Landkreis Rosenberg in Oberschlesien (poln. Olesno)

Zugehörigkeit staatlich: Preußen, Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Oppeln
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Landsberg, Landgericht Oppeln, Oberlandesgericht Breslau
2) Amtsgericht Rosenberg, Landgericht Oppeln, Oberlandesgericht Breslau
Zuständ. Justiz (1942):
1) Amtsgericht Landsberg, Landgericht Oppeln, Oberlandesgericht Kattowitz
2) Amtsgericht Rosenberg, Landgericht Oppeln, Oberlandesgericht Kattowitz
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Rosenberg (Oberschl.), Landesfinanzamt Oberschlesien
Zuständ. Gau 1933-1945: bis 1941 Schlesien, ab 1941 Gau Oberschlesien
Zuständ. Militärdienst (1885): VI. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Schlesien
Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Breslau


Landrat:
1867-1881 Graf Maximilian Clairon d'Haussonville
1881-1891 F. K. Adolf von Wolff
1892-1894 Berthold Freiherr von Reiswitz auf Wendrin
1895-1902 Dr. Hugo Friedrich Prinz zu Hohenlohe-Oehringen
1903-1922 Dr. Karl Leopold Deines
1922-1933 Paul Strzoda (Strodthoff)
1933-1942 Martin Elsner
1942-1945 Joachim Jenkner

Einwohner Landkreis Rosenberg
46.888 (1885)
47.650 (1890), davon 6.133 Evangelische, 41.029 Katholiken, 488 Juden (40.500 Polen)
50.049 (1900), davon 5.980 Evangelische, 43.723 Katholiken
52.341 (1910), davon 5.824 Evangelische, 46.222 Katholiken
54.962 (1919)
(bei der Abstimmung vom 21. 3. 1921 stimmten im Landkreis Rosenberg 32,0 % für Polen)
53.079 (1925), davon 5.682 Evangelische, 47.187 Katholiken,   3 sonstige Christen, 188 Juden
54.413 (1933), davon 5.452 Evangelische, 48.785 Katholiken,   7 sonstige Christen, 153 Juden
56.157 (1939), davon 5.412 Evangelische, 50.574 Katholiken, 11 sonstige Christen,   43 Juden

Abstimmung in Oberschlesien am 3. September 1922 im Kreis Rosenberg
Beteiligung74,2 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt19.495
Nein-Stimmen (= gegen ein besonderes Land Oberschlesien)17.669(90,6 %)
Ja-Stimmen (= für ein besonderes Land Oberschlesien)1.826(9,4 %)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Rosenberg
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung82,8 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt26.871
NSDAP9.976
SPD1.943
KPD2.071
Zentrum10.648
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)2.092
DVP - Deutsche Volkspartei56
Christlich-sozialer Volksdienst40
Deutsche Bauernpartei-
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)45
Andere Parteien-


Die Gemeinden des Landkreises Rosenberg
(Stand vom Mai 1939 durchnummeriert)

Albrechtsdorf (Dorf u. Rittergut):
(1894 Amtsgericht u. Post Rosenberg i. Oberschlesien,
1927 Amtsgericht u. Finanzamt Rosenberg)
   857 Einwohner (1885)
1.002 Einwohner (1925)
   979 Einwohner (1933)

Alteneichen (Boroschau):
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Rosenberg,
1. 4. 1939 eingegliedert in Bischdorf)
399 Einwohner (1925)
358 Einwohner (1933)

1. Alt Rosenberg:
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Rosenberg)
   523 Einwohner (1925)
   577 Einwohner (1933)
1.854 Einwohner (1939)

2. Ammern (Sternalitz):
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Rosenberg)
   940 Einwohner (1925)
   856 Einwohner (1933)
2.593 Einwohner (1939)

Basan, 29. 7. 1936 umbenannt in Wacholdertal

3. Bischdorf:
(1885 Amtsgericht u. Post Rosenberg,
1927 Amtsgericht u. Finanzamt Rosenberg)
   672 Einwohner (1885)
1.010 Einwohner (1925)
1.041 Einwohner (1933)
1.856 Einwohner (1939)

4. Bodland:
(1894 Amtsgericht Kreuzburg, Post Bodland,
1927 Amtsgericht Kreuzburg, Finanzamt Rosenberg)
1.737 Einwohner (1885)
2.346 Einwohner (1933)
3.419 Einwohner (1939)

