Landkreis Rotenburg in Hessen-Nassau
(1. 8. 1972 eingegliedert in den neuen Landkreis Hersfeld-Rotenburg)

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel
1945 amerikanische Besatzungszone, Land Hessen
1949 Bundesland Hessen, Regierungsbezirk Kassel
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Nentershausen, Landgericht Kassel, Oberlandesgericht Kassel
2) Amtsgericht Rotenburg, Landgericht Kassel, Oberlandesgericht Kassel
3) Amtsgericht Sontra, Landgericht Kassel, Oberlandesgericht Kassel
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Rotenburg (Fulda), Landesfinanzamt Cassel
Zuständ. Gau 1933-1945: Kurhessen
Zuständ. Militärdienst (1885): XI. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Landeskirche Kurhessen-Waldeck
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Fulda


Einwohner Landkreis Rotenburg in Hessen-Nassau
29.991 (1890), davon 431 Katholiken und 896 Juden
30.315 (1900), davon 28.905 Evangelische,    465 Katholiken
33.670 (1910), davon 32.237 Evangelische,    700 Katholiken
37.784 (1925), davon 36.360 Evangelische,    724 Katholiken, 27 sonstige Christen, 552 Juden
38.738 (1933), davon 37.548 Evangelische,    646 Katholiken,   0 sonstige Christen, 466 Juden
41.863 (1939), davon 38.797 Evangelische, 2.392 Katholiken, 47 sonstige Christen, 110 Juden
62.449 (1950)
55.500 (1960), davon 9.400 Vertriebene
58.300 (1969)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Rotenburg i. H.-N.
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung92,4 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt22.983
NSDAP15.854
SPD4.486
KPD739
Zentrum198
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)1.053
DVP - Deutsche Volkspartei147
Christlich-sozialer Volksdienst372
Deutsche Bauernpartei7
Deutsch-Hannoversche Partei4
DDP (Deutsche Staatspartei)123
Andere Parteien-


Die Gemeinden des Landkreises Rotenburg in Hessen-Nassau:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Asmushausen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Rotenburg, Post Bebra)
424 Einwohner (1925)
418 Einwohner (1933)
403 Einwohner (1939)

2. Atzelrode:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Rotenburg)
38 Einwohner (1925)
89 Einwohner (1933)
79 Einwohner (1939)

3. Bauhaus:
168 Einwohner (1933)
167 Einwohner (1939)

4. Baumbach:
678 Einwohner (1933)
597 Einwohner (1939)

5. Bebra, Stadt:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Rotenburg, Post Bebra)
3.317 Einwohner (1905)
4.050 Einwohner (1910)
4.850 Einwohner (1925)
5.008 Einwohner (1933)
4.829 Einwohner (1939)

6. Beenhausen:
211 Einwohner (1933)
227 Einwohner (1939)

7. Berneburg:
390 Einwohner (1933)
387 Einwohner (1939)

8. Blankenbach:
278 Einwohner (1933)
254 Einwohner (1939)

9. Blankenheim:
389 Einwohner (1933)
387 Einwohner (1939)

10. Bosserode:
713 Einwohner (1933)
745 Einwohner (1939)

11. Braach:
532 Einwohner (1933)
533 Einwohner (1939)

12. Braunhausen:
249 Einwohner (1933)
214 Einwohner (1939)

13. Breitau:
445 Einwohner (1933)
421 Einwohner (1939)

14. Breitenbach:
898 Einwohner (1933)
934 Einwohner (1939)

15. Dankerode:
159 Einwohner (1933)
166 Einwohner (1939)

16. Dens:
184 Einwohner (1933)
224 Einwohner (1939)

17. Diemerode:
304 Einwohner (1933)
294 Einwohner (1939)

18. Erdpenhausen:
122 Einwohner (1933)
113 Einwohner (1939)

19. Erkshausen:
305 Einwohner (1933)
293 Einwohner (1939)

20. Ersrode:
355 Einwohner (1933)
341 Einwohner (1939)

21. Gerterode:
258 Einwohner (1933)
257 Einwohner (1939)

22. Gilfershausen:
361 Einwohner (1933)
368 Einwohner (1939)

23. Hainrode:
83 Einwohner (1933)
79 Einwohner (1939)

24. Hausen:
46 Einwohner (1933)
43 Einwohner (1939)

25. Hergershausen:
234 Einwohner (1933)
230 Einwohner (1939)

26. Heyerode:
291 Einwohner (1933)
278 Einwohner (1939)

27. Hönebach:
(1894 Amtsgericht Rotenburg, Post Hönebach;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Kassel-Neudietendorf der Preußischen Staatsbahn)
564 Einwohner (1885)
744 Einwohner (1933)
995 Einwohner (1939)

Hornel:
(1927 Kreis und Finanzamt Rotenburg, Amtsgericht und Post Sontra;
1. 10. 1938 eingegliedert in Sontra)
147 Einwohner (1925)

