| Landkreis Osterburg
Zugehörigkeit staatlich: bis 1945 Preußen, Provinz Sachsen, Regierungsbezirk Magdeburg 1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Sachsen-Anhalt 1949 - 1952 DDR, Land Sachsen-Anhalt 1952 - 1990 DDR, Bezirk Magdeburg, Landkreise Osterburg und Seehausen Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Arendsee, Landgericht Stendal, Oberlandesgericht Naumburg 2) Amtsgericht Osterburg, Landgericht Stendal, Oberlandesgericht Naumburg 3) Amtsgericht Seehausen i. A., Landgericht Stendal, Oberlandesgericht Naumburg Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Osterburg, Landesfinanzamt Magdeburg Zuständ. Gau 1933-1945: Magdeburg-Anhalt Zuständ. Militärdienst (1885): IV. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Sachsen Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Paderborn
Einwohner Landkreis Osterburg 47.354 (1890), davon 751 Katholiken, 34 Juden 43.830 (1900), davon 42.521 Evangelische, 1.215 Katholiken 45.206 (1910), davon 42.976 Evangelische, 2.130 Katholiken 48.286 (1925), davon 45.056 Evangelische, 3.062 Katholiken, 96 sonstige Christen, 23 Juden 45.862 (1933), davon 43.573 Evangelische, 1.963 Katholiken, 24 sonstige Christen, 23 Juden 44.480 (1939), davon 40.872 Evangelische, 2.873 Katholiken, 145 sonstige Christen, 4 Juden 31.800 (31. 12. 1955) 30.597 (31. 12. 1960) 47.489 (31. 12. 1975) 43.800 ( 3. 10. 1990)
Einwohner Landkreis Seehausen 24.500 (31. 12. 1955) 23.099 (31. 12. 1960)
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Osterburg | 5. 3. 1933 | Wahlbeteiligung | 88,5 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 26.160 | NSDAP | 15.725 | SPD | 3.239 | KPD | 1.025 | Zentrum | 124 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 5.556 | DVP - Deutsche Volkspartei | 258 | Christlich-sozialer Volksdienst | 124 | Deutsche Bauernpartei | 17 | Deutsch-Hannoversche Partei | 1 | DDP (Deutsche Staatspartei) | 88 | Andere Parteien | 3 |
Die Gemeinden des Landkreises Osterburg: (Stand von 1939 durchnummeriert)
1. Altenzaun: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Osterburg, Post Arneburg) 77 Einwohner (1925) 189 Einwohner (1933) 188 Einwohner (1939)
2. Arendsee, Stadt: (1894 Amtsgericht und Post Arendsee; 1927 Kreis und Finanzamt Osterburg, Amtsgericht und Post Arendsee; 1986 Luftkurort, Bezirk Magdeburg, Kreis Osterburg, PLZ 3552; Besonderheiten 1894: Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, landwirtschaftliche Winterschule, Kaltwasserheilanstalt, Bierbrauerei, Spiritusbrennerei, Lederfabrik, Dampfsägemühle, Fischerei, ehemaliges Benediktinerkloster; der sehr tiefe gleichnamige See soll 815 durch ein Erdbeben entstanden sein und vergrößerte sich am 25. November 1685 durch ein anderes; dabei das Gut Arendsee mit 61 Einwohnern und Remontedepot) 2.169 Einwohner (1890) 2.123 Einwohner (1925) 2.480 Einwohner (1933) 2.415 Einwohner (1939)
3. Aulosen: 307 Einwohner (1933) 320 Einwohner (1939)
4. Ballerstedt: (Gebildet am 1. 4. 1939 aus Groß und Klein Ballerstedt) 382 Einwohner (1939)
5. Behrend: 131 Einwohner (1933) 106 Einwohner (1939)
