Stadt und Landkreis Karlsruhe

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Land Baden, Landeskommissärbezirk Karlsruhe
1945 amerikanische Besatzungszone, Land Württemberg-Baden
1949 Bundesland Württemberg-Baden, Landesbezirk Baden
1952 Bundesland Baden-Württemberg, Regierungsbezirk Nordbaden
1973 Bundesland Baden-Württemberg, Regierungsbezirk Karlsruhe, Region Mittlerer Oberrhein
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Bretten, Landgericht Karlsruhe, Oberlandesgericht Karlsruhe
2) Amtsgericht Durlach, Landgericht Karlsruhe, Oberlandesgericht Karlsruhe
3) Amtsgericht Ettlingen, Landgericht Karlsruhe, Oberlandesgericht Karlsruhe
4) Amtsgericht Karlsruhe, Landgericht Karlsruhe, Oberlandesgericht Karlsruhe
Zuständ. Finanzamt (1927):
1) Finanzamt Bretten, Landesfinanzamt Karlsruhe
2) Finanzamt Durlach, Landesfinanzamt Karlsruhe
3) Finanzamt Ettlingen, Landesfinanzamt Karlsruhe
4) Finanzamt Karlsruhe-Stadt, Landesfinanzamt Karlsruhe
5) Finanzamt Karlsruhe-Land, Landesfinanzamt Karlsruhe
Zuständ. Gau 1933-1945: Baden
Zuständ. Militärdienst (1885): XIV. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939) Vereinigte evangelisch-protestantische Landeskirche Badens
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Freiburg


a) Stadt (ab 1939 Stadtkreis) Karlsruhe

Besonderheiten nach dem Ortsbuch 1927:
Staatspräsident, Staatsministerium, Badischer Landtag, Rechnungshof, Kreisrat, Bezirksamt, Reichsbahndirektion, Eisenbahnbetriebsinspektion, Eisenbahnbauinspektion 1 und 2, Oberpostdirektion, Technische Hochschule, Gymnasium, 2 Realgymnasien, 2 Oberrealschulen, 2 Lyzeen, Handelsschule, Lehrerbildungsanstalt, Landesfinanzamt, Reichsbankstelle, Hauptzollamt, Zollamt, Rheinhafen und Zollamt Maxau, Handelskammer, Handwerkskammer, Landwirtschaftskammer.

Einwohner Stadt bzw. Stadtkreis bzw. kreisfreie Stadt Karlsruhe
  53.518 (1880)
  61.066 (1885)
  73.684 (1890)
134.313 (1910), davon 67.492 Evangelische, 61.658 Katholiken
145.694 (1925), davon 72.567 Evangelische, 67.355 Katholiken,    799 sonstige Christen, 3.386 Juden
154.902 (1933), davon 75.788 Evangelische, 72.545 Katholiken,    410 sonstige Christen, 3.119 Juden
184.489 (1939), davon 92.998 Evangelische, 78.869 Katholiken, 2.892 sonstige Christen, 1.368 Juden
198.840 (1950)
237.100 (1960), davon 41.500 Vertriebene
257.100 (1969)
270.800 (1980)
273.700 (1990)

Die Reichstagswahlen vom
in der Stadt Karlsruhe
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung87,7 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt100.470
NSDAP45.251
SPD17.955
KPD9.643
Zentrum17.106
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)5.409
DVP - Deutsche Volkspartei1.738
Christlich-sozialer Volksdienst1.550
Deutsche Bauernpartei17
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)1.771
Andere Parteien30



b) Landkreis Karlsruhe

Einwohner Amtsbezirk Bretten
24.081 (1900), davon 18.711 Evangelische, 4.730 Katholiken
25.940 (1910), davon 20.495 Evangelische, 4.954 Katholiken
26.849 (1925), davon 21.269 Evangelische, 5.233 Katholiken, 6 sonstige Christen, 312 Juden
26.452 (1933), davon 21.021 Evangelische, 5.146 Katholiken, 2 sonstige Christen, 218 Juden

Einwohner Amtsbezirk Durlach
39.495 (1900), davon 29.962 Evangelische,   8.905 Katholiken
46.918 (1910), davon 35.450 Evangelische, 10.767 Katholiken

Einwohner Amtsbezirk Ettlingen
26.042 (1900), davon 2.406 Evangelische, 23.347 Katholiken
30.199 (1910), davon 2.938 Evangelische, 27.005 Katholiken
33.913 (1925), davon 6.768 Evangelische, 26.911 Katholiken, 9 sonstige Christen, 163 Juden
35.492 (1933), davon 7.218 Evangelische, 28.043 Katholiken, 7 sonstige Christen, 138 Juden

