| Landkreis Dessau-Köthen
Zugehörigkeit staatlich: Land Anhalt Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Jeßnitz, Landgericht Dessau, Oberlandesgericht Naumburg 2) Amtsgericht Oranienbaum, Landgericht Dessau, Oberlandesgericht Naumburg Zuständ. Finanzamt (1927): 1) Finanzamt Dessau, Landesfinanzamt Magdeburg 2) Finanzamt Cöthen (Köthen), Landesfinanzamt Magdeburg Zuständ. Gau 1933-1945: Magdeburg-Anhalt Zuständ. Militärdienst (1885): IV. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Landeskirche Anhalts Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Paderborn
Einwohner Landkreis Dessau 65.626 (1890), davon 1.411 Katholiken, 494 Juden (einschl. Stadt Dessau) 85.573 (1900), davon 82.666 Evangelische, 2.190 Katholiken (einschl. Stadt Dessau) 94.854 (1910), davon 91.115 Evangelische, 2.684 Katholiken 33.964 (1925), davon 31.115 Evangelische, 762 Katholiken, 27 sonstige Christen, 67 Juden (ohne Stadt Dessau)
Einwohner Landkreis Köthen (Cöthen) 47.931 (1890), davon 1.310 Katholiken, 322 Juden (einschl. Stadt Köthen) 53.691 (1900), davon 51.227 Evangelische, 2.021 Katholiken (einschl. Stadt Köthen) 55.043 (1910), davon 52.088 Evangelische, 2.420 Katholiken 30.992 (1925), davon 29.127 Evangelische, 1.495 Katholiken, 15 sonstige Christen, 41 Juden (ohne Stadt Köthen)
Einwohner Landkreis Dessau-Köthen 67.129 (1933), davon 61.001 Evangelische, 1.936 Katholiken, 0 sonstige Christen, 60 Juden 81.840 (1939), davon 73.259 Evangelische, 5.049 Katholiken, 312 sonstige Christen, 42 Juden
Die Gemeinden des Landkreises Dessau-Köthen: (Stand von 1939 durchnummeriert)
1. Arensdorf: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Cöthen) 395 Einwohner (1925) 455 Einwohner (1933) 471 Einwohner (1939)
2. Baasdorf: 524 Einwohner (1933) 612 Einwohner (1939)
3. Biendorf: 755 Einwohner (1933) 848 Einwohner (1939)
Bobbau: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Dessau, Post Jeßnitz; 1. 7. 1936 eingegliedert in Jeßnitz)
4. Bobbe: 121 Einwohner (1933) 110 Einwohner (1939)
5. Brandhorst: 157 Einwohner (1933) 162 Einwohner (1939)
Breesen: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Cöthen; 1. 4. 1937 eingegliedert in Reupzig) 99 Einwohner (1925)
6. Cattau: 91 Einwohner (1933) 98 Einwohner (1939)
7. Cörmigk: 840 Einwohner (1933) 807 Einwohner (1939)
8. Cösitz: 372 Einwohner (1933) 351 Einwohner (1939)
9. Cosa: 86 Einwohner (1933) 108 Einwohner (1939)
10. Crüchern: 280 Einwohner (1933) 251 Einwohner (1939)
11. Diebzig: 328 Einwohner (1933) 310 Einwohner (1939)
12. Diebzig, gemeindefreier Gutsbezirk: 0 Einwohner (1933) 0 Einwohner (1939)
13. Diesdorf: 61 Einwohner (1933) 69 Einwohner (1939)
14. Dohndorf: 446 Einwohner (1933) 432 Einwohner (1939)
15. Drosa: 684 Einwohner (1933) 779 Einwohner (1939)
16. Edderitz: (1894 Kreis und Amtsgericht Köthen, Post Edderitz; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Cöthen, Post Edderitz; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, Zuckerfabrik, Braunkohlengrube, Brikettfabrik) 1.153 Einwohner (1885) 1.132 Einwohner (1925) 1.304 Einwohner (1933) 1.219 Einwohner (1939)
17. Elsdorf: 525 Einwohner (1933) 511 Einwohner (1939)
