Landkreis Calbe

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Preußen, Provinz Sachsen, Regierungsbezirk Magdeburg
1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Sachsen-Anhalt
1949 - 1952 DDR, Land Sachsen-Anhalt
1952 - 1990 DDR, Bezirk Magdeburg, Landkreise Schönebeck und Staßfurt
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Aken, Landgericht Magdeburg, Oberlandesgericht Naumburg
2) Amtsgericht Barby, Landgericht Magdeburg, Oberlandesgericht Naumburg
3) Amtsgericht Calbe (Kalbe) a. d. S., Landgericht Magdeburg, Oberlandesgericht Naumburg
4) Amtsgericht Großsalze, Landgericht Magdeburg, Oberlandesgericht Naumburg
5) Amtsgericht Schönebeck, Landgericht Magdeburg, Oberlandesgericht Naumburg
6) Amtsgericht Staßfurt, Landgericht Magdeburg, Oberlandesgericht Naumburg
Zuständ. Finanzamt (1927):
1) Finanzamt Calbe, Landesfinanzamt Magdeburg
2) Finanzamt Schönebeck (Elbe), Landesfinanzamt Magdeburg
Zuständ. Gau 1933-1945: Magdeburg-Anhalt
Zuständ. Militärdienst (1885): IV. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Sachsen
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Paderborn


Einwohner Landkreis Calbe
  99.857 (1890), davon   95.262 Evangelische, 3.979 Katholiken, 320 Juden
107.532 (1900), davon 102.114 Evangelische, 4.833 Katholiken
108.798 (1910), davon 103.583 Evangelische, 4.661 Katholiken
111.215 (1925), davon 102.358 Evangelische, 4.913 Katholiken, 105 sonst. Christen, 156 Juden
112.490 (1933), davon 101.610 Evangelische, 4.603 Katholiken,   28 sonst. Christen, 149 Juden
117.332 (1939), davon 103.947 Evangelische, 6.853 Katholiken, 435 sonst. Christen,   67 Juden

Einwohner Landkreis Schönebeck
102.100 (31. 12. 1955)
  98.159 (31. 12. 1960)
  91.554 (31. 12. 1975)
  82.100 (  3. 10. 1990)

Einwohner Landkreis Staßfurt
93.200 (31. 12. 1955)
87.420 (31. 12. 1960)
76.573 (31. 12. 1975)
66.800 (  3. 10. 1990)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Calbe
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung92,4 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt 69.627
NSDAP 28.276
SPD 21.765
KPD 11.898
Zentrum 1.065
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) 5.676
DVP - Deutsche Volkspartei 581
Christlich-sozialer Volksdienst 144
Deutsche Bauernpartei 18
Deutsch-Hannoversche Partei 11
DDP (Deutsche Staatspartei) 177
Andere Parteien 16


Die Gemeinden des Landkreises Calbe:
(Stand vom 1. 5. 1939 durchnummeriert)

1. Aken a. Elbe, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Aken;
1927 Kreis und Finanzamt Calbe, Amtsgericht und Post Aken (Elbe);
1952-1990 Bezirk Halle, Kreis Köthen, PLZ 3310;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Köthen-Aken der Preußischen Staatsbahn, Amtsgericht, 2 evangelische Kirchen, Zuckerfabrik, chemische Fabrik für ätherische Öle, Spritfabrik, Strohseilfabrik, Dampfmühle, Schiffbau, Ackerbau und Anbau medizinischer Kräuter, Schifffahrt. Geschichte: Die Stadt ist sehr alt und wurde 450 von den Hunnen verwüstet.)
  5.092 Einwohner (1875)
  5.284 Einwohner (1880)
  6.109 Einwohner (1890), davon 61 Katholiken, 41 Juden
  9.493 Einwohner (1925)
10.151 Einwohner (1933), davon   9.236 Evangelische, 122 Katholiken,   1 sonstiger Christ,   9 Juden
11.490 Einwohner (1939), davon 10.201 Evangelische, 267 Katholiken, 53 sonstige Christen, 9 Juden
14.624 Einwohner (29. 10. 1946)
15.293 Einwohner (31.   8. 1950)
13.520 Einwohner (31. 12. 1955)
12.121 Einwohner (  1.   1. 1971)
10.742 Einwohner (31. 12. 1981)
10.077 Einwohner (31. 12. 1988)