6. Behrendorf: 133 Einwohner (1933) 136 Einwohner (1939)
7. Berge: 446 Einwohner (1933) 410 Einwohner (1939)
8. Bertkow: 389 Einwohner (1933) 349 Einwohner (1939)
9. Beuster: 467 Einwohner (1933) 474 Einwohner (1939)
10. Biesenthal: 137 Einwohner (1933) 137 Einwohner (1939)
11. Binde: 375 Einwohner (1933) 371 Einwohner (1939)
Blankensee: (1927 Amtsgericht und Post Osterburg; 1. 4. 1936 eingegliedert in Wolterslage) 30 Einwohner (1925)
12. Bömenzien: 192 Einwohner (1933) 194 Einwohner (1939)
13. Boock: 242 Einwohner (1933) 239 Einwohner (1939)
14. Bretsch: (1894 Amtsgericht Seehausen, Post Bretsch; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 363 Einwohner (1885) 319 Einwohner (1933) 279 Einwohner (1939)
15. Busch: 84 Einwohner (1933) 100 Einwohner (1939)
16. Calberwisch: 172 Einwohner (1933) 139 Einwohner (1939)
17. Dalchau: 232 Einwohner (1933) 189 Einwohner (1939)
18. Dequede: 182 Einwohner (1933) 169 Einwohner (1939)
19. Dessau: 258 Einwohner (1933) 236 Einwohner (1939)
20. Deutsch: 179 Einwohner (1933) 175 Einwohner (1939)
21. Dewitz: 175 Einwohner (1933) 169 Einwohner (1939)
22. Dobbrun: 164 Einwohner (1933) 142 Einwohner (1939)
23. Drösede: 82 Einwohner (1933) 99 Einwohner (1939)
24. Drüsedau: 172 Einwohner (1933) 156 Einwohner (1939)
25. Düsedau: 314 Einwohner (1933) 297 Einwohner (1939)
26. Einwinkel: 136 Einwohner (1933) 118 Einwohner (1939)
27. Erxleben: 459 Einwohner (1933) 444 Einwohner (1939)
28. Falkenberg: 351 Einwohner (1933) 341 Einwohner (1939)
Ferchlipp: (1927 Amtsgericht Seehausen, Post Neukirchen; 1. 10. 1938 eingegliedert in Lichterfelde) 151 Einwohner (1925)
29. Fleetmark: (Gebildet am 1. 4. 1939 aus Kallehne und Velgau) 552 Einwohner (1939)
30. Flessau: 382 Einwohner (1933) 377 Einwohner (1939)
31. Gagel: 235 Einwohner (1933) 217 Einwohner (1939)
32. Geestgottberg: 477 Einwohner (1933) 514 Einwohner (1939)
33. Genzien: 198 Einwohner (1933) 188 Einwohner (1939)
34. Gestien: 124 Einwohner (1933) 104 Einwohner (1939)
35. Gethlingen: 163 Einwohner (1933) 146 Einwohner (1939)
36. Giesenslage: 236 Einwohner (1933) 239 Einwohner (1939)
37. Gladigau: 367 Einwohner (1933) 340 Einwohner (1939)
38. Goldbeck: 1.080 Einwohner (1933) 1.104 Einwohner (1939)
39. Gollensdorf: 210 Einwohner (1933) 181 Einwohner (1939)
Groß Ballerstedt: (1. 4. 1939 eingegliedert in Ballerstedt) 305 Einwohner (1933)
40. Groß Ellingen: ??? Einwohner (1933) 186 Einwohner (1939)
41. Groß Garz: 368 Einwohner (1933) 687 Einwohner (1939)
Groß Holzhausen: (1. 4. 1939 eingegliedert in Krüden) 137 Einwohner (1933)
42. Groß Rossau: 255 Einwohner (1933) 469 Einwohner (1939)
Groß Wanzer: (1927 Amtsgericht Seehausen, Post Groß Holzhausen; 1. 4. 1936 eingegliedert in Wanzer) 300 Einwohner (1925)
43. Harpe: 175 Einwohner (1933) 156 Einwohner (1939)
Haverland: (1927 Amtsgericht Seehausen, Post Groß Garz; 1. 4. 1939 eingegliedert in Groß Garz) 138 Einwohner (1925) 127 Einwohner (1933)
44. Heiligenfelde: 377 Einwohner (1933) 336 Einwohner (1939)
45. Herzfelde: 83 Einwohner (1933) 78 Einwohner (1939)
46. Hindenburg: 647 Einwohner (1933) 602 Einwohner (1939)
47. Höwisch: 196 Einwohner (1933) 194 Einwohner (1939)
