








 | Landkreis Neu Titschein
Zugehörigkeit staatlich: bis 1919 Österreich-Ungarn, 1919 - 1938 Tschechoslowakei, 1938 - 1945 Reichsgau Sudetenland, Regierungsbezirk Troppau Zuständ. Justiz (1942): 1) Amtsgericht Freiberg, Landgericht Neu Titschein, Oberlandesgericht Leitmeritz 2) Amtsgericht Fulnek, Landgericht Neu Titschein, Oberlandesgericht Leitmeritz 3) Amtsgericht Neu Titschein, Landgericht Neu Titschein, Oberlandesgericht Leitmeritz 4) Amtsgericht Odrau, Landgericht Neu Titschein, Oberlandesgericht Leitmeritz
Einwohner Landkreis Neu Titschein 86.542 (1930) 83.902 (1939), davon 4.160 Evangelische, 77.261 Katholiken, 727 sonstige Christen, 16 Juden
Die Gemeinden des Landkreises Neu Titschein:
1. Alt Titschein, Markt: 673 Einwohner (1930) 636 Einwohner (1939)
2. Barnsdorf: 942 Einwohner (1930) 846 Einwohner (1939)
3. Blattendorf: 447 Einwohner (1930) 407 Einwohner (1939)
4. Blauendorf: 565 Einwohner (1930) 543 Einwohner (1939)
5. Bölten: 1.562 Einwohner (1930) 1.554 Einwohner (1939)
6. Daub: 234 Einwohner (1930) 189 Einwohner (1939)
7. Deutsch Jasnik: 1.118 Einwohner (1930) 1.103 Einwohner (1939)
8. Döbischwald: 409 Einwohner (1930) 422 Einwohner (1939)
9. Dörfel: 147 Einwohner (1930) 138 Einwohner (1939)
10. Drholetz: 881 Einwohner (1930) 869 Einwohner (1939)
11. Ehrenberg: 934 Einwohner (1930) 948 Einwohner (1939)
12. Engelswald: 885 Einwohner (1930) 923 Einwohner (1939)
13. Freiberg, Stadt: 4.882 Einwohner (1930) 4.313 Einwohner (1939)
14. Fulnek, Stadt: 3.532 Einwohner (1930) 3.308 Einwohner (1939)
15. Gerlsdorf: 704 Einwohner (1930) 831 Einwohner (1939)
16. Grafendorf: 98 Einwohner (1930) 76 Einwohner (1939)
17. Groitsch: 244 Einwohner (1930) 216 Einwohner (1939)
18. Groß Hermsdorf: 377 Einwohner (1930) 404 Einwohner (1939)
19. Großkoschatka: 594 Einwohner (1930) 553 Einwohner (1939)
20. Groß Petersdorf: 497 Einwohner (1930) 503 Einwohner (1939)
21. Großpeterswald: 1.109 Einwohner (1930) 1.074 Einwohner (1939)
22. Gurtendorf: 399 Einwohner (1930) 378 Einwohner (1939)
Hajow (Ortsteil Haschkowetz): 22 Einwohner (1930)
23. Halbendorf: 312 Einwohner (1930) 350 Einwohner (1939)
24. Hausdorf: 514 Einwohner (1930) 572 Einwohner (1939)
25. Heinzendorf: 404 Einwohner (1930) 398 Einwohner (1939)
26. Hermitz: 350 Einwohner (1930) 304 Einwohner (1939)
27. Hurka: 321 Einwohner (1930) 369 Einwohner (1939)
28. Jastersdorf: 226 Einwohner (1930) 206 Einwohner (1939)
29. Jogsdorf: 333 Einwohner (1930) 356 Einwohner (1939)
30. Kamitz: 578 Einwohner (1930) 579 Einwohner (1939)
31. Klein Hermsdorf: 239 Einwohner (1930) 241 Einwohner (1939)
32. Kleinolbersdorf: 1.075 Einwohner (1930) 1.073 Einwohner (1939)
33. Klein Petersdorf: 376 Einwohner (1930) 368 Einwohner (1939)
34. Kleinpeterswald: 393 Einwohner (1930) 390 Einwohner (1939)
35. Kletten: 357 Einwohner (1930) 292 Einwohner (1939)
36. Klogsdorf: 1.584 Einwohner (1930) 1.430 Einwohner (1939)
37. Köttnitz: 448 Einwohner (1930) 481 Einwohner (1939)