18. Elsnigk: 645 Einwohner (1933) 708 Einwohner (1939)
19. Fernsdorf: 331 Einwohner (1933) 330 Einwohner (1939)
20. Fraßdorf: 258 Einwohner (1933) 250 Einwohner (1939)
21. Frenz: 250 Einwohner (1933) 246 Einwohner (1939)
22. Friedrichsdorf: 38 Einwohner (1933) 41 Einwohner (1939)
23. Gerlebogk: 556 Einwohner (1933) 568 Einwohner (1939)
24. Glauzig: 248 Einwohner (1933) 224 Einwohner (1939)
25. Gnetsch: 391 Einwohner (1933) 435 Einwohner (1939)
26. Görzig: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Cöthen, Post Görzig) 1.019 Einwohner (1925) 1.163 Einwohner (1933) 1.232 Einwohner (1939)
Gölzau: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Cöthen, Post Weißand; 1. 4. 1937 eingegliedert in Weißandt-Gölzau) 230 Einwohner (1925)
27. Gohrau: 369 Einwohner (1933) 355 Einwohner (1939)
28. Griesen: 386 Einwohner (1933) 406 Einwohner (1939)
29. Gröbzig, Stadt: (1894 Kreis und Amtsgericht Köthen, Post Gröbzig; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Cöthen, Post Gröbzig; Besonderheiten 1894: Gerichtstag, evangelische Pfarrkirche, Domäne) 2.025 Einwohner (1890), davon 69 Juden 2.239 Einwohner (1933) 2.327 Einwohner (1939)
30. Großbadegast: 506 Einwohner (1933) 518 Einwohner (1939)
31. Großpaschleben: 694 Einwohner (1933) 732 Einwohner (1939)
Großweißandt: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Cöthen, Post Weißand; 1. 4. 1937 eingegliedert in Weißandt-Gölzau) 464 Einwohner (1925)
32. Großwülknitz: 373 Einwohner (1933) 412 Einwohner (1939)
33. Haideburg, gemeindefreier Gutsbezirk: 69 Einwohner (1933) 67 Einwohner (1939)
34. Hinsdorf: 529 Einwohner (1933) 551 Einwohner (1939)
35. Hohnsdorf: 200 Einwohner (1933) 203 Einwohner (1939)
36. Hohsdorf: 84 Einwohner (1933) 93 Einwohner (1939)
37. Horstdorf: 567 Einwohner (1933) 576 Einwohner (1939)
38. Hoyersdorf: 99 Einwohner (1933) 99 Einwohner (1939)
39. Ilbersdorf: 161 Einwohner (1933) 156 Einwohner (1939)
40. Jeßnitz, Stadt: (1927 Kreis und Finanzamt Dessau, Amtsgericht und Post Jeßnitz) 3.847 Einwohner (1875) 4.060 Einwohner (1880) 4.790 Einwohner (1905) 5.179 Einwohner (1910) 6.313 Einwohner (1925) 8.762 Einwohner (1933) 11.817 Einwohner (1939), davon 9.796 Evangelische, 720 Katholiken, 145 sonstige Christen, 17 Juden
Jonitz: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Dessau, Post Jonitz; 1. 4. 1935 eingegliedert in Jonitz-Naundorf) 1.471 Einwohner (1925)
Jonitz-Naundorf, 24. 7. 1935 umbenannt in Waldersee
41. Kakau: 659 Einwohner (1933) 689 Einwohner (1939)
Kleckewitz: (1927 Kreis und Finanzamt Dessau, Amtsgericht Jeßnitz, Post Raguhn; 1. 7. 1936 eingegliedert in Raguhn) 422 Einwohner (1925)
42. Kleinbadegast: 163 Einwohner (1933) 193 Einwohner (1939)
Kleinleipzig: (1927 Kreis und Finanzamt Dessau, Amtsgericht Jeßnitz, Post Raguhn; 1. 7. 1936 eingegliedert in Thurland) 93 Einwohner (1925)
43. Kleinmöhlau: 459 Einwohner (1933) 549 Einwohner (1939)
44. Kleinpaschleben: 904 Einwohner (1933) 980 Einwohner (1939)
45. Kleinweißandt: 166 Einwohner (1933) 172 Einwohner (1939)
46. Kleinwülknitz: 175 Einwohner (1933) 174 Einwohner (1939)
47. Kleinzerbst: 348 Einwohner (1933) 317 Einwohner (1939)
