| Land Bremen 1871-1945 Land des Deutschen Reichs 1946/47 konstituiertes Land der amerikanischen Zone 1949 Bundesland
Zuständ. Landesfinanzamt (1927): Unterweser Zuständiger Gau 1933-1945: Weser-Ems (Bremen) Ost-Hannover (Bremerhaven) Zuständ. Militärdienst (1885): IX. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche: Bremische Evangelische Kirche Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Osnabrück
1. Die Bremer Regierenden Bürgermeister 1.1. Regierende Bürgermeister 1919-1945 1.2. Senatspräsidenten 1945-1990 2. Bevölkerung 3. Landkreis Bremen 1933/1939 4. Wahlen im Land Bremen 1871 - 1933 4.1. Wahlen zur Bremischen Bürgerschaft vom 9. 3. 1919 4.2. Reichstagswahlen 4.3. Die Wahl des Reichspräsidenten 1932 4.4. Bundestagswahlen 1949-1990 5. Landesbeschreibung nach Neumann 1894
1. Bürgermeister
1.1. Regierende Bürgermeister 1919-1945 1919 - 1920 Karl Deichmann (1863 - 1940) 1920 - 1933 Dr. Martin Donatus Donandt (1852 - 1937), parteilos 1933 - 1934 Dr. Ernst Otto Richard Markert (1891 - 1957) 1934 - 1937 Carl Hermann Otto Heider (1896 - 1960) 1937 - 1944 Heinrich Böhmcker (Online-Kurzbiographie) 1944 - 1945 Dr. Richard Duckwitz
1.2. Senatspräsidenten 1945-1990 1945 - 1965 Wilhelm Kaisen, SPD (1887-1979) 1965 - 1967 Willy Dehnkamp, SPD (1903-1985) 1967 - 1985 Hans Koschnick, SPD (1929-) 1985 - 1995 Klaus Wedemeier, SPD (1944-)
2. Bevölkerung
2.1. Einwohnerzahl
Einwohnerzahl Land Bremen 122.402 (1871), davon 118.103 Evangelische, 3.550 Katholiken, 284 sonstige Christen, 465 Juden 142.200 (1875) 156.723 (1880) 180.443 (1890), davon 169.991 Evangelische, 8.272 Katholiken, 1.106 sonstige Christen, 1.031 Juden 224.882 (1900), davon 208.815 Evangelische, 13.506 Katholiken, 876 sonstige Christen, 1.409 Juden 299.526 (1910), davon 259.688 Evangelische, 22.233 Katholiken 338.846 (1925), davon 292.126 Evangelische, 21.871 Katholiken, 243 sonstige Christen, 1.508 Juden 371.558 (1933), davon 317.188 Evangelische, 24.122 Katholiken, 44 sonstige Christen, 1.438 Juden 450.084 (1939), davon 377.829 Evangelische, 41.410 Katholiken, 1.650 sonstige Christen, 644 Juden Landgebiet Bremen: 15.624 (1925), davon 15.054 Evangelische, 199 Katholiken, 0 sonstige Christen, 8 Juden Stadt Vegesack: 4.360 (1925), davon 3.962 Evangelische, 229 Katholiken, 4 sonstige Christen, 49 Juden Landkreis Bremen: 22.448 (1933), davon 21.233 Evangelische, 572 Katholiken, 1 sonstiger Christ, 37 Juden 25.071 (1939) Stadt Bremen: 112.453 (1880) 118.395 (1885) 125.684 (1890) 294.966 (1925), davon 252.255 Evangelische, 19.576 Katholiken, 217 sonstige Christen, 1.328 Juden 323.331 (1933), davon 273.960 Evangelische, 21.376 Katholiken, 43 sonstige Christen, 424.351 (1939) Stadt Bremerhaven: 23.896 (1925), davon 20.855 Evangelische, 1.867 Katholiken, 22 sonstige Christen, 123 Juden 25.779 (1933), davon 21.995 Evangelische, 2.174 Katholiken, 0 sonstige Christen, 87 Juden
Einwohnerzahl Bundesland Bremen 558.600 (13. 9. 1950) 712.000 (31. 12. 1961) 735.000 (31. 12. 1970) 694.000 (31. 12. 1980) 682.000 (31. 12. 1990)
Konfessionsstruktur am 25. 5. 1987 | | Deutsche | Ausländer | Katholiken | 58.224 | 7.690 | Evangelisch | 400.169 | 2.232 | Ev. Freikirche | 5.230 | 154 | Juden | 168 | 121 | Moslems | 783 | 23.574 | Sonstige Religionen | 6.673 | 3.414 | Ohne Religion | 95.018 | 4.023 |