Einwohner Amtsbezirk bzw. Landkreis Karlsruhe
133.719 (1900), davon   78.768 Evangelische, 51.756 Katholiken
  29.326 (1910), davon   26.336 Evangelische,   2.896 Katholiken (ohne Stadt Karlsruhe)
222.049 (1925), davon 131.429 Evangelische, 84.053 Katholiken,    918 sonstige Christen, 3.591 Juden (einschl. Stadt Karlsruhe)
233.023 (1933), davon 137.117 Evangelische, 88.398 Katholiken,    432 sonstige Christen, 3.292 Juden (einschl. Städte Durlach und Karlsruhe)
  59.463 (1933), davon   47.593 Evangelische, 11.452 Katholiken,        8 sonstige Christen,    116 Juden (ohne Städte Durlach u. Karlsruhe)
106.437 (1939), davon   59.641 Evangelische, 44.544 Katholiken, 1.097 sonstige Christen,    184 Juden
141.642 (1950)
163.000 (1960), davon 34.200 Vertriebene
201.200 (1969)
357.500 (1980)
379.400 (1990)

Die Reichstagswahlen vom
im Amtsbezirk (Landkreis) Bretten
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung86,7 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt14.775
NSDAP9.007
SPD1.935
KPD744
Zentrum1.378
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)1.059
DVP - Deutsche Volkspartei145
Christlich-sozialer Volksdienst313
Deutsche Bauernpartei8
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)180
Andere Parteien6


Die Reichstagswahlen vom
im Amtsbezirk (Landkreis) Ettlingen
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung85,1 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt18.993
NSDAP5.874
SPD2.685
KPD2.002
Zentrum7.571
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)496
DVP - Deutsche Volkspartei118
Christlich-sozialer Volksdienst147
Deutsche Bauernpartei3
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)87
Andere Parteien10


Die Reichstagswahlen vom
im Amtsbezirk (Landkreis) Karlsruhe
(einschl. Stadt Karlsruhe)
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung87,5 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt144.879
NSDAP67.285
SPD27.593
KPD15.050
Zentrum20.229
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)7.680
DVP - Deutsche Volkspartei2.037
Christlich-sozialer Volksdienst2.568
Deutsche Bauernpartei26
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)2.364
Andere Parteien47


Die Gemeinden des Landkreises Karlsruhe:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Auerbach:
(1927 Kreis Karlsruhe, Amtsbezirk, Amtsgericht und Finanzamt Ettlingen, Post Langensteinbach)
599 Einwohner (1925)
554 Einwohner (1933)
587 Einwohner (1939)

2. Bauerbach:
(1894 Kreis Karlsruhe, Amt und Amtsgericht Bretten, Post Bauerbach;
1927 Kreis Karlsruhe, Amtsbezirk, Amtsgericht und Finanzamt Bretten, Post Bauerbach;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Grötzingen-Eppingen der Badischen Staatsbahn, katholische Pfarrkirche, Zichorienbau)
807 Einwohner (1885)
852 Einwohner (1925)
803 Einwohner (1933)
767 Einwohner (1939)

3. Berghausen:
(1927 Kreis Karlsruhe, Amtsbezirk, Amtsgericht und Finanzamt Durlach, Post Berghausen)
2.676 Einwohner (1925)
2.969 Einwohner (1933)
3.154 Einwohner (1939)

4. Blankenloch:
(1927 Kreis, Amtsbezirk und Amtsgericht Karlsruhe, Post Blankenloch, Finanzamt Karlsruhe-Land)
2.305 Einwohner (1925)
2.742 Einwohner (1933)
3.022 Einwohner (1939)

5. Bretten, Stadt:
(1927 Kreis Karlsruhe, Amtsbezirk, Amtsgericht, Post und Finanzamt Bretten;
Besonderheiten 1927: Realschule und Zollamt)
  5.621 Einwohner (1925)
  5.641 Einwohner (1933)
  5.618 Einwohner (1939)
24.000 Einwohner (1990)

6. Bruchhausen:
(1927 Kreis Karlsruhe, Amtsbezirk, Amtsgericht, Post und Finanzamt Ettlingen)
916 Einwohner (1925)
995 Einwohner (1933)
992 Einwohner (1939)

7. Büchig:
(1927 Amtsbezirk und Amtsgericht Bretten, Post Bauerbach)
562 Einwohner (1925)
596 Einwohner (1933)
560 Einwohner (1939)

