| Landkreis Strehlen (poln. Strzelin)
Zugehörigkeit staatlich: Preußen, Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Breslau Zuständ. Justiz (1894): Amtsgericht Strehlen, Landgericht Brieg, Oberlandesgericht Breslau Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Strehlen, Landesfinanzamt Breslau Zuständ. Gau 1933-1945: bis 1941 Schlesien, ab 1941 Gau Niederschlesien Zuständ. Militärdienst (1885): VI. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Schlesien Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Breslau
Landrat: 1850-1872 Otto H. R. von Lieres und Wilkau 1872-1881 Dr. Max Freiherr von Saurma-Ruppersdorf 1882-1904 Hugo von Lieres und Wilkau auf Plohmühle 1905-1919 Eberhard von Lücken 1919-1920 Freiherr von Kirchbach 1920-1932 Berthold Weese 1932-1945 Maximilian Sell
Einwohner Landkreis Strehlen 37.614 (1885) 36.711 (1890), davon 29.538 Evangelische, 7.042 Katholiken, 118 Juden 35.297 (1900), davon 28.551 Evangelische, 6.653 Katholiken 35.978 (1910), davon 28.472 Evangelische, 7.133 Katholiken 36.938 (1925), davon 29.222 Evangelische, 7.500 Katholiken, 38 sonstige Christen, 67 Juden 57.988 (1933), davon 41.275 Evangelische, 16.348 Katholiken, 14 sonstige Christen, 60 Juden 57.458 (1939), davon 40.350 Evangelische, 16.513 Katholiken, 130 sonstige Christen, 19 Juden
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Strehlen | 5. 3. 1933 | Wahlbeteiligung | 91,1 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 32.759 | NSDAP | 17.967 | SPD | 5.551 | KPD | 2.185 | Zentrum | 3.426 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 3.347 | DVP - Deutsche Volkspartei | 36 | Christlich-sozialer Volksdienst | 187 | Deutsche Bauernpartei | 10 | Deutsch-Hannoversche Partei | - | DDP (Deutsche Staatspartei) | 50 | Andere Parteien | - |
Die Gemeinden des Landkreises Strehlen: (Stand von 1939 durchnummeriert)
1. Algersdorf: (1894 Kreis und Amtsgericht Münsterberg, Post Prieborn) 131 Einwohner (1885) 114 Einwohner (1933) 108 Einwohner (1939)
2. Altjägel: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Strehlen, Post Schreibendorf) 59 Einwohner (1925) 110 Einwohner (1933) 118 Einwohner (1939)
3. Alttschammendorf: 146 Einwohner (1933) 118 Einwohner (1939)
4. Alt Wansen: 561 Einwohner (1933) 491 Einwohner (1939)
5. Arnsdorf: 642 Einwohner (1933) 637 Einwohner (1939)
6. Bärzdorf: 365 Einwohner (1933) 341 Einwohner (1939)
7. Baumgarten: 214 Einwohner (1933) 197 Einwohner (1939)
8. Berzdorf: 422 Einwohner (1933) 393 Einwohner (1939)
9. Birkkretscham: 638 Einwohner (1933) 577 Einwohner (1939)
10. Brosewitz: 561 Einwohner (1933) 531 Einwohner (1939)
11. Dätzdorf: 221 Einwohner (1933) 195 Einwohner (1939)
12. Danchwitz: 141 Einwohner (1933) 139 Einwohner (1939)
13. Deutsch Jägel: 282 Einwohner (1933) 269 Einwohner (1939)
14. Deutsch Lauden: 702 Einwohner (1933) 718 Einwohner (1939)
15. Deutsch Neudorf: 188 Einwohner (1933) 185 Einwohner (1939)
16. Deutsch Tschammendorf: 342 Einwohner (1933) 337 Einwohner (1939)
17. Dobergast: 245 Einwohner (1933) 258 Einwohner (1939)
Dobrischau: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Münsterberg, Post Prieborn; 1. 4. 1937 eingegliedert in Rummelsdorf) 122 Einwohner (1925)
