








 | Landkreis Bolchen
Zugehörigkeit staatlich: Reichsland Elsaß-Lothringen, Bezirk Lothringen Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Bolchen, Landgericht Metz, Oberlandesgericht Colmar 2) Amtsgericht Busendorf, Landgericht Metz, Oberlandesgericht Colmar 3) Amtsgericht Falkenberg in Lothringen, Landgericht Saargemünd, Oberlandesgericht Colmar Zuständ. Militärdienst (1885): XV. Armeekorps
Kreisdirektor: 1871 - 1872 Sebastian von Saldern 1872 - 1878 Ernst von Saldern 1880 - 1883 Victor Sittel 1883 - 1886 Hugo Freiherr von Bibra 1886 - 1898 Anton Graf von Villers-Grignoncourt 1898 - 1906 Seeger 1906 - 1911 Walther Kleemann 1911 - 1918 Rebender
Einwohnerzahl: 50.986 (1866) 41.621 (1890), davon 510 Evangelische, 638 Juden 39.583 (1900), davon 516 Evangelische, 38.372 Katholiken 41.825 (1910), davon 880 Evangelische, 40.299 Katholiken
Anm.: Der Wähler hatte die Möglichkeit, eine Partei oder eine Person zu wählen, die nicht auf dem Stimmzettel verzeichnet war (Partei: unbestimmte Stimme; Person: zersplitterte Stimme)
Gemeinden und Wohnplätze mit mindestens 2.000 Einwohnern
Alzingen, Dorf: 418 Einwohner (1885)
Anzelingen, Dorf: 210 Einwohner (1885)
Argenchen, Dorf: 322 Einwohner (1885)
Armsdorf, Dorf: 268 Einwohner (1885)
Baumbiedersdorf, Dorf: 757 Einwohner (1885)
Beckerholz, Dorf: 206 Einwohner (1885)
Berweiler, Dorf: 403 Einwohner (1885)
Bettingen, Dorf: 224 Einwohner (1885)
Bibisch, Dorf: 485 Einwohner (1885)
Bisten (im Loch), Dorf: 347 Einwohner (1885)
Bolchen, Stadt: 2.968 Einwohner (1861) 2.281 Einwohner (1890) 2.202 Einwohner (1905) 2.218 Einwohner (1910)
Brettnach, Dorf: 365 Einwohner (1885)
Buschborn, Dorf: 420 Einwohner (1885)
Busendorf, Dorf: 1.622 Einwohner (1885) 1.967 Einwohner (1905) 2.176 Einwohner (1910)
Dalem, Dorf: 422 Einwohner (1885)
Dalstein, Dorf: 545 Einwohner (1885)
Dentingen, Dorf: 286 Einwohner (1885)
Diedersdorf, Dorf: 301 Einwohner (1885)
Ebersweiler, Dorf: 763 Einwohner (1885)
Eblingen, Dorf: 167 Einwohner (1885)
Edelingen, Dorf: 344 Einwohner (1885)
Egelshardt, Dorf: 505 Einwohner (1885)
Elwingen, Dorf: 435 Einwohner (1885)
Falk, Dorf: 427 Einwohner (1885)
Falkenberg in Lothringen, Stadt: 1.164 Einwohner (1885)
Filsdorf, Dorf: 764 Einwohner (1885)
Fletringen, Dorf: 288 Einwohner (1885)
Freisdorf, Dorf: 730 Einwohner (1885)
Gänglingen, Dorf: 403 Einwohner (1885)
Gehnkirchen, Dorf: 334 Einwohner (1885)
Gelmingen, Dorf: 549 Einwohner (1885)
Gerstlingen, Dorf: 323 Einwohner (1885)
Gertingen, Dorf: 383 Einwohner (1885)
Ham unter Varsberg, Dorf: 796 Einwohner (1885)
Hargarten, Dorf: 580 Einwohner (1885)
Heiningen, Dorf: 311 Einwohner (1885)
Heinkingen, Dorf: 259 Einwohner (1885)
Helsdorf, Dorf: 529 Einwohner (1885)
Herlingen (Herny), Dorf: 721 Einwohner (1885)
Heßdorf, Dorf: 506 Einwohner (1885)
Hollingen, Dorf: 328 Einwohner (1885)
Kontchen (Contchen), Dorf: 431 Einwohner (1885)
Kreuzwald, Dorf: 1.388 Einwohner (1885) 2.288 Einwohner (1905) 2.956 Einwohner (1910)
Kriechingen, Dorf: 450 Einwohner (1885)
Kuhmen, Dorf: 645 Einwohner (1885)
Lauterfangen, Dorf: 228 Einwohner (1885)
Lubeln, Dorf: 1.696 Einwohner (1885)
Maiweiler, Dorf: 312 Einwohner (1885)
Memersbronn, Dorf: 181 Einwohner (1885)
Menskirchen, Dorf: 251 Einwohner (1885)
Mertendorf, Dorf: 663 Einwohner (1885)
Möhringen-Zondringen, Dorf: 361 Einwohner (1885)
Momersdorf, Dorf: 317 Einwohner (1885)
Neunkirchen, Dorf: 301 Einwohner (1885)
Niederum, Dorf: 300 Einwohner (1885)
Nieder-Wiese, Dorf: 320 Einwohner (1885)
Oberfillen, Dorf: 415 Einwohner (1885)
Ottendorf, Dorf: 559 Einwohner (1885)
Pieblingen, Dorf: 326 Einwohner (1885)
Reimeringen, Dorf: 493 Einwohner (1885)
Remeldorf, Dorf: 95 Einwohner (1885)
Remelfangen, Dorf: 202 Einwohner (1885)
Ruplingen, Dorf: 264 Einwohner (1885)
Sankt Bolchen, Schloß und Hof: 4 Einwohner (1885)
Schemerich, Dorf: 525 Einwohner (1885)
Schwerdorf, Dorf: 539 Einwohner (1885)
Steinbiedersdorf, Dorf: 709 Einwohner (1885)
Teterchen, Dorf: 618 Einwohner (1885)
Tetingen, Dorf: 540 Einwohner (1885)
Trittelingen, Dorf: 276 Einwohner (1885)
Tromborn, Dorf: 407 Einwohner (1885)
Vahlen, Dorf: 287 Einwohner (1885)
Valmünster, Dorf: 142 Einwohner (1885)
Varsberg, Dorf: 454 Einwohner (1885)
Varsberg, Schloß und Hof: 6 Einwohner (1885)
Vittoncourt, Dorf: 464 Einwohner (1885)
Volmeringen, Dorf: 366 Einwohner (1885)
Waibelskirchen, Dorf: 302 Einwohner (1885)
Wallerchen, Dorf: 408 Einwohner (1885)
Wallersberg, Dorf: 492 Einwohner (1885)
Walze, Stahlfabrik: ? Einwohner (1885)
Wiese s. Nieder-Wiese
Willingen, Dorf: 323 Einwohner (1885)
Zimmingen, Dorf: 273 Einwohner (1885)
Quellen:
Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945. Herausgegeben von Walther Hubatsch. Band 22: Bundes- und Reichsbehörden. Marburg/Lahn, 1983.
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Vierteljahreshefte zur Statistik des Deutschen Reichs für das Jahr 1873. Band II, Heft II, Abtheilung 1: Die Volkszählung im Deutschen Reiche vom 1. Dezember 1871. Berlin, 1873. Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dezember 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|