48. Kleutsch: 424 Einwohner (1933) 419 Einwohner (1939)
49. Kochstedt: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Dessau, Post Mosigkau) 838 Einwohner (1925) 998 Einwohner (1933) 5.173 Einwohner (1939)
50. Körnitz: 72 Einwohner (1933) 69 Einwohner (1939)
51. Lausigk: 195 Einwohner (1933) 188 Einwohner (1939)
52. Lennewitz: 52 Einwohner (1933) 55 Einwohner (1939)
53. Libbesdorf: 291 Einwohner (1933) 325 Einwohner (1939)
54. Libehna: 247 Einwohner (1933) 247 Einwohner (1939)
55. Lingenau: 137 Einwohner (1933) 165 Einwohner (1939)
56. Locherau: 70 Einwohner (1933) 75 Einwohner (1939)
57. Maasdorf: 514 Einwohner (1933) 495 Einwohner (1939)
58. Marke: 218 Einwohner (1933) 248 Einwohner (1939)
59. Meilendorf: 150 Einwohner (1933) 134 Einwohner (1939)
60. Merzien: 460 Einwohner (1933) 490 Einwohner (1939)
61. Mildensee: 2.039 Einwohner (1933) 3.206 Einwohner (1939)
62. Mölz: 145 Einwohner (1933) 129 Einwohner (1939)
63. Mosigkau: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Dessau, Post Mosigkau) 1.441 Einwohner (1925) 2.098 Einwohner (1933) 2.820 Einwohner (1939)
Naundorf b. D.: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Dessau, Post Jonitz; 1. 4. 1935 eingegliedert in Jonitz-Naundorf) 428 Einwohner (1925)
64. Naundorf v. d. Heide: 60 Einwohner (1933) 66 Einwohner (1939)
65. Niesau: 58 Einwohner (1933) 60 Einwohner (1939)
66. Oranienbaum, Stadt: (1927 Kreis und Finanzamt Dessau, Amtsgericht und Post Oranienbaum; Besonderheiten 1927: Landesstudienanstalt, Zollamt) 3.208 Einwohner (1925) 3.471 Einwohner (1933) 4.185 Einwohner (1939)
67. Oranienbaumer Heide, gemeindefreier Gutsbezirk: 6 Einwohner (1933) 105 Einwohner (1939)
68. Osternienburg: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Cöthen, Post Osternienburg) 2.252 Einwohner (1925) 2.174 Einwohner (1933) 2.251 Einwohner (1939)
69. Pfaffendorf: 68 Einwohner (1933) 66 Einwohner (1939)
70. Pfitzdorf: 127 Einwohner (1933) 117 Einwohner (1939)
71. Pfriemsdorf: 93 Einwohner (1933) 90 Einwohner (1939)
72. Piethen: 368 Einwohner (1933) 370 Einwohner (1939)
73. Pißdorf: 238 Einwohner (1933) 246 Einwohner (1939)
74. Plömnitz: 257 Einwohner (1933) 250 Einwohner (1939)
75. Porst: 353 Einwohner (1933) 364 Einwohner (1939)
76. Preußlitz: 565 Einwohner (1933) 536 Einwohner (1939)
Priesdorf: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Cöthen, Post Radegast; 1. 4. 1937 eingegliedert in Cösitz) 144 Einwohner (1925)
77. Prosigk: 349 Einwohner (1933) 360 Einwohner (1939)
78. Quellendorf: 849 Einwohner (1933) 893 Einwohner (1939)
79. Radegast, Stadt: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Cöthen, Post Radegast) 911 Einwohner (1925) 1.249 Einwohner (1933) 1.897 Einwohner (1939)
80. Raguhn, Stadt: (1927 Kreis und Finanzamt Dessau, Amtsgericht Jeßnitz, Post Raguhn) 3.090 Einwohner (1925) 3.764 Einwohner (1933) 6.038 Einwohner (1939)
81. Rehsen: 341 Einwohner (1933) 328 Einwohner (1939)
82. Rehsen, gemeindefreier Gutsbezirk: 168 Einwohner (1933) 0 Einwohner (1939)
83. Reinsdorf: 458 Einwohner (1933) 427 Einwohner (1939)
84. Reppichau: 614 Einwohner (1933) 636 Einwohner (1939)