18. Dürr Brockuth: 101 Einwohner (1933) 118 Einwohner (1939)
19. Dürr Hartau: 221 Einwohner (1933) 194 Einwohner (1939)
20. Eichwald: 178 Einwohner (1933) 182 Einwohner (1939)
21. Eisenberg: 300 Einwohner (1933) 258 Einwohner (1939)
22. Friedersdorf: 425 Einwohner (1933) 422 Einwohner (1939)
23. Friedfelde (früher Warkotsch): 259 Einwohner (1933) 232 Einwohner (1939)
24. Friedrichstein (früher Hussinetz): 1.524 Einwohner (1933) 1.516 Einwohner (1939)
Gambitz: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Strehlen, Post Steinkirche; 1. 4. 1937 eingegliedert in Karlsdorf) 149 Einwohner (1925)
25. Geppersdorf: 325 Einwohner (1933) 353 Einwohner (1939)
26. Glambach: 140 Einwohner (1933) 127 Einwohner (1939)
27. Glofenau: 168 Einwohner (1933) 135 Einwohner (1939)
28. Gollschau: 398 Einwohner (1933) 379 Einwohner (1939)
29. Gorkau: 550 Einwohner (1933) 581 Einwohner (1939)
30. Grögersdorf: 306 Einwohner (1933) 306 Einwohner (1939)
31. Großburg: 835 Einwohner (1933) 834 Einwohner (1939)
32. Grün Hartau: 620 Einwohner (1933) 628 Einwohner (1939)
33. Gurtsch: 461 Einwohner (1933) 407 Einwohner (1939)
34. Habendorf: 321 Einwohner (1933) 308 Einwohner (1939)
Haltauf: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Münsterberg, Post Schreibendorf; 1. 4. 1937 eingegliedert in Kunern) 176 Einwohner (1925)
35. Hermsdorf: 542 Einwohner (1933) 545 Einwohner (1939)
36. Hirschwaldau (früher Jelline): 263 Einwohner (1933) 270 Einwohner (1939)
Hussinetz, 11. 2. 1937 umbenannt in Friedrichstein
Jakobsdorf: (1927 Kreis und Amtsgericht Nimptsch, Post Tepliwoda, Finanzamt Strehlen; 1. 4. 1937 eingegliedert in Siegroth) 177 Einwohner (1925)
37. Jäschkittel: 420 Einwohner (1933) 367 Einwohner (1939)
Jelline, 11. 2. 1937 umbenannt in Hirschwaldau
38. Jexau: 131 Einwohner (1933) 135 Einwohner (1939)
39. Johnwitz: 98 Einwohner (1933) 103 Einwohner (1939)
Kaltenhaus: (1927 Kreis Nimptsch, Amtsgericht und Finanzamt Strehlen, Post Karzen; 1. 4. 1937 eingegliedert in Tiefensee) 78 Einwohner (1925)
40. Kaltwassertal (früher Neobschütz): 353 Einwohner (1933) 357 Einwohner (1939)
41. Kampen: 203 Einwohner (1933) 201 Einwohner (1939)
42. Karisch: 256 Einwohner (1933) 223 Einwohner (1939)
43. Karlsdorf: (1927 Kreis Nimptsch, Amtsgericht Zobten, Post Trebnig, Finanzamt Strehlen) 85 Einwohner (1925) 312 Einwohner (1933) 299 Einwohner (1939)
44. Karschau: 723 Einwohner (1933) 713 Einwohner (1939)
45. Karzen: 634 Einwohner (1933) 606 Einwohner (1939)
Katschwitz: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Strehlen, Post Prieborn; 1. 4. 1937 eingegliedert in Habendorf) 49 Einwohner (1925)
46. Klein Bresa: 257 Einwohner (1933) 246 Einwohner (1939)
47. Klein Johnsdorf: 180 Einwohner (1933) 197 Einwohner (1939)
48. Klein Lauden: 210 Einwohner (1933) 213 Einwohner (1939)
49. Knischwitz: 339 Einwohner (1933) 311 Einwohner (1939)
50. Köchendorf: 577 Einwohner (1933) 546 Einwohner (1939)
51. Korschwitz: 239 Einwohner (1933) 237 Einwohner (1939)
52. Krain: 184 Einwohner (1933) 186 Einwohner (1939)