Büchig:
(1927 Amtsbezirk und Amtsgericht Karlsruhe, Post Blankenloch;
1. 11. 1935 eingegliedert in Blankenloch)
309 Einwohner (1925)

8. Burbach:
(1927 Kreis Karlsruhe, Amtsbezirk, Amtsgericht und Finanzamt Ettlingen, Post Marxzell)
582 Einwohner (1925)
585 Einwohner (1933)
615 Einwohner (1939)

9. Busenbach:
(1927 Kreis Karlsruhe, Amtsbezirk, Amtsgericht und Finanzamt Ettlingen, Post Reichenbach)
1.508 Einwohner (1925)
1.655 Einwohner (1933)
1.797 Einwohner (1939)

10. Diedelsheim:
(1927 Kreis Karlsruhe, Amtsbezirk, Amtsgericht und Finanzamt Bretten, Post Diedelsheim)
1.069 Einwohner (1925)
1.038 Einwohner (1933)
   972 Einwohner (1939)

Durlach, Stadt:
(1894 Amtsgericht Durlach, Landgericht Karlsruhe, Post Durlach;
1927 Kreis und Amtsbezirk Karlsruhe, Amtsgericht, Post und Finanzamt Durlach;
Besonderheiten 1927: Gymnasium, Handelsschule;
1. 4. 1938 eingegliedert in Karlsruhe)
  4.898 Einwohner (1852)
  8.241 Einwohner (1890)
18.016 Einwohner (1925), davon 13.477 Evangelische, 4.172 Katholiken, 17 sonstige Christen, 60 Juden
18.658 Einwohner (1933), davon 13.736 Evangelische, 4.401 Katholiken, 14 sonstige Christen, 57 Juden

11. Dürrenbüchig:
(1927 Kreis Karlsruhe, Amtsbezirk, Amtsgericht, Post und Finanzamt Bretten)
230 Einwohner (1925)
216 Einwohner (1933)
239 Einwohner (1939)

12. Eggenstein:
(1927 Kreis, Amtsbezirk und Amtsgericht Karlsruhe, Post Eggenstein, Finanzamt Karlsruhe-Land)
2.450 Einwohner (1925)
2.501 Einwohner (1933)
2.863 Einwohner (1939)

13. Ettlingen, Stadt:
(1927 Kreis Karlsruhe, Amtsbezirk, Amtsgericht, Post und Finanzamt Ettlingen;
Besonderheiten 1927: Realprogymnasium, Lehrerseminar)
  9.435 Einwohner (1925)
10.152 Einwohner (1933), davon 2.883 Evangelische, 7.160 Katholiken,     3 sonstige Christen, 48 Juden
11.162 Einwohner (1939), davon 3.226 Evangelische, 7.621 Katholiken, 137 sonstige Christen, 18 Juden
37.600 Einwohner (1990)

14. Ettlingenweier:
928 Einwohner (1933)
929 Einwohner (1939)

15. Etzenrot:
631 Einwohner (1933)
606 Einwohner (1939)

16. Flehingen:
(1927 Kreis Karlsruhe, Amtsbezirk, Amtsgericht und Finanzamt Bretten, Post Flehingen)
1.343 Einwohner (1925)
1.830 Einwohner (1933)
1.738 Einwohner (1939)

17. Forchheim:
(1927 Kreis, Amtsbezirk und Amtsgericht Karlsruhe, Post Forchheim, Finanzamt Karlsruhe-Land)
2.469 Einwohner (1925)
2.777 Einwohner (1933)
3.423 Einwohner (1939)

18. Friedrichstal:
(1927 Kreis, Amtsbezirk und Amtsgericht Karlsruhe, Post Friedrichstal, Finanzamt Karlsruhe-Land)
1.435 Einwohner (1925)
1.452 Einwohner (1933)
1.551 Einwohner (1939)

19. Gölshausen:
793 Einwohner (1933)
751 Einwohner (1939)

20. Graben:
(1927 Kreis, Amtsbezirk und Amtsgericht Karlsruhe, Post Graben, Finanzamt Karlsruhe-Land)
2.527 Einwohner (1925)
2.525 Einwohner (1933)
2.518 Einwohner (1939)

21. Grötzingen:
(1927 Kreis Karlsruhe, Amtsbezirk, Amtsgericht und Finanzamt Durlach, Post Grötzingen)
3.995 Einwohner (1925)
4.008 Einwohner (1933)
4.230 Einwohner (1939)