48. Hohenberg-Krusemark: 532 Einwohner (1933) 521 Einwohner (1939)
49. Iden: 642 Einwohner (1933) 580 Einwohner (1939)
50. Jeggel: 105 Einwohner (1933) 119 Einwohner (1939)
Kallehne: (1. 4. 1939 eingegliedert in Fleetmark) 337 Einwohner (1933)
51. Kassuhn: 58 Einwohner (1933) 55 Einwohner (1939)
52. Kaulitz: 303 Einwohner (1933) 275 Einwohner (1939)
53. Kerkau: 150 Einwohner (1933) 157 Einwohner (1939)
54. Kerkuhn: 183 Einwohner (1933) 170 Einwohner (1939)
55. Kläden: 256 Einwohner (1933) 338 Einwohner (1939)
56. Kleinau: 306 Einwohner (1933) 296 Einwohner (1939)
Klein Ballerstedt: (1. 4. 1939 eingegliedert in Ballerstedt) 69 Einwohner (1933)
57. Klein Ellingen: 169 Einwohner (1933) 149 Einwohner (1939)
58. Klein Holzhausen: 224 Einwohner (1933) 210 Einwohner (1939)
59. Klein Rossau: 279 Einwohner (1933) 239 Einwohner (1939)
Klein Wanzer: (1927 Amtsgericht Seehausen, Post Großwanzer; 1. 4. 1936 eingegliedert in Wanzer) 35 Einwohner (1925)
60. Königsmark: 313 Einwohner (1933) 304 Einwohner (1939)
61. Kossebau: 286 Einwohner (1933) 297 Einwohner (1939)
Kraatz: (1. 4. 1939 eingegliedert in Kläden) 75 Einwohner (1933)
62. Krevese: 320 Einwohner (1933) 342 Einwohner (1939)
63. Krüden: 242 Einwohner (1933) 372 Einwohner (1939)
64. Krumke: 178 Einwohner (1933) 161 Einwohner (1939)
65. Leppin: 347 Einwohner (1933) 321 Einwohner (1939)
66. Lichterfelde: 407 Einwohner (1933) 312 Einwohner (1939)
67. Lindenberg: 172 Einwohner (1933) 169 Einwohner (1939)
68. Lohne: 227 Einwohner (1933) 266 Einwohner (1939)
69. Losenrade: 331 Einwohner (1933) 346 Einwohner (1939)
70. Losse: 232 Einwohner (1933) 212 Einwohner (1939)
71. Lückstedt: 330 Einwohner (1933) 309 Einwohner (1939)
72. Mechau: 341 Einwohner (1933) 322 Einwohner (1939)
73. Meseberg: 520 Einwohner (1933) 531 Einwohner (1939)
74. Meßdorf: 562 Einwohner (1933) 529 Einwohner (1939)
Möckern: (1927 Amtsgericht und Post Osterburg; 1. 10. 1938 eingegliedert in Erxleben) 151 Einwohner (1925)
75. Möllendorf: 231 Einwohner (1933) 206 Einwohner (1939)
76. Natterheide: 154 Einwohner (1933) 162 Einwohner (1939)
77. Neukirchen: 349 Einwohner (1933) 325 Einwohner (1939)
78. Neulingen: 139 Einwohner (1933) 144 Einwohner (1939)
Orpensdorf: (1. 4. 1939 eingegliedert in Schmersau) 89 Einwohner (1933)
79. Osterburg, Stadt: (1894 Amtsgericht und Post Osterburg; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Leipzig-Wittenberge der Preußischen Staatsbahn, Vorschussverein, Landratsamt, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, höhere Privatschule (Progymnasium), Präparandenanstalt, evangelisches Schullehrerseminar, Taubstummenanstalt, Dampfsägemühlen, Ziegelbrennerei, Handel mit Pferden, Rindvieh und Schweinen) 3.633 Einwohner (1875) 4.102 Einwohner (1880) 4.379 Einwohner (1890), davon 53 Katholiken, 12 Juden 5.597 Einwohner (1933) 5.628 Einwohner (1939)
80. Osterholz: 296 Einwohner (1933) 359 Einwohner (1939)
81. Ostorf: 61 Einwohner (1933) 67 Einwohner (1939)
82. Petersmark: 162 Einwohner (1933) 140 Einwohner (1939)
83. Plätz: 147 Einwohner (1933) 149 Einwohner (1939)
84. Polkau: 225 Einwohner (1933) 210 Einwohner (1939)
