Stadt und Landkreis Bernburg

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Land Anhalt
1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Sachsen-Anhalt
1949 - 1952 DDR, Land Sachsen-Anhalt
1952 - 1990 DDR, Bezirk Halle, Landkreis Bernburg
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Bernburg, Landgericht Dessau, Oberlandesgericht Naumburg
2) Amtsgericht Sandersleben, Landgericht Dessau, Oberlandesgericht Naumburg
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Bernburg, Landesfinanzamt Magdeburg
Zuständ. Gau 1933-1945: Magdeburg-Anhalt
Zuständ. Militärdienst (1885): IV. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Landeskirche Anhalts
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Paderborn


a) Stadt bzw. Stadtkreis Bernburg

Stadtbeschreibung nach Neumann 1894:
Stadt im gleichnamigen Landkreis, Bahnhof der Linien Calbe/Saale-Könnern und Köthen-Aschersleben der Preußischen Staatsbahn, 1 Bat. Nr. 93, Reichsbanknebenstelle, Darlehnskassenverein, Kreisamt; Amtsgericht nebst Strafkammer für die Amtsgerichtsbezirke Ballenstedt, Bernburg, Harzgerode und Sandersleben; 4 evangelische Kirchen, 1 katholische Kirche, Gymnasium, Realgymnasium, Theater, Irrenanstalt, Schloss in der Bergstadt auf einem Felsen, Rathaus; ansehnliche Industrie: Eisengießerei und Maschinenfabrik, deutsche Solvaywerke (mit Soda- und Chlorkaliumfabrik, Saline, Salzbergwerk und Kaliwerk); Fabriken für Zucker, Papier, Dampfkessel, landwirtschaftliche Maschinen, Porzellan und Tonwaren, Korsettfedern, Zement, Zuckerwaren, Dachpappe, Bleirohre, Kohlenpressen, Chemikalien, Rohrwaren, Ziegel; wichtig sind die Bierbrauerei, der Acker- und Obstbau und Getreidehandel, nahebei Sandsteinbrüche. Zu Bernburg gehört jetzt das ehemalige Dorf Waldau mit Rettungsanstalt für Knaben, Rittergut und Zuckerfabrik. Geschichte: Bernburg war bis 1863 Hauptstadt eines eigenen Herzogtums.

Besonderheiten nach dem Ortsbuch 1927:
Kreisdirektion, Reichsbanknebenstelle, Zollamt, Reform-Gymnasium, Reform-Realgymnasium.

Einwohner Stadt bzw. Stadtkreis Bernburg
16.935 (1875)
18.593 (1880)
21.644 (1885)
28.326 (1890), davon 1.339 Katholiken, 335 Juden
34.929 (1905)
33.724 (1910)
34.305 (1925), davon 30.321 Evangelische, 1.454 Katholiken,   16 sonstige Christen, 206 Juden
38.327 (1933), davon 32.308 Evangelische, 1.715 Katholiken,     2 sonstige Christen, 172 Juden
40.732 (1939), davon 35.908 Evangelische, 2.361 Katholiken, 201 sonstige Christen,   69 Juden
49.000 (31.   8. 1950)
45.367 (  1.   1. 1971)
41.232 (31. 12. 1981)
41.356 (31. 12. 1988)

Die Reichstagswahlen vom
in der Stadt Bernburg
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt 24.920
NSDAP 10.722
SPD 7.975
KPD 2.947
Zentrum 498
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) 1.952
DVP - Deutsche Volkspartei 512
Christlich-sozialer Volksdienst 130
Deutsche Bauernpartei 0
Deutsch-Hannoversche Partei 2
DDP (Deutsche Staatspartei) 178
Andere Parteien 4


b) Landkreis Bernburg

Einwohner Landkreis Bernburg
82.444 (1890), davon 4.431 Katholiken, 496 Juden (einschl. Stadt Bernburg)
93.386 (1900), davon 87.079 Evangelische, 5.439 Katholiken (einschl. Stadt Bernburg)
90.736 (1910), davon 84.793 Evangelische, 5.090 Katholiken
59.310 (1925), davon 53.951 Evangelische, 3.753 Katholiken,   35 sonstige Christen, 36 Juden
57.595 (1933), davon 52.348 Evangelische, 2.770 Katholiken,     0 sonstige Christen, 25 Juden
58.114 (1939), davon 52.506 Evangelische, 4.050 Katholiken, 138 sonstige Christen,   2 Juden
99.700 (31. 12. 1955)
93.652 (31. 12. 1960)
86.593 (31. 12. 1975)
74.000 (  3. 10. 1990)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Bernburg
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt 60.159
NSDAP 25.161
SPD 18.073
KPD 9.660
Zentrum 1.065
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) 4.860
DVP - Deutsche Volkspartei 867
Christlich-sozialer Volksdienst 176
Deutsche Bauernpartei 6
Deutsch-Hannoversche Partei 6
DDP (Deutsche Staatspartei) 275
Andere Parteien 10


Die Gemeinden des Landkreises Bernburg:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Aderstedt:
(1894 Amtsgericht Bernburg, Post Aderstedt;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, Kalksteinbrüche)
647 Einwohner (1885)
789 Einwohner (1933)
790 Einwohner (1939)

2. Altenburg:
643 Einwohner (1933)
683 Einwohner (1939)

3. Amesdorf:
912 Einwohner (1933)
899 Einwohner (1939)

4. Baalberge:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bernburg, Post Baalberge)
1.424 Einwohner (1925)
1.368 Einwohner (1933)
1.358 Einwohner (1939)