2. Athensleben:
472 Einwohner (1933)
478 Einwohner (1939)

3. Atzendorf:
(1927 Kreis Calbe, Amtsgericht Staßfurt, Post Atzendorf, Finanzamt Schönebeck)
2.599 Einwohner (1875)
2.833 Einwohner (1880)
3.287 Einwohner (1925)
3.161 Einwohner (1933)
2.950 Einwohner (1939)

4. Barby a. Elbe, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Barby;
1927 Kreis und Finanzamt Calbe, Amtsgericht und Post Barby;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Berlin-Blankenheim der Preußischen Staatsbahn, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, evangelisches Schullehrerseminar, Blindeninstitut, Blindenheim, Spiritusbrennerei, Ziegelbrennerei, Zuckerfabrik, Ackerbau; dabei die Domäne Barby mit 226 Einwohnern. Geschichte: Barby war bis 1659 Hauptort einer Grafschaft, kam dann an Sachsen-Weißenfels, 1726 an Kursachsen, 1807 an Westfalen und 1815 an Preußen.)
5.073 Einwohner (1875)
5.540 Einwohner (1880)
5.471 Einwohner (1890), davon 45 Katholiken, 33 Juden
5.527 Einwohner (1925)
5.914 Einwohner (1933)
5.656 Einwohner (1939)

5. Biere:
(1927 Kreis Calbe, Amtsgericht und Finanzamt Schönebeck, Post Biere)
2.904 Einwohner (1875)
3.012 Einwohner (1880)
2.240 Einwohner (1925)
2.395 Einwohner (1933)
2.312 Einwohner (1939)

Bisdorf:
(1927 Amtsgericht Staßfurt, Post Borne, Finanzamt Schönebeck,
1. 4. 1937 eingegliedert in Borne/Bezirk Magdeburg)
635 Einwohner (1925)

6. Borne/Bezirk Magdeburg:
(1927 Kreis Calbe, Amtsgericht Staßfurt, Post Borne, Finanzamt Schönebeck)
1.358 Einwohner (1925)
1.934 Einwohner (1933)
1.744 Einwohner (1939)

7. Breitenhagen:
968 Einwohner (1933)
861 Einwohner (1939)

8. Brumby:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Calbe, Post Brumby)
1.276 Einwohner (1925)
1.267 Einwohner (1933)
1.231 Einwohner (1939)

9. Calbe (Kalbe) a. Saale, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Kalbe;
1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Calbe;
1952 - 1990 Bezirk Magdeburg, Kreis Schönebeck;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Berlin-Blankenheim, Kalbe-Grizehne und Könnern-Kalbe der Preußischen Staatsbahn, weiterer Bahnhof in der Domäne Kalbe; Vorschussverein, Landratsamt, Amtsgericht, evangelische und katholische Pfarrkirche, Rettungsanstalt, Wollspinnerei, Ofenfabrik, Malzfabrik, Brikettfabrik, Tuchfabrik, Wollwarenfabrik, Papierfabrik, 2 Zuckerrübenfabriken, Dampfmahlmühle, Braunkohlengruben Hedwig und Vereinigung, Ziegelbrennerei, Gurken- und Zwiebelbau; unmittelbar bei Kalbe die Dörfer Bernburger Vorstadt (3.209 Einwohner, ev. Pfarrkirche) und Schloss Vorstadt (783 Einwohner). Geschichte: Kalbe erhielt 961 von Otto I. Stadtrechte;
Besonderheiten 1927: Landratsamt, Realschule, Zollamt)
  7.951 Einwohner (1875)
  8.521 Einwohner (1880)
  9.609 Einwohner (1890), davon 311 Katholiken, 57 Juden
11.583 Einwohner (1925), davon 10.792 Evangelische, 366 Katholiken,     7 sonstige Christen, 18 Juden
11.951 Einwohner (1933), davon 10.772 Evangelische, 401 Katholiken,     3 sonstige Christen, 26 Juden
11.968 Einwohner (1939), davon 10.567 Evangelische, 677 Katholiken, 101 sonstige Christen, 14 Juden
15.161 Einwohner (29. 10. 1946)
14.802 Einwohner (31.   8. 1950)
16.396 Einwohner (31. 12. 1955)
16.249 Einwohner (  1.   1. 1971)
14.303 Einwohner (31. 12. 1981)
14.378 Einwohner (31. 12. 1988)

