Stadt und Landkreis Kattowitz (poln. Katowice)

Zugehörigkeit staatlich: bis 1921 Preußen, Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Oppeln
1921 - 1939 Polen, 1939 - 1945 Preußen, Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Kattowitz
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Beuthen, Landgericht Beuthen, Oberlandesgericht Breslau
2) Amtsgericht Kattowitz, Landgericht Beuthen, Oberlandesgericht Breslau
3) Amtsgericht Myslowitz, Landgericht Beuthen, Oberlandesgericht Breslau
Zuständ. Justiz (1942):
1) Amtsgericht Kattowitz, Landgericht Beuthen-Kattowitz, Oberlandesgericht Kattowitz
2) Amtsgericht Myslowitz, Landgericht Beuthen-Kattowitz, Oberlandesgericht Kattowitz
Zuständ. Gau 1939-1945: bis 1941 Schlesien, ab 1941 Gau Oberschlesien
Zuständ. Militärdienst (1885): VI. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Schlesien


a) Stadt bzw. Stadtkreis Kattowitz

Oberbürgermeister:
1899-1902 August Schneider
1903 Kosch, 2. Bürgermeister
1903-1920 Alexander Pohlmann
1939-1945 Dr. Hans Tießler

Stadtbeschreibung nach Neumann 1894:
Gelegen am Zalenzer Wasser, Bahnhof der Linien Kosel-Kandrzin-Oswiecim, Nendza-Kattowitz und Kattowitz-Dzieditz der Preußischen Staatsbahn, Reichsbanknebenstelle, Landratsamt, Amtsgericht, Eisenbahnbetriebsamt, Bergrevier, evangelische, katholische und altkatholische Pfarrkirche; Synagoge, simultanes Gymnasium, Krankenhaus, Eisenbahnwerkstätte, Eisenwerke, Marthahütte (Stabeisen, Grobeisen und Feineisen), Jakobshütte (Eisengießerei), Holzimprägnieranstalt, Zinkwerk Emmahütte; Fabriken für Wagen, Maschinen, Wagenachsen, Drahtseile, Eisenwaren, Stiefeleisen, eiserne Haus- und Küchengeräte, Glas, Ceresin, Knochenmehl etc.; Molkerei, Dampfmahlmühlen, Dampfsägemühlen, Kohlenzechen. Zur Geschichte: Kattowitz ist Stadt seit 1865.

Einwohner Stadt bzw. Stadtkreis Kattowitz
  16.513 (1890), davon 2.866 Evangelische, 12.155 Katholiken, 1.483 Juden, 9 Sonstige (5.000 Polen)
  31.738 (1900), davon 6.263 Evangelische, 23.183 Katholiken
  35.772 (1905)
  43.173 (1910), davon 8.942 Evangelische, 31.031 Katholiken
(bei der Abstimmung vom 21. 3. 1921 stimmten in Stadt- und Landkreis Kattowitz 47,0 % für Polen)
127.044 (1931)

Die Reichstagswahlen von
im Wahlkreis Kattowitz-Zabrze
19071912
Wahlbeteiligung74,4 %75,2 %
abgegebene gültige Stimmen insgesamt51.48559.354
Nationalliberal12.23015.170
Zentrum6.57511.358
Polenpartei27.00218.659
SPD5.66514.904
Zersplittert139
Anm.: Der Wähler hatte die Möglichkeit, eine Partei oder eine Person zu wählen, die nicht auf dem Stimmzettel verzeichnet war (Partei: unbestimmte Stimme; Person: zersplitterte Stimme)


b) Landkreis Kattowitz

Landrat:
1873-1877 Hans Hermann von Berlepsch
1877-1883 Paul Carl Eduard Grundmann
1883-1897 Ernst H. G. Holtz
1897-1916 Ernst E. Herlach
1916-1923 Dr. J. Gottfried Schwendy
1940-1943 Philipp Karl Heimann
1943-1945 Volkmar Hopf (Wehrdienstvertreter: LR Dr. Kriele aus Gablonz)