Bernburg, gemeindefreier Gutsbezirk, 10. 11. 1936 eingegliedert in Gröna

Borgesdorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bernburg, Post Wulfen;
1. 4. 1934 eingegliedert in Pobzig)
146 Einwohner (1925)

Bründel:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bernburg, Post Plötzkau;
16. 9. 1935 eingegliedert in Plötzkau)
332 Einwohner (1925)

5. Drohndorf:
706 Einwohner (1933)
751 Einwohner (1939)

6. Freckleben:
(1927 Kreis und Finanzamt Bernburg, Amtsgericht Sandersleben, Post Freckleben)
1.035 Einwohner (1925)
1.025 Einwohner (1933)
1.082 Einwohner (1939)

7. Gerbitz:
845 Einwohner (1933)
830 Einwohner (1939)

8. Giersleben:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bernburg, Post Giersleben)
1.867 Einwohner (1925)
1.819 Einwohner (1933)
1.714 Einwohner (1939)

Grimschleben:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bernburg, Post Nienburg/Saale;
16. 9. 1935 eingegliedert in Latdorf)
195 Einwohner (1925)

9. Gröna:
652 Einwohner (1933)
660 Einwohner (1939)

10. Großmühlingen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bernburg, Post Großmühlingen)
1.451 Einwohner (1925)
1.390 Einwohner (1933)
1.352 Einwohner (1939)

Großpoley:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bernburg, Post Baalberge;
1. 4. 1934 eingegliedert in Poley)
350 Einwohner (1925)

11. Großwirschleben:
502 Einwohner (1933)
475 Einwohner (1939)

12. Güsten, Stadt:
(1927 Kreis, Amtsdgericht und Finanzamt Bernburg, Post Güsten)
5.880 Einwohner (1925)
5.703 Einwohner (1933)
5.997 Einwohner (1939)

13. Hecklingen, Stadt:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bernburg, Post Hecklingen)
5.162 Einwohner (1925)
5.230 Einwohner (1933)
5.183 Einwohner (1939)

14. Hohenerxleben:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bernburg, Post Staßfurt)
   993 Einwohner (1925)
   971 Einwohner (1933)
1.015 Einwohner (1939)

15. Ilberstedt:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bernburg, Post Ilberstedt)
1.931 Einwohner (1925)
1.896 Einwohner (1933)
1.918 Einwohner (1939)

16. Kleinmühlingen:
911 Einwohner (1933)
917 Einwohner (1939)

Kleinpoley:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bernburg, Post Baalberge;
1. 4. 1934 eingegliedert in Poley)
302 Einwohner (1925)

17. Kleinschierstedt:
606 Einwohner (1933)
575 Einwohner (1939)

18. Kleinwirschleben:
365 Einwohner (1933)
352 Einwohner (1939)

19. Latdorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Bernburg)
1.145 Einwohner (1925)
1.434 Einwohner (1933)
1.522 Einwohner (1939)

20. Leau:
279 Einwohner (1933)
277 Einwohner (1939)

21. Leopoldshall (Staßfurt-Leopoldshall), Stadt:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bernburg, Post Staßburg-Leopoldshall)
7.178 Einwohner (1933)
7.485 Einwohner (1939)

22. Mehringen:
(1927 Kreis und Finanzamt Bernburg, Amtsgericht Sandersleben, Post Mehringen)
1.303 Einwohner (1925)
1.281 Einwohner (1933)
1.330 Einwohner (1939)

23. Neundorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bernburg, Post Neundorf)
3.636 Einwohner (1925)
3.618 Einwohner (1933)
3.535 Einwohner (1939)

24. Nienburg, Stadt:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bernburg, Post Nienburg)
5.561 Einwohner (1925)
5.763 Einwohner (1933)
5.961 Einwohner (1939)

25. Oberpeißen:
962 Einwohner (1933)
969 Einwohner (1939)

26. Osmarsleben:
847 Einwohner (1933)
820 Einwohner (1939)

27. Plötzkau:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bernburg, Post Plötzkau)
1.303 Einwohner (1925)
1.706 Einwohner (1933)
1.705 Einwohner (1939)

28. Pobzig:
474 Einwohner (1933)
476 Einwohner (1939)

29. Poley:
819 Einwohner (1933)
790 Einwohner (1939)

30. Rathmannsdorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bernburg, Post Rathmannsdorf)
1.079 Einwohner (1925)
1.039 Einwohner (1933)
1.048 Einwohner (1939)

31. Sandersleben, Stadt:
(1927 Kreis und Finanzamt Bernburg, Amtsgericht und Post Sandersleben)
3.275 Einwohner (1925)
3.320 Einwohner (1933)
3.225 Einwohner (1939)

32. Schackenthal:
343 Einwohner (1933)
453 Einwohner (1939)

33. Schackstedt:
818 Einwohner (1933)
751 Einwohner (1939)

34. Unterwiederstedt:
452 Einwohner (1933)
438 Einwohner (1939)

35. Warmsdorf:
291 Einwohner (1933)
274 Einwohner (1939)

Weddegast:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bernburg, Post Baalberge;
16. 9. 1935 eingegliedert in Poley)
126 Einwohner (1925)

36. Wedlitz:
390 Einwohner (1933)
383 Einwohner (1939)

37. Wispitz:
248 Einwohner (1933)
213 Einwohner (1939)



Quellen:

Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dezember 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1989.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.