5. Bodland, Forst, gemeindefreier Gutsbezirk:
0 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)

6. Borkenwalde (Borkowitz):
(1927 Amtsgericht Kreuzburg, Finanzamt Rosenberg)
1.021 Einwohner (1925)
1.008 Einwohner (1933)
2.127 Einwohner (1939)

Borkowitz, 27. 4. 1936 umbenannt in Borkenwalde

Boroschau, 27. 4. 1936 umbenannt in Alteneichen

Botzanowitz, 27. 4. 1936 umbenannt in Grunsruh

Bronietz, 27. 4. 1936 umbenannt in Wehrenfelde

7. Brückenort (Groß Borek):
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Rosenberg)
1.001 Einwohner (1925)
1.052 Einwohner (1933)
2.142 Einwohner (1939)

Buchental (Skronskau):
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Rosenberg,
1. 4. 1939 eingegliedert in Bischdorf)
397 Einwohner (1925)
416 Einwohner (1933)

Busow, 27. 4. 1936 umbenannt in Forstfelde

Buschweiler (Poscholkau):
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Rosenberg,
1. 4. 1939 eingegliedert in Freihöfen)
151 Einwohner (1925)
185 Einwohner (1933)

8. Donnersmark:
(1927 Amtsgericht Landsberg, Finanzamt Rosenberg)
295 Einwohner (1925)
288 Einwohner (1933)
644 Einwohner (1939)

Ellguth:
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Rosenberg,
1. 4. 1939 eingegliedert in Ammern O.S.)
596 Einwohner (1925)
576 Einwohner (1933)

Eschenwalde O.S. (Jaschine):
(1927 Amtsgericht Kreuzburg, Finanzamt Rosenberg,
1. 4. 1939 eingegliedert in Schloßwalden)
   980 Einwohner (1925)
1.049 Einwohner (1933)

9. Föhrendorf (Zembowitz):
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Rosenberg)
1.131 Einwohner (1925)
1.187 Einwohner (1933)
2.024 Einwohner (1939)

Forstfelde (Busow):
(1927 Amtsgericht Landsberg, Finanzamt Rosenberg,
1. 4. 1939 eingegliedert in Donnersmark)
311 Einwohner (1925)
380 Einwohner (1933)

Forstheim (Schumm):
(1927 Amtsgericht Kreuzburg, Finanzamt Rosenberg,
1. 4. 1939 eingegliedert in Stoberbrück)
506 Einwohner (1925)
587 Einwohner (1933)

Freihäuser (Frei Pipa):
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Rosenberg,
1. 4. 1939 eingegliedert in Freihöfen)
71 Einwohner (1925)
68 Einwohner (1933)

Frei Kadlub, 27. 4. 1936 umbenannt in Freihöfen

10. Freihöfen (Frei Kadlub):
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Rosenberg)
1.058 Einwohner (1925)
1.097 Einwohner (1933)
1.547 Einwohner (1939)

Frei Pipa, 27. 4. 1936 umbenannt in Freihäuser

11. Gnadenkirch (Lomnitz):
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Rosenberg)
   817 Einwohner (1925)
1.284 Einwohner (1933)
1.289 Einwohner (1939)

Gohle:
(1927 Amtsgericht Landsberg, Finanzamt Rosenberg,
1. 4. 1939 eingegliedert in Neudorf)
782 Einwohner (1925)
673 Einwohner (1933)

Grasenau (Kraskau):
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Kreuzburg,
1. 4. 1939 eingegliedert in Bodland)
1.156 Einwohner (1925)
1.085 Einwohner (1933)

Groß Borek, 27. 4. 1936 umbenannt in Brückenort

Groß Lassowitz, 27. 4. 1936 umbenannt in Oberwalden

Grunowitz, 27. 4. 1936 umbenannt in Teichfelde

12. Grunsruh (Botzanowitz):
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Rosenberg)
1.165 Einwohner (1925)
1.464 Einwohner (1933)
2.993 Einwohner (1939)

Hartwigsdorf (Jastrzigowitz):
(1927 Amtsgericht Landsberg, Finanzamt Rosenberg)
411 Einwohner (1925)
446 Einwohner (1933)