22. Grünwettersbach:
(1927 Kreis Karlsruhe, Amtsbezirk, Amtsgericht und Finanzamt Durlach, Post Grünwettersbach)
1.326 Einwohner (1925)
1.367 Einwohner (1933)
1.402 Einwohner (1939)

Hagsfeld:
(1927 Kreis, Amtsbezirk und Amtsgericht Karlsruhe, Post Hagsfeld, Finanzamt Karlsruhe-Land;
1. 4. 1938 eingegliedert in Karlsruhe)
2.218 Einwohner (1925)

23. Hochstetten:
(1927 Kreis, Amtsbezirk und Amtsgericht Karlsruhe, Post Linkenheim, Finanzamt Karlsruhe-Land)
   969 Einwohner (1925)
1.044 Einwohner (1933)
1.304 Einwohner (1939)

24. Hohenwettersbach:
748 Einwohner (1933)
743 Einwohner (1939)

25. Jöhlingen:
(1927 Kreis Karlsruhe, Amtsbezirk, Amtsgericht und Finanzamt Durlach, Post Jöhlingen)
2.621 Einwohner (1925)
2.637 Einwohner (1933)
2.643 Einwohner (1939)

26. Kleinsteinbach:
(1927 Kreis Karlsruhe, Amtsbezirk, Amtsgericht und Finanzamt Durlach, Post Kleinsteinbach)
1.124 Einwohner (1925)
1.137 Einwohner (1933)
1.194 Einwohner (1939)

Knielingen:
(1927 Kreis, Amtsbezirk und Amtsgericht Karlsruhe, Post Knielingen, Finanzamt Karlsruhe-Land;
1. 4. 1935 eingegliedert in die Stadt Karlsruhe)
4.137 Einwohner (1925)

27. Langensteinbach:
(1927 Kreis Karlsruhe, Amtsbezirk, Amtsgericht und Finanzamt Ettlingen, Post Langensteinbach)
2.139 Einwohner (1925)
2.303 Einwohner (1933)
2.359 Einwohner (1939)

28. Leopoldshafen:
(1927 Kreis, Amtsbezirk und Amtsgericht Karlsruhe, Post Eggenstein, Finanzamt Karlsruhe-Land)
   844 Einwohner (1925)
   880 Einwohner (1933)
1.140 Einwohner (1939)

29. Liedolsheim:
(1927 Kreis, Amtsbezirk und Amtsgericht Karlsruhe, Post Liedolsheim, Finanzamt Karlsruhe-Land)
2.116 Einwohner (1925)
2.093 Einwohner (1933)
2.537 Einwohner (1939)

30. Linkenheim:
(1927 Kreis, Amtsbezirk und Amtsgericht Karlsruhe, Post Linkenheim, Finanzamt Karlsruhe-Land)
2.190 Einwohner (1925)
2.375 Einwohner (1933)
2.425 Einwohner (1939)

31. Malsch, Marktflecken:
(1927 Kreis Karlsruhe, Amtsbezirk und Finanzamt Ettlingen, Amtsgericht Rastatt, Post Malsch; 1933/39 vorübergehend Kreis Rastatt)
4.874 Einwohner (1925)
4.882 Einwohner (1933)
4.938 Einwohner (1939)

32. Mörsch:
(1927 Kreis Karlsruhe, Amtsbezirk, Amtsgericht und Finanzamt Ettlingen, Post Mörsch)
3.617 Einwohner (1925)
4.103 Einwohner (1933)
4.427 Einwohner (1939)

33. Mutschelbach (früher Untermutschelbach):
(1927 Kreis Karlsruhe, Amtsbezirk Pforzheim, Amtsgericht und Finanzamt Durlach, Post Wilferdingen)
379 Einwohner (1925)
795 Einwohner (1933)
816 Einwohner (1939)

34. Neuburgweier:
748 Einwohner (1933)
939 Einwohner (1939)

35. Neureut (Baden) (früher Teutschneureut):
(1927 Kreis, Amtsbezirk und Amtsgericht Karlsruhe, Post Teutschneureut, Finanzamt Karlsruhe-Land)
2.453 Einwohner (1925)
4.398 Einwohner (1933)
5.115 Einwohner (1939)

36. Oberweier:
479 Einwohner (1933)
441 Einwohner (1939)

37. Palmbach:
416 Einwohner (1933)
412 Einwohner (1939)

38. Pfaffenrot:
857 Einwohner (1933)
855 Einwohner (1939)

39. Reichenbach:
(1927 Kreis Karlsruhe, Amtsbezirk, Amtsgericht und Finanzamt Ettlingen, Post Reichenbach)
1.490 Einwohner (1925)
1.452 Einwohner (1933)
1.540 Einwohner (1939)

