Landkreis Gelnhausen
(1. 7. 1974 eingegliedert in den neuen Main-Kinzig-Kreis)

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1944 Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel
1944-1945 Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden
1945 amerikanische Besatzungszone, Land Hessen
1949 Bundesland Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden
1968 Bundesland Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Bieber, Landgericht Hanau, Oberlandesgericht Kassel
2) Amtsgericht Birstein, Landgericht Hanau, Oberlandesgericht Kassel
3) Amtsgericht Gelnhausen, Landgericht Hanau, Oberlandesgericht Kassel
4) Amtsgericht Meerholz, Landgericht Hanau, Oberlandesgericht Kassel
5) Amtsgericht Orb, Landgericht Hanau, Oberlandesgericht Kassel
6) Amtsgericht Wächtersbach, Landgericht Hanau, Oberlandesgericht Kassel
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Gelnhausen, Landesfinanzamt Cassel
Zuständ. Gau 1933-1945: Hessen-Nassau
Zuständ. Militärdienst (1885): XI. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Landeskirche Kurhessen-Waldeck
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Fulda


Einwohner Landkreis Gelnhausen
41.773 (1890), davon 26.842 Evangelische, 13.807 Katholiken und 1.073 Juden
43.818 (1900), davon 27.893 Evangelische, 14.933 Katholiken
47.731 (1910), davon 29.818 Evangelische, 16.956 Katholiken
51.223 (1925), davon 31.585 Evangelische, 18.776 Katholiken, 23 sonstige Christen, 755 Juden
53.533 (1933), davon 32.565 Evangelische, 20.195 Katholiken,   3 sonstige Christen, 662 Juden
54.051 (1939), davon 32.613 Evangelische, 20.837 Katholiken, 23 sonstige Christen,   11 Juden
79.978 (1950)
81.400 (1960), davon 15.800 Vertriebene
92.000 (1969)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Gelnhausen
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung91,1 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt32.170
NSDAP15.590
SPD4.056
KPD3.349
Zentrum7.608
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)1.049
DVP - Deutsche Volkspartei219
Christlich-sozialer Volksdienst124
Deutsche Bauernpartei11
Deutsch-Hannoversche Partei8
DDP (Deutsche Staatspartei)156
Andere Parteien-


Die Gemeinden des Landkreises Gelnhausen:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Alsberg:
(1894 Amtsgericht Orb, Post Salmünster;
1927 Kreis und Finanzamt Gelnhausen, Amtsgericht und Post Salmünster;
Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche)
210 Einwohner (1885)
217 Einwohner (1925)
220 Einwohner (1933)
223 Einwohner (1939)

2. Altenhaßlau:
(1894 Amtsgericht und Post Gelnhausen;
1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Gelnhausen;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
   711 Einwohner (1885)
   987 Einwohner (1925)
1.100 Einwohner (1933)
1.155 Einwohner (1939)

3. Altenmittlau:
(1894 Amtsgericht und Post Meerholz;
1927 Kreis und Finanzamt Gelnhausen, Amtsgericht Meerholz, Post Altenmittlau)
   615 Einwohner (1885)
   929 Einwohner (1925)
1.013 Einwohner (1933)
1.109 Einwohner (1939)

4. Aufenau:
(1927 Kreis und Finanzamt Gelnhausen, Amtsgericht Bad Orb, Post Wächtersbach)
680 Einwohner (1925)
687 Einwohner (1933)
687 Einwohner (1939)

5. Bernbach:
794 Einwohner (1933)
856 Einwohner (1939)

6. Bieber:
(1927 Kreis und Finanzamt Gelnhausen, Amtsgericht und Post Bieber)
   870 Einwohner (1925)
1.411 Einwohner (1933)
1.345 Einwohner (1939)

7. Birstein:
(1927 Kreis und Finanzamt Gelnhausen, Amtgericht und Post Birstein)
1.111 Einwohner (1925)
1.138 Einwohner (1933)
1.044 Einwohner (1939)