Erwerbstätigkeit und Altersstruktur der Bevölkerung im Stadtkreis Bremen nach der Volkszählung vom 17. 5. 1939 (Gebietsstand vom 1. 11. 1939) | Zahl der Haushaltungen | 130.179 | Ständige Bevölkerung (Wohnbevölkerung ohne die ihre Dienstpflicht ableistenden Angehörigen von Wehrmacht und Reichsarbeitsdienst) | 419.266 | davon männlich | 208.338 | Altersstruktur der Bevölkerung: | | unter 6 Jahre alt | 8,8 % | 6 bis 13 Jahre alt | 9,4 % | 14 bis 64 Jahre alt | 74,6 % | über 64 Jahre alt | 7,2 % | Berufszugehörigkeit nach Wirtschaftszweig: | | Landwirtschaft und Forstwirtschaft | 1,5 % | Industrie und Handwerk | 43,8 % | Handel und Verkehr | 29,7 % | Dienstleistungen einschl. öffentlicher Dienst | 25,0 % | Berufszugehörigkeit nach der Stellung im Beruf: | | Selbstständige | 10,5 % | Mithelfende Familienangehörige | 1,6 % | Beamte und Angestellte | 26,7 % | Arbeiter | 49,1 % | Sonstige | 12,1 % | Betriebsfläche der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe: | | 0,5 bis unter 5 ha | 65,9 % | 5 bis unter 10 ha | 9,5 % | 10 bis unter 20 ha | 10,0 % | 20 bis unter 100 ha | 14,3 % | 100 ha und mehr | 0,3 % |
3. Landkreis Bremen 1933/1939
Erwerbstätigkeit und Altersstruktur der Bevölkerung im Landkreis Bremen nach der Volkszählung vom 17. 5. 1939 (Gebietsstand vom 1. 11. 1939) | Zahl der Haushaltungen | 6.779 | Ständige Bevölkerung (Wohnbevölkerung ohne die ihre Dienstpflicht ableistenden Angehörigen von Wehrmacht und Reichsarbeitsdienst) | 25.801 | davon männlich | 13.218 | Altersstruktur der Bevölkerung: | | unter 6 Jahre alt | 13,8 % | 6 bis 13 Jahre alt | 13,7 % | 14 bis 64 Jahre alt | 66,3 % | über 64 Jahre alt | 6,2 % | Berufszugehörigkeit nach Wirtschaftszweig: | | Landwirtschaft und Forstwirtschaft | 12,5 % | Industrie und Handwerk | 47,9 % | Handel und Verkehr | 20,0 % | Dienstleistungen einschl. öffentlicher Dienst | 19,6 % | Berufszugehörigkeit nach der Stellung im Beruf: | | Selbstständige | 9,9 % | Mithelfende Familienangehörige | 5,3 % | Beamte und Angestellte | 17,2 % | Arbeiter | 58,4 % | Sonstige | 9,2 % | Betriebsfläche der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe: | | 0,5 bis unter 5 ha | 48,9 % | 5 bis unter 10 ha | 12,9 % | 10 bis unter 20 ha | 15,3 % | 20 bis unter 100 ha | 22,9 % | 100 ha und mehr | 0,0 % |
Arsten (Einwohnerverzeichnis 1941): 2.183 Einwohner (1933) 2.774 Einwohner (1939) Blockland: 396 Einwohner (1933) 406 Einwohner (1939) Borgfeld: 1.304 Einwohner (1933) 1.753 Einwohner (1939) Büren: 282 Einwohner (1933) Grambkermoor: 578 Einwohner (1933) Habenhausen: 1.621 Einwohner (1933) 3.165 Einwohner (1939) Huchting: 2.776 Einwohner (1933) 5.516 Einwohner (1939) Lankenau: 322 Einwohner (1933) 358 Einwohner (1939) Lehesterdeich: 1.455 Einwohner (1933) 2.129 Einwohner (1939) Lesumbrok: 332 Einwohner (1933) Oberneuland-Rockwinkel: 2.935 Einwohner (1933) 3.790 Einwohner (1939) Osterholz: 2.519 Einwohner (1933) 3.941 Einwohner (1939) Seehausen: 942 Einwohner (1933) 937 Einwohner (1939) Strom: 352 Einwohner (1933) 302 Einwohner (1939) Vegesack, Stadt (Einwohnerverzeichnis 1856): 4.451 Einwohner (1933)
