Stadt und Landkreis Pirna

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Land Sachsen, Regierungsbezirk Dresden-Bautzen
1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Sachsen
1949 - 1952 DDR, Land Sachsen
1952 - 1990 DDR, Bezirk Dresden, Landkreise Pirna und Sebnitz
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Königstein, Landgericht Dresden, Oberlandesgericht Dresden
2) Amtsgericht Neustadt in Sachsen, Landgericht Bautzen, Oberlandesgericht Dresden
3) Amtsgericht Pirna, Landgericht Dresden, Oberlandesgericht Dresden
4) Amtsgericht Schandau, Landgericht Dresden, Oberlandesgericht Dresden
5) Amtsgericht Sebnitz, Landgericht Bautzen, Oberlandesgericht Dresden
6) Amtsgericht Stolpen, Landgericht Bautzen, Oberlandesgericht Dresden
Zuständ. Finanzamt (1927):
1) Finanzamt Heidenau, Landesfinanzamt Dresden
2) Finanzamt Pirna, Landesfinanzamt Dresden
3) Finanzamt Sebnitz, Landesfinanzamt Dresden
Zuständ. Gau 1933-1945: Sachsen
Zuständ. Militärdienst (1885): XII. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Landeskirche des Freistaats Sachsen
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Meißen


a) Stadt bzw. Stadtkreis Pirna

Stadtbeschreibung Pirna nach Neumann 1894:
Stadt in schöner Gegend am Einfluß der Gottleuba in die Elbe; 1 Reg. Feld-Art. Nr. 28; Bahnhof der Linien Dresden-Bodenbach, Pirna-Arnsdorf, Pirna-Berggießhübel und Pirna-Großkotta der Sächsischen Staatsbahn;Vereinsbank, Amtshauptmannschaft, Amtsgericht; schöne evangelische Kirche (1502-46 erbaut, renoviert), katholische Pfarrkirche, Realschule, Handelsschule, Schullehrerseminar, landwirtschaftliche Lehranstalt, Waisenhaus, Privat-Irrenanstalt für Frauen, Arbeitsanstalt, Kirche des ehemaligen Dominikanerklosters (jetzt Warenniederlage); Fabriken für eiserne Kochgeschirre, Steingut, Zigarren, Glas, chemische Präparate, Cellulose, Eisenblechwalzwerk, Bierbrauerei, Gerberei, Mälzerei, Schiffahrt, Schiffbau, großartige Sandsteinbrüche aufwärts zu beiden Seiten der Elbe mit etwa 7.000 Arbeitern (Pirnaer Sandsteine zu Mühl-, Bau- und Schleifsteinen, zu Bildhauerarbeiten etc.), zu Pirna die ehemalige Festung Sonnenstein (seit 1811 Irrenheilanstalt) auf einem Sandsteinfelsen. Pirna war frühzeitig ein böhmisches Lehen, verblieb aber seit 1404 stets bei Sachsen; große Kriegsdrangsale 1639 (Baneér), 1756 (Lager der Sachsen bei Struppen) und 1813.

Besonderheiten nach dem Ortsbuch 1927:
Kreishauptmannschaft, Realgymnasium mit Realschule, Städtische höhere Mädchenschule, Reichsbanknebenstelle, Hauptzollamt.

Ortslexikon der DDR 1986:
Stadt im Kreis Pirna, PLZ 8300.

Einwohner Stadt bzw. Stadtkreis Pirna
10.581 (1875)
11.670 (1880)
13.852 (1890), davon 1.004 Katholiken, 45 Juden
30.460 (1925), davon 27.030 Evangelische, 1.473 Katholiken,   22 sonstige Christen, 22 Juden
33.656 (1933), davon 27.982 Evangelische, 1.758 Katholiken,     1 sonstiger Christ,    23 Juden
35.469 (1939), davon 29.704 Evangelische, 2.119 Katholiken, 129 sonstige Christen,   1 Jude
38.676 (31.   8. 1950)
41.111 (31. 12. 1960)
47.533 (  1.   1. 1971)
48.387 (31. 12. 1981)
45.224 (31. 12. 1988)