85. Retzau: 351 Einwohner (1933) 322 Einwohner (1939)
86. Reupzig: 309 Einwohner (1933) 342 Einwohner (1939)
87. Riesdorf: 220 Einwohner (1933) 229 Einwohner (1939)
88. Riesigk: 197 Einwohner (1933) 204 Einwohner (1939)
89. Rohndorf: 190 Einwohner (1933) 195 Einwohner (1939)
90. Rosefeld: 222 Einwohner (1933) 239 Einwohner (1939)
Roßdorf: (1927 Kreis und Finanzamt Dessau, Amtsgericht und Post Jeßnitz; 1. 7. 1936 eingegliedert in Jeßnitz) 168 Einwohner (1925)
91. Roßdorf, gemeindefreier Gutsbezirk: 0 Einwohner (1933) 0 Einwohner (1939)
92. Scheuder: 325 Einwohner (1933) 321 Einwohner (1939)
93. Schönitz: 34 Einwohner (1933) 33 Einwohner (1939)
94. Schortewitz: 708 Einwohner (1933) 803 Einwohner (1939)
95. Sibbesdorf: 76 Einwohner (1933) 71 Einwohner (1939)
96. Siebenhausen: 57 Einwohner (1933) 65 Einwohner (1939)
97. Sollnitz: 326 Einwohner (1933) 352 Einwohner (1939)
98. Storkau: 89 Einwohner (1933) 80 Einwohner (1939)
99. Thurau: 146 Einwohner (1933) 155 Einwohner (1939)
100. Thurland: 538 Einwohner (1933) 564 Einwohner (1939)
101. Tornau v. d. Heide: 265 Einwohner (1933) 244 Einwohner (1939)
102. Trebbichau a. d. Fuhne: 277 Einwohner (1933) 256 Einwohner (1939)
103. Trebbichau b. Wulfen: 277 Einwohner (1933) 297 Einwohner (1939)
104. Trinum: 299 Einwohner (1933) 311 Einwohner (1939)
105. Vockerode: 401 Einwohner (1933) 815 Einwohner (1939)
106. Vockerode, gemeindefreier Gutsbezirk: 9 Einwohner (1933) 10 Einwohner (1939)
107. Wadendorf: 159 Einwohner (1933) 162 Einwohner (1939)
108. Waldersee: 2.246 Einwohner (1933) 4.550 Einwohner (1939)
109. Waldersee, gemeindefreier Gutsbezirk: 0 Einwohner (1933) 0 Einwohner (1939)
110. Wehlau: 101 Einwohner (1933) 80 Einwohner (1939)
111. Weißandt-Gölzau: 872 Einwohner (1933) 932 Einwohner (1939)
112. Wenndorf: 36 Einwohner (1933) 30 Einwohner (1939)
113. Werdershausen: 256 Einwohner (1933) 281 Einwohner (1939)
114. Wiendorf: 240 Einwohner (1933) 246 Einwohner (1939)
115. Wörbzig: 622 Einwohner (1933) 607 Einwohner (1939)
116. Wörlitz, Stadt: (1927 Kreis und Finanzamt Dessau, Amtsgericht Oranienbaum, Post Wörlitz) 1.834 Einwohner (1925) 1.802 Einwohner (1933) 1.918 Einwohner (1939)
117. Wörlitz-Rehsen, gemeindefreier Gutsbezirk: 0 Einwohner (1933) 0 Einwohner (1939)
118. Wohlsdorf: 332 Einwohner (1933) 347 Einwohner (1939)
119. Würflau: 222 Einwohner (1933) 212 Einwohner (1939)
120. Wulfen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Cöthen, Post Wulfen) 1.316 Einwohner (1925) 1.288 Einwohner (1933) 1.430 Einwohner (1939)
121. Zabitz: 271 Einwohner (1933) 260 Einwohner (1939)
122. Zehbitz: 162 Einwohner (1933) 173 Einwohner (1939)
123. Zehmigkau: 112 Einwohner (1933) 122 Einwohner (1939)
124. Zehmitz: 199 Einwohner (1933) 186 Einwohner (1939)
125. Zehringen: 223 Einwohner (1933) 211 Einwohner (1939)
Zeundorf: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Cöthen, Post Weißand; 1. 4. 1937 eingegliedert in Schortewitz) 263 Einwohner (1925)
126. Ziebigk: 109 Einwohner (1933) 106 Einwohner (1939)
Quellen:
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dezember 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|