8. Bösgesäß:
49 Einwohner (1933)
47 Einwohner (1939)

9. Breitenborn, Amt Wächtersbach:
619 Einwohner (1933)
635 Einwohner (1939)

10. Breitenborn mit Lützel:
174 Einwohner (1933)
173 Einwohner (1939)

11. Burgjoß:
444 Einwohner (1933)
480 Einwohner (1939)

12. Eidengesäß:
750 Einwohner (1933)
825 Einwohner (1939)

13. Fischborn:
385 Einwohner (1933)
391 Einwohner (1939)

14. Flörsbach:
356 Einwohner (1933)
326 Einwohner (1939)

15. Geislitz:
648 Einwohner (1933)
684 Einwohner (1939)

16. Gelnhausen, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Gelnhausen;
1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Gelnhausen;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Frankfurt/M.-Göttingen der Preußischen Staatsbahn und Gießen-Gelnhausen der Oberhessischen Eisenbahn, Vorschussverein, Spar- und Leihbank, Landratsamt, Amtsgericht, Oberförsterei (Revier Langenselbold), evangelische und katholische Pfarrkirche, Synagoge, elektrotechnische Fabrik; Gummiwaren-, Tabaks- und Zigarrenfabriken; Sandsteinbrüche, Versendung von Pflastersteinen; Weinbau, vorzüglicher Obstanbau; Gelnhausen, früher Reichsstadt, fiel 1803 an Hessen-Kassel und war zur Zeit der Hohenstaufen bedeutend (großartige Reste der Pfalz Friedrich Barbarossas; auch ist es der Geburtsort des Satirikers Christoph von Grimmelshausen (1625-1676);
Besonderheiten 1927: Landratsamt, Realschule, Reichsbanknebenstelle, Zollamt)
3.925 Einwohner (1890), davon 386 Katholiken und 215 Juden
4.800 Einwohner (1905)
4.859 Einwohner (1910)
4.750 Einwohner (1925)
4.838 Einwohner (1933)
5.701 Einwohner (1939)

17. Gettenbach:
172 Einwohner (1933)
150 Einwohner (1939)

18. Gondsroth:
460 Einwohner (1933)
471 Einwohner (1939)

19. Großenhausen:
320 Einwohner (1933)
833 Einwohner (1939)

20. Hailer:
929 Einwohner (1933)
974 Einwohner (1939)

21. Haitz:
468 Einwohner (1933)
452 Einwohner (1939)

22. Helfersdorf:
139 Einwohner (1933)
131 Einwohner (1939)

23. Hellstein:
423 Einwohner (1933)
424 Einwohner (1939)

24. Hesseldorf:
276 Einwohner (1933)
272 Einwohner (1939)

25. Hettersroth:
345 Einwohner (1933)
326 Einwohner (1939)

26. Höchst:
924 Einwohner (1933)
976 Einwohner (1939)

27. Horbach:
707 Einwohner (1933)
778 Einwohner (1939)

28. Kassel (Cassel):
(1927 Kreis und Finanzamt Gelnhausen, Amtsgericht Bad Orb, Post Cassel)
1.271 Einwohner (1933)
1.344 Einwohner (1939)

29. Katholischwillenroth:
227 Einwohner (1933)
223 Einwohner (1939)

30. Kempfenbrunn:
507 Einwohner (1933)
542 Einwohner (1939)

31. Kirchbracht:
278 Einwohner (1933)
259 Einwohner (1939)

32. Lanzingen:
237 Einwohner (1933)
232 Einwohner (1939)

33. Leisenwald:
429 Einwohner (1933)
410 Einwohner (1939)

34. Lichenroth:
440 Einwohner (1933)
384 Einwohner (1939)

35. Lieblos:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Gelnhausen, Post Lieblos)
1.163 Einwohner (1925)
1.284 Einwohner (1933)
1.306 Einwohner (1939)

36. Lohrhaupten:
850 Einwohner (1933)
818 Einwohner (1939)

37. Lützelhausen:
389 Einwohner (1933)
372 Einwohner (1939)

38. Mauswinkel:
265 Einwohner (1933)
241 Einwohner (1939)

39. Meerholz:
(1927 Kreis und Finanzamt Gelnhausen, Amtsgericht und Post Meerholz)
   983 Einwohner (1925)
   984 Einwohner (1933)
1.022 Einwohner (1939)