Kraßwitz: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Münsterberg, Post Prieborn; 1. 4. 1937 eingegliedert in Rummelsdorf) 166 Einwohner (1925)
Krentsch, 17. 2. 1973 umbenannt in Lindenbrunn
53. Krippitz: 414 Einwohner (1933) 402 Einwohner (1939)
54. Krummendorf: 539 Einwohner (1933) 512 Einwohner (1939)
55. Kummelwitz: 198 Einwohner (1933) 157 Einwohner (1939)
56. Kunern: 382 Einwohner (1933) 379 Einwohner (1939)
57. Kurtsch: 233 Einwohner (1933) 238 Einwohner (1939)
58. Kurtwitz: 640 Einwohner (1933) 608 Einwohner (1939)
59. Kuschlau: 306 Einwohner (1933) 241 Einwohner (1939)
60. Leipitz-Sadewitz: 186 Einwohner (1933) 190 Einwohner (1939)
61. Lindenbrunn (früher Krentsch): 234 Einwohner (1933) 222 Einwohner (1939)
62. Lorenzberg: 255 Einwohner (1933) 245 Einwohner (1939)
63. Louisdorf: 383 Einwohner (1933) 349 Einwohner (1939)
64. Mallschau: 139 Einwohner (1933) 110 Einwohner (1939)
65. Manze: 171 Einwohner (1933) 156 Einwohner (1939)
66. Marienau: 655 Einwohner (1933) 626 Einwohner (1939)
67. Markt Bohrau: 899 Einwohner (1933) 909 Einwohner (1939)
68. Mehltheuer (früher Mehltheuer-Podiebrad): 903 Einwohner (1933) 886 Einwohner (1939)
Mehltheuer-Podiebrad, 11. 2. 1937 umbenannt in Mehltheuer
69. Michelwitz: 89 Einwohner (1933) 80 Einwohner (1939)
70. Mückendorf: 197 Einwohner (1933) 192 Einwohner (1939)
71. Münchhof: 265 Einwohner (1933) 202 Einwohner (1939)
72. Naß Brockguth (früher Naß Brockuth): 291 Einwohner (1933) 214 Einwohner (1939)
Naß-Brockuth, 11. 2. 1937 umbenannt in Naß Brockguth
Neobschütz, 11. 2. 1937 umbenannt in Kaltwassertal
Neu Karlsdorf: (1. 4. 1937 eingegliedert in Karlsdorf)
73. Niklasdorf: 781 Einwohner (1933) 725 Einwohner (1939)
Ober Schreibendorf: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Strehlen, Post Schreibendorf; 1. 4. 1938 eingegliedert in Schreibendorf) 141 Einwohner (1925)
74. Ohletal (früher Tschanschwitz): 194 Einwohner (1933) 202 Einwohner (1939)
75. Olbendorf: 910 Einwohner (1933) 910 Einwohner (1939)
76. Ottwitz: 105 Einwohner (1933) 105 Einwohner (1939)
77. Pentsch: 274 Einwohner (1933) 316 Einwohner (1939)
78. Peterwitz: 291 Einwohner (1933) 269 Einwohner (1939)
79. Petrigau: 292 Einwohner (1933) 303 Einwohner (1939)
Pleßguth: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Münsterberg, Post Prieborn; 1. 4. 1937 eingegliedert in Rummelsdorf) 56 Einwohner (1925)
Plottnitz: (1927 Kreis und Amtsgericht Nimptsch, Post Tepliwoda, Finanzamt Strehlen; 1. 4. 1937 eingegliedert in Siegroth) 65 Einwohner (1925)
Pogarth: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Strehlen, Post Prieborn; 1. 4. 1937 eingegliedert in Rummelsdorf) 100 Einwohner (1925)
80. Prauß: 753 Einwohner (1933) 749 Einwohner (1939)
81. Prieborn: 1.031 Einwohner (1933) 930 Einwohner (1939)
82. Pudigau: 444 Einwohner (1933) 417 Einwohner (1939)
83. Reichau: 231 Einwohner (1933) 208 Einwohner (1939)
84. Reisau: 139 Einwohner (1933) 139 Einwohner (1939)
85. Riegersdorf: 807 Einwohner (1933) 790 Einwohner (1939)
86. Rosen: 677 Einwohner (1933) 630 Einwohner (1939)
87. Roßwitz: 149 Einwohner (1933) 149 Einwohner (1939)
88. Roth Neudorf: 180 Einwohner (1933) 175 Einwohner (1939)