10. Chörau:
(1927 Kreis und Finanzamt Calbe, Amtsgericht Aken, Post Mosigkau)
243 Einwohner (1933)
265 Einwohner (1939)

11. Dornbock:
468 Einwohner (1933)
408 Einwohner (1939)

12. Eggersdorf:
(1927 Kreis Calbe, Amtsgericht und Finanzamt Schönebeck, Post Großmühlingen)
1.133 Einwohner (1925)
1.161 Einwohner (1933)
1.258 Einwohner (1939)

13. Eickendorf:
(1927 Kreis Calbe, Amtsgericht und Finanzamt Schönebeck, Post Eickendorf)
1.515 Einwohner (1925)
1.634 Einwohner (1933)
1.630 Einwohner (1939)

14. Förderstedt:
(1927 Kreis Calbe, Amtsgericht Staßfurt, Post Förderstedt, Finanzamt Schönebeck)
2.236 Einwohner (1875)
2.368 Einwohner (1880)
3.237 Einwohner (1925)
3.210 Einwohner (1933)
3.165 Einwohner (1939)

15. Glinde:
389 Einwohner (1933)
383 Einwohner (1939)

16. Glöthe:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Calbe, Post Förderstedt)
1.251 Einwohner (1925)
1.284 Einwohner (1933)
1.242 Einwohner (1939)

17. Gnadau:
699 Einwohner (1933)
704 Einwohner (1939)

18. Gramsdorf:
211 Einwohner (1933)
211 Einwohner (1939)

19. Groß Rosenburg:
(1927 Kreis und Finanzamt Calbe, Amtsgericht Barby, Post Großrosenburg)
1.865 Einwohner (1925)
2.070 Einwohner (1933)
2.004 Einwohner (1939)

Großsalze, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Großsalze;
1927 Kreis und Finanzamt Calbe, Amtsgericht Schönebeck, Post Bad Salzelmen)
  1.732 Einwohner (1816)
  3.731 Einwohner (1890)
10.165 Einwohner (1925)

20. Klein Rosenburg:
457 Einwohner (1933)
433 Einwohner (1939)

21. Kühren:
313 Einwohner (1933)
306 Einwohner (1939)

22. Löbnitz:
333 Einwohner (1933)
345 Einwohner (1939)

23. Lödderitz:
308 Einwohner (1933)
288 Einwohner (1939)

24. Löderburg:
(1927 Kreis Calbe, Amtsgericht Staßfurt, Post Löderburg, Finanzamt Schönebeck)
3.880 Einwohner (1925)
3.490 Einwohner (1933)
3.262 Einwohner (1939)

25. Maxdorf:
204 Einwohner (1933)
206 Einwohner (1939)

26. Mennewitz:
110 Einwohner (1933)
116 Einwohner (1939)

27. Micheln:
815 Einwohner (1933)
807 Einwohner (1939)

28. Neugattersleben-Hohendorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Calbe, Post Neugattersleben;
12. 9. 1939 umbenannt in Neugattersleben)
   746 Einwohner (1925)
1.185 Einwohner (1933)
1.208 Einwohner (1939)

29. Pömmelte:
(1927 Kreis und Finanzamt Calbe, Amtsgericht Barby, Post Pömmelte)
1.124 Einwohner (1925)
1.148 Einwohner (1933)
1.095 Einwohner (1939)