Die Reichstagswahlen vom
im Stadtkreis Pirna
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt 20.759
NSDAP 7.412
SPD 4.640
KPD 5.411
Zentrum 404
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) 1.717
DVP - Deutsche Volkspartei 598
Christlich-sozialer Volksdienst 341
Deutsche Bauernpartei 5
Deutsch-Hannoversche Partei 0
DDP (Deutsche Staatspartei) 215
Andere Parteien 16


b) Landkreis Pirna

Einwohner Landkreis Pirna
122.671 (1890), davon 5.854 Katholiken, 97 Juden
165.479 (1910), davon 155.680 Evangelische, 9.158 Katholiken (einschl. Stadt Pirna)
136.712 (1925), davon 123.544 Evangelische, 5.013 Katholiken,   78 sonstige Christen, 42 Juden
139.266 (1933), davon 122.739 Evangelische, 4.545 Katholiken,     8 sonstige Christen, 28 Juden
141.060 (1939), davon 123.600 Evangelische, 5.680 Katholiken, 462 sonstige Christen,   2 Juden
126.000 (31. 12. 1955)
123.735 (31. 12. 1960)
124.674 (31. 12. 1975)
106.900 (  3. 10. 1990)

Einwohner Landkreis Sebnitz
57.100 (31. 12. 1955)
54.827 (31. 12. 1960)
55.044 (31. 12. 1975)
49.600 (  3. 10. 1990)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Pirna
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt 86.214
NSDAP 35.693
SPD 22.693
KPD 18.237
Zentrum 745
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) 5.705
DVP - Deutsche Volkspartei 1.487
Christlich-sozialer Volksdienst 858
Deutsche Bauernpartei 82
Deutsch-Hannoversche Partei 0
DDP (Deutsche Staatspartei) 674
Andere Parteien 40


Die Gemeinden des Landkreises Pirna:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Altendorf:
469 Einwohner (1933)
396 Einwohner (1939)

2. Altstadt:
661 Einwohner (1933)
562 Einwohner (1939)

3. Amtshainersdorf:
288 Einwohner (1933)
413 Einwohner (1939)

4. Bahra:
323 Einwohner (1933)
309 Einwohner (1939)

5. Berggießhübel, Stadt:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Pirna, Post Berggießhübel)
1.298 Einwohner (1925)
1.426 Einwohner (1933)
1.816 Einwohner (1939)

6. Berthelsdorf:
(1927 Amtshauptmannschaft Pirna, Amtsgericht und Post Neustadt, Finanzamt Sebnitz)
1.088 Einwohner (1925)
1.150 Einwohner (1933)
1.083 Einwohner (1939)

7. Bielatal:
1.100 Einwohner (1933)
1.078 Einwohner (1939)

8. Biensdorf:
155 Einwohner (1933)
153 Einwohner (1939)

9. Birkwitz:
725 Einwohner (1933)
755 Einwohner (1939)

10. Bonnewitz:
241 Einwohner (1933)
354 Einwohner (1939)

11. Borna:
183 Einwohner (1933)
204 Einwohner (1939)

12. Borthen (früher Groß- und Kleinborthen):
291 Einwohner (1933)
316 Einwohner (1939)

13. Bosewitz:
203 Einwohner (1933)
181 Einwohner (1939)

14. Bühlau:
574 Einwohner (1933)
545 Einwohner (1939)

15. Burgstädtel:
119 Einwohner (1933)
116 Einwohner (1939)

16. Burkhardswalde:
670 Einwohner (1933)
639 Einwohner (1939)

17. Cunnersdorf b. Hohnstein:
463 Einwohner (1933)
409 Einwohner (1939)

18. Cunnersdorf b. Königstein:
719 Einwohner (1933)
692 Einwohner (1939)

19. Cunnersdorf b. Pirna:
223 Einwohner (1933)
198 Einwohner (1939)

20. Daube:
91 Einwohner (1933)
97 Einwohner (1939)

21. Dittersbach:
970 Einwohner (1933)
968 Einwohner (1939)

22. Doberzeit:
117 Einwohner (1933)
136 Einwohner (1939)

23. Dobra:
358 Einwohner (1933)
402 Einwohner (1939)

24. Dohma:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Pirna, Post Dohma)
   942 Einwohner (1925)
   997 Einwohner (1933)
1.089 Einwohner (1939)

25. Dohna, Stadt:
(1927 Amtshauptmannschaft und Amtsgericht Pirna, Post Dohna, Finanzamt Heidenau)
4.586 Einwohner (1925)
4.592 Einwohner (1933)
5.088 Einwohner (1939)