13. Hedwigstein (Kostellitz):
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Rosenberg)
1.081 Einwohner (1925)
1.035 Einwohner (1933)
1.499 Einwohner (1939)

Heidelsdorf (Klein Borek):
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Rosenberg,
1. 4. 1939 eingegliedert in Brückenort)
543 Einwohner (1925)
535 Einwohner (1933)

Heidewald (Kneja):
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Rosenberg,
1. 4. 1939 eingegliedert in Föhrendorf)
446 Einwohner (1925)
457 Einwohner (1933)

Jamm, 29. 7. 1936 umbenannt in Weidental

Jaschine, 29. 11. 1934 umbenannt in Eschenwalde O.S.

Jastrzigowitz, 26. 2. 1936 umbenannt in Hartwigsdorf

Josefshöhe (Koselwitz):
(1927 Amtsgericht Landsberg, Finanzamt Rosenberg,
1. 4. 1939 eingegliedert in Paulsdorf)
481 Einwohner (1925)
447 Einwohner (1933)

Karlsgrund:
(1. 4. 1939 eingegliedert in Borkenwalde)
282 Einwohner (1933)

14. Kiefernrode (Kotschanowitz):
(1927 Amtsgericht Kreuzburg, Finanzamt Rosenberg)
1.494 Einwohner (1925)
1.508 Einwohner (1933)
1.931 Einwohner (1939)

15. Kiefernwalde (Laskowitz):
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Rosenberg)
   911 Einwohner (1925)
1.018 Einwohner (1933)
1.758 Einwohner (1939)

16. Kirchwalde (Kudoba):
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Rosenberg)
   662 Einwohner (1925)
   775 Einwohner (1933)
2.245 Einwohner (1939)

Klein Borek, 27. 4. 1936 umbenannt in Heidelsdorf

Klein Lassowitz, 27. 4. 1936 umbenannt in Schloßwalden

Kneja, 27. 4. 1936 umbenannt in Heidewald

Koselwitz, 29. 7. 1936 umbenannt in Josefshöhe

Kostellitz, 27. 4. 1936 umbenannt in Hedwigstein

Kotschanowitz, 27. 4. 1936 umbenannt in Kiefernrode

Kraskau, 27. 4. 1936 umbenannt in Grasenau

Kreuzhütte (Krysanowitz):
(1927 Amtsgericht Landsberg, Finanzamt Rosenberg,
1. 4. 1939 eingegliedert in Neudorf)
364 Einwohner (1925)
482 Einwohner (1933)

Krysanowitz, 27. 4. 1936 umbenannt in Kreuzhütte

Kudoba, 27. 4. 1936 umbenannt in Kirchwalde

17. Landsberg, Stadt:
(1927 Amtsgericht Landsberg, Landgericht Oppeln, Finanzamt Rosenberg)
1.110 Einwohner (1925)
2.260 Einwohner (1933)
3.041 Einwohner (1939)

Laskowitz, 27. 4. 1936 umbenannt in Kiefernwalde

Lauschen (Lowoschau):
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Rosenberg,
1. 4. 1938 eingegliedert in Kirchwalde)
550 Einwohner (1925)
682 Einwohner (1933)

Leschna, 27. 4. 1936 umbenannt in Mühlendorf O.S.

Lichtenrode (Oschietzko):
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Rosenberg,
1. 4. 1938 eingegliedert in Freihöfen)
208 Einwohner (1925)
152 Einwohner (1933)

Liebeiche (Wendrin):
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Rosenberg,
1. 4. 1939 eingegliedert in Kirchwalde)
567 Einwohner (1925)
624 Einwohner (1933)

18. Lindenhöhe (Wyssoka):
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Rosenberg)
   700 Einwohner (1925)
   714 Einwohner (1933)
1.724 Einwohner (1939)

Lomnitz, 29. 7. 1936 umbenannt in Gnadenkirch

Lowoschau, 27. 4. 1936 umbenannt in Lauschen

Marienfeld:
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Rosenberg,
1. 4. 1939 eingegliedert in Kiefernwalde)
216 Einwohner (1925)
209 Einwohner (1933)

19. Mühlendorf (Leschna):
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Rosenberg)
   433 Einwohner (1925)
   478 Einwohner (1933)
1.157 Einwohner (1939)