85. Polkern: 163 Einwohner (1933) 140 Einwohner (1939)
Polkritz: (1. 4. 1939 eingegliedert in Schwarzholz) 204 Einwohner (1933)
86. Pollitz: 524 Einwohner (1933) 491 Einwohner (1939)
87. Priemern: 201 Einwohner (1933) 166 Einwohner (1939)
88. Räbel: 166 Einwohner (1933) 175 Einwohner (1939)
89. Rathsleben: 104 Einwohner (1933) 94 Einwohner (1939)
90. Rengerslage: 241 Einwohner (1933) 187 Einwohner (1939)
Rethausen: (1927 Amtsgericht und Post Osterburg; 1. 4. 1936 eingegliedert in Wolterslage) 59 Einwohner (1925)
91. Rönnebeck: 222 Einwohner (1933) 259 Einwohner (1939)
92. Rohrbeck: 240 Einwohner (1933) 228 Einwohner (1939)
93. Sandauerholz: 264 Einwohner (1933) 222 Einwohner (1939)
94. Sanne: 231 Einwohner (1933) 241 Einwohner (1939)
95. Scharpenlohe: 36 Einwohner (1933) 31 Einwohner (1939)
96. Schernikau: 169 Einwohner (1933) 154 Einwohner (1939)
97. Schliecksdorf: 69 Einwohner (1933) 63 Einwohner (1939)
98. Schmersau: 181 Einwohner (1933) 258 Einwohner (1939)
99. Schönberg: 369 Einwohner (1933) 352 Einwohner (1939)
100. Schönebeck: 126 Einwohner (1933) 120 Einwohner (1939)
101. Schrampe: 188 Einwohner (1933) 203 Einwohner (1939)
102. Schwarzholz: 132 Einwohner (1933) 283 Einwohner (1939)
103. Seehausen in der Altmark, Stadt: (1894 Amtsgericht und Post Seehausen; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Leipzig-Wittenberge der Preußischen Staatsbahn, Vorschussverein, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, Gymnasium, Eisengießerei, Ziegelbrennerei, Fabrik für landwirtschaftliche Maschinen, Dampfmahlmühle, Getreidehandel, Pferdemärkte) 3.707 Einwohner (1890), davon 57 Katholiken, 15 Juden 4.181 Einwohner (1933) 4.599 Einwohner (1939)
104. Späningen: 404 Einwohner (1933) 385 Einwohner (1939)
105. Stapel: 242 Einwohner (1933) 223 Einwohner (1939)
106. Storbeck: 181 Einwohner (1933) 160 Einwohner (1939)
107. Stresow: 98 Einwohner (1933) 74 Einwohner (1939)
108. Thielbeer: 165 Einwohner (1933) 150 Einwohner (1939)
109. Uchtenhagen: 61 Einwohner (1933) 60 Einwohner (1939)
Velgau: (1. 4. 1939 eingegliedert in Fleetmark) 225 Einwohner (1933)
110. Vielbaum: 377 Einwohner (1933) 336 Einwohner (1939)
111. Wahrenberg: 686 Einwohner (1933) 707 Einwohner (1939)
112. Walsleben: 554 Einwohner (1933) 535 Einwohner (1939)
113. Wanzer: 308 Einwohner (1933) 297 Einwohner (1939)
114. Wasmerslage: 116 Einwohner (1933) 116 Einwohner (1939)
115. Wendemark: 498 Einwohner (1933) 472 Einwohner (1939)
116. Werben an der Elbe, Stadt: 1.510 Einwohner (1933) 1.621 Einwohner (1939)
117. Werder: 116 Einwohner (1933) 106 Einwohner (1939)
118. Wohlenberg: 139 Einwohner (1933) 137 Einwohner (1939)
119. Wollenrade: 155 Einwohner (1933) 166 Einwohner (1939)
120. Wolterslage: 185 Einwohner (1933) 202 Einwohner (1939)
121. Zedau: 143 Einwohner (1933) 124 Einwohner (1939)
122. Zehren: 112 Einwohner (1933) 115 Einwohner (1939)
123. Ziemendorf: 270 Einwohner (1933) 265 Einwohner (1939)
124. Zießau: 159 Einwohner (1933) 149 Einwohner (1939)
125. Zühlen: 61 Einwohner (1933) 58 Einwohner (1939)
Quellen:
Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|