4. Wahlen im Land Bremen 1871 - 1933
4.1. Wahlen zur Bremischen Bürgerschaft vom 9. 3. 1919: (200 Abgeordnete, darunter 16 Frauen) 67 Sozialdemokraten 38 Unabhängige Sozialdemokraten 15 Kommunisten 39 Demokraten 25 DNVP und DVP 16 Andere Gruppen Bürgerschaftspräsident: Dunkel
4.2. Reichstagswahlen:
| 1871 | 1874 | Nationalliberale | 82,7 % | 81,5 % | Sozialdemokraten | 15,6 % | 18,4 % | Unbestimmt/zersplittert | 1,7 % | 0,1 % |
| 1907 | 1912 | Wirtschaftliche Vereinigung | 1.142 (2,0 %) | 3.397 (5,1 %) | Fortschrittliche Volkspartei | 28.006 (49,6 %) | 27.791 (41,4 %) | Polen | 0 (0,0 %) | 58 (0,1 %) | Sozialdemokraten | 27.362 (48,4 %) | 35.862 (53,4 %) | Zersplittert | 18 (0,0 %) | 20 (0,0 %) |
| 20. 5. 1928 | 5. 3. 1933 | NSDAP | 2.065 ( 1,0 %) | 78.234 (32,7 %) | SPD | 83.539 (42,1 %) | 72.713 (30,3 %) | KPD | 19.622 ( 9,9 %) | 31.565 (13,2 %) | Zentrum | 4.825 ( 2,4 %) | 5.480 ( 2,3 %) | DNVP | 15.323 ( 7,7 %) | 34.661 (14,5 %) | DVP | 37.244 (18,8 %) | 12.849 ( 5,4 %) | DDP | 19.379 ( 9,8 %) | 2.434 ( 1,0 %) | Wirtschaftspartei | 11.808 ( 6,0 %) | s. Andere Parteien | Andere Parteien | 4.573 ( 2,3 %) | 1.651 ( 0,7 %) |
4.3. Wahl des Reichspräsidenten 1932 im Land Bremen | Düsterberg | Hindenburg | Hitler | Thälmann | Winter | zersplittert | 1. Wahlgang, 13. 3. 1932 | 27.399 11,9 % | 127.880 55,6 % | 42.858 18,7 % | 30.738 13,4 % | 896 0,4 % | 23 0,0 % | 2. Wahlgang, 10. 4. 1932 | - | 131.290 60,2 % | 62.561 28,7 % | 24.227 11,1 % | - | 35 0,0 % |
4.4. Bundestagswahlen 1949-1990
Jahr/Partei | CDU | SPD | FDP | Grüne | Sonstige | 1949 | 16,9 % | 34,4 % | 12,9 % | - | 35,8 % | 1953 | 24,8 % | 39,0 % | 7,5 % | - | 28,7 % | 1957 | 30,4 % | 46,2 % | 5,8 % | - | 17,6 % | 1961 | 27,0 % | 49,7 % | 15,2 % | - | 8,2 % | 1965 | 34,0 % | 48,5 % | 11,7 % | - | 5,8 % | 1969 | 32,3 % | 52,0 % | 9,3 % | - | 6,4 % | 1972 | 29,6 % | 58,1 % | 11,1 % | - | 1,2 % | 1976 | 32,5 % | 54,0 % | 11,8 % | - | 1,6 % | 1980 | 28,8 % | 52,5 % | 15,1 % | 2,7 % | 1,0 % | 1983 | 34,2 % | 48,7 % | 6,5 % | 9,7 % | 0,8 % | 1987 | 28,9 % | 46,5 % | 8,8 % | 14,5 % | 1,3 % | 1990 | 30,9 % | 42,5 % | 12,8 % | 8,3 % | 5,5 % |
5. Landesbeschreibung nach Neumann 1894: "Bremen, deutscher Bundesstaat mit republikanischer Staatsform, hat ein Gebiet von 256 qkm (4,65 QM.), das aus einem Hauptteil an der Weser, Hunte, Lesum u. Wümme und 2 kleinen Stücken an der Weser (Vegesack, Bremerhaven) besteht. Die Bevölkerung beläuft sich auf 180.443 (1823: 54.334) Seelen, davon sind 169.991 Evang., 8.872 Kath. und 1.031 Juden. Von der Gesamtfläche entfallen 24,7 Proz. auf die Äcker, 38,0 auf die Wiesen, 21,6 auf die Weiden und 1,6 Proz. auf die Holzungen. Der Viehbestand war nach der Zählung von 1892: 5.715 Pferde, 15.494 Stück Rindvieh, 1.127 Schafe, 9.995 Schweine und 4.254 Ziegen. Nach der Gewerbezählung von 1882 gab es in B. 17.558 Hauptbetriebe mit 49.616 in denselben beschäftigten Personen. Von den Personen kamen 10.471 auf die Handels- und 8.943 auf die Handels- und 8.943 auf das Wasserverkehrsgewerbe. Die Verfassung datiert vom 21. Febr. 1854, bez. 17. Nov. 1875. Die Gesetzgebung wird durch den Senat, der aus 17, und die Bürgerschaft, die aus 150 Mitgliedern besteht, ausgeübt. Dem