20. Neudorf:
(1927 Amtsgericht Landsberg, Finanzamt Rosenberg)
   722 Einwohner (1925)
   741 Einwohner (1933)
1.896 Einwohner (1939)

Neu Karmen (Neu Karmunkau):
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Rosenberg,
1. 4. 1939 eingegliedert in Grunsruh)
720 Einwohner (1925)
704 Einwohner (1933)

Neu Karmunkau, 27. 4. 1936 umbenannt in Neu Karmen

Oberwalden (Groß Lassowitz):
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Rosenberg,
1. 4. 1939 eingegliedert in Sausenberg)
816 Einwohner (1925)
850 Einwohner (1933)

Oschietzko, 27. 4. 1936 umbenannt in Lichtenrode

21. Paulsdorf:
(Amtsgericht Landsberg, Finanzamt Rosenberg)
   563 Einwohner (1925)
   836 Einwohner (1933)
2.020 Einwohner (1939)

Poscholkau, 27. 4. 1936 umbenannt in Buschweiler

Preußenau (Pruskau):
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Rosenberg,
1. 4. 1939 eingegliedert in Föhrendorf)
316 Einwohner (1925)
241 Einwohner (1933)

Pruskau, 27. 4. 1936 umbenannt in Preußenau

22. Radau:
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Rosenberg)
   907 Einwohner (1925)
1.251 Einwohner (1933)
1.284 Einwohner (1939)

Radelsdorf (Radlau):
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Rosenberg,
1. 4. 1939 eingegliedert in Ammern O.S.)
546 Einwohner (1925)
666 Einwohner (1933)

Radlau, 27. 4. 1936 umbenannt in Radelsdorf

Richterstal (Seichwitz):
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Rosenberg,
1. 4. 1939 eingegliedert in Wittenau-Richterstal)
   546 Einwohner (1925)
1.255 Einwohner (1933)

Rodewalde (Trebitschin):
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Rosenberg,
1. 4. 1939 eingegliedert in Sausenberg)
363 Einwohner (1925)
355 Einwohner (1933)

23. Rosenberg, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Rosenberg;
1927 Amtsgericht Rosenberg, Landgericht Oppeln, Finanzamt Rosenberg;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Breslau-Tarnowitz der Preußischen Staatsbahn, Vorschussverein, Landratsamt, Amtsgericht mit zuständiger Strafkammer in Kreuzburg, 1 evangelische und 2 katholische Kirchen, Synagoge, katholisches Schullehrerseminar, Gerberei, Brennereien, Ziegeleien, Stärkefabrikation, 2 Mahlmühlen, Dampfsägemühle; nahebei die Wallfahrtskirche St. Anna)
3.740 Einwohner (1890), davon 540 Evangelische, 2.984 Katholiken, 216 Juden (2.100 Polen)
5.877 Einwohner (1925)
6.944 Einwohner (1933)
7.280 Einwohner (1939)

Rosenhain O.S. (Walspek-Rosenhain):
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Rosenberg,
1. 4. 1939 eingegliedert in Lindenhöhe O.S.)
409 Einwohner (1925)
379 Einwohner (1933)

24. Sausenberg:
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Rosenberg)
   556 Einwohner (1925)
   513 Einwohner (1933)
1.625 Einwohner (1939)

25. Sausenberg, gemeindefreier Gutsbezirk:
0 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)

Schiorke, 27. 4. 1936 umbenannt in Schorke

26. Schloßwalden (Klein Lassowitz):
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Rosenberg)
   866 Einwohner (1925)
   883 Einwohner (1933)
2.587 Einwohner (1939)

27. Schoffschütz:
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Rosenberg)
929 Einwohner (1925)
705 Einwohner (1933)
687 Einwohner (1939)

Schönwald:
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Rosenberg,
1. 4. 1939 eingegliedert in Lindenhöhe O.S.)
679 Einwohner (1925)
592 Einwohner (1933)

Schorke (Schiorke):
(1927 Kreis Kreuzberg, Amtsgericht u. Finanzamt Rosenberg,
1. 4. 1939 eingegliedert in Kiefernrode)
370 Einwohner (1925)
346 Einwohner (1933)

Schumm, 29. 7. 1936 umbenannt in Forstheim

Seichwitz, 29. 7. 1936 umbenannt in Richterstal

Skronskau, 27. 4. 1936 umbenannt in Buchental

Sternalitz, 27. 4. 1936 umbenannt in Ammern O.S.