26. Dürröhrsdorf:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Pirna, Amtsgericht Stolpen, Post Dürröhrsdorf)
   995 Einwohner (1925)
1.048 Einwohner (1933)
1.062 Einwohner (1939)

27. Ebenheit:
238 Einwohner (1933)
259 Einwohner (1939)

28. Ehrenberg:
721 Einwohner (1933)
719 Einwohner (1939)

29. Elbersdorf:
359 Einwohner (1933)
336 Einwohner (1939)

30. Eschdorf:
734 Einwohner (1933)
747 Einwohner (1939)

31. Falkenhain:
197 Einwohner (1933)
198 Einwohner (1939)

32. Fischbach:
860 Einwohner (1933)
845 Einwohner (1939)

33. Friedrichswalde:
428 Einwohner (1933)
400 Einwohner (1939)

34. Gersdorf:
613 Einwohner (1933)
617 Einwohner (1939)

35. Göppersdorf:
319 Einwohner (1933)
284 Einwohner (1939)

36. Goes:
270 Einwohner (1933)
273 Einwohner (1939)

37. Gohrisch, Kurort:
810 Einwohner (1933)
856 Einwohner (1939)

38. Gorknitz:
334 Einwohner (1933)
342 Einwohner (1939)

39. Goßdorf:
519 Einwohner (1933)
480 Einwohner (1939)

40. Gottleuba, Bad, Stadt:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Pirna, Post Gottleuba)
1.512 Einwohner (1925)
2.039 Einwohner (1933)
2.146 Einwohner (1939)

41. Graupa:
1.608 Einwohner (1933)
2.333 Einwohner (1939)

42. Großcotta:
787 Einwohner (1933)
827 Einwohner (1939)

43. Großröhrsdorf:
467 Einwohner (1933)
474 Einwohner (1939)

Groß- und Kleinborthen s. Borthen

44. Heeselicht:
365 Einwohner (1933)
670 Einwohner (1939)

45. Heidenau, Stadt:
(1927 Amtshauptmannschaft und Amtsgericht Pirna, Post und Finanzamt Heidenau;
1952 - 1990 Bezirk Dresden, Kreis Pirna;
Besonderheiten 1927: Zollamt)
16.198 Einwohner (1925), davon 12.531 Evangelische, 892 Katholiken, 10 sonstige Christen, 7 Juden
17.132 Einwohner (1933), davon 12.480 Evangelische, 768 Katholiken,   2 sonstige Christen, 7 Juden
17.762 Einwohner (1939), davon 13.639 Evangelische, 838 Katholiken, 50 sonstige Christen, 0 Juden
19.559 Einwohner (31.   8. 1950)
19.847 Einwohner (  1.   1. 1971)
19.490 Einwohner (31. 12. 1981)
21.175 Einwohner (31. 12. 1988)

46. Hellendorf:
439 Einwohner (1933)
446 Einwohner (1939)

47. Helmsdorf b. Pirna:
   958 Einwohner (1933)
1.005 Einwohner (1939)

48. Herbergen:
107 Einwohner (1933)
111 Einwohner (1939)

49. Hertigswalde:
(1927 Amtshauptmannschaft Pirna, Amtsgericht, Post und Finanzamt Sebnitz)
1.736 Einwohner (1925)
1.664 Einwohner (1933)
1.682 Einwohner (1939)

50. Hinterhermsdorf:
941 Einwohner (1933)
834 Einwohner (1939)

51. Hohburkersdorf:
183 Einwohner (1933)
154 Einwohner (1939)

52. Hohnstein, Stadt:
(1927 Amtshauptmannschaft Pirna, Amsgericht Bad Schandau, Post Hohnstein, Finanzamt Sebnitz)
1.101 Einwohner (1925)
1.132 Einwohner (1933)
1.123 Einwohner (1939)

Hütten:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Pirna, Amtsgericht und Post Königstein;
1. 4. 1934 eingegliedert in Königstein)
905 Einwohner (1925)

53. Kleincotta:
526 Einwohner (1933)
566 Einwohner (1939)

54. Kleingießhübel:
233 Einwohner (1933)
228 Einwohner (1939)

55. Kleinhennersdorf:
529 Einwohner (1933)
491 Einwohner (17. 5. 1939)
(1. 1. 1940 Eingliederung eines Teiles der Gemeinde Kleinhennersdorf in Krippen)
441 Einwohner (1. 1. 1940)

