30. Giershausen:
87 Einwohner (1933)
83 Einwohner (1939)

31. Gückingen:
334 Einwohner (1933)
313 Einwohner (1939)

32. Gutenacker:
348 Einwohner (1933)
335 Einwohner (1939)

33. Hahnstätten:
(1927 Kreis Unterlahnkreis, Amtsgericht und Finanzamt Diez, Post Hahnstätten)
1.282 Einwohner (1925)
1.316 Einwohner (1933)
1.379 Einwohner (1939)

34. Hambach:
138 Einwohner (1933)
170 Einwohner (1939)

35. Heistenbach:
544 Einwohner (1933)
529 Einwohner (1939)

36. Herold:
258 Einwohner (1933)
245 Einwohner (1939)

37. Hirschberg:
264 Einwohner (1933)
242 Einwohner (1939)

38. Hömberg:
(1894 Amtsgericht und Post Nassau)
412 Einwohner (1885)
325 Einwohner (1933)
310 Einwohner (1939)

39. Holzappel:
781 Einwohner (1933)
718 Einwohner (1939)

40. Holzheim:
592 Einwohner (1933)
567 Einwohner (1939)

41. Horhausen:
275 Einwohner (1933)
257 Einwohner (1939)

42. Isselbach:
179 Einwohner (1933)
149 Einwohner (1939)

Kalkofen:
(1927 Unterlahnkreis, Amtsgericht und Finanzamt Diez,
1. 10. 1937 eingegliedert in Dörnberg)
51 Einwohner (1925)

43. Kaltenholzhausen:
393 Einwohner (1933)
383 Einwohner (1939)

44. Katzenelnbogen, Flecken:
(1927 Kreis Unterlahnkreis, Amtsgericht und Post Katzenelnbogen, Finanzamt Diez)
1.111 Einwohner (1925)
1.306 Einwohner (1933)
1.111 Einwohner (1939)

45. Kemmenau:
249 Einwohner (1933)
245 Einwohner (1939)

46. Klingelbach:
417 Einwohner (1933)
375 Einwohner (1939)

47. Kördorf:
508 Einwohner (1933)
483 Einwohner (1939)

48. Langenscheid:
507 Einwohner (1933)
519 Einwohner (1939)

49. Laurenburg:
384 Einwohner (1933)
373 Einwohner (1939)

50. Lohrheim:
431 Einwohner (1933)
408 Einwohner (1939)

51. Lollschied:
201 Einwohner (1933)
194 Einwohner (1939)

52. Misselberg:
102 Einwohner (1933)
  81 Einwohner (1939)

53. Mittelfischbach:
97 Einwohner (1933)
90 Einwohner (1939)

54. Mudershausen:
310 Einwohner (1933)
296 Einwohner (1939)

55. Nassau, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Nassau;
1927 Unterlahnkreis, Amtsgericht und Post Nassau, Finanzamt Diez;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Frankfurt/M.-Lollar der Preußischen Staatsbahn, Agentur der Nassauischen Landesbank, Amtsgericht, Oberförsterei, evangelische Pfarrkirche, Mineralquelle, Kaltwasserheilanstalt, Sägewerke, Blei- und Silberbergbau, Bierbrauerei; Nassau ist Geburtsort des Freiherrn vom Stein (27. Oktober 1757), Schloss und Turm zur Erinnerung an die Befreiungskriege; nahebei Burg Stein mit Steindenkmal (Marmorstatue) seit 1872 und Burg Nassau mit Aussichtsturm, beide in Verfall)
1.824 Einwohner (1885), davon 291 Katholiken und 56 Juden
2.383 Einwohner (1925)
2.611 Einwohner (1933)
2.661 Einwohner (1939)

56. Netzbach:
251 Einwohner (1933)
232 Einwohner (1939)

57. Niederneisen:
(1927 Kreis Unterlahnkreis, Amtsgericht und Finanzamt Diez, Post Flacht)
   961 Einwohner (1925)
1.014 Einwohner (1933)
   981 Einwohner (1939)

58. Niedertiefenbach:
240 Einwohner (1933)
219 Einwohner (1939)

59. Oberfischbach:
176 Einwohner (1933)
170 Einwohner (1939)

60. Oberneisen:
635 Einwohner (1933)
626 Einwohner (1939)

61. Obernhof:
309 Einwohner (1933)
397 Einwohner (1939)

62. Oberwies:
146 Einwohner (1933)
141 Einwohner (1939)

63. Pohl:
258 Einwohner (1933)
263 Einwohner (1939)

64. Reckenroth:
176 Einwohner (1933)
167 Einwohner (1939)

65. Rettert:
400 Einwohner (1933)
366 Einwohner (1939)

66. Roth:
196 Einwohner (1933)
171 Einwohner (1939)

67. Ruppenrod:
64 Einwohner (1933)
59 Einwohner (1939)

68. Schaumburg:
37 Einwohner (1933)
53 Einwohner (1939)

69. Scheidt:
288 Einwohner (1933)
291 Einwohner (1939)

70. Schiesheim:
111 Einwohner (1933)
101 Einwohner (1939)

71. Schönborn:
556 Einwohner (1933)
541 Einwohner (1939)

72. Schweighausen:
214 Einwohner (1933)
218 Einwohner (1939)

73. Seelbach:
496 Einwohner (1933)
395 Einwohner (1939)

74. Singhofen:
(1927 Kreis Unterlahnkreis, Amtsgericht Nassau, Post Singhofen, Finanzamt Diez)
   992 Einwohner (1925)
1.002 Einwohner (1933)
   942 Einwohner (1939)

75. Steinsberg:
224 Einwohner (1933)
206 Einwohner (1939)

76. Sulzbach:
227 Einwohner (1933)
228 Einwohner (1939)

77. Wasenbach:
283 Einwohner (1933)
284 Einwohner (1939)

78. Weinähr:
443 Einwohner (1933)
460 Einwohner (1939)

79. Winden:
518 Einwohner (1933)
452 Einwohner (1939)

80. Zimmerschied:
82 Einwohner (1933)
67 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Teil I: Altreich und Land Österreich. Berlin, 1939.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.