Senat, als der Regierung des Staats, sind die Leitung und Oberaufsicht in allen Staatsangelegenheiten sowie die vollziehende Gewalt überhaupt nach Maßgabe der Verfassung übertragen; er übt dieselbe teils in seiner Gesamtheit aus, teils durch seine für die einzelnen Verwaltungszweige bestehenden Kommissionen. Für die Rechtspflege bestehen unter dem Oberlandesgericht in Hamburg 1 Land- und 2 Amtsgerichte. Der Staatshaushaltsetat für 1891/92 zeigte nach der Abrechnung folgende Resultate: Einnahmen 16.718.748 Mk., darunter aus direkten Abgaben 6.177.447, aus indirekten Abgaben 3.746.591, von Verkehrsanstalten 1.090.877 Mk.etc.; Ausgaben 22.493.774 Mk., darunter für die Gesetzgebung und allgemeine Verwaltung 3.017.060, die Rechtspflege 938.456, die materielle Kultur 9.792.338, die geistliche und sittliche Kultur 1.830.823, die Finanzverwaltung 6.084.115 Mk. etc. Die Staatsschuld betrug 1. April 1892: 80.238.600 Mk. Die Reederei von B. bestand 1892 aus 372 Schiffen zu 390.850 Reg.-Tons, davon 156 Dampfer zu 183.219 Reg.-Tons. Während des Jahres 1891 liefen in die Bremer Häfen ein: 2.912 Seeschiffe zu 1.268.951 Reg.-Tons (2.704 zu 1.229.438 Reg.-Tons beladen), aus denselben aus: 2.833 Seeschiffe zu 1.303.196 Reg.-Tons (1.900 zu 938.652 Reg.-Tons beladen); von den eingelaufenen Schiffen waren 1.060 Dampfer zu 1.025.454 Reg.-Tons. Die Zahl der über B. beförderten Auswanderer betrug 1.891: 139.821 Personen. " (Quelle: Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.)
Quellen:
Matz, Klaus-Jürgen: Wer regierte wann? Regenten-Tabellen zur Weltgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Augsburg: Genehmigte Lizenzausgabe für Weltbild Verlag GmbH, 1995.
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Rademacher, Michael: Wer war wer im Gau Weser-Ems. Die Amtsträger der NSDAP und ihrer Organisationen in Oldenburg, Bremen, Ostfriesland sowie der Region Osnabrück-Emsland. Norderstedt: Books on Demand, überarbeitete Neuausgabe 2005. Rademacher, Michael: Die Kreisleiter der NSDAP im Gau Weser-Ems. Zugl. Univ. Osnabrück, Diss., 2005. Marburg: Tectum, 2005.
Vierteljahreshefte zur Statistik des Deutschen Reichs für das Jahr 1873. Band II, Heft II, Abtheilung 1: Die Volkszählung im Deutschen Reiche vom 1. Dezember 1871. Berlin, 1873. Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Neue Folge, Band 68: Die Volkszählung am 1. Dezember 1890 im Deutschen Reich. Berlin, 1894. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dezember 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 372: Die Wahlen zum Reichstag am 20. Mai 1928. Berlin, 1930. Statistik des Deutschen Reichs. Band 382: Die Wahlen zum Reichstag am 14. September 1930. Berlin, 1932 Statistik des Deutschen Reichs. Band 427: Die Wahl des Reichspräsidenten am 13. März und 10. April 1932. Berlin, 1932. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933. Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 5: Die Ausländer im Deutschen Reich. Berlin, 1943.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.
Statistisches Jahrbuch 1991 für das vereinte Deutschland. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1991.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|