40. Mernes:
675 Einwohner (1933)
644 Einwohner (1939)

41. Mosborn:
72 Einwohner (1933)
64 Einwohner (1939)

42. Neudorf:
291 Einwohner (1933)
256 Einwohner (1939)

43. Neuenhaßlau:
(1927 Kreis und Finanzamt Gelnhausen, Amtsgericht und Post Meerholz)
   976 Einwohner (1925)
1.072 Einwohner (1933)
1.100 Einwohner (1939)

44. Neuenschmidten:
492 Einwohner (1933)
476 Einwohner (1939)

45. Neuses:
(1927 Kreis und Finanzamt Gelnhausen, Amtsgericht Meerholz, Post Neuses)
1.209 Einwohner (1925)
1.353 Einwohner (1933)
1.381 Einwohner (1939)

46. Niedergründau:
784 Einwohner (1933)
822 Einwohner (1939)

47. Niedermittlau:
(1927 Kreis und Finanzamt Gelnhausen, Amtsgericht und Post Meerholz)
1.032 Einwohner (1925)
1.117 Einwohner (1933)
1.102 Einwohner (1939)

48. Oberndorf:
769 Einwohner (1933)
819 Einwohner (1939)

49. Oberreichenbach:
241 Einwohner (1933)
229 Einwohner (1939)

50. Obersotzbach:
354 Einwohner (1933)
346 Einwohner (1939)

51. Orb, Bad, Stadt:
(1927 Kreis und Finanzamt Gelnhausen, Amtsgericht und Post Bad Orb)
4.762 Einwohner (1925)
5.118 Einwohner (1933)
5.321 Einwohner (1939)

52. Pfaffenhausen:
581 Einwohner (1933)
613 Einwohner (1939)

53. Radmühl:
222 Einwohner (1933)
190 Einwohner (1939)

54. Roßbach:
356 Einwohner (1933)
369 Einwohner (1939)

55. Roth:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Gelnhausen)
   915 Einwohner (1925)
1.076 Einwohner (1933)
1.121 Einwohner (1939)

56. Rothenbergen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Gelnhausen, Post Lieblos)
   802 Einwohner (1925)
   824 Einwohner (1933)
1.011 Einwohner (1939)

57. Schlierbach:
958 Einwohner (1933)
903 Einwohner (1939)

58. Somborn:
(1927 Kreis und Finanzamt Gelnhausen, Amtsgericht Meerholz, Post Somborn)
2.633 Einwohner (1925)
2.694 Einwohner (1933)
2.715 Einwohner (1939)

59. Spessart, gemeindefreier Gutsbezirk, Anteil Kreis Gelnhausen:
0 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)

60. Spielberg:
482 Einwohner (1933)
516 Einwohner (1939)

61. Streitberg:
256 Einwohner (1933)
256 Einwohner (1939)

62. Udenhain:
705 Einwohner (1933)
679 Einwohner (1939)

63. Unterreichenbach:
403 Einwohner (1933)
386 Einwohner (1939)

64. Untersotzbach:
377 Einwohner (1933)
347 Einwohner (1939)

65. Völzberg:
172 Einwohner (1933)
161 Einwohner (1939)

66. Wächtersbach:
(1927 Kreis und Finanzamt Gelnhausen, Amtsgericht und Post Wächtersbach)
1.505 Einwohner (1925)
1.557 Einwohner (1933)
1.567 Einwohner (1939)

67. Waldensberg:
427 Einwohner (1933)
420 Einwohner (1939)

68. Weilers:
231 Einwohner (1933)
211 Einwohner (1939)

69. Wettges:
134 Einwohner (1933)
112 Einwohner (1939)

70. Wirtheim:
931 Einwohner (1933)
937 Einwohner (1939)

71. Wittgenborn:
726 Einwohner (1933)
677 Einwohner (1939)

72. Wolferborn:
741 Einwohner (1933)
715 Einwohner (1939)

73. Wüstwillenroth:
202 Einwohner (1933)
184 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dezember 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Teil I: Altreich und Land Österreich. Berlin, 1939.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.