Landkreis Rheingaukreis
(1977 eingegliedert in den neuen Rheingau-Taunus-Kreis)

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden
1945 amerikanische Besatzungszone, Land Hessen
1949 Bundesland Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden
1968 Bundesland Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Eltville, Landgericht Wiesbaden, Oberlandesgericht Frankfurt a. M.
2) Amtsgericht Rüdesheim, Landgericht Wiesbaden, Oberlandesgericht Frankfurt a. M.
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Rüdesheim, Landesfinanzamt Cassel
Zuständ. Gau 1933-1945: Hessen-Nassau
Zuständ. Militärdienst (1885): XI. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Landeskirche Nassau-Hessen
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Limburg


Einwohner Rheingaukreis
36.691 (1900), davon 3.901 Evangelische, 32.508 Katholiken
39.428 (1910), davon 4.351 Evangelische, 34.798 Katholiken
39.673 (1925), davon 4.425 Evangelische, 34.632 Katholiken, 21 sonstige Christen, 191 Juden
41.516 (1933), davon 4.831 Evangelische, 36.305 Katholiken, 29 sonstige Christen, 167 Juden
40.697 (1939), davon 5.127 Evangelische, 34.899 Katholiken, 24 sonstige Christen,   57 Juden
56.223 (1950)
58.100 (1960), davon 11.300 Vertriebene
63.500 (1969)

Die Reichstagswahlen vom
im Rheingaukreis
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung88,3 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt24.368
NSDAP7.540
SPD4.017
KPD1.179
Zentrum10.124
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)914
DVP - Deutsche Volkspartei417
Christlich-sozialer Volksdienst49
Deutsche Bauernpartei6
Deutsch-Hannoversche Partei5
DDP (Deutsche Staatspartei)117
Andere Parteien-


Die Gemeinden des Landkreises Rheingaukreis:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Aßmannshausen:
(1927 Kreis Rheingaukreis, Amtsgericht und Finanzamt Rüdesheim, Post Aßmannshausen)
1.248 Einwohner (1925)
1.344 Einwohner (1933)
1.418 Einwohner (1939)

2. Aulhausen:
(1927 Kreis Rheingaukreis, Amtsgericht und Finanzamt Rüdesheim, Post Aßmannshausen)
1.002 Einwohner (1925)
1.208 Einwohner (1933)
   621 Einwohner (1939)

Eibingen:
(1927 Rheingaukreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Rüdesheim;
1. 4. 1939 eingegliedert in Rüdesheim a. Rhein)
1.027 Einwohner (1925)

3. Eltville, Stadt:
(1927 Kreis Rheingaukreis, Amtsgericht und Post Eltville, Finanzamt Rüdesheim)
4.101 Einwohner (1925)
4.340 Einwohner (1933)
4.417 Einwohner (1939)

4. Erbach:
(1927 Kreis Rheingaukreis, Amtsgericht Eltville, Post Erbach, Finanzamt Rüdesheim)
2.411 Einwohner (1925)
2.575 Einwohner (1933)
2.909 Einwohner (1939)

5. Espenschied:
238 Einwohner (1933)
472 Einwohner (1939)

6. Geisenheim, Stadt:
(1927 Kreis Rheingaukreis, Amtsgericht und Finanzamt Rüdesheim, Post Geisenheim;
Besonderheiten 1927: Reform-Realgymnasium, Realgymnasium, Realschule)
4.238 Einwohner (1925)
4.411 Einwohner (1933)
4.419 Einwohner (1939)

7. Hallgarten:
(1927 Kreis Rheingaukreis, Amtsgericht und Finanzamt Rüdesheim, Post Hallgarten)
1.303 Einwohner (1925)
1.311 Einwohner (1933)
1.313 Einwohner (1939)

8. Hattenheim:
(1927 Kreis Rheingaukreis, Amtsgericht und Finanzamt Rüdesheim, Post Hattenheim)
1.158 Einwohner (1925)
1.181 Einwohner (1933)
1.106 Einwohner (1939)

9. Johannisberg:
(1927 Kreis Rheingaukreis, Amtsgericht und Finanzamt Rüdesheim, Post Johannisberg)
1.502 Einwohner (1925)
1.478 Einwohner (1933)
1.481 Einwohner (1939)

10. Kiedrich:
(1927 Kreis Rheingaukreis, Amtsgericht Eltville, Post Kiedrich, Finanzamt Rüdesheim)
2.198 Einwohner (1925)
2.404 Einwohner (1933)
2.131 Einwohner (1939)

11. Lorch, Stadt:
(1927 Kreis Rheingaukreis, Amtsgericht und Finanzamt Rüdesheim, Post Lorch)
2.398 Einwohner (1925)
2.622 Einwohner (1933)
2.516 Einwohner (1939)

12. Lorchhausen:
(1927 Kreis Rheingaukreis, Amtsgericht und Finanzamt Rüdesheim, Post Lorch)
686 Einwohner (1925)
765 Einwohner (1933)
728 Einwohner (1939)

13. Martinsthal (früher Neudorf):
699 Einwohner (1933)
698 Einwohner (1939)

14. Mittelheim:
607 Einwohner (1933)
607 Einwohner (1939)

Neudorf s. Martinsthal

15. Niederwalluf:
(1894 Amtsgericht Eltville, Post Niederwalluf;
1927 Kreis Rheingaukreis, Amtsgericht Eltville, Post Niederwalluf, Finanzamt Rüdesheim;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Frankfurt/M.-Lollar der Preußischen Staatsbahn, katholische Pfarrkirche, Kneippsche Naturheilanstalt, Holzschneiderei, Spindenfabrik, Kalk- und Ziegelbrennerei, Weinbau)
1.135 Einwohner (1885)
1.588 Einwohner (1925)
1.579 Einwohner (1933)
1.600 Einwohner (1939)

16. Oberwalluf:
683 Einwohner (1933)
650 Einwohner (1939)

17. Östrich:
(1927 Kreis Rheingaukreis, Amtsgericht und Finanzamt Rüdesheim, Post Östrich)
2.996 Einwohner (1925)
3.080 Einwohner (1933)
3.136 Einwohner (1939)

18. Presberg:
565 Einwohner (1933)
555 Einwohner (1939)

19. Ransel:
374 Einwohner (1933)
390 Einwohner (1939)

20. Rauental (Rauenthal):
(1927 Kreis Rheingaukreis, Amtsgericht und Post Eltville, Finanzamt Rüdesheim)
   991 Einwohner (1925)
1.036 Einwohner (1933)
   984 Einwohner (1939)

21. Rüdesheim a. Rhein, Stadt:
(1927 Kreis Rheingaukreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Rüdesheim;
Besonderheiten 1927: Landratsamt des Rheingaukreises, Reichsbanknebenstelle, Zollamt)
4.394 Einwohner (1925)
4.744 Einwohner (1933)
5.780 Einwohner (1939)

22. Stephanshausen:
305 Einwohner (1933)
300 Einwohner (1939)

23. Winkel:
(1927 Kreis Rheingaukreis, Amtsgericht und Finanzamt Rüdesheim, Post Winkel)
2.722 Einwohner (1925)
2.650 Einwohner (1933)
2.483 Einwohner (1939)

24. Wollmerschied:
225 Einwohner (1933)
198 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Teil I: Altreich und Land Österreich. Berlin, 1939.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.