Einwohner Landkreis Kattowitz
105.358 (1885)
120.762 (1890), davon 8.208 Evangelische, 109.145 Katholiken, 3.392 Juden, 17 Sonstige (70.000 Polen)
151.660 (1900), davon 7.414 Evangelische, 142.590 Katholiken
(bei der Abstimmung vom 21. 3. 1921 stimmten in Stadt- und Landkreis Kattowitz 47,0 % für Polen)
374.344 (1931)

Gemeinden, Wohnplätze, Orte:

Abendstern (Steinkohlengrube), gehört zur Gemeinde Kleindombrowka

Agneshütte, Kolonie:
(1894 Amtsgericht Kattowitz, Post Hohenlohehütte)
478 Einwohner (1885)

Antonienhof, Gut:
(1894 Amtsgericht Beuthen, Post Schoppinitz)
127 Einwohner (1885)

Antonienhütte, Gut:
(1894 Amtsgericht Kattowitz, Post Antonienhütte;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Gleiwitz-Morgenroth der Preußischen Staatsbahn, katholische Pfarrkirche, Synagoge, ansehnliches Eisenhüttenwerk, Zinkwerke Hugohütte und Liebeshoffnungshütte, Zinkweißfabrik, Schamottesteinfabrik, Klinkerziegelei, Steinkohlengrube)
5.841 Einwohner (1890), davon 307 Evang. u. 191 Juden
8.380 Einwohner (1905)
9.286 Einwohner (1910)

Bagno, Kolonie:
(1894 Amtsgericht Myslowitz, Post Schoppinitz)
472 Einwohner (1885)

Baildonhütte, Eisenwalzwerk:
(1894 Amtsgericht u. Post Kattowitz)
141 Einwohner (1885)

Bainpow, Dorf u. Rittergut:
(1894 Amtsgericht Kattowitz, Post Großdombrowka)
383 Einwohner (1885)

Bärenhof, Gut u. Vorwerk:
(1894 Amtsgericht Kattowitz, Post Kochlowitz)
568 Einwohner (1885)

Beate, Steinkohlenzeche, gehört zum Gut Kattowitz

Birkental, Dorf:
4.110 Einwohner (1905)
4.770 Einwohner (1910)

Bittkow, Dorf:
(1894 Amtsgericht Kattowitz, Post Laurahütte;
Besonderheiten 1894: Steinkohlenzeche Hohenlohe)
2.493 Einwohner (1890)
3.219 Einwohner (1905)
4.007 Einwohner (1910)

Bittkow mit Hohenlohehütte, Gut:
2.608 Einwohner (1905)
2.274 Einwohner (1910)

Bogutschütz, Dorf:
(1894 Amtsgericht u. Post Kattowitz;
Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche, Maschinenfabrik, Superphosphatfabrik, Feilenhauerei, Dampfsägemühlen, Dampfmahlmühlen, Zinkhütten, Steinkohlenbergbau in der Grube Agnes-Amanda)
  7.719 Einwohner (1890), davon 402 Evangelische, 107 Juden
19.936 Einwohner (1905)
22.922 Einwohner (1910)

Borken, Kolonie u. Vorwerk:
(1894 Amtsgericht Myslowitz, Post Schoppinitz)
1.253 Einwohner (1885)

Brynow, Dorf u. Rittergut:
(1894 Amtsgericht u. Post Kattowitz)
1.603 Einwohner (1885)
2.040 Einwohner (1905)
2.927 Einwohner (1910)

Brzenskowitz, Dorf:
(1894 Amtsgericht u. Post Kattowitz;
Besonderheiten 1894: Steinkohlenzeche Leopoldine)
1.767 Einwohner (1885)
2.265 Einwohner (1905)
2.540 Einwohner (1910)

Brzezinka, Dorf u. Gut:
(1894 Amtsgericht Myslowitz, Post Brzezinka;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Kosel-Oswiecim der Preußischen Staatsbahn; dazu die Steinkohlenzechen Wanda und Neue Przemsa)
2.932 Einwohner (1890)

Burowietz, Kolonie:
(1894 Amtsgericht Myslowitz, Post Schoppinitz, gehört zu Kleindombrowka;
Besonderheiten 1894: Steinkohlenbergbau, Zinkhütten, Bleihütten, Silberhütten, Bleiwalzwerk, Schrotsteinfabrik, Schamottesteinfabrik, Aluminiumfabrik; dazu das Zinkwerk Paulshütte und die Blei- und Silberhütte Walter Cronegk)
2.081 Einwohner (1890)