40. Rinklingen:
684 Einwohner (1933)
657 Einwohner (1939)

41. Ruit:
(1927 Kreis Karlsruhe, Amtsbezirk, Amtsgericht, Post und Finanzamt Bretten)
719 Einwohner (1925)
??? Einwohner (1933)
674 Einwohner (1939)

42. Rußheim:
(1927 Kreis, Amtsbezirk und Amtsgericht Karlsruhe, Post Rußheim, Finanzamt Karlsruhe-Land)
1.507 Einwohner (1925)
1.519 Einwohner (1933)
1.912 Einwohner (1939)

43. Schielberg:
579 Einwohner (1933)
602 Einwohner (1939)

44. Schluttenbach:
230 Einwohner (1933)
212 Einwohner (1939)

45. Schöllbronn:
(1927 Kreis Karlsruhe, Amtsbezirk, Amtsgericht und Finanzamt Ettlingen, Post Schöllbronn)
1.134 Einwohner (1925)
1.110 Einwohner (1933)
1.090 Einwohner (1939)

Sickingen:
(1927 Kreis Karlsruhe, Amtsbezirk, Amtsgericht und Finanzamt Bretten, Post Flehingen;
1. 4. 1936 eingegliedert in Flehingen)
529 Einwohner (1925)

46. Söllingen:
(1927 Kreis Karlsruhe, Amtsbezirk, Amtsgericht und Finanzamt Durlach, Post Söllingen)
2.695 Einwohner (1925)
2.908 Einwohner (1933)
3.055 Einwohner (1939)

47. Spessart:
(1927 Kreis Karlsruhe, Amtsbezirk, Amtsgericht, Post und Finanzamt Ettlingen)
1.015 Einwohner (1925)
   980 Einwohner (1933)
1.017 Einwohner (1939)

48. Spielberg:
962 Einwohner (1933)
953 Einwohner (1939)

49. Spöck:
(1927 Kreis, Amtsbezirk und Amtsgericht Karlsruhe, Post Spöck, Finanzamt Karlsruhe-Land)
1.945 Einwohner (1925)
2.137 Einwohner (1933)
2.222 Einwohner (1939)

50. Sprantal:
(1927 Kreis Karlsruhe, Amtsbezirk, Amtsgericht, Post und Finanzamt Bretten)
274 Einwohner (1925)
??? Einwohner (1933)
241 Einwohner (1939)

51. Staffort:
799 Einwohner (1933)
766 Einwohner (1939)

52. Stupferich:
(1927 Kreis Karlsruhe, Amtsbezirk, Amtsgericht und Finanzamt Durlach, Post Bad Stupferich bei Durlach)
   941 Einwohner (1925)
1.034 Einwohner (1933)
1.030 Einwohner (1939)

53. Sulzbach:
427 Einwohner (1933)
467 Einwohner (1939)

Teutschneureut, 1. 11. 1935 umbenannt in Neureut (Baden)

Untermutschelbach, 1. 4. 1936 umbenannt in Mutschelbach

54. Völkersbach:
880 Einwohner (1933)
915 Einwohner (1939)

55. Weingarten (Baden):
(1927 Kreis Karlsruhe, Amtsbezirk, Amtsgericht und Finanzamt Durlach, Post Weingarten)
5.073 Einwohner (1925)
5.056 Einwohner (1933)
5.215 Einwohner (1939)

Welschneureut:
(1927 Kreis, Amtsbezirk und Amtsgericht Karlsruhe, Post Teutschneureut, Finanzamt Karlsruhe-Land;
1. 11. 1935 eingegliedert in Teutschneureut)
1.388 Einwohner (1925)

56. Wöschbach:
(1927 Kreis Karlsruhe, Amtsbezirk, Amtsgericht und Finanzamt Durlach, Post Wöschbach)
1.237 Einwohner (1925)
1.293 Einwohner (1933)
1.321 Einwohner (1939)

57. Wössingen:
(1927 Kreis Karlsruhe, Amtsbezirk, Amtsgericht und Finanzamt Bretten, Post Wössingen)
2.149 Einwohner (1925)
2.091 Einwohner (1933)
2.105 Einwohner (1939)

58. Wolfartsweier:
709 Einwohner (1933)
742 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Teil I: Altreich und Land Österreich. Berlin, 1939.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.