56. Königstein, Stadt:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Pirna, Amtsgericht und Post Königstein)
3.745 Einwohner (1925)
4.692 Einwohner (1933)
4.598 Einwohner (1939)

57. Köttewitz:
222 Einwohner (1933)
248 Einwohner (1939)

58. Krebs:
408 Einwohner (1933)
406 Einwohner (1939)

59. Krietzschwitz:
264 Einwohner (1933)
265 Einwohner (1939)

60. Krippen:
(1927 Amtshauptmannschaft Pirna, Amtsgericht Bad Schandau, Post Krippen, Finanzamt Sebnitz)
1.183 Einwohner (1925)
1.165 Einwohner (1933)
1.047 Einwohner (17. 5. 1939)
(1. 1. 1940 Eingliederung von Teilen der Gemeinden Kleinhennersdorf und Reinhardtsdorf)
1.142 Einwohner (1. 1. 1940)

61. Krumhermsdorf:
790 Einwohner (1933)
716 Einwohner (1939)

62. Langburkersdorf:
(1927 Amtshauptmannschaft Pirna, Amtsgericht und Post Neustadt, Finanzamt Sebnitz)
3.071 Einwohner (1925)
3.081 Einwohner (1933)
2.956 Einwohner (1939)

63. Langenhennersdorf:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Pirna, Amtsgericht Königstein, Post Langenhennersdorf)
1.175 Einwohner (1925)
1.251 Einwohner (1933)
1.269 Einwohner (1939)

64. Langenwolmsdorf:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Pirna, Amtsgericht Stolpen, Post Langenwolmsdorf)
1.370 Einwohner (1925)
1.258 Einwohner (1933)
1.196 Einwohner (1939)

65. Lauterbach:
708 Einwohner (1933)
656 Einwohner (1939)

66. Leupoldishain:
338 Einwohner (1933)
320 Einwohner (1939)

67. Lichtenhain:
(1927 Amtshauptmannschaft Pirna, Amtsgericht Bad Schandau, Post Lichtenhain, Finanzamt Sebnitz)
1.048 Einwohner (1925)
1.073 Einwohner (1933)
   940 Einwohner (1939)

68. Liebethal:
524 Einwohner (1933)
509 Einwohner (1939)

69. Liebstadt, Stadt:
738 Einwohner (1933)
768 Einwohner (1939)

70. Lohmen:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Pirna, Post Lohmen)
2.356 Einwohner (1925)
2.541 Einwohner (1933)
2.653 Einwohner (1939)

71. Lohsdorf:
369 Einwohner (1933)
348 Einwohner (1939)

72. Markersbach:
486 Einwohner (1933)
533 Einwohner (1939)

73. Maxen:
799 Einwohner (1933)
799 Einwohner (1939)

74. Meusegast (Nieder- u. Ober-):
211 Einwohner (1933)
213 Einwohner (1939)

75. Mittelndorf:
461 Einwohner (1933)
402 Einwohner (1939)

76. Mockethal:
467 Einwohner (1933)
582 Einwohner (1939)

77. Mühlbach:
618 Einwohner (1933)
659 Einwohner (1939)

78. Mühlsdorf:
509 Einwohner (1933)
560 Einwohner (1939)

79. Naundorf:
405 Einwohner (1933)
451 Einwohner (1939)

80. Nentmannsdorf:
347 Einwohner (1933)
330 Einwohner (1939)

81. Neudörfel:
198 Einwohner (1933)
187 Einwohner (1939)

82. Neustadt in Sachsen, Stadt:
(1927 Amtshauptmannschaft Pirna, Amtsgericht und Post Neustadt, Finanzamt Sebnitz;
1952 - 1990 Bezirk Dresden, Kreis Sebnitz)
  5.004 Einwohner (1925)
  5.148 Einwohner (1933)
  5.263 Einwohner (1939)
  5.937 Einwohner (31.   8. 1950)
  8.330 Einwohner (  1.   1. 1971)
11.868 Einwohner (31. 12. 1981)
12.472 Einwohner (31. 12. 1988)