30. Rajoch:
91 Einwohner (1933)
96 Einwohner (1939)

31. Sachsendorf:
342 Einwohner (1933)
370 Einwohner (1939)

32. Schönebeck, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Schönebeck;
1927 Kreis Calbe, Amtsgericht, Post und Finanzamt Schönebeck;
1952 - 1990 Bezirk Magdeburg, Kreis Schönebeck, PLZ 3300;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Wittenberg-Leipzig und Schönebeck-Güsten der Preußischen Staatsbahn; Vorschussverein, Amtsgericht, Salzamt, evangelische und katholische Kirche, Realprogymnasium, größte Saline des Deutschen Reichs (jährliche Förderung von über 1.000.000 Zentner Salz; Steinsalzlager (342 m tief), 2 große chemische Fabriken (Soda etc.); ferner Fabriken für Bleiweiß, Zündhütchen, Steinnussknöpfe, Maschinen, Pappe, Salzleckstein, Lack, Dungmittel, Stärke etc.; Spiritusbrennerei, Kokosfaserweberei, Dampfsägemühle, Dampfmahlmühle, Bierbrauerei, Elbhafen, Schifffahrt;
Besonderheiten 1927: Realgymnasium, Lyzeum, Zollamt Stadt und Hafen)
10.966 Einwohner (1875)
12.333 Einwohner (1880)
14.189 Einwohner (1890), davon 272 Katholiken, 79 Juden
21.353 Einwohner (1925), davon 19.322 Evangelische,    644 Katholiken,   15 sonstige Christen, 50 Juden
35.101 Einwohner (1933), davon 30.900 Evangelische, 1.118 Katholiken,     5 sonstige Christen, 79 Juden
39.454 Einwohner (1939), davon 33.686 Evangelische, 2.271 Katholiken, 160 sonstige Christen, 31 Juden
44.578 Einwohner (29. 10. 1946)
46.426 Einwohner (31.   8. 1950)
45.850 Einwohner (31. 12. 1955)
46.234 Einwohner (  1.   1. 1971)
44.779 Einwohner (31. 12. 1981)
44.930 Einwohner (31. 12. 1988)

33. Schwarz:
677 Einwohner (1933)
641 Einwohner (1939)

34. Staßfurt, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Staßfurt;
1927 Kreis und Finanzamt Calbe, Amtsgericht und Post Calbe;
1952 - 1990 Bezirk Magdeburg, Kreis Staßfurt, PLZ 3250;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Staßfurt-Schönebeck, Staßfurt-Löderburg und Güsten-Blumenberg der Preußischen Staatsbahn; Amtsgericht, Berginspektion, 2 evangelische Pfarrkirchen, 1 katholische Pfarrkirche, Eisengießerei, Maschinenfabrik, Dampfkesselfabrik, Düngesalzfabrik, Zuckerfabrik, Bierbrauerei, Spiritusbrennerei, Dampfmühle, Braunkohlengrube. Staßfurt sowie das benachbarte Leopoldshall in Anhalt verdanken ihre Bedeutung dem Steinsalzbergbau; das Steinsalzlager wurde 1839 erbohrt, 1856 durch einen Schacht in der Tiefe von 335 m erreicht; über dem Steinsalz liegen die kalireichen Abraumsalze, welche mehrere große chemische Fabriken (Kali, Chlorkalium, Glaubersalz, Brom, Salpeter, Magnesia, Pottasche etc.) haben entstehen lassen, deren Produkte wichtige Ausfuhrartikel abgeben. Zur Stadt gehört seit 1869 das frühere Dorf Alt-Staßfurt. Geschichte: Staßfurt kam 1216 an das Erzbistum Magdeburg und wurde 1283 von Otto IV. von Brandenburg belagert;
Besonderheiten 1927: Realgymnasium, Lyzeum, Reichsbanknebenstelle, Zollamt)
11.263 Einwohner (1875)
12.194 Einwohner (1880)
19.104 Einwohner (1890), davon 1.832 Katholiken, 87 Juden
16.144 Einwohner (1925), davon 14.481 Evangelische, 1.416 Katholiken, 10 sonstige Christen, 28 Juden
15.299 Einwohner (1933), davon 13.304 Evangelische, 1.213 Katholiken,   6 sonstige Christen, 21 Juden
15.753 Einwohner (1939), davon 13.667 Evangelische, 1.385 Katholiken, 54 sonstige Christen,   6 Juden
29.762 Einwohner (29. 10. 1946)
27.877 Einwohner (31.   8. 1950)
26.815 Einwohner (31. 12. 1955)
26.153 Einwohner (  1.   1. 1971)
26.502 Einwohner (31. 12. 1981)
26.833 Einwohner (31. 12. 1988)

35. Susigke:
239 Einwohner (1933)
247 Einwohner (1939)

36. Tornitz:
464 Einwohner (1933)
442 Einwohner (1939)

37. Trabitz:
285 Einwohner (1933)
259 Einwohner (1939)

38. Üllnitz:
477 Einwohner (1933)
444 Einwohner (1939)

39. Werkleitz:
319 Einwohner (1933)
341 Einwohner (1939)

40. Wespen:
366 Einwohner (1933)
355 Einwohner (1939)

41. Zens:
354 Einwohner (1933)
363 Einwohner (1939)

42. Zuchau:
531 Einwohner (1933)
563 Einwohner (1939)



Quellen:

Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1989.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.