Bykowina, Dorf u. Gut:
(1894 Amtsgericht Kattowitz, Post Schwientochlowitz;
Besonderheiten 1894: Steinkohlenbergbau, Zinkwerke Franzhütte und Thurzohütte)
1.349 Einwohner (1885)

Chorzow, Dorf u. Gut:
(1894 Amtsgericht Königshütte, Post Chorzow;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Tarnowitz-Emanuelsegen der Preußischen Staatsbahn, katholische Pfarrkirche, Eisenerzgrube, Kohlenzeche Laura; dabei der Redernberg mit Denkmal des Grafen von Redern, des Begründers des oberschlesischen Steinkohlenbergbaus)
  4.980 Einwohner (1890)
  9.124 Einwohner (1905)
10.875 Einwohner (1910)

Domb, Dorf u. Rittergut:
(1894 Amtsgericht u. Post Kattowitz;
Besonderheiten 1894: Dampfmahlmühle, dazu die Steinkohlengrube Waterloo und das Eisenwerk Baildonhütte)
  4.138 Einwohner (1890)
10.839 Einwohner (1905)
13.666 Einwohner (1910)

Eichenau, Dorf:
7.311 Einwohner (1905)
8.431 Einwohner (1910)

Ficinuskolonie, Kolonie:
(1894 Amtsgericht Kattowitz, Post Antonienhütte)
368 Einwohner (1885)

Friederike, Kolonie:
(gehört zum Gut Bittkow, Post Hohenlohehütte)
1.361 Einwohner (1885)

Friedrichsdorf, Dorf:
1.881 Einwohner (1905)
2.376 Einwohner (1910)

Georgshütte, Kolonie:
(1894 Amtsgericht Kattowitz, Post Laurahütte)
682 Einwohner (1885)

Gieschewald, Gut:
4.358 Einwohner (1910)

Halemba, Dorf u. Rittergut:
(1894 Amtsgericht Kattowitz, Post Antonienhütte)
955 Einwohner (1885)

Hegenscheid, Kolonie:
(1894 Amtsgericht u. Post Kattowitz)
629 Einwohner (1885)

Hohenlohehütte, Hüttenort:
(1894 Amtsgericht Kattowitz, Post Hohenlohehütte)
760 Einwohner (1885)

Janow, Dorf:
(1894 Amtsgericht u. Post Myslowitz;
Besonderheiten 1894: mehrere Steinkohlengruben)
1.420 Einwohner (1885)
4.566 Einwohner (1905)
5.360 Einwohner (1910)

Josephsdorf, Dorf u. Kolonie:
(1894 Amtsgericht Hohenlohehütte (Myslowitz?), Post Hohenlohehütte)
1.779 Einwohner (1885)

Karlssegen, Kolonie:
(1894 Amtsgericht Myslowitz, Post Brzezinka)
318 Einwohner (1885)

Kleindombrowka
(1894 Amtsgericht Myslowitz, Post Kleindombrowka;
Geographie: gelegen unweit der Brinitze und der russischen Grenze;
Besonderheiten 1894: Steinkohlengruben Abendstern u. Morgenstern, Zinkhütte Paul und Kolonie Burowietz)
5.062 Einwohner (1890)

Klodnitz, Dorf:
(1894 Amtsgericht Kattowitz, Post Antonienhütte)
374 Einwohner (1885)

Kochlowitz, Dorf:
(1894 Amtsgericht Kattowitz, Post Kochlowitz;
Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche, Eisensteingrube, dazu die Steinkohlenzeche Hugozwang)
2.820 Einwohner (1890)
6.163 Einwohner (1905)
7.168 Einwohner (1910)

Kossutka, Kolonie zu Bogutschütz:
(1894 Amtsgericht u. Post Kattowitz)
820 Einwohner (1885)

