








 | Landkreis Danziger Niederung (1920 aufgelöst)
Zugehörigkeit staatlich: Land Preußen, Provinz Westpreußen, Regierungsbezirk Danzig Zuständ. Justiz (1894): Amtsgericht Danzig, Landgericht Danzig, Oberlandesgericht Marienwerder Zuständ. Militärdienst 1885: I. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union (Hinweis Kirchenbücher)
Einwohner Landkreis Danziger Niederung 34.024 (1890), davon 4.138 Katholiken und 69 Juden 36.135 (1900), davon 31.231 Evangelische, 4.523 Katholiken 36.345 (1910), davon 31.352 Evangelische, 4.481 Katholiken
Die Reichstagswahlen von im Wahlkreis Landkreis Danzig (Danziger Höhe, Danziger Niederung) | 1907 | 1912 | Mittelstandspartei | - | 0,2 % | Reichspartei | 44,1 % | 24,5 % | Freisinnige Vereinigung | 6,9 % | - | Fortschrittliche Volkspartei | - | 19,2 % | Zentrum | 24,4 % | 22,8 % | Polen | 7,1 % | 5,4 % | SPD | 17,0 % | 27,6 % | Zersplittert | 0,5 % | 0,3 % |
Ortsverzeichnis Landkreis Danziger Niederung:
Bodenbruch, Gutsbezirk
Bodenwinkel: (1894 Amtsgericht Danzig, Post Stutthof; Geographie: gelegen zu Anfang der Frischen Nehrung und am Frischen Haff; Besonderheiten 1894: Fischerei) 753 Einwohner (1885)
Bohnsack: (1894 Amtsgericht Danzig, Post Bohnsack; Geographie: gelegen an der Weichsel; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 905 Einwohner (1885)
Bohnsackerweide
Breitfelde
Bürgerwiesen: (1894 Amtsgericht und Post Danzig) 1.271 Einwohner (1885)
Einlage, Dorf: (1894 Amtsgericht Danzig, Post Schiewenhorst) 325 Einwohner (1885)
Fischerbabke, Dorf: (1894 Amtsgericht Danzig, Post Steegen; Geographie: gelegen an der Elbinger Weichsel) 407 Einwohner (1885)
Freienhuben, Dorf: (1894 Amtsgericht Danzig, Post Schiewenhorst) 367 Einwohner (1885)
Gemlitz, Dorf: (1894 Amtsgericht Danzig, Post Großzünder; Geographie: gelegen unweit der Weichsel im Danziger Werder; Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche) 412 Einwohner (1885)
Glabitsch
Gottswalde: (1894 Amtsgericht Danzig, Post Wotzlaff; Geographie: gelegen im Danziger Werder; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 569 Einwohner (1885)
Grebinerfeld
Groschkenkampe
Groß-Plehnendorf
Groß-Walddorf
Groß-Zünder
Haus- und Laschkenkampe
Herrengrebin, Gutsbezirk
Herzberg
Heubude
Hochzeit
Junkeracker
Junkertroyl
Junkertroylhof, Gutsbezirk
Kronenhof, Gutsbezirk
Käsemark
Klein-Plehnendorf
Klein-Walddorf
Klein-Zünder
Krakau
Krampitz
Landau
Langfelde
Letzkau
Letzkauerweide
Mönchengrebin
Mönchengrebin, Gutsbezirk
Müggenhahl
Nassenhuben
Neuendorf
Neufähr
Neukrügerskampe, Gutsbezirk
Neunhuben
Nickelswalde
Osterwick
Pasewark
Poppau
Prinzlaff
Pröddernau
Quadendorf
Quadendorf, Gutsbezirk
Reichenberg
Rieselfeld, Gutsbezirk
Rostau
Scharfenberg
Schiewenhorst
Schmerblock
Schnakenburg
Schönau
Schönbaum
Schönbaumerweide
Schönrohr
Sperlingsdorf
Steegen
Steegen (Oberförsterei), Gutsbezirk
Steegenwerder
Stutthof
Stutthoff, Gutsbezirk
Trutenau
Trutenauer Herrenland, Gutsbezirk
Vogelsang
Weichselmünde
Weßlinken
Wordel
Wossitz
Wotzlaff
Zieserwald, Gutsbezirk
Zugdam
Quellen und Literatur
Das Deutsche Ortsbuch. Vollständiges Gemeindelexikon enthaltend alle selbständigen Ortschaften und Gutsbezirke (etwa 70.000 politische Gemeinden) im deutschen Reichsgebiet unter Berücksichtigung der in Ausführung der Friedensbedingungen erfolgten Landesabtretungen an Belgien, Danzig, Dänemark, Frankreich, das Memelgebiet, Polen und die Tschecho-Slowakei nebst Angabe der zuständigen Amtsgerichte, Verwaltungsbehörden, Landgerichte, Oberlandesgerichte, Regierungsbezirke, des Staatsgebiets und der Einwohnerzahlen. Herausgegeben von Friedrich Müller. Nächstebreck/Kreis Schwelm, 1920.
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 109: Berufs- und Gewerbezählung vom 14. Juni 1895. Berufsstatistik der kleineren Verwaltungsbezirke. Berlin, 1897. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dezember 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|