83. Niederottendorf:
712 Einwohner (1933)
654 Einwohner (1939)

84. Niederseidewitz:
144 Einwohner (1933)
131 Einwohner (1939)

85. Oberottendorf:
877 Einwohner (1933)
835 Einwohner (1939)

86. Obervogelgesang:
185 Einwohner (1933)
191 Einwohner (1939)

87. Oelsen:
370 Einwohner (1933)
338 Einwohner (1939)

Ostrau:
(1927 Amtshauptmannschaft Pirna, Amtsgericht und Post Bad Schandau, Finanzamt Sebnitz;
1. 4. 1934 eingegliedert in Bad Schandau)
578 Einwohner (1925)

88. Ottendorf b. Pirna:
567 Einwohner (1933)
539 Einwohner (1939)

89. Ottendorf:
753 Einwohner (1933)
708 Einwohner (1939)

90. Papstdorf:
721 Einwohner (1933)
645 Einwohner (1939)

91. Pfaffendorf:
407 Einwohner (1933)
417 Einwohner (1939)

92. Polenz:
(1927 Amtshauptmannschaft Pirna, Amsgericht und Post Neustadt, Finanzamt Sebnitz)
1.643 Einwohner (1925)
1.666 Einwohner (1933)
1.520 Einwohner (1939)

93. Porschdorf:
960 Einwohner (1933)
845 Einwohner (1939)

94. Porschendorf:
442 Einwohner (1933)
441 Einwohner (1939)

Postelwitz:
(1927 Amtshauptmannschaft Pirna, Amtsgericht und Post Bad Schandau, Finanzamt Sebnitz;
1. 4. 1934 eingegliedert in Bad Schandau)
755 Einwohner (1925)

Pötzscha:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Pirna, Post Wehlen;
1. 4. 1939 eingegliedert in Wehlen)
257 Einwohner (1925)
359 Einwohner (1933)

95. Pratzschwitz:
618 Einwohner (1933)
597 Einwohner (1939)

96. Prossen:
512 Einwohner (1933)
439 Einwohner (1939)

97. Rathen, Kurort:
851 Einwohner (1933)
888 Einwohner (1939)

98. Rathewalde:
512 Einwohner (1933)
468 Einwohner (1939)

99. Rathmannsdorf:
(1927 Amtshauptmannschaft Pirna, Amtsgericht und Post Bad Schandau, Finanzamt Sebnitz)
1.276 Einwohner (1925)
1.840 Einwohner (1933)
1.850 Einwohner (1939)

100. Raum:
132 Einwohner (1933)
125 Einwohner (1939)

101. Reinhardtsdorf:
(1927 Amtshauptmannschaft Pirna, Amtsgericht Bad Schandau, Post Reinhardtsdorf, Finanzamt Sebnitz)
1.259 Einwohner (1925)
1.303 Einwohner (1933)
1.248 Einwohner (17. 5. 1939)
(1. 1. 1940 Eingliederung eines Teiles der Gemeinde Reinhardtsdorf in Krippen)
1.203 Einwohner (1. 1. 1940)

102. Rennersdorf:
464 Einwohner (1933)
447 Einwohner (1939)

103. Röhrsdorf:
351 Einwohner (1933)
330 Einwohner (1939)

104. Rosenthal (Rosenthal-Schweitzermühle):
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Pirna, Amtsgericht Königstein, Post Rosenthal-Schweitzermühle)
1.142 Einwohner (1925)
1.136 Einwohner (1933)
1.094 Einwohner (1939)

105. Rückersdorf:
538 Einwohner (1933)
531 Einwohner (1939)

106. Rugiswalde:
439 Einwohner (1933)
431 Einwohner (1939)

107. Saupsdorf:
801 Einwohner (1933)
766 Einwohner (1939)

108. Schandau, Bad, Stadt:
(1927 Amtshauptmannschaft Pirna, Amtsgericht und Post Bad Schandau, Finanzamt Sebnitz;
Besonderheiten 1927: Hauptzollamt)
3.181 Einwohner (1925)
4.469 Einwohner (1933)
4.198 Einwohner (1939)