Laurahütte, Dorf:
(1894 Amtsgericht Kattowitz, Post Laurahütte;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Tarnowitz-Emanuelsegen der Preußischen Staatsbahn, Knappschaftslazarett, sehr bedeutendes Eisenhüttenwerk (vereinigte Königs- und Laurahütte) mit Hochofenbetrieb, Eisengießerei, Walzwerk, Dampfkesselfabrik, Brückenbauanstalt, Verzinkereianstalt, Zementfabrik, Nietenfabrik, Schraubenfabrik, Ziegelei, Steinkohlengruben. Notiz zur Geschichte: mit dem offenen Brief gegen die Reliquienausstellung in Trier begründete Johannes Ronge von Laurahütte aus die deutschkatholische Bewegung.)
10.572 Einwohner (1890)
15.114 Einwohner (1905)
16.120 Einwohner (1910)

Lorywalzwerk, Kolonie:
(1894 Amtsgericht Kattowitz, Post Antonienhütte)
529 Einwohner (1885)

Maczeykowitz, Dorf u. Rittergut:
(1894 Amtsgericht Beuthen, Post Chorzow)
525 Einwohner (1885)

Michalkowitz, Dorf:
(1894 Amtsgericht Beuthen, Post Großdombrowka;
Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche, Schloss, Steinkohlengrube, Zinkwerk Theresienhütte)
2.503 Einwohner (1890)
3.798 Einwohner (1905)
3.886 Einwohner (1910)

Morgen, Kolonie:
(1894 Amtsgericht Myslowitz, Post Brzezinka)
1.019 Einwohner (1885)

Morgenstern, Kolonie:
(1894 Gemeinde Klein-Dombrowka, Amtsgericht Myslowitz, Post Schoppinitz)
432 Einwohner (1885)

Murawa, Dorf:
(1894 Amtsgericht Myslowitz, Post Schoppinitz)
982 Einwohner (1885)

Myslowitz, Stadt:
(1894 Amtsgericht u. Post Myslowitz;
Geographie: gelegen an der schiffbaren Przemsa, an der österreichischen und russischen Grenze;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Kosel-Kandrzin-Oswiecim der Preußischen Staatsbahn mit Anschluss an die österreichische Eisenbahn nach Krakau und Lemberg, Amtsgericht, Hauptzollamt, 1 evangelische und 2 katholische Kirchen, Synagoge, Schloss, höhere Knabenschule, starker Steinkohlenbergbau in der Umgegend, Ofenfabrik, Spinnerei, Dampfmahlmühle, Maschinenwerkstätte, dazu die Kolonie Piossek mit 1.060 Einwohnern im Jahr 1885)
  9.392 Einwohner (1890), davon 1.094 Evang., 7.709 Kath. u. 634 Juden (4.000 Polen)
15.838 Einwohner (1905)
17.838 Einwohner (1910)

Neudorf, Dorf:
(1894 Amtsgericht Kattowitz, Post Antonienhütte;
Besonderheiten 1894: Steinkohlengrube)
2.859 Einwohner (1890), davon 40 Evang.
6.208 Einwohner (1905)
8.116 Einwohner (1910)

Neuprzemsa, Grube:
(1894 Amtsgericht Myslowitz, Post Brzezinka)
10 Einwohner (1885)

Norma, Kolonie:
(1894 Amtsgericht Myslowitz, Post Schoppinitz)
434 Einwohner (1885)

Obroki, Kolonie u. Vorwerk:
(1894 Amtsgericht u. Post Kattowitz)
115 Einwohner (1885)

Piossek, Kolonie:
(1894 Gemeinde, Amtsgericht u. Post Myslowitz)
1.060 Einwohner (1885)

Pniaky, Kolonie:
(1894 Amtsgericht Myslowitz, Post Schoppinitz)
1.017 Einwohner (1885)

Przelaika, Dorf:
(1894 Amtsgericht Kattowitz, Post Großdombrowka)
733 Einwohner (1885)

Przygon, Kolonie:
(1894 Amtsgericht Königshütte, Post Chorzow)
675 Einwohner (1885)

Radoschau, Dorf u. Rittergut:
(1894 Amtsgericht Kattowitz, Post Kochlowitz)
663 Einwohner (1885)

Rosdzin, Dorf:
(1894 Amtsgericht Myslowitz, Post Schoppinitz;
Geographie: gelegen am Zalenzer Wasser;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Kosel-Kandrzin-Oswiecim der Preußischen Staatsbahn; katholische Pfarrkirche, Schwefelsäurefabrik; Steinkohlenzechen Guter Traugott, Giesche, Luisensglück, Elfriede, Morgenroth und Wildensteinsegen)
  5.368 Einwohner (1890)
10.392 Einwohner (1905)
12.419 Einwohner (1910)