89. Rothschloß: 253 Einwohner (1933) 252 Einwohner (1939)
90. Rummelsdorf: 487 Einwohner (1933) 471 Einwohner (1939)
91. Ruppersdorf: 787 Einwohner (1933) 727 Einwohner (1939)
92. Saegen: 464 Einwohner (1933) 444 Einwohner (1939)
93. Schildberg: 358 Einwohner (1933) 381 Einwohner (1939)
94. Schmitzdorf: 207 Einwohner (1933) 189 Einwohner (1939)
95. Schönbrunn: 472 Einwohner (1933) 467 Einwohner (1939)
96. Schönfeld: 275 Einwohner (1933) 246 Einwohner (1939)
97. Schönjohnsdorf: 586 Einwohner (1933) 562 Einwohner (1939)
98. Schreibendorf: 696 Einwohner (1933) 677 Einwohner (1939)
99. Schweinbraten: 118 Einwohner (1933) 120 Einwohner (1939)
100. Siegroth: 586 Einwohner (1933) 581 Einwohner (1939)
101. Silbitz: 267 Einwohner (1933) 244 Einwohner (1939)
102. Spurwitz: 261 Einwohner (1933) 230 Einwohner (1939)
103. Stachau: 187 Einwohner (1933) 177 Einwohner (1939)
104. Steinkirche: 299 Einwohner (1933) 303 Einwohner (1939)
105. Strachau bei Nimptsch: 118 Einwohner (1933) 96 Einwohner (1939)
106. Strehlen, Stadt: (1894 Amtsgericht und Post Strehlen; Besonderheiten 1894: 2 Esk. Husaren Nr. 4; Bahnhof der Linien Breslau-Mittelwalde, Strehlen-Nimptsch und Glambach-Strehlen der Preußischen Staatsbahn; Vorschussverein, Landratsamt, Amtsgericht, evangelische und katholische Pfarrkirche, simultanes Gymnasium; Zuckerfabrik, Steinbruch, Ziegelbrennerei, Dampfmahlmühle, Getreide-, Woll- und Viehmärkte; unmittelbar bei Strehlen das Dorf Woiselwitz) 6.289 Einwohner (1875) 7.261 Einwohner (1880) 9.016 Einwohner (1890), davon 6.471 Evangelische, 2.433 Katholiken, 108 Juden 10.142 Einwohner (1925), davon 7.422 Evangelische, 2.570 Katholiken, 8 sonstige Christen, 59 Juden 11.364 Einwohner (1933), davon 8.488 Evangelische, 2.643 Katholiken, 1 sonstiger Christ, 51 Juden 12.290 Einwohner (1939), davon 9.110 Evangelische, 2.903 Katholiken, 34 sonstige Christen, 14 Juden
107. Striege: 336 Einwohner (1933) 328 Einwohner (1939)
108. Tiefensee: 276 Einwohner (1933) 270 Einwohner (1939)
109. Töppendorf: 1.409 Einwohner (1933) 1.453 Einwohner (1939)
Tschanschwitz, 11. 2. 1937 umbenannt in Ohletal
110. Türpitz: 488 Einwohner (1933) 456 Einwohner (1939)
Unter Schreibendorf: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Strehlen, Post Schreibendorf; 1. 4. 1938 eingegliedert in Schreibendorf) 148 Einwohner (1925)
111. Wäldchen: 325 Einwohner (1933) 327 Einwohner (1939)
112. Waldneudorf: 379 Einwohner (1933) 354 Einwohner (1939)
113. Wammelwitz: 225 Einwohner (1933) 243 Einwohner (1939)
114. Wammen: 141 Einwohner (1933) 132 Einwohner (1939)
115. Wansen, Stadt: 3.036 Einwohner (1933) 3.156 Einwohner (1939)
Warkotsch, 11. 2. 1937 umbenannt in Friedfelde
Wonnwitz: (1927 Kreis und Amtsgericht Nimptsch, Post Prauß, Finanzamt Strehlen; 1. 4. 1937 eingegliedert in Siegroth) 93 Einwohner (1925)
Quellen:
Hubatsch, Walter (Hrsg.): Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815 - 1945. Reihe A: Preußen. Band 4: Schlesien. Marburg/Lahn, 1976.
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 32: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1885. Berlin, 1888. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|