38. Kunwald: 2.016 Einwohner (1930) 1.891 Einwohner (1939)
39. Kunzendorf I: 332 Einwohner (1930) 287 Einwohner (1939)
40. Kunzendorf II: 352 Einwohner (1930) 403 Einwohner (1939)
41. Laudmer: 622 Einwohner (1930) 631 Einwohner (1939)
42. Lautsch: 402 Einwohner (1930) 380 Einwohner (1939)
43. Liebisch: 1.736 Einwohner (1930) 1.864 Einwohner (1939)
44. Lilien: 215 Einwohner (1930) 217 Einwohner (1939)
45. Lindenau: 346 Einwohner (1930) 373 Einwohner (1939)
46. Litschel: 159 Einwohner (1930) 160 Einwohner (1939)
47. Lutschitz: 206 Einwohner (1930) 202 Einwohner (1939)
48. Mährisch Wolfsdorf: 174 Einwohner (1930) 144 Einwohner (1939)
49. Mankendorf: 811 Einwohner (1930) 757 Einwohner (1939)
50. Nesselsdorf (tschech. Koprivnice), Markt: 4.759 Einwohner (1930) 4.828 Einwohner (1939)
51. Neudek: 316 Einwohner (1930) 316 Einwohner (1939)
52. Neudörfel: 169 Einwohner (1930) 168 Einwohner (1939)
53. Neu Titschein (tschech. Novy Jicín), Stadt: 13.997 Einwohner (1930), davon 4.236 Tschechen 12.925 Einwohner (1939), davon 1.152 Evangelische, 11.402 Katholiken, 45 sonstige Christen, 8 Juden
54. Odrau (tschech. Odry), Stadt: 4.000 Einwohner (1930) 4.134 Einwohner (1939)
55. Partschendorf: 1.890 Einwohner (1930) 1.872 Einwohner (1939)
56. Pohl: 717 Einwohner (1930) 637 Einwohner (1939)
57. Pohorsch: 402 Einwohner (1930) 382 Einwohner (1939)
58. Prchalau: 238 Einwohner (1930) 232 Einwohner (1939)
59. Reimlich: 1.140 Einwohner (1930) 1.234 Einwohner (1939)
60. Sawersdorf: 929 Einwohner (1930) 922 Einwohner (1939)
61. Schlesisch Wolfsdorf: 263 Einwohner (1930) 268 Einwohner (1939)
62. Schönau: 3.218 Einwohner (1930) 3.011 Einwohner (1939)
63. Sedlnitz: 1.750 Einwohner (1930) 1.805 Einwohner (1939)
64. Seitendorf: 837 Einwohner (1930) 899 Einwohner (1939)
65. Seitendorf bei Zauchtel: 1.107 Einwohner (1930) 1.129 Einwohner (1939)
66. Senftleben: 1.154 Einwohner (1930) 1.189 Einwohner (1939)
67. Söhle: 2.253 Einwohner (1930) 2.054 Einwohner (1939)
68. Sponau, Markt: 1.282 Einwohner (1930) 1.238 Einwohner (1939)
69. Stachenwald: 590 Einwohner (1930) 613 Einwohner (1939)
70. Stikowitz: 176 Einwohner (1930) 162 Einwohner (1939)
71. Stramberg (tschech. Stramberk), Stadt: 3.591 Einwohner (1930) 3.524 Einwohner (1939)
72. Taschendorf: 327 Einwohner (1930) 343 Einwohner (1939)
73. Waltersdorf: 501 Einwohner (1930) 506 Einwohner (1939)
74. Werdenberg: 179 Einwohner (1930) 185 Einwohner (1939)
75. Weska: 569 Einwohner (1930) 495 Einwohner (1939)
76. Wessiedel: 417 Einwohner (1930) 418 Einwohner (1939)
77. Wetrkowitz: 479 Einwohner (1930) 493 Einwohner (1939)
78. Wolfsdorf: 431 Einwohner (1930) 436 Einwohner (1939)
79. Zauchtel (tschech. Suchdol), Markt: 2.496 Einwohner (1930) 2.493 Einwohner (1939)
Quellen:
Hemmerle, Rudolf: Sudetenland. Lexikon Geografie - Geschichte - Kultur. Augsburg, 1996.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil II: Sudetendeutsche Gebiete und Memelland. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|