28. Stoberbrück (Wierschy):
(1927 Amtsgericht Kreuzburg, Finanzamt Rosenberg)
   577 Einwohner (1925)
   595 Einwohner (1933)
1.218 Einwohner (1939)

Stoberquell (Wachowitz):
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Rosenberg,
1. 4. 1939 eingegliedert in Mühlendorf O.S.)
192 Einwohner (1925)
283 Einwohner (1933)

Teichfelde (Grunowitz):
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Rosenberg,
1. 4. 1939 eingegliedert in Schloßwalden)
739 Einwohner (1925)
777 Einwohner (1933)

Thule:
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Rosenberg,
1. 4. 1939 eingegliedert in Kiefernwalde)
567 Einwohner (1925)
489 Einwohner (1933)

Trebitschin, 27. 4. 1936 umbenannt in Rodewalde

Uschütz, 29. 7. 1936 umbenannt in Wittenau

Wacholdertal (Basan):
(1927 Amtsgericht Kreuzburg, Finanzamt Rosenberg,
1. 4. 1939 eingegliedert in Borkenwalde)
735 Einwohner (1925)
696 Einwohner (1933)

Wachow, 27. 4. 1936 umbenannt in Wallhof

Wachowitz, 27. 4. 1936 umbenannt in Stoberquell

Wallhof (Wachow):
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Rosenberg,
1. 4. 1939 eingegliedert in Mühlendorf O.S.)
381 Einwohner (1925)
323 Einwohner (1933)

Walspek-Rosenhain, 29. 7. 1936 umbenannt in Rosenhain O.S.

Wehrenfelde (Bronietz):
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Rosenberg,
1. 4. 1939 eingegliedert in Brückenort)
309 Einwohner (1925)
314 Einwohner (1933)

Weidental (Jamm):
(1927 Amtsgericht Landsberg, Finanzamt Rosenberg,
1. 4. 1939 eingegliedert in Paulsdorf)
265 Einwohner (1925)
599 Einwohner (1933)

Wendrin, 29. 7. 1936 umbenannt in Liebeiche

Wichrau, 27. 4. 1936 umbenannt in Windenau

Wienskowitz, 27. 4. 1936 umbenannt in Wiesbach O.S.

Wierschy, 27. 4. 1936 umbenannt in Stoberbrück

Wiesbach O.S. (Wienskowitz):
(1927 Amtsgericht Landsberg, Finanzamt Rosenberg)
335 Einwohner (1925)
423 Einwohner (1933)

Windenau (Wichrau):
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Rosenberg,
1. 4. 1939 eingegliedert in Grunsruh)
536 Einwohner (1925)
510 Einwohner (1933)

Wittenau (Uschütz):
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Rosenberg,
1. 4. 1939 eingegliedert in Wittenau-Richterstal)
1.284 Einwohner (1925)
1.300 Einwohner (1933)

29. Wittenau-Richterstal:
2.852 Einwohner (1939)

Wollendorf O.S. (Wollentschin):
(1927 Amtsgericht u. Finanzamt Rosenberg,
1. 4. 1939 eingegliedert in Ammern O.S.)
194 Einwohner (1925)
183 Einwohner (1933)

Wollentschin, 27. 4. 1936 umbenannt in Wollendorf O.S.

Wyssoka, 27. 4. 1936 umbenannt in Lindenhöhe O.S.

Zembowitz, 9. 1. 1935 umbenannt in Föhrendorf



Quellen:

Hubatsch, Walter (Hrsg.): Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815 - 1945. Reihe A: Preußen. Band 4: Schlesien. Marburg/Lahn, 1976.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 32: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1885. Berlin, 1888.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 291. Die Wahlen zum Reichstag am 6. Juni 1920. Heft IV: Die Wahlen zum Reichstag am 6. Juni 1920 mit den Ergebnissen der Wahlen am 20. Februar 1921 in den Wahlkreisen Nr. 1 (Ostpreußen) und Nr. 14 (Schleswig-Holstein) und am 19. November 1922 im Wahlkreis Nr. 10 (Oppeln). Berlin, 1923. (Hieraus auch das Ergebnis der Abstimmung in Oberschlesien am 3. September 1922)
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.