28. Iba:
691 Einwohner (1933)
760 Einwohner (1939)

29. Imshausen:
154 Einwohner (1933)
148 Einwohner (1939)

30. Königswald:
362 Einwohner (1933)
344 Einwohner (1939)

31. Krauthausen:
135 Einwohner (1933)
145 Einwohner (1939)

32. Licherode:
239 Einwohner (1933)
214 Einwohner (1939)

33. Lichtenhagen:
65 Einwohner (1933)
65 Einwohner (1939)

34. Lindenau:
50 Einwohner (1933)
50 Einwohner (1939)

35. Lispenhausen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Rotenburg, Post Lispenhausen)
1.246 Einwohner (1925)
1.291 Einwohner (1933)
1.302 Einwohner (1939)

36. Lüdersdorf:
169 Einwohner (1933)
165 Einwohner (1939)

37. Machtlos:
219 Einwohner (1933)
229 Einwohner (1939)

38. Mönchhosbach:
176 Einwohner (1933)
193 Einwohner (1939)

39. Mündershausen:
120 Einwohner (1933)
105 Einwohner (1939)

40. Nausis:
153 Einwohner (1933)
154 Einwohner (1939)

41. Nenterode:
201 Einwohner (1933)
196 Einwohner (1939)

42. Nentershausen:
(1927 Kreis und Finanzamt Rotenburg, Amtsgericht und Post Nentershausen)
   685 Einwohner (1925)
   664 Einwohner (1933)
1.288 Einwohner (1939)

43. Niederellenbach:
290 Einwohner (1933)
289 Einwohner (1939)

44. Niedergude:
301 Einwohner (1933)
300 Einwohner (1939)

45. Niederthalhausen:
223 Einwohner (1933)
216 Einwohner (1939)

46. Oberellenbach:
435 Einwohner (1933)
406 Einwohner (1939)

47. Obergude:
310 Einwohner (1933)
303 Einwohner (1939)

48. Obersuhl:
(1927 Kreis und Finanzamt Rotenburg, Amtsgericht Nentershausen, Post Obersuhl)
2.083 Einwohner (1925)
2.365 Einwohner (1933)
2.643 Einwohner (1939)

49. Oberthalhausen:
107 Einwohner (1933)
109 Einwohner (1939)

50. Raßdorf:
168 Einwohner (1933)
192 Einwohner (1939)

51. Rautenhausen:
145 Einwohner (1933)
164 Einwohner (1939)

52. Rengshausen:
534 Einwohner (1933)
543 Einwohner (1939)

53. Richelsdorf:
709 Einwohner (1933)
776 Einwohner (1939)

54. Rockensüß:
693 Einwohner (1933)
676 Einwohner (1939)

55. Ronshausen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Rotenburg, Post Ronshausen)
1.612 Einwohner (1925)
1.773 Einwohner (1933)
1.927 Einwohner (1939)

56. Rotenburg an der Fulda, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Rotenburg a. d. F.;
1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Rotenburg (Fulda);
Geschichte: Rotenburg war von 1627 bis 1834 Residenz einer hessischen Nebenlinie;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Kassel-Neudietendorf der Preußischen Staatsbahn, Vorschussverein, Landratsamt, Amtsgericht, 3 Oberförstereien (Ost-Rotenburg, West-Rotenburg und Lüdersdorf), 2 evangelische Kirchen, 1 katholische Kirche, Synagoge, höhere Bürgerschule, Waisenhaus, Schloss, Zündholzfabrik, Gerberei;
Besonderheiten 1927: Landratsamt)
2.940 Einwohner (1890), davon 159 Katholiken und 330 Juden
3.790 Einwohner (1925)
3.956 Einwohner (1933)
4.197 Einwohner (1939)

57. Schwarzenhasel:
415 Einwohner (1933)
403 Einwohner (1939)

58. Seifertshausen:
334 Einwohner (1933)
339 Einwohner (1939)

59. Solz:
474 Einwohner (1933)
640 Einwohner (1939)

60. Sontra, Stadt:
(1927 Kreis und Finanzamt Rotenburg, Amtsgericht und Post Sontra)
2.258 Einwohner (1925)
2.509 Einwohner (1933)
4.165 Einwohner (1939)

61. Sterkelshausen:
318 Einwohner (1933)
307 Einwohner (1939)

62. Süß:
632 Einwohner (1933)
636 Einwohner (1939)

63. Ulfen:
675 Einwohner (1933)
687 Einwohner (1939)

64. Weißenborn:
129 Einwohner (1933)
138 Einwohner (1939)

65. Weißenhasel:
598 Einwohner (1933)
661 Einwohner (1939)

66. Weiterode:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Rotenburg, Post Sontra)
1.775 Einwohner (1925)
1.933 Einwohner (1933)
1.971 Einwohner (1939)

67. Wölfterode:
111 Einwohner (1933)
103 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Teil I: Altreich und Land Österreich. Berlin, 1939.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.