109. Schmiedefeld:
648 Einwohner (1933)
631 Einwohner (1939)

110. Schmilka:
334 Einwohner (1933)
347 Einwohner (1939)

111. Schmorsdorf:
97 Einwohner (1933)
92 Einwohner (1939)

112. Schöna:
(1927 Amtshauptmannschaft Pirna, Amtsgericht Bad Schandau, Post Schöna, Finanzamt Sebnitz)
1.054 Einwohner (1925)
1.105 Einwohner (1933)
1.045 Einwohner (1939)

Schönbach:
(1927 Amtshauptmannschaft Pirna, Amtsgericht, Post und Finanzamt Sebnitz;
1. 12. 1935 eingegliedert in Sebnitz)
605 Einwohner (1925)

113. Sebnitz, Stadt:
(1927 Amtshauptmannschaft Pirna, Amtsgericht, Post und Finanzamt Sebnitz;
1952 - 1990 Bezirk Dresden, Kreis Sebnitz, PLZ 8360;
Besonderheiten 1927: Zollamt)
11.849 Einwohner (1925), davon   9.841 Evangelische, 1.209 Katholiken,   5 sonstige Christen,   1 Jude
12.046 Einwohner (1933), davon   9.915 Evangelische, 1.116 Katholiken,   0 sonstige Christen, 12 Juden
12.046 Einwohner (1939), davon 10.025 Evangelische, 1.128 Katholiken, 54 sonstige Christen,   2 Juden
15.729 Einwohner (31.   8. 1950)
14.219 Einwohner (  1.   1. 1971)
12.419 Einwohner (31. 12. 1981)
11.449 Einwohner (31. 12. 1988)

114. Seeligstadt:
761 Einwohner (1933)
746 Einwohner (1939)

115. Seitenhain:
98 Einwohner (1933)
96 Einwohner (1939)

116. Stolpen, Stadt:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Pirna, Amtsgericht und Post Stolpen;
Besonderheiten 1927: Zollamt)
1.833 Einwohner (1925)
1.884 Einwohner (1933)
1.789 Einwohner (1939)

117. Struppen:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Pirna, Post Struppen)
1.472 Einwohner (1925)
1.609 Einwohner (1933)
1.766 Einwohner (1939)

118. Stürza:
590 Einwohner (1933)
567 Einwohner (1939)

119. Sürßen:
195 Einwohner (1933)
177 Einwohner (1939)

120. Thürmsdorf:
563 Einwohner (1933)
507 Einwohner (1939)

121. Tronitz:
41 Einwohner (1933)
44 Einwohner (1939)

122. Ulbersdorf:
748 Einwohner (1933)
724 Einwohner (1939)

123. Uttewalde:
214 Einwohner (1933)
171 Einwohner (1939)

124. Waitzdorf:
106 Einwohner (1933)
  97 Einwohner (1939)

125. Waltersdorf:
430 Einwohner (1933)
449 Einwohner (1939)

126. Weesenstein:
437 Einwohner (1933)
427 Einwohner (1939)

127. Wehlen, Dorf:
928 Einwohner (1933)
923 Einwohner (1939)

128. Wehlen, Stadt:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Pirna, Post Wehlen)
1.457 Einwohner (1933)
1.842 Einwohner (1939)

129. Weißig, Stadt:
258 Einwohner (1933)
244 Einwohner (1939)

130. Wilschdorf:
702 Einwohner (1933)
670 Einwohner (1939)

131. Wölkau:
77 Einwohner (1933)
82 Einwohner (1939)

132. Wünschendorf:
394 Einwohner (1933)
393 Einwohner (1939)

133. Zatzschke:
  62 Einwohner (1933)
110 Einwohner (1939)

Zeichen:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Pirna, Post Wehlen;
1. 4. 1939 eingegliedert in Wehlen)
65 Einwohner (1925)
78 Einwohner (1933)

134. Zeschnig:
204 Einwohner (1933)
199 Einwohner (1939)

135. Zschachwitz:
(1927 Amtshauptmannschaft und Amtsgericht Pirna, Post Dresden-Zschachwitz, Finanzamt Heidenau)
5.942 Einwohner (1925)
6.470 Einwohner (1933)
7.456 Einwohner (1939)

136. Zschieren:
(1927 Amtshauptmannschaft und Amtsgericht Pirna, Post Dresden-Zschachwitz, Finanzamt Heidenau)
1.136 Einwohner (1925)
1.334 Einwohner (1933)
1.965 Einwohner (1939)



Quellen:

Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1989.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.