Sadzawka, 2 Kolonien:
(1894 Amtsgericht Kattowitz, Post Laurahütte)
314 und 536 Einwohner (1885)

Schloß-Kattowitz, Rittergut:
(1894 Amtsgericht und Post Kattowitz)
283 Einwohner (1885)

Schloß-Myslowitz, Rittergut:
(1894 Amtsgericht und Post Myslowitz)
945 Einwohner (1885)

Schoppinitz, Dorf:
(1894 Amtsgericht Myslowitz, Post Schoppinitz;
Geographie: gelegen am Zalenzer Wasser und unweit der Brinitze und der russischen Grenze;
Besonderheiten 1894: 2 Bahnhöfe der Linien Tarnowitz-Emanuelshagen und Kosel-Kandrzin-Oswiecim der Preußischen Staatsbahn mit Anschlussstrecken nach Sosnowice in Russland an die Warschau-Wiener Eisenbahn; Steinkohlengrube Morgenroth, Zinkwerk Wilhelmshütte, Maschinenfabrik)
6.022 Einwohner (1890)
8.861 Einwohner (1905)
9.729 Einwohner (1910)

Siemianowitz, Dorf:
(1894 Amtsgerich Kattowitz, Post Laurahütte;
Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche, Steinkohlenbergbau)
  6.290 Einwohner (1890)
15.303 Einwohner (1905)
18.336 Einwohner (1910)

Siemianowitz, Rittergut::
(1894 Amtsgericht Kattowitz, Post Laurahütte;
Besonderheiten 1894: Schloss und Herrschaft des Grafen Henckel von Donnersmark-Siemianowitz, dazu das Zinkwerk Georgshütte)
1.440 Einwohner (1885)

Sigmund, Grube:
(1894 Amtsgericht u. Post Myslowitz)
25 Einwohner (1885)

Simonswunschgrube, Grube:
(1894 Amtsgericht u. Post Myslowitz)
34 Einwohner (1885)

Slupna, Kolonie:
(1894 Gemeinde Brzenskowitz, Amtsgericht u. Post Myslowitz)
462 Einwohner (1885)

Sophienhütte, Grube:
(1894 Amtsgericht u. Post Myslowitz)
188 Einwohner (1885)

Srokowiec, Kolonie:
(1894 Amtsgericht Kattowitz, Post Laurahütte)
335 Einwohner (1885)

Städtisch-Janow, Kolonie:
(1894 Gemeinde, Amtsgericht u. Post Myslowitz)
904 Einwohner (1885)

Susannagrube, Grube:
(1894 Amtsgericht Myslowitz, Post Kattowitz)
183 Einwohner (1885)

Theresienhütte, Hütte:
(1894 Amtsgericht Kattowitz, Post Laurahütte)
22 Einwohner (1885)

Wanda, Grube:
(1894 Amtsgericht Myslowitz, Post Brzezinka)
23 Einwohner (1885)

Waterloo, Grube:
(1894 Amtsgericht Kattowitz, Post Hohenlohehütte)
21 Einwohner (1885)

Zalenze, Dorf u. Rittergut:
(1894 Amtsgericht u. Post Kattowitz;
Geographie: gelegen am Zalenzer Wasser;
Besonderheiten 1894: Steinkohlenbergbau)
  4.773 Einwohner (1890)
13.308 Einwohner (1905)
15.150 Einwohner (1910)

Zawodzie, Kolonie zu Bogutschütz:
(1894 Amtsgericht u. Post Kattowitz;
Besonderheiten 1894: Eisengießerei und Maschinenfabrik, Zinkwerk Kunigundenhütte; Fabriken für Drahtseile, Wagenachsen und künstlichen Dünger, Dampfmahlmühle, Sandsteinbrüche)
3.352 Einwohner (1885)


Quellen:

Hubatsch, Walter (Hrsg.): Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815 - 1945. Reihe A: Preußen. Band 4: Schlesien. Marburg/Lahn, 1976.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Statistik des Deutschen Reichs, Alte Folge. Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 32: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1885. Berlin, 1888.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.